Andreas Müller. Sich ein Bild machen. pirit of learning

Ähnliche Dokumente
Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Ziele verbalisieren. Oder: den nächsten Stein finden

Entwicklung braucht Herausforderung

Entwicklungs- und ressourcen-orientiertes LernCoaching: effizient, moralisch gut und nachhaltig

Andreas Müller. Kein Lernen ohne Beziehung. pirit of learning

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Typen und Stufen von Lernzielen

Andreas Müller. Denken heisst Zurechtmachen. pirit of learning

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Einführung in die Drei Prinzipien

Lernlandkarte oder Advance Organizer

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe

Wer sich selber nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche)

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Grundsätze systemischer Therapie - Thesen

Die klassische Didaktik. Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Alumni FHS 11. November 2016 Prof. Dr. Roman Capaul. IWP-HSGErfolgreiches Lernen im Studium

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016

Sinn und Nachhaltigkeit als Themen der Mathematikdidaktik Aufgabendidaktische Überlegungen zu einem bekannten Beispiel

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

Fanzines: k r e a t i v e s W i e d e r h o l e n

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

GEBRAUCHSANWEISUNG -DER RECHTSANWALT-

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Frageformen im Vergleich

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Fotos entwickeln Lehrerinformation

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Emotionale Entwicklung

Bildnerisches Gestalten

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Konsequenzen der Ozeanversauerung

KAPITEL I EINLEITUNG

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

I FACHLICHE KOMPETENZ

LernCoaching und neue Lernkultur

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Lerntipps von Compendio

Mit welchen Konzepten/Lernvorstellungen arbeiten wir mit unseren SuS.

Einführung in die Lehrveranstaltung

Texte lesen soll, um daraus etwas zu lernen. etwas zu lernen (Fachtexte, Schulbücher). Die Lesetechniken zeigen, wie man

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Mitarbeitendengespräche im Wandel

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Die mentale Stärke verbessern

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Mündliche Diplomprüfung HF

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Selbstmanagement

Was sind Unterrichtsziele?

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Kunst- und Kulturgeschichte

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht

Differenzierung mit Blooms Taxonomie - Beispiele in verschiedenen Fachbereichen

«Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС»

Interpretation qualitativer Daten

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Andreas Belwe, Thomas Schutz. Smartphone geht vor. Impulse für einen zielführenden Umgang mit dem Medienwandel. Generationen X, Y & Z work together

Umgang mit Problemen als Grundlage des Lernens oder anders gesagt: Eigenwelterweiterung durch existentielle Betroffenheit

Was hat Martins ADS-Diagnose mit mir zu tun? Entwicklung eines Konzeptes zur Bewältigung des Regelschulalltages

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell:

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

1.1 Warum systemisch? Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) Konfliktfelder in Schulen... 18

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 50% 25% 59,3% 21,4% 10,3% 10,7% 29,6%

Kompetenzen im Lehrplan 21

EINGANGSEVALUATION Seite 1

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 50% 25% 47,8% 39,1% 8,7% 21,7% 30,4%

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

DIE MELODIE DER SCHÖPFUNG

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Nückles & Renk (2007) Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche & Tobias Durant

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

KANBAN-BOARDS ERFREUEN SICH WACHSENDER BELIEBTHEIT WORAN LIEGT DAS? MATTIAS HÄLLSTRÖM GRÜNDER UND LEITER R&D

Transkript:

Andreas Müller Sich ein Bild machen s pirit of learning

2 Sich ein Bild machen Innere Bilder entstehen durch Fragen. Lernen heisst: Fragen stellen. Von Andreas Müller Es geht nicht darum, die äusseren Anforderungssituationen der Schule zu bewältigen. Das Ziel heisst: verstehen! Und das setzt voraus, sich mit den Dingen vertieft auseinander zu setzen. Advance Organizer:

3 Wissen ist heute nahezu unbegrenzt und zeitverzugslos verfügbar. Alles wird und wirkt komplexer und komplizierter. Das horrende Tempo des Wandels verstärkt dieses unbehagliche Gefühl. Die Welt von heute gleicht nicht mehr derjenigen von gestern. Und morgen wird es bereits wieder anders sein. In diesem Kontext muss sich der Umgang mit Informationen und Wissen dem Anspruchswandel anpassen. Noch (zu) oft geht das institutionelle Lernverständnis primär von einem eindimensionalen Zuwachs von Daten und Fakten aus, Wissen genannt. Lernen hat aber weniger mit der Quantität der Informationen als vielmehr mit der Qualität der Verarbeitung zu tun. Es geht zuerst und vor allem um die Frage, was ich mit den Informationen anzufangen, wie ich sie umzusetzen weiss. Zum Wissen, zu den Informationen gesellt sich mithin eine zweite Dimension: Die Verarbeitung. Die Reflexion. Die tätige Auseinandersetzung mit Informationen. Und erst aus der Wechselwirkung dieser beiden Dimensionen - Information und Reflexion - entwickeln sich echte Lernprozesse mit entsprechend nachhaltiger Wirkung Reflexion heisst: Beunruhigung durch Fragen. Es geht also darum, Fragen zu stellen. Sich und anderen. Es geht darum, sich Klarheit zu verschaffen, präzise Vorstellungen zu entwickeln. Entwickeln? Entwickeln! Wie beim Fotografieren. Wer fotografiert blickt durch einen Sucher und nimmt einen Ausschnitt der Welt wahr. Er hat eine Momentaufnahme auf den Film gebannt. Nimmt man nun aber den Film aus der Kamera, ist eigentlich noch nichts vorhanden. Es braucht eine Verarbeitung, damit letztlich Bilder entstehen, die betrachtet, die aufbewahrt, die wieder hervor geholt werden können. Der Film kommt in die Dunkelkammer. Die Negative werden belichtet und die Bilder entwickelt. Dann kommen sie ins Fixierbad. Belichten, entwickeln und fixieren, das sind die Stichworte, auch für die menschliche Dunkelkammer : Etwas ins Licht rücken, es gedanklich entwickeln und es handelnd fixieren. Anders als im Fotolabor stellen diese drei Stufen nicht einfach eine lineare Abfolge dar. Sie sind zirkulär miteinander verwoben. Kernpunkt dabei: Das Fixieren nötigt dazu, sich festzulegen, die Gedanken zu ordnen, zu präzisieren, zu verknüpfen. Es gebietet der Zerfaserung Einhalt, es holt die Inhalte hervor, es lässt aus Umrissen Bilder entstehen. (Müller 1999)

4 Lernen ist Arbeit. Es gibt keine Abkürzung und keine Wundermittel. Es stellt sich deshalb die Frage nach der Einstellung zur Arbeit: Lust oder Last? Die Einstellung, die Haltung (attitude) ist ein zentrales Element des Lernerfolges. Aber es braucht auch Fähigkeiten (skills), damit Wissen (knowledge) sich entwickeln kann. Der Prozess der Umwandlung von Information in Bedeutung ist gleichzusetzen mit dem Prozess vom Kulissenlernen zum Verstehen. Verstehen unterscheidet sich fundamental vom trivialen Auswendiglernen zum Zwecke der Wiedergabe an Proben und Prüfungen. Wer versteht, kopiert oder memoriert nicht einfach, sondern schafft auch immer neue Informationen, erzeugt Sinn. Oder anders gesagt: Verstehen geht immer über das hinaus, was man bis dato verstanden hat. Zahlreiche Untersuchungen zum Lernen in Institutionen weisen aber darauf hin, dass sogar Schüler und Studenten mit guten Prüfungsergebnissen zum Teil über sehr oberflächliche Kenntnisse verfügen. Eine Form des Lernens, die wir Kulissenlernen nennen, scheint für die Schulsituation typisch zu sein. Schüler und Studenten haben effektive Strategien erworben, die es ihnen ermöglichen, die äusseren Anforderungssituationen der Schule zu bewältigen, ohne ein gründliches Verständnis der lernenden Inhalte erreicht zu haben. (Reusser 1994) Lernen und Verstehen entwickeln sich in einem permanenten Rückkoppelungsprozess von knowlede, skills und attitude: Wissen generiert sich durch entsprechende Fähigkeiten. Die wiederum nützen nichts, wenn es an der Einstellung fehlt. Mit anderen Worten: Lernen ist ein selbstreferentieller Konstruktionsprozess. Wissen kann nicht übertragen werden, es wird individuell konstruiert. Das heisst: Der Mensch handelt auf der Basis eines komplexen Geflechts von (Vor)Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen.

5 Verstehen ist kein Konsumgut. Verstehen ist das Ergebnis eines Auseinandersetzungsprozesses. Und dieser Prozess wird genährt durch Fragen. Noch einmal: Lernen heisst (sich) Fragen stellen. Besonders hilfreich sind Fragen von impliziter Transferqualität. Damit sind jene Fragen gemeint, die Commitments erzeugen und zu einem sinnlich wahrnehmbaren Ergebnis führen. Beispiel 1: Lösungsorientierte Fragen Lösungsorientierte Fragen sind zweistufig aufgebaut. Die erste Stufe fragt nach Sinn und Nutzen, nach dem erwünschten Ergebnis.. Was muss passiert sein, damit ich sagen kann, die Lektüre dieses Buches hat sich gelohnt? Ziel ist es, nicht im Nebel herumzustochern, sondern mit einem Lösungs- und Ergebnisfokus an die Dinge heranzugehen. Kurz: zu antizipieren. Die Antworten auf diese Frage beginnen mit Formulierungen wie: Ich weiss... Ich habe begriffen... Ich bin in der Lage... Ich habe eine klare Vorstellung... Ich sehe Unterschiede und Gemeinsamkeiten... Ich kenne die Zusammenhänge.... Die zweite Stufe lösungsorientierter Fragestellungen zielt auf den konkreten Transfer. Es geht darum, den Erkenntniszuwachs für sich (und/oder andere) wahrnehmbar zu machen. Woran erkenne ich, dass es passiert ist? Woran werde ich erkennen, dass ich begriffen habe, wie man... Auf diese Frage gibt es keine nebulösen Antworten. Erkennen ist erkennen. Basta! Die Antwort auf diese Frage muss eine konkrete Beschreibung sinnlich wahrnehmbaren Handelns sein. Zum Beispiel: Ich kann anhand eines Flowcharts erklären, wie... Ich kann in einer Matrix die Unterschiede und Gemeinsamkeiten darstellen. Ich kann anhand von fünfzig Keywords den Inhalt zusammenfassen... Damit werden innere Bilder erzeugt, das Vorhaben erhält Gestalt und Energien werden ergebnisorientiert gebündelt. Getreu dem Motto: Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Gedanken. Das Resultat: Eine möglichst klare Vorstellung dessen, was Erkenntnis und Nutzen der Arbeit sein sollen. Die Entwicklung dieser inneren Bilder ist bereits Teil der Lösung. Denn sie tragen wesentlich dazu bei, die Aktivitäten zu strukturieren und Ergebnisse zu fokussieren. Damit erhöht sich die Erfolgswahrscheinlichkeit.

6 Beispiel 2: Advance Organizer Man stelle sich ein Puzzle vor: Ein unsrukturierter Haufen einzelner Teile. Wenn nun ein paar markante Elemente bereits ausgelegt sind, die erkennen lassen, was am Schluss entstehen soll, wird das Zusammenfügen der Einzelteile zu einem Gesamtbild erleichtert. Angenommen, die Puzzelteile seien Informationen. Das Prinzip ist das Gleiche: Wenn diese Informationen einer gedanklichen Struktur zugeordnet werden können, wird es einfacher, sich ein Bild zu machen. Zu verstehen. Auf diesen Prinzipien beruht der Advance Organizer (Ausubel). Er bildet Ankerpunkte für das Verstehen. Das bedeutet: Der Advance Organizer versteht sich als Orientierungshilfe, als Vorspann, der das Denken zu organisieren hilft. Wörtlich: Vorausorganisator. Gleich zum Einstieg ins Thema, in eine Arbeit, werden inhaltliche Bigpoints (Vorwissen und leitende Fragestellungen) gesetzt, die als gedankliche Ankerpunkte dienen. Das gibt die Möglichkeit, die nachfolgenden Informationen in eine inhaltliche Struktur (organizer) einzuordnen. Damit wird die Verknüpfung neuer Informationen mit dem schon vorhandenen Wissen erleichtert und die Lernenden werden angeregt zu aktiver und verstehender Verarbeitung. Die Elemente des Advance Organizers sind Bilder, Grafiken, Begriffe, kurze Texte, die zu einem Gedankengerüst zusammengefügt werden.

7 Quellen Ausubel, David P.: Psychologie des Unterrichtens. Beltz. Weinheim und Basel. 1980 Müller, Andreas: Nachhaltiges Lernen. Oder: Was Schule mit Abnehmen zu tun hat. pepp-medien. Beatenberg. 1999 Müller, Andreas: Lernen steckt an. hep-verlag. Bern. 2001 Müller, Andreas: Wenn nicht ich...? Und weitere unbequeme Fragen zum Lernen in Schule und Beruf. hep-verlag. Bern. 2002 Reusser, Kurt / Reusser-Weyeneth, Marianne (Hrsg): Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe. Hans Huber. Bern. 1994 Spiess, Walter: Logik des Gelingens. Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung im Kontext von Pädagogik. Borgmann. Dortmund. 1998