Textiloma und Gossypiboma: Vergessene Fremdkörper in der Chirurgie OP-Symposium, St. Gallen

Ähnliche Dokumente
Sicherheit: Was ist die Sicht des Patienten? Was ist die Sicht des Spitals?

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

klinikund heim Qualität im Gesundheitswesen IFAS 2012 Nachlese IT-Sicherheit

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

GMDS-Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme in der Medizin

Alter Adipositas- Multimorbidität: Wo sind die Grenzen für die Entscheidung zur operativen Aneurysmaausschaltung

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Aesculap Patientensicherheit ist unser Ziel!

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Daten, Hintergründe. Empfehlungen. Ausblick

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Operative Möglichkeiten für ein leichteres Leben Krankhaftes Übergewicht Morbide Adipositas. Krankheit verstehen. Therapeutische Möglichkeiten

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Chirurgie im Alter. Mark Hartel. Chirurgische Klinik Klinikum Dortmund

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Profis checken! Operation Sichere Chirurgie. Münchner Qualitätsforum vom 13./

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Qualitätszahlen Kinder-Herzzentrum am Universitäts-Kinderspital Zürich. Medienkonferenz vom 14. Mai 2019, 16 Uhr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Die High 5s OP-Checkliste Ergebnisse der Evaluation von über Fällen. Präsentationstitel. Referent Institution

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen?

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Routinemässige Doppelte Handschuhe im OP: Ritual oder Evidenz?

Komplikationsmanagement: Naht- und Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt Was kann die Chirurgie? Matthias Biebl

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Reviews von Schadensfällen und Sicherheitsbegehungen bei HELIOS

Sicherheit durch Kommunikation? Die chirurgische Checkliste als Sicherheitsstandard

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Integration in Hybrid- Operationssäle

Action on Patient Safety: High 5s

Chirurgische Herdsanierung. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

3M Medica. 3M Chirurgische Haarentfernung. Haarentfernung. Aber sicher!

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Jeder Tupfer zählt! - Handlungsempfehlungen zur Vermeidung unbeabsichtigt belassener Fremdkörper im OP-Gebiet

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Patientensicherheit in der Shunt-Chirurgie [Patient safety in vascular access surgery]

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie

Qualität in 4 Dimensionen

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

Study fact sheet für ID: Tait, 2010 b

Expertenforum Krankenhaus. Dr. Jan Böcken Kiel, 6. Dezember 2016

Gewichtsabnahme. 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag Für Patienen, Angehörige, Max-Planck-Insitut Klinik München. Thomas P.

Patientensicherheit bei ambulanten Operationen

Herzoperation beim betagten Patienten. M. Grimm Medizinische Universität Innsbruck

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Auswertungen in der Qualitätssicherung

Management von kardialen Risiko-Patienten. für nicht-herzchirurgische Operationen

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Studie nimmt Patientennutzen neuer Operationstechniken unter die Lupe

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Dr. med. Christoph Bobrowski. M.Sc. Dipl.-Psych. Ruth Fahland. Gesamtsterblichkeit im Krankenhaus als Qualitätskennzahl

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

"Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?"

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Schnellere Genesung nach einer Operation

Schilddrüsenchirurgie Basisuntersuchungen prä-und postoperativ

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

Crohnstenosen: dilatieren

Varizenchirurgie elektiver Eingriff mit Komplikationspotential. T. Noppeney

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Im OP sind wir Handwerker, in der Sprechstunde bei der Indikationsstellung Ärzte! frei nach Prof. Kern, Würzburg

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

HPT. Chirurgische Therapiekonzepte

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

Transkript:

13.03.2015 OP-Symposium, St. Gallen Textiloma und Gossypiboma: Vergessene Fremdkörper in der Chirurgie Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit 1

http://www.dailymail.co.uk/news/article-2661525/mother-sues-losing-intestines-surgeons-left-sponge-inside-four-years.html http://www.usatoday.com/story/news/nation/2013/03/08/surgerysponges-lost-supplies-patients-fatal-risk/1969603/ http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-kleve-und-der-region/aerzte-liessennach-op-tupfer-im-bauch-zurueck-id8709302.html 2 http://www.mopo.de/gesundheit/pfusch-schere--nadeln--was-aerzte-bei-opsvergessen,5066780,21923468.html http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin/operationen-derfremdkoerper-im-bauch-1412156.html

Unbeabsichtigt belassene Fremdkörper (RSI) Retained surgical items (RSI): Any unintentionally retained surgical item identified within a patient (including subcutaneous locations) after final skin (if applicable) or fascial (if skin left open) closure of the wound. Chirurgischer "never event" In UK und USA mandatorisch zu melden Daten aus Retrospektiven Beobachtungs- oder Fall-Kontroll-Studien Routinedaten ( OECD) Mandatorischen Berichtssystemen (aber meist kein "Nenner") Wahrscheinlich erhebliches underreporting 3

Inzidenz von RSI Inzidenz RSI 1 : 8'800 Eingriffe [11 : 100'000] Gawande et al. 2003 1 : 5'600 Eingriffe [18 : 100'000] Cima et al. 2008 1 : 7'000 Eingriffe [14 : 100'000] Egorova et al. 2008 1 : 4'700 Eingriffe (Kinder & Jugendliche) [21 : 100'000] Camp et al. 2010 1 : 6'975 Eingriffe [14 : 100'000] Stawicki et al. 2013 Gawande et al. N Engl J Med (2003), 229-335. Cima et al. J Am Coll Surg (2008), 80-87. Egorova et al. Ann Surg (2008), 13-18. Camp et al. Arch Surg (2010), 1085-1090. Stawicki et al. J Am Coll Surg (2013), 15-22 4

Entspricht etwa 1 : 8'600 Entlassungen http://dx.doi.org/10.1787/health-data-en ICD-9-CM 998.4: Foreign body accidentally left during a procedure ICD-10-CM T81.525D: Obstruction due to foreign body accidentally left in body following heart catheterization, subsequent encounter ICD-10-CM T81.532A: Perforation due to foreign body accidentally left in body following kidney dialysis, initial encounter 5

Charakteristika und Verlauf von RSI 6

Charakteristika von RSI RSI Objekte 68% Kompressen, Tupfer, Tücher 9% Nadeln 3% Instrumente 20% Anderes 69% Kompressen, Tupfer, Tücher 7% Klammer 41% Anderes 53% Kompressen, Tupfer, Tücher 43% Instrumente 3% Anderes 59% Textil 20% Metallisch 19% Plastik, Zement, etc. 2% Instrumente Cima et al. 2008 Gawande et al. 2003 Lincourt et al. 2007 Stawicki et al. 2013 7

Verlauf von RSI Retrospektive Analyse von RSI Fällen (n=71) Stawicki et al. American Journal of Surgery (2014), 65-72 8

Verlauf von RSI Retrospektive Analyse von RSI Fällen (n=71) 42/71 (59%) entfernt während Index-Hospitalisierung 29/71 (41%) entfernt bei Rehospitalisierung Median 2 Tage zw. Index-Operation und Entfernung Range: <1 Tag - 10 Jahre 80% entfernt binnen 3 Monate Stawicki et al. American Journal of Surgery (2014), 65-72 9

Risikofaktoren für RSI 10 Foto: Sascha Rheker

Risikofaktoren für RSI Operation an Hohlorganen (insb. Abdomen, Thorax) [ Hoher BMI ] [ Notfalleingriff ] OP-Dauer Mehrere Subprozeduren / Komplexität Hoher Blutverlust Unerwartete Änderung im OP-Ablauf Ablösung / Wechsel des OP-Teams Nicht-Einhaltung von Zähl- und Kontroll-Standards Erhöhen Komplexität und damit Risiko für Desorganisation, Zusammenbruch der Kommunikation 11

Risikofaktoren für RSI Meta-Analyse von 3 Fall-Kontroll-Studien (n=143 RSI Fälle) VARIABLE ODDS RATIO Estimated Operative Blood Loss > 500 ml 1.6 Duration of Operation 1.7 More Than 1 Sub-Procedure 2.1 Surgical Count Not Performed 2.5 More than 1 Surgical Team 3.0 Unexpected Intraoperative Factors 3.4 Incorrect Surgical Count 6.1 [Evidenz uneindeutig: BMI, Notfalleingriff] Moffatt-Bruce et al. Journal of Surgical Research (2014), 429-436 12

Zählkontrolle und RSI Ausgelassene oder diskrepante Zählkontrollen sind erheblicher Risikofaktor für RSI (Zunächst) diskrepante Zählergebnisse sind häufig ~ 10% Abklärung Zeit- und Ressourcenaufwendig 13

Diskrepanzen bei Zählkontrollen Beobachtung der Zählkontrolle, elektive Eingriffe (n=148) Zähl-Episoden / Eingriff 16.6 Gesamtzeit für Zählkontrollen 8.6 Minuten Eingriffe mit mind. 1 Diskrepanz 13% (1 von 8) Relatives Risiko bei Personalwechsel 3 Zeitbedarf für Klärung einer Diskrepanz 13 Minuten Diskrepanzen: Dokumentations-/Zählfehler 38% Tatsächlich verlorenes Objekt 59% Greenberg et al. Annals of Surgery (2008), 337-341 14

Zählkontrolle und RSI Ausgelassene oder diskrepante Zählkontrollen sind erheblicher Risikofaktor für RSI (Zunächst) diskrepante Zählergebnisse sind häufig ~ 10% Abklärung Zeit- und Ressourcenaufwendig Diskrepante Zählergebnisse nehmen mit OP-Dauer und Teams zu Diskrepante Zählergebnisse betreffen meist andere Objekte als RSI 15

Diskrepante Zählkontrollen und "echte" RSI near miss events true RSI 12% 12% 21% 9% 3% 76% 67% Eigene Darstellung. Daten aus Cima et al. J Am Coll Surg (2008), 80-87 16

Zählkontrolle und RSI Ausgelassene oder diskrepante Zählkontrollen sind erheblicher Risikofaktor für RSI (Zunächst) diskrepante Zählergebnisse sind häufig ~ 10% Diskrepante Zählergebnisse nehmen mit OP-Dauer und Teams zu Diskrepante Zählergebnisse betreffen meist andere Objekte als RSI Menschliche Zählkontrolle ist per sé fehleranfällig RSI, die vorher korrekte Zählkontrolle hatten 22% Egorova et al. 2008 62% Cima et al. 2008 76% Stawicki et al. 2013 17

Zählkontrolle: Essentiell, aber 18

Verbreitung und Standardisierung von Zählkontrollen Befragung operativ-tätiger, leitender Ärzte, Deutschland 2009 (n=540) CAVE: FB-Rücklauf 35%... Abteilungen mit regelhaft prä-, intra- und postoperativ durchgeführten Zählkontrollen: 53% Abteilungen ohne Festlegungen zum Zählen aller (nicht nur vorgezählter) Materialien: 11% Abteilungen mit schriftlicher Festlegung zur Zählkontrolle bei Wechsel des Instrumentier- oder Springerdienstes: 63% Abteilungen mit schriftlicher Festlegung zum Umgang mit diskrepanten Zählergebnissen: 66% Es wird viel gezählt, aber oft nicht standardisiert. Lessing et al. Dt Ärzteblatt (2012), A372-3 19

Schriftliche Festlegung von Standards für Verantwortlichkeiten und Aufgaben der beteiligten Personen Zählmethode Art und Beschaffenheit der zu zählenden Materialien (z.b. röntgenpositiv) Umfang, Häufigkeit und Zeitpunkte der Zählkontrollen Vorgehensweise bei einem Teamwechsel Vorgehensweise bei Diskrepanzen bei den Zählergebnissen Vorgehensweise bei beabsichtigt belassenen Materialien Vorgehensweise bei vital bedrohlichen Notfällen (Aussetzen) Umgang mit Materialien, welche während OP zur Entsorgung anfallen Dokumentation Aktionsbündnis Patientensicherheit. Jeder Tupfer Zählt. Handlungsempfehlungen zur Vermeidung unbeabsichtigt belassener Fremdkörper im OP-Gebiet. 2010 20

Reduktion von RSI durch verbesserte Zählkontrollen Retrospektive Kohortenstudie, 4 Jahre, 22 Spitäler (n=683'193) Programm zur Standardisierung sicherheitsrelevanter Prozesse im OPs 8 Massnahmen zur Vermeidung von Verwechslungen (z.b. Time-out durch Chirurgen initiiert) 22 Regeln für robuste Zählkontrollen (z.b. Chirurg verbalisiert Platzierung und Entfernung von Tupfern in Hohlorganen; Vorgehen bei Unterbrechungen) Outcome: Chirurgische never events, inkl. RSI Loftus et al. J Am Coll Surg (2015), 12-17 21

Reduktion von RSI durch verbesserte Zählkontrollen Retrospektive Kohortenstudie, 4 Jahre, 22 Spitäler (n=683'193) Vorher Nachher Seitenverwechslungen, n 7 1 Seitenverwechslungen, Rate 1 : 66'308 1 : 219'035 Fremdkörper (Alle), n 28 7 Fremdkörper (Alle), Rate 1 : 16'577 1 : 31'291 Fremdkörper (Tupfer), n 15 3 Fremdkörper (Tupfer), Rate 1 : 30'944 1 : 73'012 Alle never events, Rate/1'000 0.075 0.037 p=0.029 Loftus et al. J Am Coll Surg (2015), 12-17 22

Vergessene Fremdkörper: Fazit RSI sind ein chirurgisches "never event", aber keine Rarität. Zählkontrollen sind die wichtigste Präventionsmassnahme. Die menschliche Zählkontrolle ist selber fehleranfällig. Verantwortung für gute Zählkontrollen ist die Aufgabe des gesamten OP- Teams, nicht nur einzelner Mitarbeiter oder Gruppen. Robuste Standards für Kontrollen und Vorgehen bei Diskrepanzen sind effektiv für Verbesserungen. CAVE: RSI kommen trotz korrekter Zählkontrolle vor. Analyse von RSI Vorfällen ist zentral, um daraus zu lernen. Hilfreiche AUDIT-Tools verfügbar, z.b.: http://www.patientsafetyauthority.org/educationaltools/patientsafetytools/rfo/documents/audit.pdf 23