Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums

Ähnliche Dokumente
1 Licht und Farbe. 1.1 Teilchen-Welle-Dualismus des Lichtes. Perlglanzpigmente

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

2 Einführung in Licht und Farbe

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter


4. Elektromagnetische Wellen

Spektroskopische Methoden

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Beugung am Spalt und Gitter

Farbstoffe Einleitung

Wellen als Naturerscheinung

Besprechung am

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Effektpigmente. Prof. Dr. G. Pfaff, Merck KGaA Darmstadt Frankfurt

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Farben dünner Ölschichten

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

NG Brechzahl von Glas

O9a Interferenzen gleicher Dicke

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Übungen zur Experimentalphysik 3

Kontrollaufgaben zur Optik

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Weißes Licht wird farbig

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel überschneiden?

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Grundlagen der Farbenlehre

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

Dr. Gerhard Pfaff. 16 Optische Prinzipien, Herstellung, Eigenschaften und Typen von speziellen Effektpigmenten

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Physik Klausur JII.1 #2.2

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

5 Elektronenübergänge im Festkörper


1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Vorlesung 7: Geometrische Optik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Basiskenntnistest - Physik

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

Glassflake Moonshine Effektpigmente

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Abitur 2008 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 3. Semester Bearbeitungszeit: 90 min


Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Seminar: Photometrie

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Abbildungsgleichung der Konvexlinse. B/G = b/g

Die Teilchenstrahlung

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

4.6.Mikrowellen; Wellencharakter der Dipolstrahlung; Hertz sche Versuche

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Vorbereitung. Laser A. Eigentliches Versuchsdatum:

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

Reflexion, Brechung, Schallleistung, -intensität, -pegel, Lautstärke

Das Sehen des menschlichen Auges

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Die Spektralfarben des Lichtes

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Transkript:

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums Farbe, die das menschliche Auge empfindet Wellenlänge [10-9 m] Frequenz [10 14 Hz] Energie [kj/ 1 mol Photonen] Rot 770 640 3,9 4,7 156 188 Orange 640 600 4,7 5 188 200 Gelb 600 570 5 5,3 200 212 Grün 570 490 5,3 6,1 212 243 Blau 490 460 6,1 6,5 243 259 Violett 460 390 6,5 7,7 259 307

Energiestufenmodell Energiestufenmodell Durch Absorption eines Lichtquants, das der Energiedifferenz zwischen HOMO und LUMO entspricht, werden Elektronen angeregt und so vom HOMO und LUMO angehoben. Das Elektron fällt nach wenigen Picosekunden wieder in den Grundzustand zurück. Die Abgabe der Energie erfolgt in Form von Bewegungs- bzw. Schwingungsenergie. Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie.

Licht und Farbe; Komplementärfarben Farbenkreis Trifft weißes Licht auf einen farbigen Gegenstand, wird ein Teil des Lichtes absorbiert, der restliche reflektiert. Der reflektierte Teil bildet eine Mischfarbe, die sich komplementär zur absorbierten Farbe verhält. Ein blauer Gegenstand absorbiert folglich im gelben Bereich

Brechung und Reflektion Trifft eine Welle auf eine Grenzfläche, wird diese zum Ausgangspunkt einer neuen Wellenfront Reflexion: Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind gleich, da sich die neue Wellenfront mit der gleichen Geschwindigkeit fortbewegt Brechung: beruht auf einer Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle im zweiten Medium

Interferenz Phasendifferenz φ=0: Maximale Verstärkung tritt dann auf, wenn der Gangunterschied ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge beträgt Intensitätsminima treten bei einem ganzzahligen Vielfachen der halben Wellenlänge auf.

Relative Intensitätsverteilung bei Reflektion unterschiedlicher Schichtdicken Bei Erhöhung der Schichtdicke verschiebt sich das Reflexionsmaxima zu längeren Wellenlängen < 85 nm: Reflexionsmaxima im UV-Bereich Mit zunehmender Schichtdicke entstehen mehrere Reflexionsmaxima 322 nm: Blau 538 nm: rotstichiges Blau

Vergleich zwischen einer Perle und Perlglanzpigmenten Perle: Der Glanz entsteht durch mehrfache Reflexion an dünnen Calciumcarbonatschichten Perlmuteffekt: Perlglanzpigmente müssen schichtweise und planparallel im Anwendungsmedium angeordnet sein Lichtbrechung erfolgt dann fast identisch wie bei einer Perle

Natürliche Perlglanzpigmente (Fischsilber) Natürliches Fischsilber: 75 97 % Guanin; 3 25 % Hypoxanthin Kristalle: kleine Blättchen oder längliche Nadeln; 2,5 7,5 nm dick, 1000 10.000 nm breit, 20.000 50.000 nm lang Erfüllen damit Bedingungen, die an Perlglanzpigmente gestellt werden.

Schematischer Aufbau eines Perlglanzpigmentes Aufbau: Meist dreischichtig aufgebaut Zwei Schichten weisen unterschiedliche Brechzahlen auf (n1 n2)

Interferenzfarbe in Abhängigkeit von der Schichtdicke Die Interferenzfarbe ist abhängig von der Dicke der Metalloxidschicht Titandioxid-Glimmerpigment: Interferenzfarbe reicht von silbern bis hin zu grün

Metalloxid - Glimmerpigmente Die Beschichtung des Glimmers erfolgt neben Titandioxid auch mit Eisenoxid oder in Kombination mit weiteren Farbmitteln (organische oder anorganische)

Der Flipflop Effekt Die Farbe des Pigmentes ist abhängig von dem Betrachtungswinkel. Im Glanzwinkel erscheint die Interferenzfarbe des Pigmentes In allen anderen Betrachtungswinkeln ist die Farbe des Untergrundes farbbestimmend Es wirken Reflexion/Interferenzeigenschaften des Perlglnzpigmentes mit den Absorptionseigenschaften des Untergrundes zusammen

Kombinationspigmente Kombination von Interferenz-, Reflexions- und Absorptionseffekten Beschichtung eines Titandioxid-Glimmerpigmentes mit Absorptionspigmenten in Form von Nanopartikeln Titandioxidschichtdicke bestimmt Interferenzfarbe und Brillanz Interferenzfarbe und Farbe der Beschichtung stimmen überein Glanzflop Interferenzfarbe und Farbe des Absorptionspigmentes sind annähernd komplementär deutlicher Zweifarbeneffekt

Kombinationspigmente Kombination von Titandioxid mit Eisenoxid liefert brillante Goldtöne Belegung des Glimmers erfolgt hier auf unterschiedlicher Weise