DER WEG ZUM ZIEL. FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Fallverstehen: Gestaltung der Kooperation mit KlientInnen bei sozialer Diagnostik

Soziale Diagnostik theoretische Grundlagen Prof. Dr. Dieter Röh

Einleitung Literatur Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit Silke Birgitta Gahleitner

Einleitung 11. Literatur Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit Silke Birgitta Gahleitner

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Vorwort 5. 1 Einleitung 13

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Inhalt. Glemser

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Ursula Hochuli Freund/Walter Stotz. Kooperative. Prozessgestaltung. in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

MAD-J Multiaxiales Diagnosesystem Jugendhilfe

Blickwinkel und Reichweiten von Sozialdiagnostik: , der Einzelne, die Familie, die Gruppe, das Netzwerk, der Sozialraum,

Beteiligung von Kindern und Eltern im Kinderschutz. Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl FU Berlin

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

Fachtagung der Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit und der TH Georg-Simon-Ohm Nürnberg Herzlich Willkommen!

Koproduktive Entwicklung/Implementierung/Evaluation

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

5. Tagung Soziale Diagnostik

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Allgemeine und spezielle Diagnostik in der Sozialen Arbeit - Funktionen, Kontexte, Verfahren

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

ZUSAMMEN LEBEN 2-tägige Fortbildung Stuttgart 2018 GRUNDLAGEN DER SCHULSOZIALARBEIT. Diagnostik in der Einzelfallhilfe

20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität

VON WELCHEN KINDERN UND JUGENDLICHEN IST DIE REDE? STETS ÄLTER? STETS BELASTETER?

Begleitevaluation Therapeutische Wohngruppen Berlin - Entwicklung diagnostischer Standards aus der Praxis für die Praxis -

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Kompetenzen, die zur Beratung in Konstellationen rund um Pflege nötig sind

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Ressourcen erkennen, Risiken minimieren

Eltern unterstützen Kinder schützen Die Wirksamkeit Sozialpädagogischer Familienbegleitung (SPF)

Methodisches Arbeiten in Wissenschaft und Praxis

Verwendung von sozialdiagnostischen Instrumenten in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe bei Fremdplatzierungsprozessen in Vorarlberg

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Leistungsvereinbarung

Kurzassessment für die ambulante und stationäre Arbeit mit psychisch kranken Menschen Erarbeitung in Kooperation zwischen Wissenschaft - Praxis

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

Süleyman Gögercin. Jugendsozialarbeit Eine Einführung. Lambertus

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Sozialpädagogische Diagnostik und Zielfindung: Fallführende Fachkraft. Zusammenwirken der Fachkräfte: Fallführende Fachkraft/ASD-Team.

BINDUNGSFACHTAG BINDUNGEN VERSTEHEN & BEZIEHUNGEN GESTALTEN

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Konzepte patientenorientierter

Inhalt. Vorwort 11. Eine Bemerkung vorab 13. Teil A: Geschichte und Theorie Vorbemerkung Kurze Geschichte der Videoberatung 18

Yvonne Oeffling AMYNA e.v.

Psychotherapie in der stationären Jugendhilfe - Herausforderungen und Perspektiven

Jugend- und Drogenberatung als integriertes Gesamtkonzept von Jugend- und Drogenhilfe

12:40 13:20 Vortrag Peter Pantucek: Mrs. Archer, die Lysol-Lady. Paradoxien helfender Kommunikation und sozialer Diagnostik.

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Diagnostik und Beratung. SoSe 2017 VO 2. Diagnose. Beratung. Intervention. Folien Teil 1

WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept

Zentrum Bayern Familie und Soziales

DIE KONSTRUKTION VON KONTINUITÄT UND ANSCHLUSSFÄHIGKEIT IM ARBEITSFELD DER JUGENDHILFE - EINE ARTEFAKTANALYSE AM BEISPIEL EINES KONTAKTBUCHES -

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Workshop Nr Raum: OVR A022

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess

Praxiszentrum Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Klinische Sozialarbeit


Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Titel: Älter werden und Pensionierung von Menschen mit geistiger Behinderung.

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Stefan Müller-Teusler

Diagnostisches Fallverstehen erfahren und anwenden (2016)

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Durchführung Konzeption Fundierung , Ines Koglin-Heß, Carolin Niethammer, Sabine Digel, Josef Schrader

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

LVR-Landesjugendamt. 1. Planung und Betriebsführung

Kriterien für Regelungen zur Hilfeplanung in einem inklusiven SGB VIII: Bedarfsklärung und mögliche Anwendung der ICF-CY

Und wo bleibt da die Ethik?

ADHS bei Klein- und Vorschulkindern

Transkript:

DER WEG ZUM ZIEL. FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT Impulsvortrag am 07.05.2015 im Rahmen des 3. Bundeskongresses der Jugendhilfe im Strafverfahren und der ambulanten sozialpädagogischen Angebote für straffällig gewordene junge Menschen M.A. Reha.-Wiss. Heiner Dutzmann, Ev. Jugendhilfe Bergisch Land ggmbh in Remscheid/Wermelskirchen

ABLAUF 1. Vorbemerkungen 2. Begriffe und Definitionen 3. Formen, Modelle und Konzepte 4. Herausforderungen und Spannungsfelder

VORBEMERKUNGEN

VORBEMERKUNGEN Diagnostik (Fallverstehen) in der Sozialen Arbeit ist gleichermaßen notwendig, wie umstritten und setzt ein hohes Maß an Reflexion voraus Diagnostik ist zentraler Bestandteil professionellen sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Handelns und muss als solcher betrachtet und behandelt werden Diagnostik in der Sozialen Arbeit muss Teil einer ganzheitlichen, einer bio-psycho-sozialen Diagnostik sein

BEGRIFFE UND DEFINITIONEN

BEGRIFFE UND DEFINITIONEN Meist werden im Diskurs die Begriffe Diagnostik und Fallverstehen verwendet; beide Begriffe sind nicht unproblematisch Theoretische Abfolge: Diagnostik Diagnose Indikation Intervention Evaluation; eine trennscharfe Abfolge gibt es in der Praxis jedoch i.d.r. nicht Rechtsgrundlage: SGB VIII, Gesetze der Länder, Gerichtsentscheide

BEGRIFFE UND DEFINITIONEN Arbeitsdefinition: Die sozialpädagogische Diagnostik stellt eine professionelle und zentrale Methode der Sozialpädagogik dar, mittels derer soziale und personenbezogene Ressourcen und Problemlagen von KlientInnen gezielt und in mehrfacher Hinsicht unter Anwendung unterschiedlicher Verfahren und Instrumente analysiert werden können. Dabei muss der gesamte Prozess dialogisch und transparent gestaltet werden und gewissen wissenschaftlichen, rechtlichen und ethischen Maßstäben genügen. Ziel dieses Vorgehens ist es, auf Basis der gewonnen Erkenntnisse geeignete/passende und somit wahrscheinlich wirksame bzw. hilfreiche Interventionen einzuleiten.

BEGRIFFE UND DEFINITIONEN Vier Formen der sozialen Diagnostik nach Heiner (2013) 1. Orientierungsdiagnostik zur Verschaffung eines Überblicks zu Beginn eines Hilfeprozesses 2. Zuweisungsdiagnostik zur Ermittlung einer geeigneten Hilfeform/Intervention 3. Gestaltungsdiagnostik, zur Überprüfung und Anpassung laufender Interventionen 4. Risikodiagnostik zur kurzfristigen Einschätzung einer potentiellen Gefahrenlage

FORMEN, MODELLE UND KONZEPTE

FORMEN, MODELLE UND KONZEPTE Diagnostik der Nachbardisziplinen Psychologische Diagnostik Psychiatrische Diagnostik Medizinische Diagnostik Juristische Diagnostik Pädagogische Diagnostik

FORMEN, MODELLE UND KONZEPTE Beispiele für Diagnostikmodelle und -konzepte in der Sozialen Arbeit Sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnose nach Mollenhauer & Uhlendorff (2000) Sozialpädagogische Diagnosetabellen des Bayrischen Landesjugendamtes (2009) Multiaxiales Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J) nach Jacob & Wahlen (2006) EQUALS nach Schröder et al. (2013) und KOSS nach Cassée & Spanjaard (2011) Person In Environment nach Karls & Wandrei (1994) PRO-ZIEL Basisdiagnostik nach Heiner (2004)

FORMEN, MODELLE UND KONZEPTE Systemisch orientierte Soziale Diagnostik Systemdiagnostik (Grenzen, Rollen, Beziehungen, Wechselwirkungen etc.) Suche nach Mustern (nicht Ursachen) und Sinnhaftigkeit Konstruktivistische Bescheidenheit und Hypothesenbildung Berücksichtigung der individuellen Anschlussfähigkeit Fachkraft ist Teil des Systems Dynamik statt Statik Ressourcenorientierung Diagnostik hat bereits Wirkung

FORMEN, MODELLE UND KONZEPTE

HERAUSFORDERUNGEN UND SPANNUNGSFELDER

HERAUSFORDERUNGEN UND SPANNUNGSFELDER Ziele und Folgen: Übergeordnetes Ziel der Diagnostik: Herstellung von Autonomie Unmittelbares Ziel: Herstellung individueller und institutioneller Handlungsfähigkeit bei gleichzeitiger Vermeidung negativer/unbeabsichtigter Folgen und Nebenwirkungen Macht und Verantwortung Normativität und Konstruktivismus Zwangskontexte Rolle/Beteiligung der Fachkraft

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Literatur: Bayrisches Landesjugendamt, BLJA (2009): Sozialpädagogische Diagnose. Arbeitshilfe zur Feststellung des erzieherischen Bedarfs. Taufkirchen: Computer Print. Cassée, K. & Spanjard H. (2011). KOSS-Manual. Handbuch für die kompetenzorientierte Arbeit in stationären Settings. Berlin, Stuttgart, Wien: Haupt. Dutzmann, H. (in Vorb.): Perspektiven einer sozialpädagogischen systemisch orientierten Diagnostik im stationären Setting der Kinder- und Jugendhilfe. In: Knab, E., Scheiwe, N., Hartmann, E., Siebert, M. (Hrsg.): Bildung, Ethos, Verantwortung ein neuer Dialog, Dokumentation zur 6. und 7. Herbstakademie EUROPEAN-CHARITY-UNIVERSITY e.v. Oberrimsingen: Selbstverlag. Dutzmann, H. (2014): Die systemische Orientierung als Hilfsmittel zur Herstellung von Funktionalität und ethischer Legitimität in der psychosozialen Diagnostik. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Heft 3/2014, S.269-276. Heiner, M. (2013): Wege zu einer integrativen Grundlagendiagnostik in der Sozialen Arbeit. In: Gahleitner, S.., Hahn, G. & Glemser, R. (2013) (Hrsg.): Psychosoziale Diagnostik. Köln: Psychiatrie Verlag. Heiner, M. (2004): PRO-ZIEL BASISDIAGNOSTIK. Ein prozessbegleitendes, zielbezogenes, multiperspektivisches und dialogisches Diagnoseverfahren im Vergleich. In: Heiner, M. (Hrsg.): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Jacob, A. & Wahlen, K. (2006): Das Multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J). München: Reinhardt. Karls, J.M. & Wandrei, K.E. (1994): Person-In-Environment-System. The PIE Classification System für Social Functioning Problems. Washington D.C.: Nasw Press. Mollenhauer, K. & Uhlendorff, U. (2004): Sozialpädagogische Diagnosen I. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Weinheim, München: Juventa. Schröder, M., Jenkel, N., Schmid, M. (2013): EQUALS ein teilstandardisiertes Instrument zur interdisziplinären Zielvereinbarung und Unterstützung des Hilfeplanverfahrens in der Kinder- und Jugendhlfe. In: Gahleitner, S., Wahlen, K. Bilke-Hentsch, O., Hillenbrand, D. (Hrsg.): Biopsychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe. Interprofessionelle und interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.