Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Professionelles Projektmanagement in der Praxis

it-recht kanzlei münchen

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau-

Allgemeine Einkaufsbedingungen für die Überlassung von Software. der E.ON Energie 04/2004

Der IT-Outsourcing Vertrag. von Maximilian Martin im Seminar juristisches IT-Projektmanagement am

Qualitätssicherungsvereinbarungen

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

1. Allgemeines. 2. Rechte des Auftraggebers. 3. Probebetrieb. 4. Abnahme. 5. Mängelansprüche. 6. Verletzung von Schutzrechten. 7.

Das EVB-IT-Vertragswerk - Feintuning und Projektablauf

EVB-IT Kaufvertrag (Langfassung mit Instandhaltung) Seite 1 von 9 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Literatur zum Kaufrecht

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Einkaufsrecht aktuell

EnEV und Energieausweise 2009

Seminar Kaufrecht. - Gewährleistung und Garantie + Workshop. Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Grundlagen für Verträge Vorwort... 5

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Allgemeine Einkaufsbedingungen für die Überlassung von Software der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Neues Recht des Pferdekaufs

Abnahme von Architektenleistungen

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

Richtlinien zum Abschluss von Verträgen. I. Abschluss von Verträgen mit Unternehmern (Nr. 4.3 Satz 3 AVO)

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

Baumängel an Wohnanlagen. RAe Dr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag?

Recht und Pflichten von Hundehaltern. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Innovations-Chance oder Bremse? Rechtsunsicherheit aufgrund von 651 BGB Ein Plädoyer für die Neutralisierung

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Abnahme / Übergabe von Bauwerken

Vorlesung am Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers in IT-Projekten

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen von Bierlein & Schwarz GmbH & Co. KG

Vertrag über die zeitlich unbefristete Überlassung von Standardsoftware gegen Einmalvergütung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: der Firma dbf IT - Dienstleistungen GmbH & Co. KG Schülerstraße Bad Salzuflen

Aktuelle Rechtsentwicklung Neue Rechtsprechung

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

Bauvertragsrechtsreform und IT. Praxisupdate IT-Recht, München, 28. Juni 2018 Martin Schweinoch

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

der Firma ARTec360 GmbH im Folgenden ARTec genannt Stand:

Carmen Bremen Magento Freelancer Neoshops.de. Werkvertrag vs. Dienstvertrag

KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE PRAXISTIPPS FÜR DEN GEBRAUCHTWAGENHÄNDLER

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

III. Besondere Vertragsbedingungen

Vertragsgestaltung bei kleinen IT-Projekten

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Häufige Fragen im Baurecht

Kaufvertrages (bewegliche Sachen)

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

Sehr geehrter Kunde, die Firma CEMA-Immobilien möchte Sie auf Ihr Widerrufsrecht aufmerksam

Test und Abnahme bei IT-Projekten

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Allgemeine Einkaufsbedingungen MAN Bereich Beschaffung Allgemein für den Kauf von Waren (Stand )

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Holger Wirbals EDV-Dienstleistungen e.k. 1 Geltungsbereich

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Allgemeine Einkaufsbedingungen VW FS AG für den Kauf von Waren (Stand )

KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE PRAXISTIPPS FÜR DEN GEBRAUCHTWAGENHÄNDLER

Allgemeine Einkaufsbedingungen MAN Bereich Beschaffung Allgemein für den Kauf von Waren (Stand )

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 02. Schuld- und Vertragsrecht

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

VII. Der EDV-Vertrag 1

Informationen zum Kaufrecht

Die Schuldrechtsklausur

Zusammenfassung der Vorlesung

Transkript:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 9 Teil 5 (24.06.2013): Vertrags- und Claimmanagement SS 2013 1

Vertragsmanagement Ziel des Vertragsmanagements (Contract Management): Projektvertrag so gestalten, abschließen und abwickeln, dass Projektziele (Kosten, Termine, Qualität) erreicht oder übertroffen wird Phasen des Vertragsmanagements Angebotsphase Vertragsabschluss Vertragserfüllung/ Projektabwicklung Vertragsbeendigung Basis: Ausschreibung oder direkte Angebotsanfrage mit Lastenheft Inhalte vereinbaren Vertrag erfüllen Lieferungen und Leistungen Lieferungen und Leistungen Termine Termine Zahlungsbedingungen Zahlungen Haftung Gewährleistung Vertragsstrafen (Pönalen) Das Vertragsmanagement kann wesentlich zum Erfolg von Projekten beitragen 2

Projektvertrag Vertragspartner AG: Auftraggeber (Projektträger) AN: Auftragnehmer (Projektdurchführender) Regelungen im Vertrag Rechte und Pflichten beider Parteien im Projekt Wer hat was an wen wann zu leisten? Was passiert bei Leistungsstörungen? Vertragstypen nach BGB Kaufvertrag Mietvertrag Dienstvertrag Werkvertrag 3

Verträge Workshopteil Was regelt ein Vertrag? Wie kann eine vertragliche Vereinbarung zustande kommen? 4

Kaufvertrag Gesetzliche Regelung: 433 BGB Kaufrecht Anwendungsbeispiele: Kauf von Hardware, Standardsoftware Pflichten Verkäufer Mangelfreie Übergabe Eigentum übertragen Rechte überliefern zur Nutzung Käufer Annehmen (= Sache entgegennehmen); Annahmeprüfungsrecht Zahlen bei Übergabe Leistungsstörungen Gewährleistung durch Verkäufer: Nacherfüllung Neulieferung Nachbesserung Kaufpreisminderung ggf. Rücktritt und Schadensersatz 5

Mietvertrag Anwendungsbeispiele: Miete von Hardware, Standardsoftware Pflichten Vermieter Überlassung zur bestimmungsgemäßen Nutzung Mietsache muss über den gesamten Zeitraum nutzbar sein! Rechte Mieter Bestimmungsgemäßen Nutzung Zahlen Rückgabe am Ende des Mietverhältnisses 6

Dienstvertrag Gesetzliche Regelung: 611 ff. BGB Dienstverträge Anwendungsbeispiele: Beratung, Coaching, Unterstützung bei der Installation von Software (Dienstleistungen) Pflichten AN (Auftragnehmer) Erbringung der versprochenen Dienste Beratungs-/Arbeitsleistungen ohne Nachbesserungspflicht AG (Auftraggeber) Vergütung (Zahlen auf der Basis von Tätigkeitsnachweisen) Keine Abnahme und keine Erfolgsverpflichtung! Leistungsstörungen Beweislast für Beratungsfehler liegt beim AG; 3-jährige Schadensersatzpflicht für nachgewiesene Beratungsfehler 7

Werkvertrag Gesetzliche Regelung: 631, 640 BGB (Werkvertrag, Abnahme) Anwendungsbeispiele: Erstellung von Konzepten, Customizing, Fehlerbeseitigung, erfolgreiche Installation von Software Pflichten AN (Auftragnehmer) Übergabe des mangelfreien Werkes Erklärung der Betriebsbereitschaft Eigentum, Rechte, Erfolg AG (Auftraggeber) Prüfen der Abnahme Abnahme erklären Zahlen nach Abnahme Abnahme ist vertraglich geregelt. Abnahme mittels Abnahmeprotokoll Leistungsstörungen AG: Verweigerung der Abnahme AN: Verpflichtung zur kostenfreien Nachbesserung innerhalb der Gewährleistungsfrist 8

Besonderheiten bei Projektverträgen Abnahme: Die Abnahme ist ein entscheidender Meilenstein im Projektablauf. Hat der AN das Werk vertragsgerecht erstellt AG hat die Pflicht auf Abnahme AN hat das Recht auf Abnahme Garantie: Mit Garantie ist die Zusicherung einer Eigenschaft der Sache (Beschaffenheits- und/oder Haltbarkeitsgarantie) gemeint. Haftungsausschluss: Der AN ist bestrebt, die Haftung zu begrenzen oder zu vermeiden. Bei vereinbarten Vertragsstrafen sollte er eine zusätzliche Haftung auf Schadensersatz ausschließen. Verjährung: Im Werkvertragsrecht gelten folgende Verjährungszeiten 5 Jahre bei einem Bauwerk 2 Jahre bei der Herstellung oder Veränderung einer Sache Die Verjährungsfrist beginnt mit der Abnahme. Bei einem innerhalb der Mangelhaftungsfrist behobenem Mangel verlängert sich die Frist um zwei Jahre nach Behebung des Mangels. 9

Grundsätze zur Vergabe durch öffentliche Auftraggeber Haushaltsrecht Verfahrensgrundsätze Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit 7 BHO Grundsatz der öffentlichen Ausschreibung 55 BHO Wettbewerbsgrundsatz Diskriminierungsverbot / Gleichbehandlungsgebot Verhandlungsverbot Geheimhaltungsgebot Transparenzgrundsatz 10

Ausschreibungsunterlagen Merkmale Ausschreibungsunterlagen enthalten immer eine Leistungsbeschreibung Ausschreibungsunterlagen sollen so strukturiert sein, dass sie den potentiellen Lieferanten genau und vollständige Angaben geben Ausschreibungsunterlagen sollen immer eine Beschreibung der gewünschten Form des Angebotes und aller notwendigen vertraglichen Regelungen beinhalten Ausschreibungsunterlagen enthalten Kriterien zur Eignung des Lieferanten und Kriterien zur Bewertung des Angebots Ausschreibungsunterlagen sollen so formuliert sein, dass man immer vergleichbare Angebote erhält 11

Leistungsbeschreibung: Anforderungen Chancengleichheit (Bestimmtheit und Eindeutigkeit) Ausschluss-Kriterien (Mindestanforderungen) von Bewertungs-Kriterien trennen Produktneutralität Direkte / indirekte Nennung von Produkten oder Herstellern grundsätzlich unzulässig Ziel: Wirtschaftlichstes Angebot (= bestes Leistungs-/Preisverhältnis) 12

Claimmanagement - Definitionen Ausgangssituation: Vertrag mit externem Auftraggeber Allgemeine Vorkehrungen Spezielle Vorkehrungen Projektdurchführung Projektabnahme Preis- und Kosteninformationen Leistungsverzeichnis/Abgrenzung Aufgaben des Auftraggebers... Regelfall: Änderungen (meist Mehrleistungen) in der Projektabwicklung Wer trägt die Kosten? Claim := Forderung (finanzielle, terminliche oder sachliche) eines Vertragspartners infolge von Abweichungen vom Vertrag Claimmanagement (CM) := Summe aller Maßnahmen, um berechtigte eigene Forderungen durchzusetzen und unberechtigte Fremdforderungen abzuwehren Professionelles Projektmanagement in der Praxis 2013 Prof. Dr. Harald Wehnes, kubus IT 13

Extreme Claimmanagement-Strategien* Bestehen auf Auftragnehmerfreundlichen Vertragsformulierungen Vertrag eigene Claims Fremd- Claims Claim- Verhütung/ Förderung Defensives CM Akzeptieren von Kundenfreundlichen Verträgen Nur bei gravierenden eindeutigen Verstößen des Partners claimen Berechtigte Fremdforderungen vorbehaltlos akzeptieren Alle Möglichkeiten der Claimverhütung ausschöpfen Aggressives CM Bei allen Claim-verdächtigen Ereignissen claimen Alle Fremd-Claims grundsätzlich in Frage stellen; sämtliche Gegenargumentationen ausschöpfen Förderung von eigenen Claims durch Verschweigen von Fakten *) aus Auftragnehmersicht Professionelles Projektmanagement in der Praxis 2013 Prof. Dr. Harald Wehnes, kubus IT 14

Claim-Vorsorge Ziel: Günstige Ausgangssituation durch präventives Claimmanagement Vertragsgestaltung Verwendung von erprobten Standard- oder Musterverträgen Genaue Festlegung des Vertragsgegenstandes Klare Leistungsabgrenzungen Einbindung der eigenen Rechtsabteilung Beteiligung der für die Durchführung zuständigen Projektverantwortlichen vermeidet Informationsverlust Professionelles Projektmanagement Jedes Auftrags-Projekt hat einen Claim-Manager Klare Verantwortlichkeiten und Kompetenzen im Projekt Realistische Projektplanung Systematisches Risikomanagement Professionelles Projektmanagement in der Praxis 2013 Prof. Dr. Harald Wehnes, kubus IT 15

Claim-Erkennung und -Verfolgung Alle Teammitglieder helfen, Claim-verdächtige Sachverhalte zu ermitteln Aktives CM in der Durchführungsphase 1. Claim-Meldung der Projektmitarbeiter an den Claim-Manager 2. Claim-Anmeldung durch den Claim-Manager beim Auftraggeber: zunächst Sachverhalt aufzeigen 3. Anspruchsgrundlage aufzeigen 4. Kostennachweis erbringen 5. Claim-Verhandlungen mit Auftraggeber führen Ggf. Zusatzangebot / Zusatzauftrag Professionelles Projektmanagement in der Praxis 2013 Prof. Dr. Harald Wehnes, kubus IT 16