Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Völkerstrafrecht

Tötung im Krieg 1. I. Tötung der Taliban

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Seminar: Menschenrechtsbildung am Beispiel Antidiskriminierung und Vielfalt Dozent: Herr Volker Kaufmann Studentinnen: Lena Eurich und Jannika

Tätigkeiten des Beauftragten für den Katastrophenschutz

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Humanitäres Völkerrecht

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Menschenrechte in bewaffneten Konflikten. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan Bremen

Tötung deutscher Staatsangehöriger durch US-Drohnenangriff Eingreifen der deutschen Justiz

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

Der Auslandseinsatz der Bundeswehr und das Parlamentsbeteiligungsgesetz

Der Schutz der Menschenrechte im Lichte von Guantanamo

Antrag der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses vom 21. Dezember 2001

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt

StreitkräftebeiderUnterstützungdergemeinsamenReaktionaufterroristischeAngriffegegendieUSAüberden15.November2008hinausfür

Unbemannte Luftfahrzeuge in Auslandseinsätzen

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Verfassungsmäßigkeit von sog. Hackbacks im Ausland

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jens Kestner, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3849

Ohne Angriff keine Verteidigung

Internationalisierung des Strafrechts

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

STAATSRECHT III TEIL 2: VÖLKERRECHT UND AUßENVERFASSUNGSRECHT

ISAF)zu.DiehierfürvorgesehenenKräftekönneneingesetztwerden,solangeeineResolutiondesSicherheitsratesderVereintenNationenunddie

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Unser Krieg am Hindukusch.

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland Jonas Eckert, Johannes Pogoda Europa-Universität Viadrina

Völkerstrafgesetzbuch (VStGB)

SWP-Aktuell. Rechtssicherheit im Auslandseinsatz. Problemstellung

Einsatz in Afghanistan

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 27. Mai 2015

Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 21. Erstes Kapitel: Definition der Piraterie 31

Martin Felix Höfer. Gezielte Tötungen. Terrorismusbekämpfung und die neuen Feinde der Menschheit. Mohr Siebeck

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 14/7296. der Bundesregierung

Schutz von Frauen in bewaffneten Konflikten

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

AFGHANISTAN. Ist der einsatz der Bundeswehr

Lektion 1 ALLGEMEINES VÖLKERRECHT UND RECHTSFRAGEN DER GLOBALISIERUNG 9/11

Menschenrechte- Seite1

Polizei im Auslandseinsatz

Musterlösung der Prüfung Recht der Gewaltanwendung und Humanitäres Völkerrecht. 26. Juni 2015

L e i t s a t z zum Beschluß des Zweiten Senats vom 25. März BvE 5/99 - Zur Zulässigkeit von Anträgen im Organstreitverfahren ( 64 BVerfGG).

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

konntedieinternationalestaatengemeinschaftnichtweiterwegsehen.afghanistandurftenichtwiederzumtrainingslagerinternationalerterroristen

Prof. Dr. Oliver Diggelmann FS 2017 PRÜFUNG RECHT DER GEWALTANWENDUNG UND HUMANITÄRES VÖLKERRECHT 27. JUNI 2017 MUSTERLÖSUNG

Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann Sommersemester 2014 Völkerrecht II Di h Raum RuW 1.301

Afghanistanübernommen.TrotzdererheblichenSchwierigkeitenundRückschläge,diemaninAfghanistanindenvergangenenzehnJahrenbeobachten

Druckschrift Einsatz Nr. 03. Humanitäres Völkerrecht in bewaffneten Konflikten

Clausewitz und Analyse Internationaler Politik: Die Bundeswehr in Afghanistan. NATO, Bundeswehr und Afghanistan

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

Botschaft über den Friedensförderungseinsatz von Schweizer Offizieren in Stäben der International Security and Assistance Force (ISAF) in Afghanistan

1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr in der Praxis 33

Militärärzte und Sanitäter im Konflikt mit dem Kriegsvölkerrecht

Der völkerrechtliche Schutz vor militärischen Angriffen auf Kernkraftwerke

Europäische Wehrrechtssysteme

Bundesgesetz betreffend den Schutz des Zeichens und des Namens des Roten Kreuzes

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

Der Einsatz der Streitkräfte gegen Piraterie auf See

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter privater Militärund Sicherheitsunternehmen nach Art. 8 ICC-Statut

Militarisierung der humanitären Hilfe

Unsere Bundeswehr in Afghanistan Für Sicherheit und Frieden

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Inhalt. Einleitung. II. Forschungsziel und Forschungsfrage IV. Über den Forschungsgegenstand hinausgehender Forschungsertrag...

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 13. Dezember [aufgrund des Berichts des Sechsten Ausschusses (A/71/512)]

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats vom 1. August 2009 bis 31. Juli 2010

Anita Schäfer. Mitglied des Deutschen Bundestages

Sekretariat VEREINTE NATIONEN. Bulletin des Generalsekretärs Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch Truppen der Vereinten Nationen

Welterbe & Kulturgüterschutz ein kurzer Vergleich

Voraussetzungen der Strafbarkeit von Kriegsverbrechen im nicht-internationalen bewaffneten Konflikt

- 3 - Bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde hat Deutschland die folgende Erklärung abgegeben:

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Article. Reference. Humanitäres Völkerrecht hat Leben gerettet. SASSOLI, Marco

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta

Österreichs Einsatz. Unsere Soldaten in Afghanistan. Lernziele. Methode. Audiobeitrag: Interview über den Einsatz. Lehrerinformation.

Humanitäres Völkerrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Deutscher Bundestag Drucksache 19/174. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 13. Oktober 2010

Transkript:

Vorbemerkungen 1. Das geltende Völkerrecht kennt nicht den "gerechten Krieg" 2. Die UN-Charta trifft folgende grundlegenden Regelungen zur Anwendung von Waffengewalt: a) Sie verbietet den Staaten die Erstanwendung von Waffengewalt untereinander. b)sie lässt das Recht der Staaten auf (individuelle oder kollektive) Selbstverteidigung unberührt. c) Sie ermächtigt den UN-Sicherheitsrat äußerstenfalls zum Streitkräfteeinsatz 1von 13

Vorbemerkungen 3. Wird Waffengewalt angewendet, dann unterscheidet das Völkerrecht zwischen a) internationalem bewaffneten Konflikt und b) nichtinternationalem bewaffneten Konflikt. 2von 13

Drei Fragen an das Völkerrecht zum Afghanistan-Einsatz: 1. War und ist militärisches Eingreifen von Mitgliedstaaten der UNO/ der NATO in Afghanistan völkerrechtlich zulässig? 2. Was dürfen die ausländischen Streitkräfte in Afghanistan gemäß dem Völkerrecht tun? 3. Wie ist die Tanklastzug-Bombardierung bei Kunduz vom 4.9.2009 völkerrechtlich zu beurteilen? - und eine vierte Frage an die Politik: Was wird sicherheitspolitisch zur Begründung der Militärintervention in Afghanistan vorgebracht? 3von 13

I. Durfte in Afghanistan militärisch eingegriffen werden? 1. Rechtsgrundlage: Die UN-Charta 2. Rechtsgrundlage der ersten Aktion "Operation Enduring Freedom (OEF)": Das Selbstverteidigungsrecht gegen den AI Qaida-Terror nach der WTC-Zerstörung vom 11.9.2001. Von den USA initiierte sowie von der NATO und dem UN- Sicherheitsrat gebilligte Aktion u.a. gegen das von den Taliban beherrschte Afghanistan als den Herbergsstaat von Osama bin Laden. 4von 13

I. Durfte in Afghanistan militärisch eingegriffen werden? 3. Rechtsgrundlage der zweiten Aktion "International Security Assistance Force (lsaf)": UN-Sicherheitsratsbeschluss, d.h. im Einverständnis mit der (zunächst vorläufigen) Regierung Afghanistans den zur Truppengestellung bereiten UN-Mitgliedstaaten erteiltes Mandat, die afgh. Regierung mit "allen notwendigen Mitteln" bei der "Aufrechterhaltung der Sicherheit" zu unterstützen. - Soweit die völkerrechtliche Ermächtigung zum Einsatz. 5von 13

II. Was gilt im Einsatz? 1. Rules of Engagement (ROE) sind national, multinational oder international für einen Einsatz festgelegte und zwischen den beteiligten Staaten abgestimmte Richtlinien und Vorgaben, die das Verhalten der Truppe und die Anwendung von Gewalt und Zwangsmaßnahmen einschließlich des Waffengebrauchs regeln. 2. ROE haben den Vorgaben des in bewaffneten Konflikten anzuwendenden humanitären Völkerrechts zu entsprechen (für Deutschland folgt dies aus dem Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG). Gleiches gilt für im bew. Konflikt anwendbare Menschenrechte. 6von 13

II. Was gilt im Einsatz? 3. Folgendes humanitäres Völkerrecht ist in Afghanistan anzuwenden: a) im Rahmen OEF: internationaler bewaffneter Konflikt, daher die Vier Genfer Rotkreuzkonventionen und ggfs. ihr Zusatzprotokoll I. b) im Rahmen ISAF: nicht-int. bew. Konflikt, daher gemeinsamer Art. 3 Genfer RKKonv. und ihr Zusatzprotokoll 11 sowie einzelne Schutzvorschriften ZP I. 7von 13

II. Was gilt im Einsatz? 3. Folgendes humanitäres Völkerrecht ist in Afghanistan anzuwenden: c) In den vier ISAF-Regionen unterschiedliche Entwicklung von einzelnen Anschlägen zur Bürgerkriegssituation, deren Vorliegen sich nach völkerrechtlicher Begriffsbestimmung gemäß der tatsächlichen Lage richtet. d) Unhaltbar ist das Argument, dass deshalb nicht von Krieg geredet werden dürfe, weil dann die Taliban als Kombattanten anerkannt würden (so der BMVg). 8von 13

III. Was war völkerrechtlich bei dem Bombenangriff auf die Tanklastzüge und die Taliban am 4.9.2009 zu beachten? 1. Angriffe sind streng auf militärische Ziele zu beschränken. 2. Legaldefinition des militärischen Ziels. 3. Gebot der Vorsichtsmaßnahme: Wer einen Angriff plant oder beschließt, hat von jedem Angriff Abstand zu nehmen, bei dem damit zu rechnen ist, dass er auch Verluste unter der Zivilbevölkerung...verursacht, die in keinem Verhältnis zum erwarteten konkreten und unmittelbaren Vorteil stehen. 9von 13

III. Was war völkerrechtlich bei dem Bombenangriff auf die Tanklastzüge und die Taliban am 4.9.2009 zu beachten? noch 3. Gebot der Vorsichtsmaßnahme Zivilpersonen genießen diesen Schutz nur, sofern und solange sie nicht unmittelbar an Feindseligkeiten teilnehmen (Art. 51 Abs. ZP I). Diese Teilnahme ist nicht auf Anwendung von Waffengewalt beschränkt. Nur Angriffsdurchführung in Kenntnis der unverhältnismäßigen Folgen ist schwere Verletzung des ZP I und damit Kriegsverbrechen (siehe Art. 85 Abs. 3 lit.b ZP 1). 10 von 13

III. Was war völkerrechtlich bei dem Bombenangriff auf die Tanklastzüge und die Taliban am 4.9.2009 zu beachten? 4. Strafbewehrung bei Verstößen gegen das Gebot. a) Völkerstrafrecht: Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofes Art. 8 Abs. 2 lit. b iv: Im Sinne dieses Statuts bedeutet Kriegsverbrechen vorsätzliches Führen eines Angriffs in der Kenntnis, dass dieser auch Verluste an Menschenleben von Zivilpersonen verursachen wird, die eindeutig in keinem Verhältnis zu dem insgesamt erwarteten konkreten und unmittelbaren militärischen Vorteil stehen. 11 von 13

III. Was war völkerrechtlich bei dem Bombenangriff auf die Tanklastzüge und die Taliban am 4.9.2009 zu beachten? noch 4. Strafbewehrung bei Verstößen gegen das Gebot. b) Deutsches Strafrecht: Völkerstrafgesetzbuch v. 26.2.2002 11 Abs. 1 Nr. 3: Wer im Zusammenhang mit einem internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikt... mit militärischen Mitteln einen Angriff durchführt und dabei als sicher erwartet, dass der Angriff die Tötung oder Verletzung von Zivilpersonen... in einem Ausmaß verursachen wird, das außer Verhältnis zu dem insgesamt erwarteten konkreten und unmittelbaren militärischen Vorteil steht... wird mit Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren bestraft. 12 von 13

IV. Sicherheitspolitische Begründung des Afghanistan-Einsatzes 1. Beseitigung der Operationsbasis für Al Qaida 2. Stabilisierung Afghanistans als politische Schlüsselregion 3. Gefahr der Radikalislamisierung Pakistans (Atommacht!) Deshalb Obama-Strategie - Erhöhung der US-Truppen - Druck auf NATO-Partner betr. Erhöhung - Verstärkung Ausbildungshilfen Militär und Polizei - Präsenz der Sicherheitskräfte vor Ort Verhandlung mit gemäßigten Kräften - Verstärkung der zivilen Hilfe 13 von 13