ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

Ähnliche Dokumente
Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Der komplexe Gefäßpatient

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Was ist Neu in der Kardiologie?

Update Antihypertensiva

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Ticagrelor

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung.

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Hypertonie Update Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?


Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Bluthochdruck stark und verträglich senken

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

BAnz AT B3. Beschluss

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

Risiko Beratungskonzept

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Risiko Beratungskonzept

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente

Hinweis auf geringen Zusatznutzen

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Primärprävention kardialer Morbidität

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

7. Treffen datengestützte Qualitätszirkel

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male

1. Indikationsstellender Arzt:... (Arztstempel) LDL-Apherese durchführender Arzt:... (Arztstempel)

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Stents Auswahl und Besonderheiten

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

KHK: Anteil der Raucherhalbjahre (Bezug: Raucher zur Erstdokumentation)

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR


Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

William Harvey Entdecker des Kreislaufes. Scipione Riva-Rocci Sphygomanometer. Stephen Hales

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

Dossierbewertung A13-02 Version 1.0 Sitagliptin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation

Guidelines im klinischen Alltag Der multimorbide Patient

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Vom 28. Mai I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher

Der Berg, der eine Maus gebar Die Ergebnisse der HOPE-3-Studie

Statement von Prof. Dr. Thomas Eschenhagen / Hamburg

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

ODYSSEY OUTCOMES Brennpunkt Lipide, Salzburg,

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

SAKAM Seminar

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

1 von :09

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Transkript:

ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96

Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin, Lisinopril) als firstline-medikament in Bezug auf kardiovaskuläre Komplikationen innerhalb von 5 Jahren. Design Randomisierte, kontrollierte, doppelblinde Langzeitstudie, klinisch relevante Endpunkte (keine Surrogatparameter), Intention To Treat -Analyse.

623 Zentren aus USA, Puerto Rico, Canada Zeitraum: 1/94-1/98 staatlich finanziert Follow-up-Dauer: 4.9 Jahre N=42418 Studienaufbau N=15.255 N=9048 N=9054 N=9061 Chlortalidon 12.5-25 mg Amlodipin 2.5-10 mg Lisinopril 10-40mg Doxazosin Abbruch 2000: Herzinsuffizienz

Ein / Ausschlußkriterien Patienten Einschlusskriterien RR > 140/90 mmhg und > 55 Jahre und 1. Herzinfarkt oder Insult vor > 6 Monaten 2. oder andere AVK (pavk, KHK, TIA, TEA etc) 3. Linksventrikuläre Hypertrophie (EKG oder Echo) 4. Diabetes mellitus Typ II 5. Rauchen 6. HDL < 35 mg/dl Ausschlußkriterien 1. Herzinsuffizienz (EF<35%) oder 2. klinisch dekompensiert oder 3. wegen Herzinsuffizienz hospitalisiert

AVK Patientencharakteristika Patienten Chlorthalidon (N=15255) Amlodipin (N=9048) Lisinopril (N=9054) Alter 67 J. 67 J. 67 J. Weiße 60% 60% 60% Frauen 47% 47% 46% D.m. Typ 2 36% 37% 36% Raucher 22% 22% 22% KHK 26% 25% 25% AVK 52% 51% 52%

Blutdruckwerte und Begleittherapie Patienten Chlorthalidon (N=15255) Amlodipin (N=9048) Lisinopril (N=9054) antihypertensiv 90.2% 90.3% 90.2% vorbehandelt Blutdruck(mmHg) 146/84 146/84 146/84 nicht antihypertensiv 9.8% 9.7% 9.8% vorbehandelt Blutdruck (mmhg) 156/89 157/90 156/89 Begleitmedikation ASS 35.6% 36.1% 36.0%

Hypertonie - Behandlungsregime Zu Therapiebeginn und im Verlauf: Umsetzen einer bestehenden Medikation RR-Wert: Durchschnitt aus 2 Sitzendmessungen Ziel-RR: < 140/90 mmhg. 1. Phase (doppelblind) Studienmedikation (Chlortalidon, Amlodipin, Lisinopril) 2. Phase (offen) Zusatzmedikation (Atenolol, Clonidin, Reserpin) 3. Phase (offen) Hydralazin (2 x 25-100 mg/d) andere Medikamente möglich, bei entspr. Indikation Intervention

Primäre und Sekundäre Endpunkte Outcomes Primärer Endpunkt 1. tödliche und nicht-tödliche koronare Ereignisse Sekundäre Endpunkte 1. Gesamtmortalität 2. kombinierte Ereignisse in Bezug auf KHK 3. Insulte 4. Kombinierte Ereignisse in Bezug auf AVK 5. (Dialysepflichtige Niereninsuffizienz)

Ergebnisse der ALLHAT-Studie Primärer Endpkt. - KHK ( ± tödlich) Sekund. Endpkt. CHT (15255) 1362 (8.9%) AML (9048) 798 (8.8%) LISI P- (9054) Wert 796 (8.8%) n.s. - Gesamtmortalität 2203 1256 1314 n.s. - komb. KHK 2451 1466 1505 n.s. - Insulte 675 377 457 +/- - komb. AVK 3941 2431 2514 +/- - dialysepfl. NI 193 129 126 n.s. Outcomes (Quelle: Tab. 5)

Subgruppenanalyse koronarer Tod / nicht-tödlicher Herzinfarkt (primärer Endpunkt) Line of no effect Outcomes

Outcomes primärer Endpunkt koronarer Tod oder nicht-tödlicher Herzinfarkt

Ergebnisse Chlortalidon (CHT) vs. Amlodipin (AML) Outcomes Prim. Endpkt. - KHK ( ± tödlich) Sek. Endpkt. CHT (15255) 1362 (9.8%) AML ARR (%) NNT P- Wert (9048) 798 (8.8%) - - 0.65 - Gesamtmortalität 2203 1256 - - 0.20 - komb. KHK 2451 1466 - - 0.97 - Insulte 675 377 - - 0.28 - komb. AVK 3941 2431 - - 0.12 - dialysepfl. NI 193 129 - - 0.33 (Quelle: Tab. 5)

Ergebnisse Chlortalidon (CHT) vs. Lisinopril (LISI) Outcomes Prim. Endpkt. (%) - KHK ( ± tödlich) Sek. Endpkt. (%) CHT (15255) 1362 (8.9%) LISI ARR (%) NNT (6Jahre) P- Wert (9054) 796 (8.8%) - - 0.81 - Gesamtmortalität 2203 1314 - - 0.90 - kombinierte KHK 2451 1505 - - 0.18 - Insulte 675 457 0.7% 166 0.02 - kombinierte AVK 3941 2514 2.4% 42 <0.001 - dialysepflichtige NI 193 126 - - 0.38 (Quelle: Tab. 5)

Subgruppenanalyse Herzinsuffizienz (primärer Endpunkt) Outcomes

Outcomes (sekundärer Endpunkt) A L C

Subgruppenanalyse Insulte (primärer Endpunkt) Outcomes

Outcomes (sekundärer Endpunkt) A C L

Compliance und Dosis Outcomes Chlorthalidon (N=15255) Amlodipin (N=9048) Lisinopril (N=9054) 1. Jahr 87% 87% 82% 5. Jahr 80% 80% 72% (Monotherapie) 5. Jahr 59% 61% 57% Maximaldosis 25 mg 10mg 40mg Erreichte Maximaldosis (nach 5 Jahren) 57% 66% 60%

Nebenwirkungen (UAW) Outcomes Chlorthalidon (N=15255) Amlodipin (N=9048) Lisinopril (N=9054) K+ < 3.5 mmol/l 8.5% 1.9% 0.8% Nüchtern-BZ (>126 mg%) 32.7% 30.5% 28.7% Gesamt-Chol. (>240 mg%) 14.4% 13.4% 12.8%

Ergebnisse Fazit Bezüglich koronarer Ereignisse (prim. Endpunkt) und Gesamtmortalität (sek. Endpunkt) sind die geprüften Antihypertensiva vergleichbar Gegenüber Chlortalidon steigt unter Lisinopril 1. die Insultrate um absolut 0,7% (NNH/6J.=143) 2. die kardiovaskulärenereignisse um abs. 2.4% (NNH/6J.=42) 3. die Herzinsuffizienzrate um 1% (NNH/6J.=100) Gegenüber Chlortalidon steigt unter Amlodipin 1. die Herzinsuffizienzrate um abs. 2.5% (NNH/6J.= 40) Zunahme der Cholesterin- und Nüchternglukosewerte unter Chlortalidon haben keinen Einfluss auf die Endpunkte

Konsequenzen Fazit Nach den Ergebnissen der ALLHAT-Studie gilt Chlortalidon als das Antihypertensivum der ersten Wahl Gründe hierfür sind: 1. günstigere Ergebnisse bei der Insulthäufigkeit (Vergleich mit Lisinopril) 2. günstigerere Rate an Herzinsuffizienzen (Vergleich mit Amlodipin und Lisinopril) 3. deutlich geringere Kosten

Umsetzung Fazit Hypertoniepatienten sollten möglichst auf ein Thiaziddiuretikum eingestellt werden 1. 90 % der Studienpatienten waren antihypertensiv vorbehandelt und wurden protokollgemäß auf die jeweilige Prüfmedikation umgesetzt (Studienablauf entspricht somit dem Umsetzen eines Antihypertensivums im Alltag) Dosierungen und Kombinationen 1. ca. 60 % der Patienten erhielten die höchste Dosis Chlortalidon (25 mg/tag) 2. ca.60 % der Pat. waren nach 5 Jahren immer noch mit einer Monotherapie gut eingestellt (RR-Ziel 140/90 mmhg)

Ausschlussaspekte Fazit Unter Chlortalidon traten metabolische Veränderungen (Blutzucker-, Lipid-erhöhungen) sowie Hypokalämien (bei 8.5% der Behandelten!) signifikant häufiger auf. Auswirkungen auf klinische Endpunkte hierdurch konnten aller-dings nicht gezeigt werden. Die Resultate gelten streng genommen nur für das (in der Praxis kaum eingesetzte) Chlortalidon. Auch wenn direkte Vergleiche zwischen Hydrochlorothiazid und Chlortalidon fehlen, dürften die Unterschiede gering sein. Die Gabe eines strukturverwandten Thiaziddiuretikums (HCT u.a.) ist als äquipotent anzunehmen. 1. Listung von Chlortalidon als HYGROTON möglich

Cave Fazit Auch wenn sich die Ergebnisse in den Subgruppenanalysen konsistent präsentieren, gilt Vorsicht bei bestimmten Patientengruppen 1. instabile arteriosklerotische Erkrankungen (KHK, Insulte, pavk etc.) vor < 6 Monaten (Ausschlusskriterium) 2. höhergradige Niereninsuffizienz (durchschnittliches Kreatinin bei Beginn: 1 mg/dl) 3. herzinsuffiziente Patienten (Ausschlusskriterium!) Nachfolgende Subgruppenanalysen sind abzuwarten

Kosten Antihypentensiva Fazit Tagesdosis (mg) Tageskosten in * (bezogen auf HCT und niedrigste Dosis) Chlortalidon HYGROTON 12.5-25 0.09 0.18 (~ 2fach teurer) Hydrochlorthiazid HCT 12.5-25 0.05 0.10 (Referenz) Amlodipin NORVASC 2.5-10 0.30 1.20 (~ 6fach teurer) Lisinopril LISINOHEXAL ACERBON 10-40 10-40 0.22 0.90 (~ 4fach teurer) 0.35 1.40 (~ 7fach teurer) *Rote Liste 2. Quartal 2003 / 2 Preis bezogen auf Packungsgröße N3 (100)