Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu delta 6. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7"

Transkript

1 Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = { ; } b) L = {0; } c) L = {} d) ( + )( + ) = 0; L = { ; } e) ( 6)( ) = 0; L = {; 6} f) L = {0}; 0,7 G g) ( 8)( + ) = 0; L = { ; 8} ) ( + )( + ) = 0; L = { ; } i) ( 6) = 0; L = {6}. a), = _ 0 ± = 0 ± 6 6 ; = _ 6 = ; = _ 8 6 = ; L = { ; } b), = ± 8 + = _ ± ; = ; = ; L = { ; } c) ( + 0,7)( 0,) = 0; = 0,7; = 0,; L = { 0,7; 0,} _ d), = _ ± 6 = ± ; L = { } e) = = ; = = ; L = { ; } f) 8 + = + ; = ; = ; L = { } g) log 0 = ± ; = 0 X G; = _ 0 X G; L = {_ 0 ; 0} ) + = ; ( ) + = 0; ( ) ( ) = 0; = 0; = ; L = {0; } i) = ; = ; = 0; ( )( + ) = 0; L = { ; } j) + = ; + = 0; = 0 X G; L = {0} k) _ = ; = ; + = ; = ; L = { } l) log 0 ( ) = ; log 0 = 0; = X G; = X G; L = {; } m) log 0 (log 0 ) = ; log 0 = 0; = 0 0 X G; L = {0 0 }. a) L = { ( _ ; ) } b) L = {( ; 6)} c) L = {(; ; 7)}. a) P ; P ; P ; P 7 ; P 9 ; P 0 : 60% b) P ; P ; P ; P ; P 9 : 0% c) P ; P 8 : 0% d) P ; P 8 : 0% e) P 7 : 0% f) P ; P ; P : 0% g) P 6 : 0%. a) b) c) d) e)

2 6. a),06 = = 9,98 : Nac etwa 0 Jaren at sic das Kapital verdoppelt. b) () f, f () f f = f () f 0, f () f 0 00 f = f Wert () > Wert () > Wert () > Wert () 7. a) B() = B(0 + ) = B(0) + 0, [0 B(0)] = , [0 00] = 0 B() = B( + ) = B() + 0, [0 B()] = 0 + 0, [0 0] = 0 + = B() = B( + ) = B() + 0, [0 B()] = + 0, [0 ] = +, = 7, B() = B( + ) = B() + 0, [0 B()] = 7, + 0, [0 7,] = 7, +, = 8,7 b) B() = B() + 0, [0 B()] = 8,7 + 0,, = 9,7 > 9: Für n gilt B(n) > a) eponentielles Wacstum: = b) eponentielles Wacstum: =, c) lineares Wacstum: = + d) andere Art des Wacstums: = (bei = Druckfeler) 9. r = s + (r ) (Satz von Ptagoras) r = ( cm) + r r cm + 9 cm ; r + r cm r cm = cm ; : (6 cm) r = _ cm, cm 6 sin ϕ = s r = cm ; ϕ 7,7 _ cm b = 6 _ rπ _ ϕ 80 cm π 7, ,7 cm A Segment = A Sektor A Dreieck = r π ϕ 60 s (r s), cm 0,67 cm,7 cm S r s ϕ r s E 0. () a) sin α = a c ; cos α = b c ; a = c sin α; b = c cos α a + b = c (Satz von Ptagoras) c (sin α) + c (cos α) = c [(sin α) + (cos α) ] = c ; (sin α) + (cos α) = b) cos β = a c ; tan β = b a ; sin β = b c cos β tan β = a c b a = b c = sin β c) tan α = a ; tan β = b b a tan α = b = _ tan β a d) A ABC = c ; c c a = sin β; = a sin β c also A ABC = c a sin β = ac sin β e) A ABC = c ; c c b = sin α; = b sin β c also A ABC = c b sin β = bc sin α f) a c = sin α; a = c sin α; b c = cos α; b = c cos α; U = c + a + b = c( + sin α + cos α)

3 0. () a) cos = sin b) cos 0 = sin 0 = tan c) cos 67 sin = 0 d) sin 0 + cos 60 = + = = sin 90 e) tan 0 + sin 0 + cos 0 = = f) sin cos + tan = 0 + = = sin 90 g) (sin ) + (cos ) = = cos 0 ) = ; sin 90 = sin 0 i) 0 < ; cos 90 < cos. S s s D C. A ϕ M Oberfläceninalt der Pramide: _ M*S = s = (8 cm) + ( cm) ; s = 7 cm; A P = (6 cm) + _ 6 cm = 6 s cm + 7 cm 8, cm Pramidenvolumen: V P = (6 cm) 8 cm = 96 cm Winkelgröße: 8 cm tan ϕ = _ ; ϕ 6, cm Kreiskegel: V K = ( cm) π 8 cm = 8 π cm 0,8 cm ; _ s = 8 cm; A K = ( cm) π + cm π 8 cm = 6( + )π cm 77, cm Prozentsatz: _ V P = 96 cm V K 8 π cm = π 6% B M* _ AB = c _ BC = a _ CA = b Größenvergleic Das Dreieck ist und at a) LE LE _ LE < + ( ) _ spitzwinklig A = 0 FE b) 9 LE LE _ 7 LE 9 < ( ) + 7 _ spitzwinklig A = 8 FE c) 0 LE 9 LE 7 LE 0 > stumpfwinklig U, LE d) 0 LE _ 0 LE 0 LE 0 = 0 + ( 0 ) rectwinklig γ = 90 ; sin α = 0 0 ; α 8, ; β 7,6

4 A 0 6 C 6 s 7 D 6 7 s s 0 s B. Die Dreiecke ABD und ADC sind gleicscenklig, da jedes von inen zwei gleic große Winkel besitzt. Die Dreiecke ABC und ABD sind änlic, da sie in den drei Winkeln übereinstimmen. Maßzal s von _ AB : _ s 0 = _ 0 s s ; s = 00 0s; s + 0s 00 = 0; _ s, = _ 0 ± = 0 ± 0 = ± ; s = + 6,8; s = < 0 Umfangslängen: U ABD = 0 + s 6,8; U ADC = 0 + s = 0,6: Die Umfangslängen betragen 6,8 cm bzw.,6 cm.. Kann ic das? Lösungen zu Seite 8 n s(n) a) Nullstellen: = ; = ; = b) Nullstellen: = 0; =. a) Nullstellen: = 0,; =,; =, b) Nullstellen: = ; =. a) = u; u u = 0; _ u, = _ ± + 96 = ± = ± ; u = ; u = 6 = ; = ; = ; = ; = < 0: keine Lösung; L = { ; } b) + = 0; ( + ) = 0; ( + )( ) = 0; L = { ; 0; } c) + 0 = 0; ( + )( + ) = 0; = ; + = 0;, = _ ± 6 0 = _ ± : keine Lösung über ; L = { } d) = ; = = ; = ; = ; L = {} = s(n)

5 . Bedingung wird erfüllt von () () () () () f f f f Von den vier Funktionen f bis f erfüllt nur f alle fünf Bedingungen. 6. Funktionsterme: a) f() b) f() 0, 6 c) f() d) f() 7. Nullstellen der Funktion f: f() = 0,( + )( ) ; D f = : einface Nullstellen: = ; = 0; doppelte Nullstelle:, =. < = < < 0 = 0 0 < < = > + < 0 0 > 0 > 0 > 0 > 0 > 0 < 0 < 0 < 0 0 > 0 > 0 > 0 ( ) > 0 > 0 > 0 > 0 > 0 0 > 0 f() > 0 0 < 0 0 > 0 0 > 0 N N N, Der Grap kann also nict durc die drei getönten Felder verlaufen: 8. f() = 0: = b; = c; also b = ; c =,: f() = a( )( +,); f(0) = : a ( ), = ; a = ; a = : f() = ( )( +,) 9. a) und b) = = A B 0 C D b) A = ; A log = log ; A = _ log log,8; D = ; D log = log ; D = _ log log,8; _ AD = _ log log,7 B = a; B log = log a; B = _ log a log < 0; c = a; C log = log a; C = _ log a log > 0;

6 6 _ BC = _ log a* DA ; log = _ log log ; log a* = log ; log _ a* = log ; _ = ; a* = a* : Das Viereck AB*C*D ist ein Recteck. A Recteck = _ log log ( ) = _ 6 _ log log 8, Skizze: A S ϕ D B* C* ( + a*) = ; S (0 ); log _ log tan ϕ = _ ( ) = _ log =,887 ; log ϕ = 9,98 ; DSA = ϕ 99,9 Kann ic das? Lösungen zu Seite 60. a) ϕ 8 ; ϕ ; ϕ 7 b) ϕ 0 ; ϕ 0 ; ϕ 00 c) ϕ 7 ; ϕ 7 ; ϕ 97. a) π + π = π; π π = π π π = π b) 0,988; 0,988 + π,88; 0,988 + π,00 c) 0,8; π 0,8,88; π + 0,8 7,67. a) cos = 0; = π ; = π ; = π; = π b) + sin =0; sin = ; keine Lösungen: f besitzt keine Nullstellen. c) sin = ; = π 6 ; = π π 6 = _ π 6 ; = π + π 6 = 6 π; = π + 6 π = 7 6 π d) cos = _ ; = π π = _ π ; = π + π = π; = π a) b) π O π O π c) π O d) O. a) blau: a = ; Amplitude: grün: a =,; Amplitude:, rot: a = ; Amplitude: Periode: π b) blau: b = ; Periode: _ π = π grün: b = ; Periode: _ π = π rot: b = ; Periode: _ π = π Amplitude:

7 7. a) b) G () G g π π 0 () π 0 () () () π G π G g () sin sin () sin () cos cos [ 0, ( π ) ] cos [ 0, ( π ) ] Amplitude Wertemenge [ ; ] [ ; ] [ ; ] [ ; ] [ _ ; ] [0; + _ ] 6. a) = cos b) = 0, sin (0,) + 7. _ OP = cm sin ϕ; PT = cm cos ϕ; A TOP = _ OP PT = 8 cm sin ϕ cos ϕ 8. Koordinaten der Zeigerspitzen um 6 Ur (Ursprung: Mittelpunkt des Zifferblatts; positive -Acse: -Ur- Stellung des Stundenzeigers; Eineit: m): S (0,); S (0,8 cos 0 0,8 sin 0 ) = (0, 0,) Entfernung: S S = (0, 0) + ( 0,,) = 0,9 +, =,86; S S =,96: die Zeigerspitzen sind um 6 Ur,96 m weit voneinander entfernt. Kann ic das? Lösungen zu Seite 0 V(r + ) V(r). Der Term _ ( > 0) bedeutet die mittlere Volumenzunamerate, wenn die Radiuslänge um zunimmt. _ V(r + ) V(r) = (r + ) π r π _ = π(r + r + r + r ) = π (r + r + ) _ = π (r + r + ); V (r) = lim [ π (r + r + ) ] = π r = r π: Dies ist der Kugeloberfläceninalt. 0. a) f() = + ; f () = 8 + ; f() = ; f () = ; t P : = + t; da P ( ) X t P ist, gilt = + t; t = 8; t P : = 8 b) f() = + ; f () = ; f() = ; f () = ; t P : = + t; da P ( ) X t P ist, gilt = + t; t = ; t P : = + Scnittpunkt von t P mit der -Acse: = 0; 0 = + ; + = ; : =,; S (, 0) Steigung von n P : 0,; n P : = 0, + t*; da P ( ) X n P ist, gilt = 0, + t*; 0, t* =,; n P : = 0, +, Scnittpunkt von n P mit der -Acse: = 0; 0, +, = 0;, 0, =,; : 0, = ; S ( 0) A = S ( +,) =, S P r Umkreis = ( +,) =,7; A = Umkreis,7 π,; Prozentsatz: etwa _,, %

8 8 c) f() = ( ) = ; f () = 6 ; oder (Produktregel) f() = ( ); f () = ( ) + ( 0) = + = 6 ; f() = ; f () = ; t P : = + t; da P ( ) X t P ist, gilt = + t; t = ; t P : = d) f() = ; f () = ; f() = ; f () = ; t P : = + t; da P ( ) X t P ist, gilt = + t; t = ; t P : = +. f: f() = 6 ( + ) ( ); D f =. a) Acsenpunkte von : f() = 0: = ; =,; S ( 0); S (, 0) f(0) = 6 = _ 0 ; S (0 _ 0 ) b) Monotonietabelle für : f () = ( + )( ) + 6 ( + ) ( ) = ( + )( ) = ( + )( ) = ( + )( ) < < = < < = < < f () < 0 0 > 0 0 < 0 Vorzeicenwecsel von f () von nac + von + nac fallend Tiefpunkt T ( 0) steigend Hocpunkt H (,) fallend c) Grap von f: H S T = S O S. Bei beiden Abbildungen ist einer der beiden Grapen und der andere. a) Die rote Kurve ist ; die grüne Kurve ist. Begründung: Die Abszissen der Punkte von, in denen eine orizontale Tangente besitzt, stimmen mit den Nullstellen der durc dargestellten Funktion überein, aber nict umgekert. b) Die grüne Kurve ist ; die rote Kurve ist. Begründung: Die Tangentensteigung von nimmt zu, demgemäß ist steigend; umgekert ist dies nict der Fall.. Q ( ); Gleicung der Parabel P : = a( ) + ; Q X P : = a ( ) + ; a = P : = ( ) + = + + = + Steigung von P (und von P ) im Punkt Q:. Ableitung: = ; an der Stelle = : m tq = = Gleicung der Tangente t Q : = + t; Q X t Q : = + t; = + t; t = t Q : = Parabel P : = f() = + b + c Q X P : = + b + c; + b + c = 7 (I) f () = + b; f () = + b = m tq = ; b = 6; eingesetzt in (I) 6 + c = 7; c = Gleicung von P : = + 6 = ( ) + 9 = ( ) + a) Der Teil der Parabel P links oberalb des Punkts R ( ) b) Der Teil der Parabel P links unteralb des Punkts R ( 0).

9 9 Kann ic das? Lösungen zu Seite. a) V P = a = 6 cm = cm b) * = = 6 cm; a* = a = cm; V* = V kleine Pramide = a* * = 6 cm = 8 cm ; V Pramidenstumpf = V P V* = 6 cm a) A a D 0 a B C. a) Das Dreieck EBG ist gleicseitig mit der Seitenlänge a = = ; Fläceninalt: A EBG = a = ( ) = 8,9 b) Oberfläceninalt: A Oberfläce = + 8 = + 8 = 8( + ) a* * 7,9 Pramidenvolumen: V EBGF = = _ 0,7. a) ( 8 ) ( b) 0 ) ( c). a) () g: = ( ) ( + r ) ; r X () g: = ( 0 ) + r ( 0 0 ) ; r X () g: = ( ) ( + r ( ) ) ; = ( b) B ( 0); H (0 0 ) g: = ( 0 0 ) ( + r ) ; r X M [EH] ( 0 ); M [BC] ( 0); : = ( 0 ) + s ( 0 ) ; s X 8 ) ) + r ( ) ; r X Die beiden Geraden g und scneiden einander im Punkt S ( ); mit r = OS = ( 0 0 ) ( ) ( =, also S X g, und OS = ) ( 0 ) + ( 0 ) ( =, also S X. ). PQ: = ( ) ( + r 0 ( ) ) ( = ) ( + r 6 6 ) ; r X R X PQ? () = r ; r = ; r =,; () = + 6r ; 6r = 9; r =, = r ; () = 6r ; 6r = 8; r = r : R liegt nict auf der Geraden PQ. 0 und s = gilt nämlic

10 0 6. U: _ u = ( 0 ) ( + ( ) ) ( = ) ( = 6 V: v = ( 0 ) ( + ) ( = ) ( = 6 6 ) ; U ( 6 ); V (6 6); M [UV] (,) ) ; 7. a) Die Geraden g und sind nict zueinander parallel, da ( () + r = 6 s; () r = s; ( ) r = s () r = 0; r = eingesetzt in ( ) s = Probe: () L.S.: + = ; R.S.: 6 = = L.S.: Die Geraden scneiden einander, und zwar im Punkt S ( 0). b) Die Geraden g und aben die gleice Rictung, da ( Liegt B (0 ) X auc auf g? () 0 = + r ; r = ; () = 0 r ; r = r : Die Geraden sind zueinander ect parallel. c) Die Geraden g und sind nict zueinander parallel, da ( () + r = s; ( ) r + s = ; () 9, + r = 0,; r = 9; r = 9 ; () 8 + r = + s; ( ) r s = ; Das Gleicungssstem ( ) r + s = ( ) r s = at die Lösung r =, 9 und s = 0,: Die Geraden sind zueinander windscief. d) Die Geraden g und aben die gleice Rictung, da ( Liegt B (6 0 0) X auc auf g? () 0 r = 6; r = ; () 8 + r = 0; r = = r ; () r = 0; r = = r = r ; B X g: Die Geraden sind identisc. Kann ic das? Lösungen zu Seite 66 ) ( k ) ( = ) ( k 0 ) ( = ; k X \{0}, ist. 0 ) ) ist. ; k X \{0}, ist. ) ) ist.. a) Ω = {0; ; ; ; ; ; 6; 7; 8; 9} A = {; ; ; 7; 9}; P(A) = 0,; B = {0; ; 6; 9}; P(B) = 0,; C = {0; ; ; ; }; P(C) = 0,; D = {; ; ; 7}; P(D) = 0,; E = {0; ; ; 9}; P(E) = 0,; F = {9}; P(F) = 0, b) A Q B = {; 9}: Die Nummer ist ungerade und durc teilbar A q B = {0; ; ; ; 6; 7; 9}: Die Nummer ist ungerade und / oder durc teilbar A q C = {6; 8}: Die Nummer ist gerade und mindestens gleic D Q E = Ω: Die Nummer ist nict gleiczeitig Primzal und Quadratzal

11 . geimpft nict geimpft erkrankt nict erkrankt Anzal der Geimpften: 07 P ( geimpft und erkrankt ) = ,8% Anzal der Nictgeimpften: 69 P ( nict geimpft und nict erkrankt ) = ,7%. 0,0 + p + 0,0 = ; p = 0,0; p = 0,: P(X = ) 0,0 0, 0, 0,0 E() = 0,0 + 0, + 0, + 0,0 =,0: Nac ser vielen Würfen ist als Mittelwert aller bis dain geworfenen Zalen etwa zu erwarten.. a) ( 7 ) =! 7!8! = 6 b)! = c) ( 7 7 ) = _ 7! = = 67 7!! 6 d) ( 7 ) =! = _ = 0 7!! e) 0!!6! 0, 0,8 6 0, ,8%. a) p = 0,0; n = 0: P(X ) = P (X ) 0,97 6,% b) p = 0,0; n = 00: P(X 6) 0, ,9% 6. Warsceinlickeitsverteilung; Anzal der Wappen: X P(X = 0) = ( 0 ) ( ) 0 ( ) = _ ; P(X = ) = ( ) ( ) ( P(X = ) = ( ) ( ) ( P(X = ) = ( ) ( ) ( P(X = ) = ( ) ( ) ( P(X = ) = ( ) ( ) ( ) = _ ; ) = _ 0 ; ) = _ 0 ; ) = _ ; ) 0 = _ 0 P(X = ) _ 0 _ 0 _ 8 P(X = ) _ 0

12 E(X) = _ a) P(X = ) = _ 80 ( ) = _ =, 6% b) P(X ) = P(X = 0) = _ c) P(X > ) = P(X = ) + P(X = ) = _ 6 9% d) P(X ) = P(X = ) = _ 97% 97% Kann ic das? Lösungen zu Seite 86. f() = 6 ( 6) = 6 ( + 6) a) f () = 6 ( + 6) = ( 8 + ) = = ( )( 6); f () = 0: = ; = 6 f() = _ 6 ; f(6) = 0 Monotonietabelle: < < = < < 6 = 6 6 < < f () f () > 0 f () = 0 f () < 0 f () = 0 f () > 0 Vorzeicenwecsel von f () von + nac von nac + Funktion f Grap zunemend steigend lokales Maimum E = H ( ); E = T (6 0); 6 E E = g: = m + t; _ = m + t () 0 = 6m + t () 6 () (): _ = m; m = in () t = 6m = 8 E E = g: = + 8 W X g? L.S.: 8 ; R.S.: + 8 = 8 ; L.S. = R.S., d.. W X g = E E : Die Punkte E, E und W liegen auf einer Geraden. b) A(a) = a f(a) = = a a 6 (a a + 6) = = _ (a a + 6a ); A (a) = _ (a 6a + 7a) = = a (a 9a + 8) = = a (a )(a 6); A (a) = 0: a = 0 ]0; 6[; a = X ]0; 6[; a = 6 ]0; 6[ abnemend Hocpunkt H ( ) fallend lokales Minimum Tiefpunkt T (6 0) zunemend steigend

13 Da für 0 < a < stets A (a) > 0 und für < a < 6 stets A (a) < 0 gilt, ist A() = 6,7 ein lokales und wegen lim A(a) = 0 < 6,7 und lim A(a) = 0 < 6,7 auc das globale Maimum des Dreiecksfläceninalts A(a). a 0 + a 6. a) Ansatz: f() = K( + )( ) = K( 9); f () = K( 9); f (0) = 9K; m t0 = _,, = = f (0); 9K = ; K = Funktionsterm: f() = ( 9) = + b) P O t O Eckpunkte: V ( a f( a)), I (a f( a)), E (a f(a)), R ( a f(a)) mit f(a) = _ a + a; f( a) = _ a a Fläceninalt: A VIER = A(a) = a f(a) = a ( A (a) = _ 6 a + a; A (a) = 0: _ 6 a ( a 9 ) a = ; A ( ) = _ a + a ) = a + a ; = 0; 0 < a < : _ 8 Da für 0 < a < stets A (a) > 0 und für < a < stets A (a) < 0 gilt, ist A ( ) = 7 ein lokales und wegen lim A(a) = 0 < 7 und lim A(a) = 0 < 7 auc das globale Maimum (der Maßzal) des a 0 + a Rectecksfläceninalts. + 9 = 7 + = 7

14 . A(r) = rπ + r π; Recnung in Maßzalen (Eineit mm, mm bzw mm ): r π + rπ = 0; = _ 0 r π ; rπ Volumen des Zlinders: V Z = r π; V Z (r) = (0 r π)r π = rπ = r (0 r π) = = r r π; V Z (r) = 6r π; V Z (r) = 0: 6r π = ; r = 6π ; r = + ; 6π r 0 = 6π,8; V (r ) = r ( πr ) = 0 Z π : Da für 0 < r < r 0 stets V z (r) > 0 und für r 0 < r < stets V z (r) < 0 gilt, ist V Z (r 0 ) = 0,6 ein 6π lokales und wegen lim V Z (r) = 0 < V Z (r 0 ) und lim V Z (r) = auc das globale Maimum (der Maßzal) des r 0 + r Zlindervolumens. 0 6π 0 = _ π 00 π = _ π 6π 0,0 6π Gesamtvolumen der Kapsel: V K,8 π 0,0 +,8 π 86,: Mit r 0,8 mm und 0 0,0 mm (die optimale Kapsel ist also etwa cm lang und cm breit) ergibt sic ein Kapselvolumen von etwa 86 mm.. a) Ansatz: f() = a ( 8); f() = 9; 6a ( ) = 9; a = _ 9 6 ; f() = _ 9 6 ( 8) = _ 9 6 ( 8 ) b) Term der Spiegelfunktion f*: f*() = _ 9 6 ( 8) Scnittwinkel: f () = _ 9 6 ( 6); f (8) = _ 9 (9 8) = _ 9 6 = 9; 6 6 tan ( ϕ ) = 9; ϕ 8,66 ; ϕ 67 c) Das Viereck ist eine Raute, da seine beiden Diagonalen [ON] und [P*P] einander senkrect albieren. Seine vier Seiten sind sämtlic gleic lang. Seine Innenwinkel mit den Sceiteln P und P* sind gleic groß und seine anderen beiden Innenwinkel ebenfalls. U OP*NP = PO = + 9 = 97 9,; A OP*NP = 8 9 = 7 0 O * T P P* ϕ ϕ * N * 0

15 . a) Die Grapen sind für k 0 Parabeln mit dem Sceitel S (0 k ); für k = 0 ergibt sic eine zur -Acse parallele Gerade mit der Gleicung =. b) t P O T 0 P t c) P ( k ) f k () = k; f k () = k; t k : = k + t; P X t k : k = k + t; t = ; t k : = k ; daraus folgt, dass t k für jeden Wert von k den gleicen -Acsenabscnitt at, also durc T (0 ) verläuft. d) 0 < k < : f k () = 0; k = k;, = ± k ; k _ N N = k = : _ k = ; k = k; = k; k = X ]0; [ k k

Lösungen zu delta 10 H

Lösungen zu delta 10 H Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) T () = ( ) + ( + ) + = = + + 4 + 4 + + = = + + 6 b) T () = ( + a) a(a + ) = = + a + a a a = = c) T () = ( ) ( + ) ( ) = = 4 + 9 6 4 = = d) T 4 () = (

Mehr

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta 0 Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = {} b) L = {0; } c) L = { } d) L = { 6; } e) L = {,; } f) L = { } g) L = {,; } h) L = {7; 0} i) L = { } Summenwert aller Lösungen:.

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Basisaufgaben - Lösungen

Basisaufgaben - Lösungen Arbeitsplan: Trigonometrie am rectwinkligen Dreieck Jargangsstufe 9 Aufgabe 1 Basisaufgaben - Lösungen a) sin δ k m l ; cos δ l m q l ; tan δ k l q, sin ε l m k ; cos ε k m p k ; tan ε l k p b) sin μ 1

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) 4 = ; 9 = 4; = 6 X G; L = { 6} b) ( 4) + 8 = ( + 4); 8 + 8 = 4; + 0 = ; 4 = ; = =, X G; L = {,} 4 c) + 7 = 0; + 7 = 0; = 7 G;

Mehr

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)=x x 2 1.1 Berecne die ersten drei Ableitungsfunktionen der Funktion f mit Hilfe des Differentialquotienten,

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung Optimieren und Modellieren. Kapitel 7

Anwendungen der Differentialrechnung Optimieren und Modellieren. Kapitel 7 Anwendungen der Differentialrechnung ptimieren und Modellieren Kapitel 7 7. Etremwertprobleme 9 Arbeitsaufträge. a) Seitenlängen: cm; cm mit + = 9, also = 9 (und > 0; > 0),5 5 6 7 8 8 7 6 5,5 A (in cm

Mehr

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung Übungsaufgaben zur Differential-Recnung Weitere Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es z.b. in Brauc/Dreyer/Haacke, Papula, Stingl, Stöcker, Minorski usw.. Bestimme allgemeines Folgen-Element, Eigenscaften

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Realsculabscluss/Sekundarabscluss I 0 Matematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacer. Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersäcsiscen Kultusministeriums. Hauptteil. a) Zur Berecnung

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik Klasse 9 a/b/c 4. Sculaufgabe aus der Matematik 14. 06. 00 (WWG) Gruppe A 1. Von einem Würfel der Kantenlänge a wird wie unten eingezeicnet eine Pyramide abgescnitten. Berecne das Volumen der Pyramide.

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

N a c h s c h r e i b k l a u s u r N a c s c r e i b k l a u s u r Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion f (x) an der Stelle x 0, indem Sie den Grenzwert des Differenzenquotienten berecnen. a) f (x) = 4 x 2 x 2 x 0 = 4 b) f (x)

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern NACHTERMIN Mathematik 2015 Geometrie Ausbildungsrichtung Technik MK.. B5_T_NB_MK_Loes.xmcd Absclussprüfung an Facobersculen in Bayern NACHTERMIN Matematik 5 Geometrie Ausbildungsrictung Tecnik BE. Ein an den Seiten offener Pavillon aus Holz at die Form eines Quaders,

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen .7. Aufaben zu Änlickeitsabbildunen Aufabe 1 Strecke das Dreieck AB mit A(3 1), B( 3) und ( ) an Z(1 1) um die Streckfaktoren k 1 =, k = 1, k 3 = 1, k 4 = und k =. Aufabe Strecke das Dreieck AB mit A(

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen Mathematik Abitur Lösungen Richard Reindl Analysis Aufgabengruppe Teil A. f (x) = lnx (lnx), f (x) = = lnx = = x = e, f(e) = e < x < e : lnx < = f (x) < = f fallend x > e : lnx > = f (x) > = f steigend.

Mehr

Sinus- und Kosinussatz

Sinus- und Kosinussatz Sinus- und Kosinussatz Aufgabe 1 Bestimme für 0 α 360 die zwei Winkel, für die gilt a) sin α = 0,2 b) sin α = -0,74 c) cos α = 0,84 d) cos α = -0,05 e) tan α = 21 f) tan α = -0,51 g) cos α = -0,9 h) tan

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und Sinus, Cosinus und Tangens 1. In einem gleichschenkligen Dreieck ABCsind die Seiten c = 4 und a = b = gegeben. Berechne die Winkel im Dreieck ABC und den Flächeninhalt des Dreiecks. In einem Parallelogramm

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Lösungsvorschlag RAP HT 2005

Lösungsvorschlag RAP HT 2005 Lösungsvorschlag RAP HT 2005 Inhalt: Pflichtaufgabe 1:... 2 Pflichtaufgabe 2:... 2 Pflichtaufgabe 3:... 2 Pflichtaufgabe 4:... 3 Pflichtaufgabe 5 :... 3 Pflichtaufgabe 6 :... 4 Pflichtaufgabe 7 :... 4

Mehr

Du nimmst zufällig eine Münze aus der Schachtel und wirfst sie dreimal.

Du nimmst zufällig eine Münze aus der Schachtel und wirfst sie dreimal. Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Urne enthält 6 rote, blaue und 1 schwarze Kugeln. Man zieht nacheinander ohne Zurücklegen drei Kugeln. a) Mit welcher W'keit zieht man drei gleichfarbige Kugeln? b)

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fakultät Matematik Institut für Numerisce Matematik Lösung zur Aufgabe 4 (a) des 9. Übungsblattes größtmöglicer Definitionsbereic: Die Funktion ist überall definiert, außer an der Stelle = 3

Mehr

waagrechte Asymptote: y = ln 2 senkrechte Asymptoten: x = 1 Nullstelle der Tangente in P: x = 3

waagrechte Asymptote: y = ln 2 senkrechte Asymptoten: x = 1 Nullstelle der Tangente in P: x = 3 Abiturprüfung 006 - - Aufgabe GM.I a) ----- b) 7 x + > 0 für x < oder x > 0 ( x = ist einzige Nullstelle) x lim x ± g(x) = ln ; lim x g(x) = ; lim x 0+ waagrechte Asymptote: y = ln senkrechte Asymptoten:

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 1999, Typus AB Be/Sw Mathematik Lösungen Sw / 2003

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 1999, Typus AB Be/Sw Mathematik Lösungen Sw / 2003 Lösung der Aufgabe a) Nullstelle: : = Ableitungen: f () = : - = : = a f (a) = - e < : ist Stelle eines Maimums f () = : = : = a f (a) = e - : ist Wendestelle b) = e unabhängig von a tan = e ; = 69,8...

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

V6 Lösungsvorschläge

V6 Lösungsvorschläge V6 Lösungsvorscläge 2 V6-Lösungsvorscläge Aufgabe 1 Die Aufgabe ist ein einfaces, nict so ganz realistisces Beispiel für lokale Änderungsrate, die bei Weg/Zeit-Zusammenängen die Gescwindigkeit bescreibt

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2013/2014

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2013/2014 Landeswettbewerb Matematik aden-württemberg Musterlösungen 1. Runde 01/014 ufgabe 1 Wolfgang will die Zalen 1,,,, 8 an die Ecken eines ctecks screiben und jede Zal einmal verwenden. abei soll die Summe

Mehr

Lösung Abiturprüfung 1997 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 1997 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiturprüfung 997 Grundkurs (Baden-Württemberg) Analysis I.. a) f x= x5 x = x5 x = x5 x = f x Somit ist f punktsymmetrisch zum Ursprung. f x= x x ; x = ; x = 5 ; x =5 f geht durch den Urpsrung:

Mehr

1. Berechne mit dem Taschenrechner Näherungswerte und runde das Ergebnis auf vier Dezimalen a) sin 35,20 b) cos 17,75 c) tan d) cos 3 3

1. Berechne mit dem Taschenrechner Näherungswerte und runde das Ergebnis auf vier Dezimalen a) sin 35,20 b) cos 17,75 c) tan d) cos 3 3 9 Üben X Trigonometrie 30. Berecne mit dem Tscenrecner Näerungswerte und runde ds Ergebnis uf vier Dezimlen ) sin 35,0 b) cos 7,75 c) tn 44 d) cos 3 3. Berecne die Winkel und gib ds Ergebnis gerundet uf

Mehr

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen 0. Für Pflict- und Walteil gilt: saubere und übersictlice Darstellung, klar ersictlice Recenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeicnungen mit spitzem Bleistift bringen dir bis zu 3 Punkte. /3 1. Erkläre

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A 1997 Runde ufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten und Der Kreis um k1 k 1 durch schneidet zum zweiten Mal in einem Punkt Zeige, dass die Gerade () Tangente an den

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

f(x) = x + 1 ±(x + 1) für 1 x < 0 ±( x + 1) für 0 x 1

f(x) = x + 1 ±(x + 1) für 1 x < 0 ±( x + 1) für 0 x 1 Problemstellung. Die gesuchte lineare Funktion durch die Punkte (0, ) und (, 0) lautet f(x) = x + im Intervall [0, ]. Die Gleichungen für die Begrenzungslinien sind: Λ(x) = { ±(x + ) für x < 0 ±( x + )

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 4. Landeswettbewerb Matematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde / Aufgabe David wirft einen besnderen Würfel und screibt jeweils die ben liegende Zal auf. Die Abbildung zeigt ein Netz

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 12.11.2015 Korrekturversion Aufgabe 1. (2P) Zahlenmengen. Es folgen Aussage über Zahlenmengen. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! 2 10 3 ist eine

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1).

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1). K MATHEMATIK KLAUSUR NACHTERMIN..6 Aufgabe 3 4 6 7 8 9 Punkte (max 3 3 4 4 Punkte Gesamtpunktzahl /3 Notenpunkte ( Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x = + x ln(x +. ( Bestimmen Sie das

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x )

ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( x) = f(x) ist. e x + e x = 2 2 (Substitution: a = e x ) Problemstellung. f() e + e ist symmetrisch bezüglich der y-achse, da f( ) f() ist. Es ist f () e e. Aus f () folgt ; f(). f () e + e vor.

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 31.03.2016 Wiederholung für Abwesende SCHÜLERNAME: Punkte im Basisteil: / 24 Punkte im Vertiefungsteil: /24 Davon Kompensationspunkte: /4 Note: Notenschlüssel:

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bestimmen Sie die erste Ableitung folgender Funktionen: a) f(x) = 2x 3 cos(x) + x

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bestimmen Sie die erste Ableitung folgender Funktionen: a) f(x) = 2x 3 cos(x) + x MATHEMATIK K 06.0.206 Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max 8 2 3 5 4 3 3 2 Punkte Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte ( Bestimmen Sie die erste Ableitung folgender Funktionen: a f(x 2x 3 cos(x + x b g(x 2 3x

Mehr

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 18 Differenzierbare Funktionen In dieser Vorlesung betracten wir Funktionen, wobei D K eine offene Menge in K ist. Das ist eine Menge derart,

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist. Analysis Torsten Wedorn 8 Differentiation (A) Differenzierbare Funktionen (B) Recenregeln für die Ableitung (C) Lokale Extrema und Mittelwertsatz (D) Ableitung und Monotonie (E) Der Satz von l Hospital

Mehr

Aufgaben I zur Vorbereitung der 2. Schulaufgabe

Aufgaben I zur Vorbereitung der 2. Schulaufgabe JT-Lauf 9d ufgaben I zur Vorbereitung der 2 Schulaufgabe 1 erechne jeweils, und z: (a) 8 z = 10 4 (b) 6 4 5 = z (a) = 10, = 4, 5, z = 20 (b) = 7, 5, = 2, z = 4, 5 2 erechne jeweils und : (a) (b) 2 5 4

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2004 an den vierstufigen Realschulen in Bayern Abschlussprüfung 00 an den vierstufigen Realschulen in Bayern Mathematik II Aufgabengruppe C Aufgabe C Lösungsmuster und Bewertung C. x 0 5 6 7 8 9 0 0, 5x + x -,75 5,75 7 7,75 8 7,75 7 5,75,75 - y C p

Mehr

Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 5 BE. A_gA1 (zur Musteraufgabe A1_2) Beispielaufgaben S. 4

Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 5 BE. A_gA1 (zur Musteraufgabe A1_2) Beispielaufgaben S. 4 A1_ Musteraufgaben S. 5 Das Rechteck ABCD mit A 1 0, B 4 0, C 4 und 1 Funktion f mit IR 0 f x x x, x in zwei Teilflächen zerlegt. D wird durch den Graphen der Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der

Mehr

Brückenkurs Höhere Mathematik

Brückenkurs Höhere Mathematik Vorkurse der Hochschule Aalen Brückenkurs Höhere Mathematik Aufgabensammlung März 209 Das Grundlagenzentrum (GLZ) wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y 1.06 Druck an gekrümmten läcen f() p γ. (-) p p ds p 0 0 Es andelt sic um ein zweidimensionales Problem in der -- Ebene. ür die Ermittlung von Kräften muss auc die Dimension senkrect zur Tafelebene berücksictigt

Mehr

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim 8. Differentiation Sei I R ein Intervall. Eine Funktion f : I R eißt in x 0 I differenzierbar (Steno: diffbar), wenn der für x I, x x 0 erklärte Differenzenquotient f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) nac x 0 stetig

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe www.mate-aufgaben.com Matematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu Ableitungen, Tangenten, Normalen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Scwerpunkt: Differenzenquotient, Differenzialquotient, Ableitung,

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1 GRUNDELEMENTE DER MATHEMATIK Boris Girnat Wintersemester 2005/06 Technische Universität Braunschweig Institut für Elementarmathematik und Didaktik der Mathematik Muster für den Schultest Dieser Blatt enthält

Mehr

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f '' matpys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN 5 Grap von f Grap von f ' Grap von f '' matpys-online bei ganzrationalen Funktionen Inaltsverzeicnis Kapitel Inalt Seite Der Ableitungsbegriff.

Mehr

Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung

Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung Die Giebelseite eines 4,8 m breiten Gebäudes soll verbrettert werden. Die Dachsparren auf der einen Seite sind 7 m, auf der anderen Seite m lang.

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr