Lösungen zu delta 10 H

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu delta 10 H"

Transkript

1 Kann ic das noc? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) T () = ( ) + ( + ) + = = = = b) T () = ( + a) a(a + ) = = + a + a a a = = c) T () = ( ) ( + ) ( ) = = = = d) T 4 () = ( )( + ) ( ) = = ( ) + = = = = + 6 e) T () = ( ) + ( + ) ( ) + = = = = +. a) 9 = 8, also falsc _ b) _ + = 8 = 4 = 6 = 48, also war c) _ 60 = 900 = 0; ( 6 ) = 6 = 0, also war d) + =, also war e) _ + = 4 = ; 9 = 6 = 4 =, also war f) ( ) 4 = ( + ) = ( ) = = = 7 7 6, also falsc. a) = 4 6 b) + = 0 c) ( + ) + = 4 = = 4 d) = e) 8 0 _ _ = = =

2 4. a) 4 d) 0 b) 0 0 e) 0 4 c) a), + = 9,9; +,9 0,8 = 8; : 0,8 = 0 X G; L = {0} b) = 4 4 ; 0 4 = ; =,8; : 0 =,8 X G; L = {,8} c) (60 + ) + 00 = 0; = 0; + 94 = 0; 94 = 94; : = 47 G; L = { } d) 7 4 ( + ) 4( ) + 76 = 0; = 0; 0 = 0: falsc; also ist _ L = { }. e) + + ( + ) = 9; = 9; 6 9 = 9; = ; : (6 ) = X G; L = {} f) ( ) + 6 = 0; = 0; = 0; 4 8 = 4; : ( 8) = X G; L = {} g) 6 8 = ; 8 = ; 8 = 0; : ( 8) = 0 X G; L = {0} ) + 6 _ 9 4 = ; 4( + 6) (9 ) = ; = ; 7 + = ; 7 = ; :( 7) = X G; L = {} i) = ; + = ; : = 6; = 6 X G; L = {6}

3 6. a) L = { 4; } b) L = {0; } c) L = {} d) ( + )( + ) = 0; L = { ; } e) ( )( 6) = 0; L = {; 6} f) L = {0}, da G ist g) ( + )( 8) = 0; L = { ; 8} ) ( + )( + ) = 0; L = { ; } i) ( 6) = 0; L = {6} 7. a), = ( 0) ± _ ( 0) 4 8 = 0 ± 8 6 ; b) = _ ± = _ ± 4 ;, = 6 = 4 ; = 8 6 = ; = ; = ; L = { ; 4 } L = { ;_ } c) ( + 0,7)( 0,) = 0; d), = _ ± 6 = ± G; 4 4 L = { 0,7; 0,} L = { } [D = ( ) 4 7 = 6 = < 0] _ e) ( + )( ) = 0; = ; f) = ist für jeden Wert von L = { ; } X G war: L = G = 8. a) 7 > 4 + ; b) 7 + < + 9; > 0; : ( ) 6 < 8; : 6 < 0; G = : < ; G = : L = ] ; 0[ L = {0; ; } c) < 6; G = : d) L = { } L = { ; 4; ; ; ; ; 4; } e) < 6; G = : f) + < ; + 8 L = { 4; ; ; ; ; 4; ; 6} 6 < ; : 6 <,; G = : L = ] ;,[ 9. a) Kongruent zur Normalparabel sind P, P 4, P, P 7, P 9 und P 0, also _ 6 0 = 60%. b) Nac oben geöffnet sind P, P, P 4, P und P 9, also 0%. c) Durc den Ursprung verlaufen P und P 8, also 0%. d) Weiter als die Normalparabel sind P und P 8, also 0%. e) Keinen Punkt mit der -Acse gemeinsam at nur eine der Parabeln, nämlic P 7 ; also 0%. f) Durc alle vier Quadranten verlaufen P, P und P, also 0%. g) Diese Eigenscaft besitzt nur P 6 ; also 0%. Gleicungen in Sceitelform und Grapen: P : = ( ) = + = ( ) ; P 8 : = 0,( 0 + ) +, = 0,( ) +, P P 8 O 0 O

4 4 0. a) g: =, + 6; A = 4 6 = ; tan ϕ =,; ϕ 6 b) g: = + 6; S ( 0); T (0 6); A = 6 = 6; tan ϕ = ; ϕ 7 c) g: = + 4; S ( 0); T (0 4); A = 4 = 4; tan ϕ = ; ϕ 6 d) g: = ; A ( 0); T (0 ); A = = 0,; tan ϕ = ; ϕ = 4. a) L = {( 4; 6)} b) L = {(; )} c) L = {(; )} d) L = {(; ) = + } e) L = {(; ; )} f) L = {(; ; )} g) L = {( ; ; )} ) L = {(4; 4; 4)}. () a) sin α = a c ; cos α = b c ; (sin α) + (cos α) = a c + _ b c = a + b c = c c = (Satz von Ptagoras) b) cos β = a c ; tan β = b a ; cos β tan β = a c b a = b c = sin β c) tan α = a ; tan β = b b a ; _ tan β = a b = tan α d) sin β = c a ; = a sin β; c A ABC = c = c a sin β = ac sin β c e) sin α = c = b sin α; b ; c A ABC = c = c c b sin α = bc sin α f) sin α = a c ; a = c sin α; cos α = b c ; b = c cos α; U ABC = c + a + b = c + c sin α + c cos α = = c( + sin α + cos α) () a) cos 4 = sin 4 b) cos 0 (= ) = sin 0 = tan 4 c) cos 67 sin = 0 d) sin 0 + cos 60 ( = + = ) = sin 90 e) tan 0 + sin 0 + cos 0 (= ) = f) sin 4 cos 4 + tan 4 ( = + = ) = sin 90 g) (sin ) + (cos ) (= ) = cos 0 ) sin 90 (= ) < sin 0 ( = =, ) i) cos 90 (= 0) < cos 4 (= )

5 Kann ic das? Lösungen zu Seite 0. a) = f() = b) Zeicnung: * O S (,,) c) Umkerfunktion f*: = ; = ; + = + ; D f* = W f : f*: f*() = + ; D f* = Scnittpunkt von und * : = + ; + S S S 8 = 4; : S ( 8 ) S = _ 8 =,; = 4, + =,; S S (,,). a) n s(n) G S n b) Die Funktion s ist umkerbar, da jedem Wert von X W S genau ein Wert von n X D S zugeordnet wird.

6 6. a) Man substituiert = u und erält u u = 0; u = 4; u =, < 0., = 4; = ; =,4 =,: keine reellen Lösungen Lösungsmenge: L = { ; } b) Man substituiert = u; u 09u = 0; (u 00)(u 9) = 0. u = 00; = 00; = 0; = 0; u = 9; = 9; = ; = Lösungsmenge: L = { 0; ; ; 0} 4. a) 0,( + )( + )( ) = 0; L = { ; ; } b) ( + )( ) = 0; L = { ; 0; } c) ( + )( 4 + ) = 0; L = { } ( 4 + für X ). Bedingung wird erfüllt von () () () (4) () f f f f 4 Von den vier Funktionen f bis f 4 erfüllt nur f alle fünf Bedingungen. 6. f(0) = f(0) f(0); f(0) = [f(0)], also [wegen f(0) > 0] f(0) = f() = f( + ) = f() f() = [f()] ; [f()] = 9, also [wegen f() > 0] f() = f() = f( + ) = f() f() = 9 = 7 f(4) = f( + ) = f() f() = 9 9 = 8 oder f(4) = f( + ) = f() f() = 7 = 8 7. a) f() 4 4 b) f() 0, 6 c) f() d) f() 8. Nullstellen der Funktion f: f() = 0,( + )( ) ; D f = : einface Nullstellen: = ; = 0; doppelte Nullstelle:,4 =. < = < < 0 = 0 0 < < = > + < 0 0 > 0 > 0 > 0 > 0 > 0 < 0 < 0 < 0 0 > 0 > 0 > 0 ( ) > 0 > 0 > 0 > 0 > 0 0 > 0 f() > 0 0 < 0 0 > 0 0 > 0 N N N,4 Der Grap kann also nict durc die drei getönten Felder verlaufen:

7 7 Kann ic das? Lösungen zu Seite 64. Funktionsterme: f() =, + ; g() = b) Funktionen: f*: f*() =, ; D f* = ; g*: g*() = ; D g* = c) Koordinaten: S ( 0); B* ( 0,) Fläceninalte: A BSB* = ( + ) ( 4 4 ) cm = cm _ CA : B*B = : _ = : 4; CA = 4 cm = _ 4 6 cm (. Stralensatz; V-Figur mit Sceitel S); A II. Quadrant = _ 6 cm = _ 6 cm _ 6 Bructeil: _ = _ 6 6,% Umfangslänge: _ BS = _ ( + ) + 4 cm = cm = 4 9 cm 4,8 cm; SB* = ( + ) + ( 4 ) cm = _ 7 44 cm = _ 0 cm,68 cm; U BSB* 4,8 cm +,68 cm +,7 cm =,4 cm Winkelgrößen: A BSB* = B*B SB* sin α; sin α 0,996; α 9,4 ; A BSB* = _ BS B*B sin β; sin β 0,; β,7 ; γ 0,9 a) * G g* γ S A C 0 G g B β α B*. a) + = 4 ; + = 4; = X G; L = { } b) + = 0; + 4 = 0; = 0; : = 4; = ; = X G; L = {} c) log + log ( ) = log (6 ); log + log = log 6; (log 6 log ) = log ; :(log 6 log ) log = log 6 log = log log, X G; L = { log log, } d) + > für jeden Wert von X G; also ist L = { }. e) log _ = log 9; _ = 9; ( ) = 8 9; = 8; : 0 =,8 X G; L = {,8} log,. a) log < < log, ; 0,9 < <,80 b) log 0, < < log ; 0,0 < <,04 log c) 0,0 < < 00

8 8 4. a) 0,8 b) 0,4 = = 0,,8 0,8 0,4,8. a) log ( + ) log [( + )] = log _ + ( + ) = log 0, (= _ log log 0,6) b) log [log (log 6)] = log [log 8] = log (= _ log log,8) 6. a) Das Kapital wäcst auf ( 000 f,04 ) 6 0,9 f an. b) f = 000 f,04 n ; : ( 000 f),04 n log = ; n = log,04 =,74 Nac etwa 6 Jaren at sic das Kapital verdoppelt. c) 000 f ( p + 00 ) 0 = f; : ( 000 f) p ( + 00 ) 0 p = ; + 00 = 0 ; p = 00 ( 0 ) 7,8. Herr Stein ätte das Kapital zu etwa 7,8% p. a. anlegen müssen. 7. a) Bevölkerungszal im Jar 00: (, 0 6 ),0,6 Millionen Verdopplung der Bevölkerungszal:,0 = ; 8, Nac etwa 8 Jaren, also im Jar 0, at sic die Bevölkerungszal verdoppelt. b) Bevölkerungszal im Jar 00: (, 0 6 ) 0,997,7 Millionen Halbierung der Bevölkerungszal: 0,997 = 0,; 77 Nac etwa 77 Jaren, also im Jar 7, at sic die Bevölkerungszal albiert. 70 a 70 a 8., =, 0, ; :, 0, = _,, ; _ log 0, = log _, ; 64 a: 70 a, Die Knocen waren etwa 600 Jare alt. 9. Jeder Mitarbeiter erält nac zenjäriger Betriebszugeörigkeit 00 f; dieser Betrag soll mit weiterer Betriebszugeörigkeit steigen. Vorsclag A: Nac weiteren n Jaren erält jeder Mitarbeiter 00 f + n 0 f. Vorsclag B: Nac weiteren n Jaren erält jeder Mitarbeiter 00 f,07 n. Bei einer weiteren Betriebszugeörigkeit von 8 (oder weniger als 8) Jaren ist der Vorsclag A für die Arbeitnemer günstiger: 00 f f = 60 f; 00 f,07 8 6,70 f Bei einer weiteren Betriebszugeörigkeit von 9 (oder mer als 9) Jaren ist dagegen der Vorsclag B für die Arbeitnemer günstiger: 00 f f = 80 f; 00 f,07 9 8,4 f

9 9 Kann ic das? Lösungen zu Seite 76. a) ϕ b) ϕ 40 c) ϕ 7 ϕ 8 ϕ 0 ϕ 7 ϕ 6 ϕ 400 ϕ 97. a) 4 π b),6 c) 0,8 4 π,0,9 4 π 8,44 7,4. Abszissen der gemeinsamen Punkte der beiden Grapen: sin = tan = cos sin ; cos (cos 0) sin cos = sin ; sin (cos ) = 0; d.. entweder sin = 0; 0 = 0; = π; allgemein: k = k π; k X, oder cos = ; 0 = 0; * = π; allgemein: k = k π; k X, also zusammengefasst: k = kπ; k X. Ordinaten der gemeinsamen Punkte: k = sin k = sin (kπ) = 0 = tan k Alle gemeinsamen Punkte der Sinus- und der Tangenskurve (also sowol die Scnitt- wie auc die Berürpunkte) liegen wegen k = 0 auf der -Acse. 4. a) blau: a = b) blau: b = ; p = π grün: a =, grün: b = 4; p = π rot: a = 0, rot: b = 0,; p = 4π Periode: π Amplitude:. a) b) G () G g π π 0 () π 0 () () π () G π G g () sin sin () sin () cos cos [ 0, ( π ) ] cos [ 0, ( π ) ] Amplitude Wertemenge [ ; ] [ ; ] [ ; ] [ ; ] [ _ ; ] [0; + _ ] 6. a) = cos b) = 0, sin (0,) + 7. _ OP = 4 cm sin ϕ; PT = 4 cm cos ϕ; A TOP = _ OP PT = 8 cm sin ϕ cos ϕ 8. Koordinaten der Zeigerspitzen um 6 Ur (Ursprung: Mittelpunkt des Zifferblatts; positive -Acse: -Ur- Stellung des Stundenzeigers; Eineit: m): S (0,4); S (0,84 cos 0 0,84 sin 0 ) = (0,4 0,4) Entfernung: S S = (0,4 0) + ( 0,4,4) = 0,9 +,4 =,846; S S =,96: die Zeigerspitzen sind um 6 Ur,96 m weit voneinander entfernt.

10 0 Kann ic das? Lösungen zu Seite 04. () m() = ( _ ) ( ) = = _ 4 lim ( + ) = 4 + () m() = ( _ ) ( ) = + = _ 4 lim ( + ) = 4 Wegen lim m() = lim m() = 4 ist lim m() = 4. + = ( + )( ) = + ; > = ( + )( ) = + ; < V(r + ) V(r). Der Term _ ( > 0) bedeutet die mittlere Volumenzunamerate, wenn die Radiuslänge um zunimmt. 4 _ V(r + ) V(r) = (r +) π 4 r π 4 _ = π (r + r + r + r ) 4 = π (r + r + ) = 4 π (r + r + ); V (r) = lim [ 4 π (r + r + ) ] = 4 π r = 4r π: Dies ist der Kugeloberfläceninalt. 0 f( + ) f(). a) f () = lim = lim ( + ) ( ) = lim _ 4 + = (4 + ) = lim = lim [ (4 + ) ] = Ableitungsfunktion: f : f () = 4; D f = _ f( + ) f() b) f () = lim ( + ) = lim _ ( + ) = lim _ ( + ) = lim ( + ) = lim _ ( + ) = _ Ableitungsfunktion: f : f () = _ ; D = \ {0} f 4. a) f() = 4 + ; f () = 8 + ; f () = f() = ; f () = ; t P : = + t; da P ( ) X t P ist, gilt = + t; t = 8; t P : = 8 b) f() = + 4; f () = ; f () = f() = ; f () = ; t P : = + t; da P ( ) X t P ist, gilt = + t; t = ; t P : = + Scnittpunkt von t P mit der -Acse: = 0; 0 = + ; + = ; : =,; S (, 0) Steigung von n P : _ = 0,; Gleicung von n : = 0, + t*; da P ( ) P X n ist, gilt = 0, + t*; P t* =,; n P : = 0, +, Scnittpunkt von n P mit der -Acse: = 0; 0, +, = 0;, 0, =,; : 0, = ; S ( 0) Dreiecksinalt: A = S ( +,) =, S P Umkreis: r Umkreis = ( +,) =,7; A = Umkreis,7 π 44, Prozentsatz: etwa _, 44, % c) f() = ( ) = ; f () = 6 ; f () = 6 oder (Produktregel) f() = ( ); f () = ( ) + ( 0) = + = 6 f() = ; f () = ; t P : = + t; da P ( ) X t P ist, gilt = + t; t = ; t P : = d) f() = ; f () = ; f () = 6 4 f() = ; f () = ; t P : = + t; da P X t P ist, gilt = + t; t = ; t P : = +

11 . Bei beiden Abbildungen ist einer der beiden Grapen und der andere. a) Die rote Kurve ist ; die grüne Kurve ist. Begründung: Die Abszissen der Punkte von, in denen eine orizontale Tangente besitzt, stimmen mit den Nullstellen der durc dargestellten Funktion überein, aber nict umgekert. b) Die grüne Kurve ist ; die rote Kurve ist. Begründung: Die Tangentensteigung von nimmt zu, demgemäß ist steigend; umgekert ist dies nict der Fall. f() f(0) 6. Für > 0 gilt = _ = 4 = ; lim = 0; 0+ f() f(0) für < 0 gilt = _ = 4 = ; lim = 0 = lim : 0 0+ Die Funktion f: f() = 4 ; D f =, ist also an der Stelle 0 = 0 differenzierbar, und es ist f (0) = Q ( ); Gleicung der Parabel P : = a( ) + ; Q X P : = a ( ) + ; a = P : = ( ) + = + + = + Steigung von P (und von P ) im Punkt Q:. Ableitung: = ; an der Stelle = : m tq = 4 = Gleicung der Tangente t Q : = + t; Q X t Q : = + t; = 4 + t; 4 t = t Q : = Parabel P : = f() = + b + c Q X P : = + b + c; + 4 b + c = 7 (I) f () = + b; f () = 4 + b = m tq = ; b = 6; eingesetzt in (I) 6 + c = 7; c = Gleicung von P : = + 6 = ( ) + 9 = ( ) + 4 a) Der Teil der Parabel P links oberalb des Punkts R ( 4) b) Der Teil der Parabel P links unteralb des Punkts R ( 0).

12 Kann ic das? Lösungen zu Seite. a) -Acsenpunkte: f() = 0; 6 ( + ) ( ) = 0; = ; =,; N ( 0); N (, 0) -Acsenpunkt: f(0) = 6 = _ 0 ; P (0 _ 0 ) b) f() = 6 ( )( ) = = 6 ( ) = = 6 ( + + 0); f () = 6 ( ) = + = = ( + ) = = ( + )( ); f () = ; f () = 0; f () = 0: = ; = ; f( ) = 0; f ( ) = > 0: Tiefpunkt T ( 0) f() = 4,; f () = < 0: Hocpunkt H ( 4,) [oder: Argumentation mit Vorzeicenwecsel von f (); s. Tabelle] f () = 0: 4 = ; f( ) = 9 4 ; f ( ) = 0: Wendepunkt ( 9 4 ) [oder: Argumentation mit Vorzeicenwecsel von f (); s. Tabelle] < < = < < = < < = < < f () f () < 0 f () = 0 f () > 0 f () = 0 f () < 0 Vorzeicenwecsel von f () c) + H T = _ = = ; w H + T ist streng monoton fallend = 4, + 0 = 9 4 = : w W ist der Mittelpunkt der Strecke [TH]. von nac + von + nac at den Tiefpunkt T ( 0) ist streng monoton steigend at den Hocpunkt H ( 4,) f () f () > 0 f () = 0 f () < 0 Vorzeicenwecsel von f () von + nac ist linksgekrümmt at den Wendepunkt W ( 9 ist rectsgekrümmt 4 ) ist streng monoton fallend

13 d) H W P N = T O N. f () =, 4 + 0; f () = 6 4; f () = 8 4; f () = 0: 6( 4) = 0; = 0; = ; = ; f (0) = 4 0; f () = 48 0; f ( ) = 48 0: at drei Wendepunkte: f(0) = 4; W (0 4) f() = 9, =,6; W (,6) f( ) = 9, = 6,4; W ( 6,4) Geradengleicung: W W = g: m g =,6 4 =,; g: =, + t; 0 W X g: 4 =, 0 + t; t = 4; g: =, + 4 Liegt W auf g = W W? L.S.: 6,4; R.S.:, ( ) + 4 = 6,4; L.S. = R.S. Ergebnis: W, W und W liegen auf einer Geraden; sie at die Gleicung =, a) f( ) = ( ) ( ) = = = f(): ist smmetrisc zur -Acse. b) f() = 0; = 0; 0 : = 0; ( ) = 0; = 0; = ; < 0: + = 0; ( + ) = 0; = : at mit der -Acse die Punkte S = O (0 0); S ( 0) und S ( 0) gemeinsam. c) Annäerung von rects (mit > 0): lim _ (0 + ) (0 + ) = lim _ = lim ( ) = 0; g W 0 W O W Annäerung von links (mit < 0): lim _ (0 + ) (0 + ) = lim _ + = lim ( + ) = 0 = lim ( ): f ist an der Stelle = 0 differenzierbar, und es ist f (0) = 0.

14 4 d) Etrempunkte: > 0: f() = ; f () = 6 ; f () = 6 6 f () = 0: ( ) = 0; 4 = ; f() = 8 = 4; f () = 6 < 0: Hocpunkt H ( 4); dazu kommt aus Smmetriegründen der Hocpunkt H* ( 4). < 0: f() = + ; f () = 6 + = ( + ) e) < < 0 = 0 0 < < f () f () < 0 f (0) = 0 f () > 0 Vorzeicenwecsel von f () an der Stelle = 0 von nac +: besitzt den Tiefpunkt T = O (0 0). Wendepunkte: > 0: f () = 6 6; f () = 6; f () = 0: = ; f() = ; f () = 6 0: besitzt den Punkt W ( ) und aus Smmetriegründen den Punkt W* ( ) als Wendepunkte. H* H W* W S S = O = T S 4. a) f() = _ = 4( ) f() = 0: kann nict von Abbildung dargestellt sein; für jeden Wert von > ist f() < 0: kann auc nict von Abbildung dargestellt sein. Somit wird von Abbildung dargestellt. b) Für 0 gilt f() + : besitzt eine senkrecte Asmptote mit der Gleicung = 0; für ± gilt f() 0: besitzt eine waagrecte Asmptote mit der Gleicung = 0. c) f () = 4 6 = 4( 4) ; D = f \ {0}; f () = 8 + _ 48 = 8(6 ) 4 ; D = \ {0}; f () = _ 4 4 f 9 4 ; D = \ {0} f Etrempunkt: f () = 0; = 4; f (4) = _ 6 > 0; f(4) = : Tiefpunkt T (4 ) Wendepunkt: f () = 0; = 6; f (6) = ; f(6) = 4 : Wendepunkt W ( ) Wendetangente: m = f (6) = 7 ; = _ 7 + t; W X t : 4 W 9 = 6 + t; 7 t = ; t w : = 7

15 Kann ic das? Lösungen zu Seite 0. a) f() = 6 ( + 6); f () = 6 ( 4 + 6) = ( 8 + ); f () = ( 8) = 4; f () = Etrempunkte: f () = 0: ( 8 + ) = 0; 8 + = 0; ( )( 6) = 0; = ; f() = ; = 6; f(6) = 0; f () = 4 = < 0: besitzt den Hocpunkt E ( ); f (6) = 6 4 = > 0: besitzt den Tiefpunkt E (6 0) O E W g E Wendepunkt: f () = 0: = 4; f(4) = ; f (4) = 0: besitzt den Wendepunkt W (4 ) Geradengleicung: E E = g: m g = 0 _ 6 6 = _ 4 = 4 ; g: = 4 + t; E X g: 0 = t; t = 8; = Liegt W auf g = E E? L.S.: ; R.S.: = _ = ; L.S. = R.S: E, E und W liegen auf einer Geraden; sie at die Gleicung = b) A(a) = a f(a) = a a 6 (a a + 6) = = _ (a4 a + 6a ); A (a) = _ (4a 6a + 7a) = (a 9a + 8a); A (a) = (a 8a + 8) = a 6a + 6; A (a) = 0: a(a 9a + 8) = a(a )(a 6) = 0; a = 0 ]0; 6[: keine Lösung; a = X ]0; 6[: A() = 6 4 ; A () = < 0; a = 6 ]0; 6[: keine Lösung Für a = wird der Fläceninalt des Dreiecks OLA maimal: A ma = 6 4.

16 6. a) Ansatz: f() = K( + )( ) = K( 9); f () = K( 9); f (0) = 9K; m t0 = _ 4,, = = f (0); 9K = ; K = Funktionsterm: f() = ( 9) = + b) O Eckpunkte: V ( a f( a)), I (a f( a)), E (a f(a)), R ( a f(a)) mit f(a) = _ a + a; f( a) = _ a a = f(a) Fläceninalt: A VIER = A(a) = a f(a) = a ( _ a + a ) = 4 a4 + a ; A (a) = _ 6 a + 4a; A (a) = 6a + 4; A (a) = 0: _ 6 a ( a 9 ) = 0; 0 < a < : a = ; A ( ) = = 48 < 0: A ( ) = 4 _ = = 7 ist das Maimum von A VIER.. Recnung in Maßzalen (Eineit mm, mm bzw mm ): A = rπ + 4r π; 4r π + rπ = 0; = _ 0 4r π rπ Volumen des Zlinders: V Z = r π; V Z (r) = (0 4r π)r π = r rπ (0 4r π) = r r π; V Z (r) = 6r π; V Z (r) = rπ < 0 wegen r > 0 V Z (r) = 0: 6r π = ; r = 6π ; r = 6π,8; 0 4 6π π 00 = _ π = π 6π 0,0 6π Gesamtvolumen der Kapsel: V K,8 π 0,0 + 4,8 π 86,: Mit r 0,8 mm und 0 0,0 mm (die optimale Kapsel ist also etwa sic ein Kapselvolumen von etwa 86 mm. cm lang und cm breit) ergibt

17 7 4. a) f() = a ( 8); f(4) = 9; 6a ( 4) = 9; a = _ 9 64 : f() = _ 9 64 ( 8) = _ 9 64 ( 8 ) b) f*() = f() = _ 9 64 ( 8) = _ 9 64 ( 8 ); f* () = _ 9 64 ( 6); f* (8) = _ 9 ( ) = 9; 64 tan ϕ = 9; ϕ = 8,6 ; ϕ 67 c) _ O (0 0), P (4 9), N (8 0), P* (4 9); PO = OP* = 97 ; NP = _ P*N = (8 4) + (0 9) = 97 : Das Viereck ist eine Raute. _ Ire Seiten aben alle die gleice Länge 97 9,8; sie besitzt die -Acse sowie die Gerade mit der Gleicung = 4 als Smmetrieacsen; zwei irer Innenwinkel aben etwa die Größe, die anderen beiden etwa die Größe 48. U = 4 PO = ,4; A = ON _ PP* = 8 8 = 7. a) Die Grapen sind für k 0 Parabeln mit dem Sceitel S (0 k ); für k = 0 ergibt sic eine zur -Acse parallele Gerade mit der Gleicung =. b) t * 0 O P P* * * ϕ N 0 P O T 0 P t c) P ( k ) f k () = k; f k () = k; t k : = k + t; P X t k : k = k + t; t = ; t k : = k ; daraus folgt, dass t k für jeden Wert von k den gleicen -Acsenabscnitt at, also durc T (0 ) verläuft. d) k + k = 0; 0 < k < : = _ k k ; = ±, k ; k _ N N = k = ; _ k = ; k k k = k; k = ; k =

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta 0 Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = {} b) L = {0; } c) L = { } d) L = { 6; } e) L = {,; } f) L = { } g) L = {,; } h) L = {7; 0} i) L = { } Summenwert aller Lösungen:.

Mehr

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)=x x 2 1.1 Berecne die ersten drei Ableitungsfunktionen der Funktion f mit Hilfe des Differentialquotienten,

Mehr

N a c h s c h r e i b k l a u s u r

N a c h s c h r e i b k l a u s u r N a c s c r e i b k l a u s u r Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitung der Funktion f (x) an der Stelle x 0, indem Sie den Grenzwert des Differenzenquotienten berecnen. a) f (x) = 4 x 2 x 2 x 0 = 4 b) f (x)

Mehr

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) 4 = ; 9 = 4; = 6 X G; L = { 6} b) ( 4) + 8 = ( + 4); 8 + 8 = 4; + 0 = ; 4 = ; = =, X G; L = {,} 4 c) + 7 = 0; + 7 = 0; = 7 G;

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung Übungsaufgaben zur Differential-Recnung Weitere Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es z.b. in Brauc/Dreyer/Haacke, Papula, Stingl, Stöcker, Minorski usw.. Bestimme allgemeines Folgen-Element, Eigenscaften

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f '' matpys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN 5 Grap von f Grap von f ' Grap von f '' matpys-online bei ganzrationalen Funktionen Inaltsverzeicnis Kapitel Inalt Seite Der Ableitungsbegriff.

Mehr

Ableitung und Mittelwertsätze

Ableitung und Mittelwertsätze Ableitung und Mittelwertsätze Definition. Sei I R ein Intervall und f : I R. ) f eißt differenzierbar an 0 I, wenn der Grenzwert eistiert. f() f( 0 ) lim 0 0 = f ( 0 ) = lim 0 f( 0 + ) f( 0 ) Ist dabei

Mehr

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen 0. Für Pflict- und Walteil gilt: saubere und übersictlice Darstellung, klar ersictlice Recenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeicnungen mit spitzem Bleistift bringen dir bis zu 3 Punkte. /3 1. Erkläre

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist. Analysis Torsten Wedorn 8 Differentiation (A) Differenzierbare Funktionen (B) Recenregeln für die Ableitung (C) Lokale Extrema und Mittelwertsatz (D) Ableitung und Monotonie (E) Der Satz von l Hospital

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Realsculabscluss/Sekundarabscluss I 0 Matematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacer. Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersäcsiscen Kultusministeriums. Hauptteil. a) Zur Berecnung

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fakultät Matematik Institut für Numerisce Matematik Lösung zur Aufgabe 4 (a) des 9. Übungsblattes größtmöglicer Definitionsbereic: Die Funktion ist überall definiert, außer an der Stelle = 3

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Jahrgangsstufe 11. f(x) = 1 12 x4 1 3 x3 3 2 x2 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen.

Jahrgangsstufe 11. f(x) = 1 12 x4 1 3 x3 3 2 x2 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen. Jahrgangsstufe. Diskutieren Sie die Funktion f mit der Gleichung f) = 3 3 3 nach allen Regeln der Kunst und zeichnen Sie ihren Graphen. Lösung: NS: 0 =,69, 0 = 0, 03 = + 6,69 lim f) = + ± f ) = 3 3 3 f

Mehr

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 18 Differenzierbare Funktionen In dieser Vorlesung betracten wir Funktionen, wobei D K eine offene Menge in K ist. Das ist eine Menge derart,

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik Klasse 9 a/b/c 4. Sculaufgabe aus der Matematik 14. 06. 00 (WWG) Gruppe A 1. Von einem Würfel der Kantenlänge a wird wie unten eingezeicnet eine Pyramide abgescnitten. Berecne das Volumen der Pyramide.

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim 8. Differentiation Sei I R ein Intervall. Eine Funktion f : I R eißt in x 0 I differenzierbar (Steno: diffbar), wenn der für x I, x x 0 erklärte Differenzenquotient f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) nac x 0 stetig

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A www.mate-aufgaben.com Abiturprüfung Matematik 5 (Baden-Württemberg) Beruflice Gymnasien one TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A f () ( ) ( ) ( ) f () ( ) f () ( ) und f () Wendepunkte: f () ( ) f (

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Ziele des Applets... Überblick über die Funktionen....1 Sinusfunktion y = f(x) = a sin(bx + c).... Cosinusfunktion

Mehr

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Klasse Übungsblatt zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Aufgabe: Gegeben sind die Punkte A und B und die Zahl m a) Bestimme die Gleichung der Geraden g durch A und B b) Bestimme

Mehr

waagrechte Asymptote: y = ln 2 senkrechte Asymptoten: x = 1 Nullstelle der Tangente in P: x = 3

waagrechte Asymptote: y = ln 2 senkrechte Asymptoten: x = 1 Nullstelle der Tangente in P: x = 3 Abiturprüfung 006 - - Aufgabe GM.I a) ----- b) 7 x + > 0 für x < oder x > 0 ( x = ist einzige Nullstelle) x lim x ± g(x) = ln ; lim x g(x) = ; lim x 0+ waagrechte Asymptote: y = ln senkrechte Asymptoten:

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Lösungsvorschlag RAP HT 2005

Lösungsvorschlag RAP HT 2005 Lösungsvorschlag RAP HT 2005 Inhalt: Pflichtaufgabe 1:... 2 Pflichtaufgabe 2:... 2 Pflichtaufgabe 3:... 2 Pflichtaufgabe 4:... 3 Pflichtaufgabe 5 :... 3 Pflichtaufgabe 6 :... 4 Pflichtaufgabe 7 :... 4

Mehr

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung

Realschule Schüttorf November 2006 Mathematik Klasse 10 Wiederholung 1.) Ein Farradändler verkauft in einer Woce 8 Damen- und 1 Herrenfarräder für 589. Ein Damenfarrad ist 11 günstiger als ein Herrenfarrad. Berecne jeweils den Preis eines Damen- und den Preis eines Herrenfarrades!.)

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrecnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomisce Funktion, so ist oft wictig zu wissen, wie sic die Funktion bei kleinen Änderungen verält. Bescreibt etwa f einen Wacstumsprozess,

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag-

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag- MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN D. Rost, M. Gebert SS 015 Blatt 9 19.6.015 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrecnung II (Unterrictsfac) -Bearbeitungsvorsclag- 1. Sei n N 0.

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen Mathematik Abitur Lösungen Richard Reindl Analysis Aufgabengruppe Teil A. f (x) = lnx (lnx), f (x) = = lnx = = x = e, f(e) = e < x < e : lnx < = f (x) < = f fallend x > e : lnx > = f (x) > = f steigend.

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2 LGÖ Ks M 11 Schuljahr 17/18 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Etrem- und Wendepunkte... 1 Etremwertprobleme... 8 Etrem- und Wendepunkte Definition: Ist eine reelle Zahl, dann heißt

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk 004 AI.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f k : 3 k mit k IR 7 undidf k IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk bezeichnet.. Es sei zunächst k. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von k die Lage

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die Funktion f mit f( ) Der Graph wir mit G f bezeichnet. 8 und D f IR. Teilaufgabe. ( BE) Ermitteln

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders Vorlesung 14 Differentialrecnung Ein immer wiedererendes Konzept in der Matemati ist die Zurücfürung auf Beanntes, bezieungsweise auf besonders einface Fälle. Besonders einfac sind lineare Funtionen in

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25. 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Dokument mit 33 Aufgaben Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Aufgabe A1 gegründet Stellung. (1) besitzt im Intervall

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1 GRUNDELEMENTE DER MATHEMATIK Boris Girnat Wintersemester 2005/06 Technische Universität Braunschweig Institut für Elementarmathematik und Didaktik der Mathematik Muster für den Schultest Dieser Blatt enthält

Mehr

Mathematik I. J. Hellmich

Mathematik I. J. Hellmich Matematik I J. Hellmic Stuttgart Sommer 008 Autor: Dr. Jürgen Hellmic 7070 Tübingen Matematik I c Jürgen Hellmic Alle Recte vorbealten, auc die der fotomecaniscen Wiedergabe und der Speicerung in elektroniscen

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2 Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Analysis (): Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren

Mehr

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden! Bachelor Bauingenieurwesen Reto Spöhel Repetitionsblatt BMS-Stoff Mathematik Alle Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu lösen! Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht:

Mehr

Vorbereitung auf die srdp Teil A

Vorbereitung auf die srdp Teil A Vorbereitung auf die srdp Teil A -, 7 8 =,95 7 8 -,. ist rational;,. ist eine periodisce Dezimalzal 7 ist rational; wegen = 7 gilt 7 = _ und 7 kann daer als Bruc angegeben werden ( ) ist rational; wegen

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

PDF created with pdffactory Pro trial version

PDF created with pdffactory Pro trial version Wiederolungsaufgaben zur Algebra. Berecnen von Termen: a) 8x (7y 6z) (7z 8y) b) ( ) ( ) ( ) xy x y x y c) ( ) ( ) ( ) ab bc ca d) ( x 7ax : 8ax ) a x (, y ) x e) y ( x) ( x) 6 f) (, x)(y x) g) a b : a

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr