Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Ähnliche Dokumente
Seite 1 von 6 Standardaufgaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Menge IN der natürlichen Zahlen

A.5 Menge der ganzen Zahlen = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; }

Zahlenmengen Menge der natürlichen Zahlen mit Null

Grundwissen 5. Klasse

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten

Grundwissen Ebene Geometrie

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm:

Demo-Text für Geometrie Winkel und Dreiecke. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Mit Index am Ende des Textes

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

PDF created with pdffactory Pro trial version

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Das Parallelenpostulat von Proklos

Aufgabe 1 Beweise: Das Quadrat einer Primzahl lässt sich nicht als Summe der Quadrate von drei Primzahlen darstellen.

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

Koordinatensystem. 5.1 Grundwissen Mathematik Zahlen und Operationen Klasse 5. Definitionen und Regeln

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Maria-Theresia-Gymnasium München Grundwissen Mathematik 5. Klasse. Wendelstein. Osser. Wank. Nebelhorn

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS. Grundlegende Inhalte Mathematik, Realschule, Jahrgangsstufe 5. Inhaltsverzeichnis

GW Mathematik 5. Klasse

Grundwissen Mathematik 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Größere Zahl minus kleinerer Zahl anschreiben. Komma unter Komma schreiben. 33,8 : 1,3 = 33,8 : 13 = 26

Grundwissen JS 5 Algebra

Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2017

Grundwissen 5 Lösungen

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Basiswissen 5. Klasse

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

PDF created with pdffactory Pro trial version

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen

Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I

Demo-Text für Winkel. Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand: 19. Juni Datei Nr

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Linear. Halbkreis. Parabel

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Grundwissen Klasse 7

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Mathematik für berufliche Gymnasien

4.3.2 Ableitungsregeln

Grundwissen Klasse 6

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Einstieg in die Koordinatengeometrie - lineare Funktionen -

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Ebene Geometrie

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Analytische Geometrie

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2013/2014

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Hallo liebes Schulkind,

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Grundwissen Mathematik Klasse 5 Lehrplan Plus

die ganze Zahl die rationale Zahl

DOWNLOAD. Flächeninhalt und Umfang: Dreieck. Flächeninhalt und Umfang. Arbeitsblätter und Test zur sonderpädagogischen Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 4. Schuljahr Grundlagentraining für jeden Tag!

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 11.

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Kreise Winkel Drehung

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

c) cm = mm i) 2 h = 120 min

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

Lösungen zu den Aufgaben 5. Klasse

Diagramm 1 Diagramm 2

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Transkript:

Luisenbur-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fac Matematik Jaransstufe 5 Natürlice und anze Zalen 1;2;3;4;5;6; ist die Mene der natürlicen Zalen. ; 4; 3; 2; 1;0;1;2;3;4; ist die Mene der anzen Zalen. Grundmene Für Platzalter benutzen wir auc ucstaben. etra und Geenzalen Zur anzen Zal eißt Geenzal zu. m Zalenstral befindet sic die Geenzal auf der anderen Seite, aber im leicen bstand zur Null. Dieser positive bstand eißt etra von bzw. und wird mit zwei senkrecten Stricen ekennzeicnet: nordnun von Zalen Die Mene der anzen Zalen lässt sic in eine sinnvolle Reienfole brinen, die sic am Zalenstral veranscaulicen lässt. Die Null ist nict estandteil der natürlicen Zalen und muss im Falle irer Verwendun explizit mit aneeben werden: 0;1;2;3;4;5; Teilbereice der anzen Zalen können mit folenden Symbolen veranscaulict werden: ; ; ; 4; 3; 2; 1 Möcte man die Null bei mit dazu nemen, screibt man. Die Zal a soll Werte aus den neativen, anzen Zalen annemen können. Kurz: Die Geenzal von 5 ist 5. Der bstand zur Null beträt in beiden Fällen 5 5 5. Zalenstral: 2 1 0 1 2 3 Veranscaulicun von nzalen nzalen versciedener Kateorien lassen sic mitilfe von Diarammen veranscaulicen. Man untersceidet Fiurendiaramme, Säulen- oder alkendiaramme und Stricdiaramme. Eine esondereit der Fiurendiaramme sind Striclisten. 10 8 6 4 2 0 Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 bbildun eines Säulendiaramms. Zenersystem In unserem Zalensystem können alle Zalen mitilfe der Ziffern 0 bis 9 escrieben werden. Es ist ein Stellenwertsystem, denn die Stelle der Ziffer bestimmt iren Wert inneralb der Zal. 3421 bedeutet: 3 1000 4 100 2 10 1 1 Zur besseren Übersict kann man die Ziffern einer Zal auc in eine Stellenwerttafel eintraen. Jede Stelle at entsprecend irem Wert einen Namen. Grundwissen Matematik 5. Klasse, Luisenbur-Gymnasium Wunsiedel Seite 1 von 5

Recenausdrücke (Terme) Zwei Zalen, die mit einem Pluszeicen verknüpft sind, bilden eine Summe. Der Recenvoran eißt ddition. Die beiden Zalen eißen 1. und 2. Summand. Zwei Zalen, die mit einem Minuszeicen verknüpft sind, bilden eine Differenz. Der Recenvoran eißt Subtraktion. Die beiden Zalen eißen Minuend und Subtraend. Zwei Zalen, die mit einem Malzeicen verknüpft sind, bilden ein Produkt. Der Recenvoran eißt Multiplikation. Die beiden Zalen eißen 1. und 2. Faktor. Zwei Zalen, die mit einem Geteiltzeicen verknüpft sind, bilden einen Quotienten. Der Recenvoran eißt Division. Die beiden Zalen eißen Dividend und Divisor. Zwei Zalen, die in exponentieller Screibweise miteinander verknüpft sind, bilden eine Potenz. Die untere Zal eißt asis und die obere Zal eißt Exponent. Der Exponent ibt die nzal der leicen Faktoren an. Quadratzalen lle Potenzen mit dem Exponenten 2 sind Quadratzalen. Primzalen lle Zalen, die enau zwei untersciedlice Teiler besitzen, eißen Primzalen. Jede Zal kann in Potenzen von Primfaktoren zerlet werden. ddiere die Summanden 2 und 3 und berecne den Wert der Summe! 2 3 5 Subtraiere den Subtraenden 3 vom Minuenden 5 und ib den Wert der Differenz an! 5 3 2 Mulitpliziere die beiden Faktoren 2 und 3 und ib den Wert des Produkts an! 2 3 6 Dividiere den Dividend 6 durc den Divisor 3 und ib den Wert des Quotienten an! 6:3 2 Potenziere die asis 3 mit dem Exponent 4 und ib den Wert der Potenz an! 3 3 3 3 3 81 1 1;2 4;3 9;4 16;5 25; 2;3;5;7;11;13;17;19;23;29;31; Primfaktorenzerleeun von 72: 72 2 2 2 3 3 2 3 Scriftlices Recnen Einzelne Recnunen können untereinander erecnet werden. Dabei ist es wicti, leice Stellen exakt untereinander zu screiben. Übersclasrecnun Um Erebnisse abscätzen zu können, rundet man die einzelnen Zalen eines Terms so, dass sic sein unefärer Wert leict berecnen lässt. Zur Kennzeicnun einer Übersclasrecnun verwendet man das Zeicen. ddieren und Subtraieren anzer Zalen Eine neative Zal addiert man, indem man ire Geenzal subtraiert. Eine neative Zal subtraiert man, indem man ire Geenzal addiert. 817 36 800 35 800 30 800 5 24000 4000 28000 19 33 19 33 14 23 15 23 15 8 Grundwissen Matematik 5. Klasse, Luisenbur-Gymnasium Wunsiedel Seite 2 von 5

Multiplikation und Division anzer Zalen eträe der Zalen multiplizieren (oder dividieren) ei unleicen Vorzeicen ist das Erebnis neativ, sonst positiv Recenvorteile und Recenesetze a) Kommutativesetz (KG) Der Wert einer Summe (eines Produkts) ändert sic nict, wenn man die Reienfole der Summanden (Faktoren) vertausct: bzw., b) ssoziativesetz (G) Der Wert einer Summe (eines Produkts) ändert sic nict, wenn man in der Summe (im Produkt) Klammern setzt oder welässt:,, c) Distributivesetz (DG) ei einem Produkt darf der erste oder der zweite Faktor in eine Summe zerlet werden:,, d) Recenreeln Klammern zuerst Potenzen vor Punktrecnunen vor Stricrecnunen Von links nac rects recnen aumdiaramme und Zälprinzip Muss man aus mereren Dinen auswälen, so kann man dies in einem aumdiaramm darstellen. Nac dem Zälprinzip entsprict die Gesamtzal aller Mölickeiten der nzal der aumenden. Diese nzal eribt sic aus dem Produkt der nzalen der Mölickeiten jeder aumebene. 7 3 21 7 3 21 21: 7 3 21:7 3 2 3 3 2 1 3 2 2 3 6 2 3 4 2 3 4 2 3 4 3 2 3 4 2 3 4 2 3 4 24 12 35 10 2 35 10 35 2 35 350 70 420 Was noc nict zum Recnen dran, das screibe unverändert an! Wie viele Kombinationsmölickeiten ereben sic beim Zieen aus zwei Lostrommeln mit zwei untersciedlicen rünen bzw. drei untersciedlicen blauen Kueln? 2 Möl. 1 2 3 Möl. 1 2 3 1 2 3 ntwort: 2 3 6 Kombinationen Grundwissen Matematik 5. Klasse, Luisenbur-Gymnasium Wunsiedel Seite 3 von 5

Geometrisce Grundberiffe Strecke a oder a Halberade oder C D Gerade oder Zueinander parallel Zueinander senkrect E F Winkel eißt erster Scenkel eißt zweiter Scenkel S S Winkel eißt erster Scenkel eißt zweiter Scenkel Winkelarten: Nullwinkel 0 Spitzer Winkel 0 90 Recter Winkel 90 Stumpfer Winkel 90 180 Gestreckter Winkel 180 Überstumpfer Winkel 180 360 Vollwinkel 360 Koordinatensystem Das Koordinatensystem bestet aus einer Rectswertacse (x-cse) und einer Hocwertacse (y-cse). Jeder Punkt im Koordinatensystem at einen Wert auf der x- cse (x-koordinate) und einen Wert auf der y- cse (y-koordinate). Der Punkt P wird mit seinen Koordinaten so aneeben:, Mance PC-Proramme trennen die Koordinaten auc mit einem ; oder, y x Symmetrieeienscaft einer Fiur esitzt jeder Punkt einer Fiur einen passenden ildpunkt, der von der Symmetrieacse den leicen bstand at wie der Oriinalpunkt, so ist die Fiur acsensymmetrisc. Mölice Symmetrieacse a Grundwissen Matematik 5. Klasse, Luisenbur-Gymnasium Wunsiedel Seite 4 von 5

Scräbild eines Quaders oder Würfels Nac inten verlaufende Kanten werden verkürzt darestellt. Umfan und Fläceninalt Recteck: 2 2 Quadrat mit Seitenläne s: 4 Maßstab Die Wirklickeit ist in einer Karte immer verkleinert darestellt. Der Maßstab ibt für 1cm an, wie viele cm in der Wirklickeit abebildet wurden. Größen a) Zeit 1 Ta = 24 1 = 60min 1min = 60s Oberfläceninalt des Quaders: 2 Oberfläcenialt des Würfels mit Seitenläne s: 6 Maßstab 1:100000 bedeutet: 1cm auf der Karte entsprecen 100000cm in Wirklickeit. Das sind umerecnet 1km. Umrecnunsfaktor 24 Umrecnunsfaktor 60 Umrecnunsfaktor 60 b) Geld 1 = 100ct Umrecnunsfaktor 100 c) Masse 1t = 1000k 1k = 1000 1 = 1000m d) Läne 1km = 1000m 1m = 10dm 1dm = 10cm 1cm = 10mm e) Fläce 1km² = 100a 1a = 100a 1a = 100m² 1m² = 100dm² 1dm² = 100cm² 1cm² = 100mm² Immer Umrecnunsfaktor 1000 Umrecnunsfaktor 1000 Umrecnunsfaktor 10 Umrecnunsfaktor 10 Umrecnunsfaktor 10 Immer Umrecnunsfaktor 100 Grundwissen Matematik 5. Klasse, Luisenbur-Gymnasium Wunsiedel Seite 5 von 5