Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und damit umgehen können

Ähnliche Dokumente
Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Wege aus der Depression

Psychologische Aspekte

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

4. Deutscher Patientenkongress Depression

Depression. Was ist das eigentlich?

Die affektiven Störungen sind folgende: - Manie - Hypomanie - depressive Störungen - bipolare affektive Störungen. 3.1 Manie:

Depressive Verstimmung oder Depression?

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

Depression in der Adoleszenz

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

Wege aus der Depression

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Umgang mit einem belastenden Ereignis

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren -

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

Rückfall-Krisenmanagement Frühsymptome rechtzeitig erkennen. Habe ich die Möglichkeit, einen drohenden Rückfall zu erkennen?

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Depressionen - Überblick

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Eine Depression kann jeden treffen.

Notizen Tägliche Notizen

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Heilpraktiker Psychotherapie

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit?

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

Was Sie schon immer über die Depression wissen wollten

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Report Volkskrankheit Depression

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychosomatikseminar Depression

Psychosomatische Abteilung in der Kreisklinik Ebersberg. Depressionen Patientenseminar, 11. Dezember 2012

Zusätzlicher Fragebogen über Psychische Beschwerden/Störungen/Erkrankungen

Psychologisches Screening

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Realistischerweise ist kein Mensch immer fröhlich und gut gelaunt. Selbst Kinder sind nicht ständig fröhlich und ausgeglichen. Jeder Mensch erlebt

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Reisevorbereitungen... 13

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Depression und reduzierte Leistungsfähigkeit in der Schule

Klientenblatt Kinder/Jugendliche

Kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Kindern und Jugendlichen

Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 14. März 2017

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf

Wozu dienen Grenzen? Dr. med. Max H. Warnke Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Oberarzt salus klinik Lindow/Mark

Feinkonzept. Psychologie

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Depression und Partnerschaft. Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Seelisches Gleichgewicht

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Alternative Heilmittel für die Seele

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Weiterhin biete ich Ihnen folgende Leistungen an:

Arbeit und Depression

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

Der falsche Weg. Beziehungsprobleme rauben den Schlaf. Positive Erlebnisse können auch den Schlaf rauben. Wann habe ich eine Schlafstörung?

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme?

Transkript:

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und damit umgehen können Tina, 15 Jahre alt, fällt der Lehrerin in der Klasse auf, weil sie unkonzentriert und lustlos wirkt und oft vor sich hin grübelt. Im Gespräch gibt sie an, dass sie nicht durchschlafen könne, appetitlos wäre und Stimmungsschwankungen hätte. Weiters ließen ihre schulischen Leistungen nach, weil sie sich nicht konzentrieren könne. Dabei wirkt Tina, als ob sie wenig Selbstvertrauen in Ihr Können und in sich selbst haben würde. Depressionen sind krankhafte Zustände, bei welchen es zu einer traurigen Verstimmung verbunden mit Angstzuständen, innerer Unruhe sowie Störungen des Denkens und Schlafstörungen kommt. 2-4% aller 7-12jährigen und 2-8% aller Jugendlichen leiden unter Depressionen. Es gibt deutliche Hinweise, dass die depressiven Störungen bei Jugendlichen in den Industrieländern zugenommen haben. Kinder und Jugendliche mit Depressionen werden von Eltern und LehrerInnen leicht übersehen, da sie sozial unauffällig, still und brav sind und niemanden stören. Als Leitsymptome, die über mindestens zwei Wochen anhalten sollten, gelten: bedrückte Stimmung und Freudlosigkeit Interessensverlust Antriebsminderung und Aktivitätseinschränkung erhöhte Ermüdbarkeit Zusätzlich können folgende geistige, gefühlsmäßige und körperliche Symptome auftreten: verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit reduziertes Selbstvertrauen und Gefühle von Wertlosigkeit Schuldgefühle negative und pessimistische Zukunftsperspektiven Interessensverlust formale Denkstörungen (verlangsamtes Denken, Grübeln) Suizidgedanken, Suizidhandlungen Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen, frühes Erwachen)

Appetitänderungen Angst und Gequältsein, erhöhte Reizbarkeit verhaltensmäßige Aktivierung ( Getriebensein ) oder Hemmung ( Verlangsamung) Selbstverletzungen Kopf- oder Bauchschmerzen Mögliche weitere Anzeichen sind: Morgentief Gewichtsverlust Libidoverlust Heute geht man davon aus, dass bei depressiven Erkrankungen biologische (z.b. Genetik, organische Faktoren, Suchterkrankungen), als auch psychologische (z.b. psychische Belastungen wie Mobbing, Misshandlungen, sexueller Missbrauch, usw.), soziale (Risiko)- Faktoren (z.b. soziale Belastungen wie Verlust bei Trennung und Tod, Existenzgefährdung durch Krankheiten, Dauerarbeitslosigkeit, Schulden, Milieuwechsel: Wohnung, Arbeitsplatz, Freundeskreis, Entwurzelung), familiäre und berufliche Ursachen (Überlastung, Partnerschaftskonflikte, Nichterreichung von gesteckten Zielen oder Erreichung von gesteckten Zielen, mit denen man sich nicht mehr identifiziert), biochemische Ursachen (z.b. Schilddrüsenhormonstörung, hormonelle Entgleisung), medikamentöse Ursachen (Cortisontherapie) und ethisch-moralische Belastungen (z.b. vorangegangene Abtreibungen) eine Rolle spielen. Je nach Verlauf und Schwere der Symptome wird zwischen verschiedenen Formen der Depression unterschieden: leichte, mittelschwere und schwere Depressionen. Wenn sich die Depression hinter einer körperlichen Erkrankung wie Kopf-, Rücken- oder anderen chronischen Schmerzzuständen verbirgt bzw. versteckt kann von einer maskierten oder larvierten Depression gesprochen werden. Sehr häufig bei Kindern und Jugendlichen sind Verdauungsbeschwerden anzutreffen. Im Vordergrund stehen Appetitlosigkeit und Essensverweigerung aus verschiedenen Gründen. Besonders häufig treten Schlafstörungen auf (Schlaflosigkeit sowie vermehrtes Schlafbedürfnis). Die Träume sind meist von einem bedrückenden und traurigen Inhalt.

Häufig kommt es bei depressiven Kindern und Jugendlichen zu einer Überschneidung mit anderen Problemen (Komorbiditäten). Mögliche Zusatzstörungen können sein: Angststörungen Störungen des Sozialverhaltens bzw. dissoziale Störungen Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADS, ADHS) Ess-Störungen (Magersucht, Ess-Brech-Sucht) Drogen- und Alkoholmissbrauch Somatoforme Störungen (körperliche Symptome ohne ausreichende organische Ursache) Entwicklungsstörungen (v.a. Legasthenie) Organische Erkrankungen Depressionen sind heilbar! Ein optimaler Behandlungsplan beruht auf mehreren Therapiesäulen, die allerdings nicht alle oder gleichzeitig zum Einsatz kommen müssen: Psychotherapie (empfehlenswert bei leichten und mittelschweren Depressionen ist die Verhaltenstherapie) Soziotherapeutische Korrekturen und Unterstützungsmaßnahmen (versucht stützend, klärend oder umorientierend auf psychosoziale Belastungen einzugehen) Physiotherapeutische Hilfen (z.b. Massage, Bewegungstherapie, Gymnastik, Schwimmen, Laufen, Walken, Radfahren, Tanzen, Trimmen, Bewegungsspiele, Entspannungsübungen wie Autogenes Training, Yoga, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Atemübungen) Spezielle antidepressive Behandlungsverfahren (z.b. Schlafentzug/Wachtherapie, Lichttherapie, Durchflutungsbehandlung/Elektrokrampftherapie) Eventuell antidepressive medikamentöse Behandlung (bei Kindern mit Einschränkung) Tipps für Eltern und Angehörige 1. Sprechen Sie mit Ihrem Kind offen über seine Gefühle. 2. Ermutigen Sie Ihr Kind zu positiven Unternehmungen mit Freunden und halten sie andere Freizeitaktivitäten aufrecht.

3. Lassen Sie Ihr Kind nicht mit seinen Problemen alleine, begleiten Sie es. Geben Sie Tipps, wie Ihr Kind mit belastenden Ereignissen zu Recht kommen kann und spenden Sie Zuspruch, Anerkennung und Ermutigung. 4. Entscheidungen können in der depressiven Phase nicht getroffen werden. Erst nach Abklingen der Depression ist es wieder möglich Entscheidungen zu treffen. 5. Helfen Sie Ihrem Kind negative Gedanken durch positive Alternativgedanken zu ersetzen! 6. Fördern Sie bei Ihrem Kind eine realistische Einschätzung seiner eigenen Fähigkeiten. 7. Stellen Sie zu Hause fixe Regeln auf und achten Sie auf eine angemessene Erziehung. Das vermittelt Ihrem Kind das Gefühl, dass sein Zuhause sicher und berechenbar ist. 8. Über die Suizidgefährdung soll mit Depressiven offen gesprochen werden. Es ist jedoch zu bedenken, dass Suizidgefährdete ihre Absicht oft verschleiern und zu verheimlichen versuchen, da sie befürchten, sonst an der Durchführung behindert zu werden. Schwer suizidgefährdete Personen sollten deshalb in einem Spital behandelt werden. 9. Antidepressiva führen nicht zu Medikamentenabhängigkeit! Es ist für das Kind wichtig, dass die Angehörigen es darin bestärken, die Medikamente regelmäßig und nach Anweisung des Arztes zu nehmen und nicht eigenmächtig abzusetzen. Depressionen klingen wieder ab, wenn sie fachmännisch behandelt werden! Tipps für betroffene Jugendliche 1. Versuche deine negativen Gedanken nicht so ernst zu nehmen. Mach Dir klar, dass diese Gedanken nur existieren, weil du diese Erkrankung hast! 2. Bleibe aktiv beschäftige Dich auch wenn es Dir schwer fällt mit positiven Dingen und versuche unter Menschen zu gehen. Triff Dich mit Freunden, betreibe Sport oder widme Dich anderen Hobbys. Dies setzt eine positive Spirale in Gang, die Dein Wohlbefinden hebt! 3. Halte Kontakt zu Deinen Freunden und Deiner Familie, diese sind eine wichtige Stütze und Quelle positiver Erlebnisse für Dich! 4. Lerne die Anzeichen eines depressiven Anfalls zu erkennen. Dabei können Dir PsychologInnen (z.b. SchulpsychologInnen), Ärzte (z.b. Schul- oder Hausarzt) oder eine Krisenberatungsstelle (z.b. Kriseninterventionszentrum, psychosozialer Dienst) helfen.

5. Habe Geduld mit Dir! Eine Depression kann unter Umständen mehrere Jahre (selten) lang dauern. Eine Behandlung unter ärztlicher Aufsicht ist dabei dringend zu empfehlen. 6. Finde eine Tagesstruktur für Dich und versuche sie einzuhalten. 7. Arbeite daran, auch wenn es mühevoll erscheint, Deine Stimmung zu verbessern. Führe z.b. ein Glückstagebuch (notiere jeden Abend welche Ereignisse der letzten 24 Stunden schön waren und lies häufig darin) oder höre Gute-Laune-Musik. Literaturempfehlungen Donner, M., Fabisch, K., Pöldinger, W., Widhalm, G., Zapotoczky, H.G. Depressionen ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige. ÖGDE. Kerns, L.L. et al. (1997). Hilfen für depressive Kinder. Hans Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle. Schäfer, U. (1999). Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Ratgeber für Eltern, Erzieher(innen) und Lehrer(innen). Hans Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle. Dr. Sonja Skof Beratungsstelle Wr. Neustadt