Vom Potenzial zur Fähigkeit und Motivation Assessment und Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Nr. 61. HRM-Dossier. Prognostisches. Fähigkeiten und persönliche Entwicklung voraussehen. SPEKTRAmedia und jobindex media ag

Talent Management. Executive Development

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.

PersProfile Manager. Computerunterstützte Analysemethode für Rekrutierung und Personalmanagement zur Erkennung der sozialen Kompetenzen

8. Treffen Schwerpunkt Potenzialanalyse. 17. Juni 2013

Wie man Menschen mit einer Behinderung hilft

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

ANGEBOT. Potential Diagnose

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Kurzpräsentation Weiterbildungsstrategie für den 1. Arbeitsmarkt

IPAG ASSESSMENT CENTER

Wirtschaftskompetenz 2019

Berufliche Standortbestimmung!

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung

Training, Coaching, HR-Beratung neu denken

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009

Instrumente der Personalauswahl

ASSESSMENT.CENTER. führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln

Center of Intercultural Competence

Human Excellence als Basis für Business Excellence

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Soziale resp. unternehmerische Kompetenz der Mitarbeitenden, ein Wiederspruch?

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Die richtige Beratungsform wählen

national und international tätig persönlich und individuell

Florian Schuhmacher* Roland Geschwill. Human Resources Management für die

Personalentscheidungen gehören zu den zentralsten und zu-gleich auch anspruchsvollsten Aufgaben im Unternehmen.

Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

Modulares, firmenspezifisches Trainings-Programm mit individueller und praxisorientierter Umsetzungsbegleitung

Abklärung von Karriere-Ressourcen

Persönliche Ressourcen und Work-Life Balance

Development Center. Potenziale sehen und entwickeln. Entwicklung begleiten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

online-assessment für Trainees

CH-Q Kompetenzmanagement System

Das gezielte und systematische Entwicklungsprogramm für Mitglieder und Mitarbeiter/-innen der DRK-Schwesternschaften

Eröffnen Sie jetzt. neue Personal-Perspektiven

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

TOP-Programm. Wie Unternehmen ticken. Innovationsmanagement

Investors in People. Einführung für Entscheider

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Arbeitsblatt Meine Kompetenzen identifizieren

Christina Opelt. Diplom-Betriebswirtin Business-Coach Freie Trainerin

Diana Eva Krause (Hrsg.) Personalauswahl. Die wichtigsten diagnostischen. Verfahren für das Human. Resources Management.

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Assessment-Center für die Auswahl

Effizient lesen Zeit sparen

Damit gewährleisten wir qualitativ hochwertige Ergebnisse.

Das Vorstellungsgespräch

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Individuelles Management-Coaching

DIE COACHING GESELLSCHAFT NINA RECKER

Training Management.

Sind Sie interkulturell kompetent? - Beweisen Sie es in der Bewerbung Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Jedes Unternehmen hat seine eigene Handschrift. KLARHEIT mit Konzept

IV-Programm zur beruflichen Eingliederung. (IVG III, Art )

Strukturiertes Doktorat

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

Das kleine 1x1 der Führung Für Unternehmen mit 2-25 Mitarbeitern

Karriere- und Entwicklungsbaustein Weiterbildung

Einstellung von Mitarbeitern

Vielfalt als Win-Win Strategie. Gabriele Abermann & Laura Streitbürger Fachhochschule Salzburg SKILL2E Projekt

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Einsatz des BIP zum Executive Search von Rahe Management Consultants

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Soziale und personale Kompetenzen

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren Qualitätssicherung in der Eignungsbeurteilung?

Kapitelübersicht. Personal managen

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

Assessmentcenter. Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter. - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen?

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Effiziente Personalauswahl

Die Repetory Grid Technik nach Kelly Standardisierte Fragebogen-Verfahren Unternehmenspezifischer Fragebogen

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement

Rolf Birmelin Geschäftsführer Coach und Berater

Druckversion der Webseite wir-consult GmbH Deutschland

Das MitarbeiterInnengespräch

FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN

Herr Dr. Andreas Albrod

DIAgnose- und TRAINingseinheit für benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule - Beruf

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018

Coaching-Leitfaden.

Karriereberatung Bewerbungscoaching Jeder Mensch hat Talente doch nur wenige kennen diese und kaum einer entwickelt sie nachhaltig (rh)

Gemeinsam Ziele erreichen

Talente und Expertise älterer Menschen

Führungsausbildung ZRK unteres Kader

Transkript:

Center für Assessment und Coaching Vom Potenzial zur Fähigkeit und Motivation Assessment und Entwicklung Individuelle Fähigkeits- und Potenzialanalysen mit detaillierter Abklärung von Stärken, Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten. Definition der Bedingungen und Zeithorizonte, um persönliche sowie fachliche Potenziale zu entwickeln, Fähigkeiten zu nutzen, Ziele zu definieren sowie diese Schritt für Schritt zu erreichen. Neben der Persönlichkeit werden, soweit Teil der Ziele, auch berufliches Umfeld, Anforderungen sowie die entsprechenden Bedingungen mitberücksichtigt. Nachhaltige Verbesserung der Motivation, der emotionalen Stabilität sowie der Produktivität durch regelmässige Feedbacks, Erfassung und Beurteilung der Resultate und Begleitung während des Prozesses. Selektions- oder Entwicklungs-Assessments sowie Coaching einzeln oder in Gruppen. Internationales und mehrsprachiges Netzwerk von Fachleuten in Psychologie, Human Resources, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaft und Medizin. Inhalt: - Potenzial- und Fähigkeitsanalyse mit Hilfe verschiedener Methoden (Testpsychologie, praxisbezogene Fallbeispiele, strukturierte biographische Interviews, Rollenverhalten, Feedbackgespräche). Daraus werden Stärken und Schwächen sichtbar sowie Entwicklungspotenziale, wobei auch Rahmenbedingungen und Zeithorizont definiert werden. - Neigungsanalyse anhand von Interessen-Struktur-Tests, Erfassung von Persönlichkeitsfaktoren einschliesslich Beobachtung in Fallbeispielen sowie detaillierten Gesprächen. - Erfassung und Analyse allfälliger Vorgaben und Absichten in Bezug auf Zielvorstellungen. - Definition der zu erreichenden Ziele, der Rahmenbedingungen und einzelnen Schritte einschliesslich Überprüfungs- und Verbesserungsmöglichkeiten. Ablauf: - Bestandesaufnahme (Assessment). - Analyse (eingehende Gespräche und gemeinsame Zielfestlegung). - Umsetzung der Erkenntnisse, Entwicklung des Potenzials, Nutzen der Fähigkeiten. - Laufende Zielüberprüfung, Feedbackgespräche und Verbesserungsmassnahmen. CICB Center of Intercultural Competence AG Rue Georges Jordil 6 Seefeldstrasse 69 CH-1700 Fribourg Switzerland www.cacb.ch CH-8008 Zürich Switzerland Tel. +41 26 322 26 00 www.cicb.net Tel. +41 44 388 54 74 Fax +41 26 322 26 06 info@cicb.net Fax +41 26 322 26 06

Bestandesaufnahme (Assessment) - Selektionsassessments bei Neuanstellungen oder Beförderungen. - Development Center zur Erfassung von Führungsnachwuchs und Ausbildungsbedürfnissen. - Einzel- oder Gruppen-Assessments. - Entscheidungsgrundlagen in detailliertem Gutachten (8-10 Seiten). Dauer: - 1 Tag (ca. 8 Stunden). - Feedbackgespräch mit dem Kandidaten resp. der Kandidatin (ca. 2 Stunden). - Vorbereitungs- und Feedbackgespräche mit Auftraggeber nach Bedarf. Methoden: - Metrische und projektive Verfahren sowie Persönlichkeits-Inventar (Angewandte Psychologie). - Kognitive und Persönlichkeits-Tests. - Verschiedene, teilweise unterschiedliche, teilweise ähnliche, sich ergänzende diagnostische Verfahren mit hoher Validität. - Rollenspiel, Fallbeispiele, Kommunikationsübungen, Präsentation. - Simulation kritischer Arbeitssituationen. - Strukturiertes biographisches Interview. - Optimale Anwendung, Verteilung und Interpretation von Test- und Beobachtungskriterien. - Fokus auf Sozialkompetenz, Konzentrations- und Belastungsfähigkeit, logisches Denken, Erfassen von Komplexität, Führungsverhalten, Rhetorik. - Weitere, vom Auftraggeber oder Klienten ggf. gewünschte Kriterien. - Miteinbezug des beruflichen und persönlichen Werdeganges, von Schlüsselerlebnissen, rotem Faden sowie Bedarf nach Neuorientierung. - Beurteilung der Eigenmotivation sowie Motivationsfähigkeit. - Aussagen zu kurz-, mittel- und langfristigen Erwartungen betr. beruflicher und persönlicher Weiterentwicklung. - Hinweise und konkrete Empfehlungen. 2

Analyse: - Einbezug einer Zweit- und allenfalls Drittmeinung. - Ausführliche Besprechungen der Resultate und Erkenntnisse. - Hinterfragen der Hinweise. - Feedbackgespräch mit dem Kandidaten resp. der Kandidatin. - Mehrsprachigkeit (deutsch, englisch, französisch, spanisch). Schriftliches Gutachten (Expertise); Umfang 6-10 Seiten: - Allg. Charakterisierung. - Intelligenz und Denken. - Vitalität und Emotionalität. - Motivation, Engagement. - Konzentration und Belastbarkeit, Umgang mit Stress. - Soziales Verhalten, Teamfähigkeit, Führung. - Zusammenfassung, Schlussfolgerung. Nutzen: - Unterstützung bei beruflichen sowie persönlichen Veränderungen. - Klares Profil von Stärken, Schwächen und Interessen. - Erkennen zielbezogener Ausbildungsbedürfnisse. - Berufliche und persönliche Weiterentwicklung. - Motivation. - Persönlicher wie unternehmerischer Nutzen. - Aussage zu Übereinstimmung zwischen persönlichen Werten und denjenigen der Organisation bzw. Unternehmung. - Beurteilung von Chancen und Herausforderungen bei zukünftiger Zusammenarbeit. - Optimale Synergie zwischen unternehmerischen Anforderungen und persönlichen Fähigkeiten wie Interessen. 3

Potenzialanalyse und -entwicklung Kombination der Instrumente und Erkenntnisse aus dem Assessment mit mehrwöchiger resp. mehrmonatiger Analyse und nachhaltiger Förderung des eigenen Potenzials in gefestigte, sichere Fähigkeiten und Kompetenzen. Bedürfnisse und Ziele des Auftraggebers sowie des Kandidaten resp. der Kandidatin werden in hohem Masse mit berücksichtigt. Dauer: - Module von 1, 3, 6 und 12 Monaten oder unbeschränkt. - Standard- und Intensivmodule. - Definition der Ziele sowie Ablauf nach individuellen Schwerpunkten. Methoden: - Zusätzlich zu den in der Bestandesaufnahme (Assessment) erwähnten Methoden können weitere Spezialisten (interdisziplinär) beigezogen werden. - Alle Aspekte werden angesprochen: einzelne Testanalysen (Bestätigungen und ggf. Widersprüche) sowie Beobachtungen werden verglichen und besprochen. - Schrittweise praxisbezogene Umsetzung. Analyse: - Entsprechend Bestandesaufnahme (Assessment). - Zusätzlich erweiterte Tests und Sozialverhalten-Inventar. - Ausführliche Beurteilung persönlicher Werte und Übereinstimmung mit Unternehmenskultur sowie der Fähigkeit, die Unternehmenskultur aktiv zu beeinflussen und weiter zu entwickeln. - Schwerpunkte können im Verlauf des Coaching erweitert oder angepasst werden. - Mehrsprachigkeit (deutsch, englisch, französisch, spanisch). 4

Nutzen (zusätzlich zum Nutzen des Assessments): - Erkennen des individuellen Potenzials. - Ausführliche berufliche und persönliche Standortbestimmung einschliesslich Qualifikationsprofil. - Analyse des bisherigen Lebenslaufs. - Förderung persönlicher Ressourcen. - Abbau von Spannungen. - Förderung der Effizienz und Kommunikationskompetenz. - Nachhaltige Steigerung der Kritik- und Konfliktfähigkeit. - Optimierung der Führung. - Steigerung der Kreativität und Motivation. - Zuwachs von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. - Weitergabe des Erlernten an andere im Unternehmen; dadurch positiver Beitrag zur Corporate Culture. - Schwierigkeiten nicht als Probleme, sondern als Herausforderung und Lernfeld sehen. Anwendungsgebiete: - Inplacement: Beförderungen, Neubesetzuungen. - Outplacement:Trennung, Neuorientierung, Unterstützung bei Stellensuche. - Coaching: Gezielte Unterstützung und Erarbeitung von Lösungsstrategien bei beruflichen wie persönlichen Herausforderungen, fachliches und persönliches Feedback, Definition und Halten einer individuell optimierten Work-Life-Balance. - Personal- resp. Persönlichkeits-Entwicklungsprogramme: Laufbahnberatung, Karriereplanung, Persönlichkeitsentwicklung. - Nachfolgeplanung: Suche, Prüfung, Einarbeitung und Supervision geeigneter Kandidaten zur Übernahme der Gesamtverantwortung in einem Unternehmen oder einer Organisation. - Standortbestimmung, Definition und Analyse persönlicher wie beruflicher Ziele sowie der Schritte, um die Ziele zu erreichen und die Anforderungen optimal zu erfüllen. 5

CICB Center of Intercultural Competence Das CICB Center of Intercultural Competence wurde im Mai 2000 gegründet und erfasst weltweit in Kontakten mit Forschungsanstalten, Organisationen und Unternehmen die verschiedenen Ansätze und Möglichkeiten zur Beurteilung vorhandener interkultureller Kompetenz sowie des Potenzials dazu, ebenso der Förderung und Weiterbildung der interkulturellen Kompetenz, und bietet Seminare, Vorträge sowie individuelle Analysen und Beratungen in mehreren Sprachen an. Die Beobachtungs- und Beurteilungsschwerpunkte bei Assessments (Breite und Tiefe sowie besondere Kriterien innerhalb der psychologischen Abklärungen) werden individuell festgelegt, wobei interkulturelle Kompetenzen nicht zwingend im Vordergrund stehen müssen, jedoch als Bestandteil der Sozial- und Kommunikationskompetenz miteinbezogen werden. Im Mai 2010, zum 10-jährigen Bestehen des CICB Center of Intercultural Competence, wurde die Aktiengesellschaft CICB Center of Intercultural Competence AG gegründet. Die beiden Haupt-Tätigkeitsbereiche wurden aufgegliedert: Dachorganisation: CICB Center of Intercultural Competence AG Sektionen: - interkulturelle Kompetenz (Forschung, Kurse, Vorbereitung auf Auslandeinsätze, Persönlichkeits- und Unternehmensanalysen); CICB Center of Intercultural Competence (www.cicb.net) - Assessment, Coaching und Outplacement (mit oder ohne interkulturellen Schwerpunkt): CACB Center für Assessment und Coaching (www.cacb.ch) Der Gründer und Leiter des CICB, Thomas Baumer, ist Betriebsökonom (HWV / FH) und arbeitete über 20 Jahre im Management verschiedener international tätiger Unternehmen; von 1986 bis 1999 bei der Swissair, zuletzt als Deputy General Manager, verantwortlich für Betriebswirtschaft, Marketing, Network Management, Ein- und Verkauf im Swissair Training Center (Rekrutierung von Cockpit- und Kabinenbesatzungen sowie leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Swissair und weiteren Unternehmen, Aus- und Weiterbildung von Piloten und Flight-Attendants sowie Kurse im Bereich Human Aspects Development). Neben seinem Fachgebiet in interkultureller Kompetenz ist er international anerkannt in den Bereichen Assessment und Persönlichkeitsdiagnostik (Fähigkeits- und Potenzialanalyse) sowie Potenzialentwicklungsmassnahmen. Als Assessor führte er seit 2001 bisher über 400 Assessments durch. Er verfasste u. a. das "Handbuch Interkulturelle Kompetenz" (2 Bände; Verlag Orell Füssli, Zürich; ISBN 3-280-02691-1 und 3-280-05081-2). Er ist Referent an Hochschulen und Fachhochschulen. Auf geschäftlichen wie privaten Reisen besuchte er bisher über 90 Länder. 6