https://cuvillier.de/de/shop/publications/1727

Ähnliche Dokumente

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

14. Anhang Seite Körpermaße Statistisches Bundesamt BMI Definition 2


So isst und lebt die Welt

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur

Gesunde Kindergärten in Niedersachsen Erste Erfolge bei der Prävention von Übergewicht im Vorschulalter in Niedersachsen

Inhaltsverzeichnis Gesund werden Metabolic Balance - das Original Aus der Praxis

15. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 15. Kieler NierenWoche vom

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Es gilt das gesprochene Wort

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

12. Kieler NierenWoche

Body-Mass-Index (BMI) BMI.

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

2.6.1 Übergewicht und Adipositas


Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Erstanalyse für Adele Positas

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Matthias Engel (Autor) Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption und Evaluation

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

Theodor Klotz (Autor) Frank Sommer (Autor) Mann, intakt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG. Adipositas & Essstörungen DEFINITION ADIPOSITAS IOTF- ECOG - AGA EMPFEHLUNGEN. BMI (kg/m 2 )

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Vorbereitungen und Ausgangslage

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

Ihr BMI Ausdruck. Liebe Patientin, lieber Patient, den größten Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten Sie selbst! Gewicht. Größe

Übergewichtsbedingte Begleiterkrankungen

Kinderwunsch. Übergewicht und Fruchtbarkeit

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Hilfe mein Kind ist übergewichtig! - Was Eltern betroffener Kinder tun können.

Ernährungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen Teil 1 Prävalenz und assoziierte Risiken

gesund ernähren KKF-Verlag Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern.


Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Projektexposé. Projekthintergrund


Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Ergebnisse. Patientendaten. Blutdruck. Energie BMI ID: 14. Barbara Haslbeck. 59 weiblich :14. Mittlerer Arterieller Druck (MAD): Systole:

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Gesund & leicht abnehmen - Teil liveonline coaching

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen


VORBERICHT RATGEBERAKTION "DIABETES" am

16. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 16. Kieler NierenWoche vom

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Gelius Heidelberg 12/2014

Informationsbroschüre. Wissenswertes für unsere Patienten. Adipositas

Bundesrat Drucksache 428/08 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

MEIN WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Leichter leben! Wohlfühlen mit Genuss

KiGGS-Symposium. Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Dr. Anja Schienkiewitz Berlin, 15.

Gesund durch Glauben? Stephan Martin. Der Beitrag stabiler Religiosität zum physischen und psychischen Gleichgewicht

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Aktionsprogramm. "Gesundes Körpergewicht" Kanton Solothurn. Gesundheitsamt

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Download. Richtig zitieren in einer Erörterung. Peter Diepold. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

14. Kieler NierenWoche

LESEPROBE. Grundlagen der Ernährung

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Transkript:

Christine Rabehl (Autor) Adipositasprävention in der Primarstufe Studie zur Entwicklung eines Curriculums Ernährungslehre Module für die Klassenstufen 1 4 im Rahmen eines Ernährungslehreunterrichts https://cuvillier.de/de/shop/publications/1727 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

Einleitung 1 Einleitung Im März 2003 veröffentlicht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine umfangreiche Studie zu den höchsten Krankheits- und Todesrisiken (The world health report 2003 shaping the future). Dabei stellt Übergewicht/Adipositas einen der höchsten Risikofaktoren für die Gesundheit der Menschen dar. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sterben allein in Nordamerika jährlich eine halbe Million Menschen an den Folgeerkrankungen der Adipositas, weltweit sind es über drei Millionen. Die WHO prognostiziert für das Jahr 2020 einen Anstieg der Todesfälle auf ca. fünf Millionen Menschen jährlich. Da bereits derzeit nahezu jeder zweite Erwachsene in den Industrienationen von Übergewicht betroffen ist und sowohl das Ausmaß des Übergewichts als auch der Kreis der Betroffenen ständig zunimmt, sieht sich die WHO veranlasst, von einer Epidemie zu sprechen. Diese Beobachtungen, die bis heute (2006) durch Medienberichte verstärkt werden, bestätigen die Untersuchungen und Studien, die bereits seit den 80er Jahren in Deutschland von Ernährungswissenschaftlern und Ärzten durchgeführt werden. Dabei fällt vor allem ein erschreckend schnell ansteigender Anteil an übergewichtigen Kindern auf. Nach einer, von der Universität Kiel durchgeführten Langzeitstudie (Kiel Obesity Prävention Study, KOPS) hat sich alleine in den Jahren 1996 bis 2000 die Anzahl übergewichtiger Kinder im Alter zwischen sechs und sieben Jahren verdoppelt. Da übergewichtige Kinder ein hohes Risiko tragen, später auch übergewichtige Erwachsene zu werden, muss gerade auf diese Gruppe ein besonderes Augenmerk gerichtet werden. Spätestens seit den Veröffentlichungen der WHO wird deutlich, dass es sich bei diesem Problem nicht um die Belange Einzelner handelt, sondern um ein allgemeines gesellschaftliches Problem, das auch als solches nicht von Einzelnen gelöst werden kann. Da gesellschaftliche Veränderungen (unter anderem. ein zu großes Angebot an ungesunden Nahrungsmitteln durch die Globalisierung der Märkte, zu wenig körperliche Bewegung, zu häufige Computerspiele und Fernsehen) diese Problematik hervorgerufen haben, können Auswege auch nur in bevölkerungsweiten Strategien (z.b. Gesundheit und Ernährung, Bildung, Arbeit oder auch Medien) gesucht werden. Diese Strategien müssen auf langfristige Veränderungen hinzielen, um den Menschen die Wahl eines gesunden Lebensstils zu erleichtern. 1

Einleitung Die vorliegende Arbeit möchte aufzeigen, welcher Beitrag zur Lösung der oben genannten Probleme im Rahmen des Unterrichts in der Primarstufe geleistet werden kann. Sie umfasst den Entwurf eines Lehrplans Ernährungslehre in der Primarstufe (siehe Punkt 3), der die Module Einführung in die Gesundheitserziehung, Lebensmittellehre, Nährstoffgruppen, Sensorik, Garverfahren, Werbung und Bewegungslehre enthält, die inhaltlich von den Klassenstufen 1 4 spiralig aufeinander aufbauen und zeigt auf, wie die einzelnen Schwerpunktthemen des Lehrplans konkret in der Schule umgesetzt werden können (siehe Punkt 4 und 5). Dazu werden die einzelnen Module an unterschiedlichen Schulen sowohl im regulären Vormittagsunterricht als auch im Rahmen des Nachmittagsunterrichts an einer Ganztagsgrundschule in die Praxis umgesetzt. Um herauszufinden, ob die Inhalte an unterschiedlichen Grundschulen gleichermaßen gut erarbeitet werden können, werden dabei eine stadtnahe Schule, eine Schule im ländlichen Bereich sowie eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen und sozial emotionale Entwicklung in das Projekt integriert. Schwerpunkt der Untersuchungen bildet dabei die Ganztagsgrundschule Nauort, da an dieser Schule das Projekt Gesund & Fit, in dessen Rahmen die Inhalte des erarbeiteten Lehrplans umgesetzt werden, über zwei Jahre hinweg in allen vier Klassenstufen durchgeführt wird. Dabei handelt es sich bei der vorliegenden Studie um eine qualitative und keine quantitative Arbeit. Weiterhin werden Elternbefragungen und Projekt begleitende Tests eingesetzt, um die häusliche Situation der Schüler, ihr Wissen und den privaten Umgang mit den erarbeiteten Inhalten zu erfragen (Punkt 5.7 5.9). Schließlich befindet sich neben den allgemeinen Literaturangaben unter Punkt 7 ein Abschnitt Aktuelles Unterrichtsmaterial, in dem ein Überblick über derzeit vorhandenes Unterrichtsmaterial gegeben wird. Diese Arbeit ist nicht darauf ausgelegt, festzustellen, ob Ernährungsunterricht im Sinne einer Gesundheitserziehung in der Primarstufe langfristig Adipositas oder Krankheiten, die durch Übergewicht entstehen, verhindern kann. Dies kann nur Aufgabe einer langfristig, quantitativ angelegten Studie sein. 2

Stand von Wissenschaft und Forschung 2 Stand von Wissenschaft und Forschung 2.1 Adipositas 2.1.1 Definition Als Adipositas / Übergewicht wird eine durch die Vermehrung der Körpermasse hervorgerufene Abweichung des Normgewichts bezeichnet, die in erster Linie durch die Zunahme der Fettmasse entsteht. Dabei ist, neben einer genetischen Disposition und den Lebensgewohnheiten des Einzelnen, letztendlich ein Missverhältnis in der Energiebilanz für das entstehende Übergewicht verantwortlich. Liegt die tägliche Energiezufuhr höher als der jeweilige Energieverbrauch, so speichert der Körper die überschüssige Energie in Form von Fettzellen. Überschreitet hierbei das Körpergewicht bestimmte Grenzwerte, steigt die Zahl der durch Übergewicht bedingten Erkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen (Bluthochdruck), Diabetes, Gicht, Erkrankungen des Bewegungsapparates oder auch einige Krebserkrankungen, und die Lebenserwartung des Menschen nimmt ab [Kluthe 1998, 3/2.1: 1ff.; Kasper 2000: 241ff.; Biesalski 1999:.240 ff.]. Bei dem Versuch, Körpergewichtsbereiche zu ermitteln, die das geringste Gesundheitsrisiko tragen, wurden in den vergangenen Jahrzehnten unterschiedliche Formeln erstellt (z.b. die Broca Formel = Körperlänge (cm) 100). In den letzten Jahren hat sich allerdings der Body- Mass- Index (BMI = Körpermasse in kg: Körperlänge in m²) zur Klassifizierung des Gewichts international etabliert (siehe Tabelle 1 und 2) [Kasper 2000: 241 ff.; Biesalski 1999: 246 ff ]. Tabelle 1: Klassifikation der Adipositas mittels BMI Tabelle 2: BMI Bereiche mit der höchsten Lebenserwartung [Kasper 2000:.242] Klassifikation der Adipositas mittels Body Mass Index (BMI) Gewichtsklasse Grad der Adipositas BMI (kg/m²) Mit der höchsten Lebenserwartung korrelierende BMI-Bereiche in Abhängigkeit vom Lebensalter Altersgruppe (in Jahren) Wünschenswerter Normalgewicht 0 20-24,9 19-24 19-24 Übergewicht I 25-29,9 25-34 20-25 Adipositas II 30-39,9 35-44 21-26 Extreme (morbide) Adipositas III > 40 45-54 22-27 BMI 55-64 23-28 > 65 24-29 3

Stand von Wissenschaft und Forschung Bei der Beurteilung der Körpermasse von Kindern und Jugendlichen kann dieser allerdings nicht ausschließlich herangezogen werden. Geschlechtsbedingte Unterschiede der oben angegebenen Größen und eine dynamische Gewichts- und Größenentwicklung machen zur Beurteilung von Adipositas eine Einstufung des BMI anhand von Perzentilen, die für unterschiedliche Geschlechtergruppen erstellt wurden, erforderlich. Bezogen auf deutsche Kinder und Jugendliche wurden solche BMI-Perzentilen von Kronmeyer-Hauschild veröffentlicht, die nach den international anerkannten BMI-Referenzwerten von Cole erarbeitet wurden (siehe Abb. 1). Abb. 1: BMI-Perzentilen für Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter [Knoppke et al. 2001: 458 ff.] 2.1.2 Entwicklung der Adipositas in den vergangenen Jahrzehnten Der im März 2003 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgelegte Jahresbericht (The World Health Report 2003) enthält eine der umfangreichsten Studien zu Krankheits- und Todesrisiken die bisher veröffentlicht wurden. Die Darstellungen zeigen, dass die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas weltweit (also erstmals nicht nur in den Industrienationen) epidemieartig zunimmt. Je nach Definition der Begriffe Übergewicht und Adipositas (s. Tabelle WHO, S.5, die inzwischen weltweit als Beurteilungskriterium gilt) sind derzeit ca. 30 50% der Gesamtbevölkerung von diesem Problem betroffen [Kasper 2000: 242]. 4