Trinkwasser Lektionen mit Filmeinsatz Verfasst von Cornelia Wigger, Barbara Meierhofer, Luise Fischer (Universität Zürich)

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

Unsere Reise zum Mittelpunkt der Erde

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Entscheidungen treffen

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Alkohol Motive und Rituale

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

Wir lernen unseren Körper kennen

Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Team bilden und Thema finden

Kreditsicherungsmöglichkeiten

10-Finger-System kinderleicht gemacht

Das Wetter und die passende Kleidung

Projektarbeit Info für Lehrpersonen

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Datenschutz Info für Lehrpersonen

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Räume und Zeiten: Erdbeben, Tsunami, Vulkane

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Staatsformen und ihre Merkmale

Thema Wasserkreislauf

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Arbeitsaufträge für das Einführungspraktikum im Rahmen des Studiengangs Lehrdiplom Biologie an der ETH Zürich

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

1. Projektstunde (Informationsgewinnung) 2. Projektstunde (Informationsverarbeitung) 3. Projektstunde (Vorstellung des Projektergebnisses)

Il DESERTO ROSSO. Farbe als gestalterisches Mittel

Mischa Eugster. Standard-Browser (Safari, Firefox, Mozilla)

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Beobachtung eines Ökosystems

Elterninformation zur 3. Sekundarstufe und zum Stellwerk. Herzlich willkommen! Januar 2016

Politischer Atlas der Schweiz

Prezi-Präsentation - That s me

Energieformen in unserer Schule

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen?

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können.

Der Amazonas im Wandel

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

A BC. Bild 3. Robert Koehler: Der Streik (1886) Bild 4. Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges (September 1916) 1. Gemeinsame Bilderarbeitung im Plenum

Titel: Französische Verben konjugieren

Spielend intelligent einkaufen

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Einführung in die Mathematikdidaktik

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Ist Christentum gleich Christentum?

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren


SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 7 Akteur*innen

Titel: Klassenregeln. Steckbrief

4.2 Brüche multiplizieren

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

Der regionale Wirtschaftsraum

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Pflanzliche und tierische Zellen

Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment

Titel: The Simpsons webquest

Stecke deinen eigenen Orientierungslauf

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

C0 program & code Hinweise

Seminarinhalte

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Begleitdossier für die Lehrperson

Transkript:

Trinkwasser Lektionen mit Filmeinsatz Verfasst von Cornelia Wigger, Barbara Meierhofer, Luise Fischer (Universität Zürich) Quelle: http://assets.knowledge.allianz.de/img/watercone_q_31392.jpg(zugriff: 14.3.2013) Inhalt: Gebiet südlich von Marokko, Trinkwasserprojekt: Nebelmelken, Trinkwasserprojekt: Watercone, Trinkwasserprojektanalyse, Trinkwasserkorruption Fachgebiet: Geographie Themenbereich: Wasserkreislauf, Nebel, Entwicklungshilfe, Wasser / Hydrologie, Regionalgeographischer Raum Afrika Schultyp: Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr Voraussetzungen: Beamer und Computer um Filme abzuspielen, SuS brauchen keine spezifischen Vorkenntnisse Zeitlicher Umfang: 1-4 Lektionen à 45 Minuten Worum geht es? Diese Lektionssequenz ist im Rahmen des Integrativen Projektes Moving Water 2012/2013 der Universität Zürich entstanden. Ziel war es, Unterrichtsstunden vorzubereiten, die im Themenbereich Wasser, passende Filme integrieren. Beim Thema Trinkwasser wurden hierfür zwei Dokumentationen, eine zu Nebelmelken und eine andere zum Watercone, von Galileo (ProSieben) ausgewählt. Tsunami Film / Thema Lektion 1 Trinkwasserproblematik des Gebietes südlich von Marokko Dokumentation: Nebelmelken Galileo (ProSieben) Beobachtungsaufträge und Analyse Lektion 2 Dokumentation: Watercone - Galileo (ProSieben) Funktion eines Watercones Schwierigkeiten / Problematik des Watercones Lektion 3 Trinkwasserprojektvergleich Nebelmelken vs. Watercone Trinkwasserprojektanalyse Lektion 4 Präsentationen der Trinkwasserprojektanalysen Lektionen 1 und 2 können individuell gehalten werden und beinhalten je einen kurzen Filmausschnitt. Die Lektionen 3 und 4 bauen auf den ersten beiden Lektionen auf.

Trinkwasser Quelle: http://polpix.sueddeutsche.com/bild/1.978971.1355825944/640x360/trinkwasser.jpg (Zugriff: 14.3.2013) Quelle: http://assets.knowledge.allianz.de/img/watercone_q_31392.jpg(zugriff: 14.3.2013) Klassenstufe: 8. bis 13. Klasse Zeitlicher Umfang: 1-4 Lektionen à 45 Minuten Autorinnen: Cornelia Wigger Barbara Meierhofer Luise Fischer 2

Inhaltsverzeichnis THEMENBEREICH 4 VORKENNTNISSE 4 THEMENÜBERBLICK 4 FORTSETZUNG (OPTIONAL) 4 LERNZIELE ZU DEN LEKTIONEN 5 LEKTIONSSEQUENZ ZUM THEMA TRINKWASSER 6 LEKTIONSÜBERSICHT 7 LEKTION 1 8 VORBEREITUNG 8 FILM 8 ABLAUF 8 LEKTION 2 10 VORBEREITUNG 10 FILM 10 ABLAUF 10 LEKTION 3 12 VORBEREITUNG 12 ABLAUF 12 LEKTION 4 13 VORBEREITUNG 13 ABLAUF 13 ARBEITSBLÄTTER, MUSTERLÖSUNGEN UND ZUSATZINFORMATIONEN 14 3

Themenbereich Wasserkreislauf Nebel Entwicklungshilfe Wasser / Hydrologie Regionalgeographischer Raum Afrika Vorkenntnisse Keine notwendig Themenüberblick Gebiet südlich von Marokko Trinkwasserprojekt: Nebelmelken Trinkwasserprojekt: Watercone Trinkwasserprojektanalyse Trinkwasserkorruption Fortsetzung (optional) Privatisierung von Wasser Korruption Entwicklungshilfe Wasser-Fussabdruck Nachhaltigkeit Wetter / Klimatologie Nebel Wasserbilanz 4

Lernziele zu den Lektionen Die Schülerinnen und Schüler kennen die klimatischen Bedingungen des Gebietes südlich von Marokko und können die Gründe der Wasserknappheit erklären. (Lektion 1) können in eigenen Worten beschreiben, wie das Nebelmelken funktioniert. (Lektion 1) verstehen die Funktionsweise eines Watercones und können diese aufzeichnen. (Lektion 2) sind sich der Bedeutung solcher Trinkwasserprojekte bewusst, können Trinkwasserprojekte kritisch analysieren und Schwierigkeiten aufzählen. (Lektion 2,3,4) üben sich im Zeitmanagement/können die zur Verfügung stehende Zeit für eine Kurzpräsentation optimal nutzen. (Lektion 4) 5

Lektionssequenz zum Thema Trinkwasser Tsunami Film / Thema Lektion 1 Trinkwasserproblematik des Gebietes südlich von Marokko Dokumentation: Nebelmelken Galileo (ProSieben) Beobachtungsaufträge und Analyse Lektion 2 Dokumentation: Watercone - Galileo (ProSieben) Funktion eines Watercones Schwierigkeiten / Problematik des Watercones Lektion 3 Trinkwasserprojektvergleich Nebelmelken vs. Watercone Trinkwasserprojektanalyse Lektion 4 Präsentationen der Trinkwasserprojektanalysen Lektionen 1 und 2 können individuell gehalten werden und beinhalten je einen kurzen Filmausschnitt. Die Lektionen 3 und 4 bauen auf den ersten beiden Lektionen auf. 6

Lektionsübersicht 7

Lektion 1 Vorbereitung Blatt mit Beobachtungsauftrag kopieren Link zur Dokumentation Galileo ausprobieren / einrichten Film Pro Sieben Galileo vom 14.5.2012 Nebelmelken http://www.prosieben.ch/tv/galileo/videos/clip/313398-nebelmelken-1.3183936/ Ablauf 1. Einführung (5 ) Anhand des Atlasses erhalten die SuS einen ersten Überblick über das Gebiet südlich von Marokko und sollen anhand der unterschiedlichen (topographischen, politischen, klimatischen...) Karten das Thema Wasserknappheit erraten. 2. Partnerarbeit (5 ) Die SuS erhalten den Auftrag sich in 2er-Teams Lösungsvorschläge für die Behebung der Wasserknappheit in diesem Gebiet auszudenken und zu notieren. 3. Auswertung (5 ) Vorschläge und Ideen im Plenum (nur mündlich) zusammentragen 4. Film (15 ) Blatt mit Auftrag austeilen, SuS Frageblatt lesen lassen Filmausschnitt zeigen (Dauer: 12:39 Minuten) http://www.prosieben.ch/tv/galileo/videos/clip/313398-nebelmelken-1.3183936/ (Alternativ ist die Dokumentation auch mit dem folgenden Link http://www.myvideo.ch/watch/8553841 abrufbar, falls die ProSieben-Quelle nicht auffindbar ist.) 8

5. Auswertung des Beobachtungsauftrags (5 ) Frageblatt selbstständig oder in 2er-Teams ausfüllen lassen Im Plenum Lösungen zusammentragen 6. Plenumsdiskussion: Schwierigkeiten (10 ) fliessender Übergang an die Besprechung des Beobachtungsauftrages, auf Schwierigkeiten gezielt eingehen: - Probleme beim Bau (Material, Zement, Untergrund, Ausrichtung) - Wind - Kompetenz der Arbeiter - Regelmässige Wartung vs. jedes Jahr neu einrichten - Langfristige Betreuung durch den Westen nötig? (Kontrolle, Materialbeschaffung, Know-how) - Global anwendbar? / In welchen Regionen ähnliche Situation wie in Marokko? (z.b. Nepal, Chile...) - Sinnvoll? 9

Lektion 2 Vorbereitung Blatt mit Beobachtungsauftrag kopieren Musterfolie für Hellraumprojektor kopieren Link zur Dokumentation Galileo ausprobieren / einrichten Film Pro Sieben Galileo vom 14.5.2012 Watercone Die Geschichte einer genialen Erfindung Ablauf 1. Einführung (5 ) Repetition der Schwierigkeiten des Nebelmelkens (siehe Lektion 1). Neuer Ansatz Watercone ansprechen. 2. Film (15 ) Blatt mit Auftrag austeilen, SuS Frageblatt lesen lassen Filmausschnitt abspielen (Dauer: 9:57 Minuten) http://www.prosieben.ch/tv/galileo/videos/clip/230858-watercone-die-geschichte-einer-genialen-erfindung- 1.2945821/ http://www.prosieben.ch/tv/galileo/videos/clip/230858-watercone-die-geschichte-einer-genialen-erfindung- 1.2945821/ (Alternativ ist die Dokumentation auch mit dem folgenden Link http://www.myvideo.ch/watch/8322936 abrufbar, falls die ProSieben-Quelle nicht auffindbar ist.) 3. Auswertung des Beobachtungsauftrags (5 ) Frageblatt selbstständig oder in 2er-Teams noch vollständig ausfüllen lassen Im Plenum Lösungen grob zusammentragen 10

4. Funktionsweise des Watercones (5 ) Beobachtungsauftrag Aufgabe 2.) detailliert besprechen Funktionsweise des Watercones anhand der Musterfolie am Hellraumprojektor erklären 5. Plenumsdiskussion: Schwierigkeiten (10 ) Besonders auf Vor- und Nachteile des Watercones eingehen. 6. Hausaufgaben (5 ) weitere Trinkwasserprojekte / Ideen im Web suchen Hierbei geht es darum, dass sich die SuS einen Überblick über die vielfältigen Trinkwasserprojekte verschaffen. Die Hausaufgabe bildet die Grundlage für die Gruppenarbeit der nachfolgenden Lektion. Tipp: http://www.wissen.allianz.at/?1286/wasser-gewinnen 11

Lektion 3 Vorbereitung Arbeitsblatt für Trinkwasserprojektvergleich kopieren Arbeitsauftrag für Handout kopieren Ablauf 1. Einführung (5 ) Repetition der Schwierigkeiten des Watercones (siehe Lektion 2). 2. Partnerarbeit (10 ) Arbeitsblatt für Trinkwasserprojektvergleich austeilen Nebelmelken vs. Watercone SuS sollen die beiden Trinkwasserprojekte miteinander vergleichen und Gemeinsamkeiten, Vorteile und Nachteile der beiden Projekte besprechen. Schriftlich festhalten welches Projekt sie bevorzugen (inklusive Begründung) 3. Besprechung (10 ) Auswertung des Trinkwasserprojektvergleichs im Plenum 4. Handout (20 ) SuS sollen (in 3er bis 4er Gruppen) ein zuvor im Web gesuchtes Trinkwasserprojekt wählen und dies auf einer A4-Seite vorstellen, analysieren und in der nächsten Lektion präsentieren. Lehrperson sammelt die als Hausaufgabe gesuchten Trinkwasserprojekte, schreibt sie an die Wandtafel und weist diese dann den einzelnen Gruppen zu. 12

Lektion 4 Vorbereitung Computer und Beamer einrichten (falls Präsentationen mit PowerPoint gemacht werden) Ablauf 1. Einführung (5 ) Informierender Unterrichtseinstieg mit Begrüssung und Erläuterung des Ablaufs der Lektion inklusive Präsentationen 2. Präsentationen (35 ) 7 Gruppen à 5 Minuten Präsentation 3. Abschluss alle zusammengestellten Handouts verteilen Schlusswort 13

Arbeitsblätter, Musterlösungen und Zusatzinformationen Nebelmelken, Beobachtungsaufträge zum Film Nebelmelken, Musterlösung zu den Beobachtungsaufträgen Watercone Die Geschichte einer genialen Erfindung, Beobachtungsaufträge zum Film Watercone Die Geschichte einer genialen Erfindung, Musterlösung zu den Beobachtungsaufträgen Musterfolie: Funktionsweise des Watercones Arbeitsblatt Nebelmelken vs. Watercone Auftrag für Handout und Präsentation 14

Nebelmelken Galileo (Pro Sieben vom 14.5.2012) Beobachtungsaufträge zur Dokumentation Quelle:http://www.prosieben.ch/tv/galileo/vi deos/clip/313398-nebelmelken-1.3183936/ (Zugriff: 15.3.2013) 1) Wo wird dieses Trinkwasserprojekt umgesetzt? 2) Wie funktioniert das Nebelmelken? 3) Wann wird der Nebel gemolken? 4) Mit welchen Schwierigkeiten hat man zu kämpfen? 15

Nebelmelken Galileo (Pro Sieben vom 14.5.2012) Musterlösung zu den Beobachtungsaufträgen 1) Wo wird dieses Trinkwasserprojekt umgesetzt? Süden Marokkos Am Rande der Sahara 29 N 10 W Tamarut 2) Wie funktioniert das Nebelmelken? Auf 1125 m.ü.m. wird 600 m 2 feingewebtes Plastik aufgehängt. Der Nebel soll mit dem Wind frontal in die Netze hineingeblasen werden. An den Fäden bleibt der Nebel hängen, das Wasser kondensiert und fliesst in eine Rinne. Von da wird das Wasser zu einem Container geleitet, wo es gesammelt wird. Insgesamt können somit täglich 6000 Liter gemolken und damit 1500 Menschen versorgt werden. 3) Wann wird der Nebel gemolken? Beginn der Nebelsaison anfangs Dezember Dezember bis Juni 4) Mit welchen Schwierigkeiten hat man zu kämpfen? Ausrichtung der Netze (Abweichungen von 30 führen schon zu ¼ weniger Wasser) Windkraft (Wind erreicht Geschwindigkeiten bis zu 90 km/h verbiegt Stahl und zerstört dadurch die Konstruktion) Netze sind sehr empfindlich 16

Watercone Die Geschichte einer genialen Erfindung (Pro Sieben: Galileo vom 14.5.2012) Beobachtungsaufträge zur Dokumentation 1) Wie viel Trinkwasser produziert der Watercone? 2) Wie funktioniert der Watercone? http://www.prosieben.ch/tv/galil eo/video 1 (Zugriff: 22.4.2013) http://tamekiyo.com/aptoparacomer/diarypro/diary.cgi?mode=image&upfile=112-1.jpg (Zugriff: 22.4.2013) 3) Was sind die Probleme der im Film erwähnten, grossen Trinkwasseraufbereitungsanlagen? 4) Welches sind die Vorteile des Watercones? 5) Welche Nachteile bergen der Watercone und seine Handhabung? 17

Watercone Die Geschichte einer genialen Erfindung (Pro Sieben: Galileo vom 14.5.2012) Musterlösung zu den Beobachtungsaufträgen 1) Wie viel Trinkwasser produziert der Watercone? 1 Liter pro Tag 2) Wie funktioniert der Watercone? http://www.treffseiten.de/bmw/info/pressebilder/2008/05/watercone/02.jpg (Zugriff: 22.4.2013) 3) Was sind die Probleme der im Film erwähnten grossen Trinkwasseraufbereitungsanlagen? Ingenieurtechniker müssen vor Ort sein Nur Menschen aus unmittelbarer Umgebung profitieren davon 4) Welches sind die Vorteile des Watercones? + klein + mobil + nur 50 Euro + auch ohne Bodenplatte auf Wasserschwimmend verwendbar + robust / stabil / Hitzefest + gibt keine Giftstoffe ab (auch nach langjähriger Nutzung) + Lebensdauer: mindestens 5 Jahre 1825 l/lebensdauer 1 Liter Trinkwasser kostet weniger als 3 Cent 5) Welche Nachteile bergen der Watercone und seine Handhabung? - Man erhält destilliertes Wasser: Gefahr! Exkurs in die Biologie - Korruption kriminell organisierte Wasserwirtschaft - Finanzierung - Ca. ½ Million Euro (reine Vorinvestition) - Interesse von Hilfsorganisationen kaum vorhanden (Ausnahme: Care) 18

Musterfolie Funktionsweise des Watercones 1. Der Kegel wird auf möglichst feuchten Boden oder eine Schale mit schmutzigem Wasser gestellt. 2. Durch die Sonneneinstrahlung verdunstet das Wasser und kondensiert an der Innenwand des Kegels. 3. Die so entstandenen Wassertropfen laufen an der Innenseite herab in eine Auffangrinne. 4. Durch den Verschluss, kann das klare, saubere Wasser entnommen werden. http://www.treffseiten.de/bmw/info/pressebilder/2008/05/watercone/02.jpg (Zugriff: 22.4.2013) Literatur http://www.watercone.com/cornelsen.html (Zugriff: 22.4.2013) 19

Nebelmelken vs. Watercone Diskutiert in Zweiergruppen die beiden Trinkwasserprojekte und haltet dies schriftlich auf diesem Arbeitsblatt fest. Nebelmelken Vorteile Watercone Vorteile Nachteile Nachteile Gemeinsamkeiten Wir bevorzugen das Projekt, weil... 20

Handout und Präsentation Auftrag Bis zur nächsten Lektion sollt ihr in Dreier- bis Vierergruppen ein Handout erstellen, auf welchem ihr ein beliebiges Trinkwasserprojekt vorstellt. Das Handout passt auf eine A4-Seite und beinhaltet: - Beschreibung des Projekts - wer und wo es verwendet wird - eine kurze Begründung wieso ihr es gut findet - Vor- und Nachteile des Projekts - Überlegungen bezüglich Zukunftsperspektiven des Projekts. In der nächsten Lektion habt ihr 5 Minuten Zeit euer Projekt der Klasse zu präsentieren. Das Handout wird danach euren Mitschüler/- innen verteilt. Bringt deshalb genügend Kopien des Handouts für die ganze Klasse mit. Euch wird ein Computer mit Beamer für eventuelle PowerPoint Präsentationen zur Verfügung stehen. Viel Spass! 21