Atommodell. Atommodell. Atommodell. Atommodell. Magnetquantenzahl: m l Orientierung von l im Magnetfeld. Spinquantenzahl: s = S

Ähnliche Dokumente
Eine kurze Wiederholung aus PC-II

Kernmagnetismus und Magnetfelder

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

6. Viel-Elektronen Atome

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

Lösung zur Klausur

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Betrag des Drehimpulses

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Vorlesung 9: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Dr. Jan Friedrich Nr

Musterlösung 02/09/2014

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 12

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.

Vorbemerkung. [disclaimer]

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Streuungen ( ) 1. Raman-Streuung

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton)

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

κ Κα π Κ α α Κ Α

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

WALTER SCHOTTKY INSTITUT

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4

Moleküle und Wärmestatistik

Versuch Fluoreszenz-Quenching

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 9. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.





Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome. Spektren des Wasserstoffatoms. Bohrsche Atommodell

Vorbemerkung. [disclaimer]

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Das Rutherfordsche Atommodelle

Kernresonanzspektroskopie

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

Daltonsche Atomhypothese (1808)

Ferienkurs der TU München- - Experimentalphysik 4 Wasserstoffatom, Feinstruktur und Atome im Magnetfeld. Jonas J. Funke

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

Magnetresonanztomographie (MRT) * =

J(J + 1) + S(S + 1) L(L + 1) = g J m J µ B B 0 mit g J = 1 +. (A.2) 2J(J + 1) g J 2

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Eigenschaften des Photons

Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Übungen zur Atomphysik IV

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

6.10 Pauli-Verbot & Hundsche Regel Quantenmech. Ursprung

Eigenschaften des Photons

Grundlagen der Quantentheorie

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Wie wir wissen, besitzt jedes Elektron einen Bahndrehimpuls und einen Spin. bezeichnen die zugehörigen Einteilchenoperatoren mit. L i und S i (5.

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web:

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Schülerbuchseite 8 11

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie

FK Ex 4 - Musterlösung 08/09/2015

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Transkript:

π µ e E = Z n R = n Bor-Sommerfeld:. Postulat: Bandreimpuls des e - at diskrete Werte U = n n = Hauptquantenal: n =,,, π = Planck sces Wirkungsquantum µ = red. Masse des e - U = Umlaufban n a R = Rdberg-Konstante 0 r = = n Z = Ordnungsal Z π µ e Z e = Elektronladung. Postulat: nur diskrete Energieübergänge möglic E = ν. Postulat: stralungsfreier Umlauf auf Kreisban n m e v r = Hauptquantenal n: K, L, M, N π v ~ 0 6 m/s r = Radius n = Hauptquantenal Folie Folie De Broglie: Wellenmecanisces Modell U = n λ U = Umlaufban λ = De Broglie-Wellenlänge p = Impuls Steende Welle (armoniscer Osillator) mit gleicer Pase am Ende/Anfang der Umlaufban λe = p Å = 0-8 cm R ~ Å = 0-0 m ~ 0 nm = 0 nm Nebenquantenal: l l = n (Orbitalquantenal Bandreimpuls) Betrag: l( l + ) π l = 0 bis n- i L = 0 für gesättigte Scalen = = n l i L =,,, für ungesättigte Scalen i= L = Gesamtdreimpuls L Folie Folie

Terme: S P D F l = 0 (Anal Knotenebenen) Orbitalbe.: s p d f Betrag: 0 6 0 π π π s: Magnetquantenal: m l Orientierung von l im Magnetfeld m l = + m l = 0 m l = - m l = + l, l -.. 0.. - (l - ), - l l 0 Orbitalbe. s p d m l 0-0 + - - 0 + + p: Anal 5 Orientierungen p p p Folie 5 Folie 6 Spinquantenal: s (Eigendreimpuls Eigenrotation e - ) s = ± ½ kleines magn. Moment vektorielle Größe Betrag: µ s = s(s + ) π mit s = ± ½ s i = S Gesamtspinquantenal s = ± ½ bei gesättigten Scalen: S = 0 bei ungesättigten Scalen: gerade e - -Zal: ungerade e - -Zal: S = 0,,, S = ½, 5, Hauptquantenal n: n =,, K, L, M, N Nebenquantenal l: l = n- l = 0,,, (Anal Knotenebenen) Be. s p d f Magnetquantenal m l : m l = +l, l-,. 0. (l-), - l Spinquantenal s: s = ± ½ Wellenmecanisce Bescreibung: Scroedinger - Gleicung Lösung mit Quantenalen, jeweils um mindestens verscieden. Folie 7 Folie 8

Spin-Ban-Koppelung WW wiscen Bandreimpuls und Spindreimpuls µ l + µ s = j oder j = l ± s = l ± ½ Einelmomente Betrag: m j = j( j + ) π l l oder: µ s s J = L + S kleine Kerne (Russel Saunders Koppelung) J = Σj i große Kerne j i = l i + s i J = Σj i Energie der Spin Ban WW pro Z. µ l µ s parallele Einstellung s µ l antiparallele Einstellung Folie 9 Folie 0 Multipliität : Gesamtspinquantenal M = S + S : geradee - -Zal: 0,,, : ungerade e - 5 -Zal: ½,, M = Anal der möglicen Energieniveaus M = Singulett n e - geradalig: Singulett Duplett Triplett Triplett Quintett usw. Quadruplett 5 Quintett n e - ungeradalig: Duplett 6 Setett Quartett 7 Septett Setett usw. 8 Oktett... Anal e - 5 WW S / / 0 / / / / 0 5 / / / M 5 6 Beeicnung Duplett Triplett Singulett Quadruplett Duplett Quintett Triplett Singulett Setett Quadruplett Duplett Folie Folie

Beispiel Bor: s s p volle Orbitale s und s Gesamtdreimpuls Rumpf = 0 p s = ½ S = (n-) / = ½ M = ½ + = Duplett - Term Singulett: S = ½ M = alle e - sind gepaart <wiscen Vektoren 80 Projektion des Gesamtspins S auf die -Acse : 0 Folie Folie Triplett: S = M = M S S = S = - ½ S S e - Übergänge: E = ν ) S bleibt konstant: Impulseraltungssat S = 0 J (Gesamtdreimpuls) muss sic ändern J = ± S = S = + ½ l, m l ± l ± Dipolstralung l ± Quadrupolstralung Fall a: Fall b: Fall c: α α = 7 +½ α -½ α -½ Projektion in ½ -Acse: 0 M S = + ½ ½ -½ M S = - M S = Spin-Multipliität M S = 0 Folie 5 Folie 6

) Übergangswarsceinlickeiten: E t = (Heisenberg sce Unscärferelation) S = 0 L = 0, ± mit l ± J = 0, ± (J = L + S) keine Änderung der Spinorientierung beim Übergang vom Grund- in den angeregten Zustand S S* erlaubte Übergänge T T* S T* verbotene Übergänge T S* usw. Fluoresen / Posporesen -atomiges Molekül armoniscer Osillator E S 0 S * Anregung E = ν stralungslose Desaktivierung (Pononen) bis e - im niedrigsten Niveau von S* (Termalisierung) ν (oder stralungslos) Ionisationsgrene Lictquant: s = r 0 r r 0 : Grundustand r r > r 0, da Bindung im angeregten Zustand gescwäct Folie 7 Folie 8 ν S 0 S * (τ = 0 5 s) S * S * im tiefsten E-Niveau (τ = 0-0 0-7 s) Termalisierung Fluoresen: S * S 0 (τ ~ 0 8 s) i. d. R. ν abgegeben < ν aufgenommen (Rotversciebung / Stokes -Regel) Fluoresen: geringe WW wiscen Kristallfeld und S * Pononenproesse ur stralungslosen Desaktivierung: oe WW wiscen Kristallfeld und S * Posporesen. Voraussetung: intersstem crossing stralungsloser Übergang in andere Multipliität (Auswalregeln!);. B. S* T*; S * und T * gleice E; Auslöser: untersciedlice Spin-Ban-Koppelungen in S* und T*; magnet. Momente stark in T*; scwac in S*. Voraussetung langsamer Übergang S * S 0 (oe WW Kristallfeld und S *) Konkurrenreaktion u T * S 0 (verboten!) Folie 9 Folie 0

E Ionisationsgrene S 0 S * ISC - E=0 T * termisce, stralungslose Desaktivierung (Termalisierung) ν ν ν < ν S 0 r 0 r r Bandenverbreiterungen durc Übergänge aus versciedenen Energieniveaus von S 0 und in S 0 (Anti - Stoke!) r Folie