Kulturdenkmal Kath. Kuratiekirche St. Nikolaus

Ähnliche Dokumente
Anschließend nichtöffentliche Sitzung

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Gemeinde Leupoldsgrün

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Nr Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Nr Juli 2016 INHALT:

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

N i e d e r s c h r i f t

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Jöhstädter Amtsblatt

Nr März 2018 INHALT:

Gottesdienstordnung vom bis

Stadt Wörth a.d. Donau

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Niederschrift

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Gemeinde Ostseebad Binz

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Oberfränkisches Amtsblatt

Haushaltssatzung 2017

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Niederschrift über die 43. öffentliche Sitzung des Gemeinderats Altendorf der Wahlperiode

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Haushalt 2018 HAUSHALT

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Haushalt 2019 HAUSHALT

Augsburg, Nr. 50

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Sitzung des Gemeinderates vom

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

32. Jahrnann Ausneneben in Winsen (Luhe) am 07. Aunust 2003 Nr. 28. Inhalt

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Transkript:

MARKTANZEIGER für Buttenheim Dreuschendorf Frankendorf Gunzendorf Hochstall Kälberberg Ketschendorf Stackendorf Tiefenhöchstadt Amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim Bekanntmachungen Kirchliche Nachrichten Vereinsnachrichten 15. Jahrgang Freitag, 9. September 2016 Nummer 35/ 36 Tag des offenen Denkmals 2016 Kulturdenkmal Kath. Kuratiekirche St. Nikolaus Saalbau mit Walmdach, 1723-24 von Johann Konrad Weiß erbaut. Eingezogener Chor und Chorseitenturm mit welscher Haube, mit Ausstattung. Reste einer Friedhofsummauerun erhalten, aus Bruchstein, 18./19. Jh. Außensanierung 2014, Innensanierung 2015 Geöffnet am 11. September 2016 10.00-20.00 Uhr (sonst So und Do auch geöffnet) Führungen und Aktionen Führungen 14.00 und 16.00 Uhr durch Herrn Sanner Ausstellung der Vasa Sacra von St. Nikolaus, Sakrale Geräte ab dem 17. Jh. Kontakt Kath. Kirchenverwaltung Buttenheim Tel. (0 95 45) 52 05 Karl Sanner, Tel. (0 95 45) 52 05 karl.sanner@gmx.de

Freitag, 9. September 2016 470 AMTLICHE MITTEILUNGEN 1. Genusstag der Region Bamberg Der Landkreis Bamberg hat einen Genusstag der Region Bamberg ins Leben gerufen, der erstmals am Sonntag, 25. September 2016, in Buttenheim zu Erlebnissen rund um das Bamberger Hörnla einlädt. Schirmherr der Veranstaltung ist Staatsminister Dr. Markus Söder, der auch die Festrede halten wird. Die Federführung liegt bei der Regional-kampagne Region Bamberg - weil s mich überzeugt!. An zahlreichen Verkaufsständen können die Besucherinnen und Besucher alte Kartoffelsorten und viele weitere Spezialitäten aus der Region Bamberg erwerben und bei den Bäckern das Bamberger Hörnchen als Gebäckstück zu einer Tasse Kaffee genießen. Ein großer Spezialitätenmarkt lädt zu zahlreichen weiteren kulinarischen Genüssen ein. Informationsstände geben Auskunft zu Ernährung und Genuss. Die AOK ist Partner der Veranstaltung. Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden und greift man beim Einkauf zu regionalen Produkten, Die Marktgemeinde Buttenheim informiert: Abfuhrtermine Gelber Sack Dienstag, 27. September: Buttenheim, Dreuschendorf, Fran ken dorf, Gunzendorf, Hochstall, Käl berberg, Ketschendorf, Senftenberg, Stackendorf, Tiefen höchstadt Abfuhrtermin Papiertonne Donnerstag, 29. September 2016 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Donnerstag, 24. November 2016 Abfuhrtermin Biotonne Mittwoch, 21. September 2016 Donnerstag, 6. Oktober 2016 Mittwoch, 19. Oktober 2016 Abfuhrtermin Restmülltonne Mittwoch, 14. September 2016 Mittwoch, 28. September 2016 Mittwoch, 12. Oktober 2016 Wertstoffhof im Landkreis Bamberg: Hirschaid Richtung Autobahn, zwischen Hirschaid und Seigendorf SOMMERZEIT Dienstag 15.00-18.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Samstag 9.00-15.00 Uhr Anmeldeschluss für die Sperrmüllsammlung des jeweiligen Quartals Mittwoch, 5. Oktober 2016 - Keine Ab ho lung von Sperrmüll an diesem Tag.

471 Freitag, 9. September 2016 Marktgemeinde Buttenheim Dienststunden im Rathaus Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00-12.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr 8.00-12.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr und 13.00-18.30 Uhr 8.00-12.00 Uhr Rufnummern Telefon (0 95 45) 92 22-0 Telefax (0 95 45) 92 22 44 E-mail: info@buttenheim.de 1. Bürgermeister: Herr Michael Karmann 92 22-0 Zentrale Dienste: 92 22-0 Geschäftsleitung, Kämmerei: Herr Peter Münch 92 22-31 Rentenamt, Sozialwesen, Wohngeld, Standesamt, Friedhofsamt: Frau Sandra Weiglein 92 22-22 Herr Andreas Hattel 92 22-24 Einwohnermelde- und Paßamt, Gewerbeamt, Abfallbeseitigung: Frau Nina Saffer 92 22-21 Bauangelegenheiten, Bodennutzung: Herr Jürgen Först 92 22-12 Frau Sylke Dorbritz 92 22-23 Herr Josef Dillig 92 22-41 Kasse: Herr Heinrich Kupfahl 92 22-32 Frau Anschyla Gebhardt 92 22-25 Tourismus und Fremdenverkehr: Frau Dr. Tanja Roppelt 4 40 99 36 Schülerbetreuung: Herr Ralph Pfeufer 4 40 98 20 FAMILIENSTÜTZPUNKT IN DER HAGER VILLA Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr Hauptstraße 60, Buttenheim 3 59 85 89 Bücherei 44 10 46 Kläranlage: Herr Manfred Koch und Herr Harald Pühl 12 84 Zweckverband zur Wasserversorgung der Eggolsheimer Gruppe - Zentrale 4 44-170 Geschäftsführung Herr Florian Stühler 4 44-171 Buchhaltung, Kasse Herr Sascha Rauch 4 44-172 Verbrauchsgebühren, Beiträge Herr Benjamin Batz 4 44-173 Notruf bei Wasserrohrbrüchen 82 03 Revierleiter Forstrevier Geisfeld Herr Esslinger (0160) 90 75 93 78 STÖRUNGSNUMMER Strom (0941) 28 00 33 66 Gas (0941) 28 00 33 55 DEFEKTE STRASSENBELEUCHTUNG Rathaus Buttenheim (0 95 45) 92 22-0 ist das auch noch gut für die Umwelt, so AOK-Direktor Peter Weber. Tipps und Beratung zu genussvollem Essen in der Familie, erhalten die Besucher vom Fachteam am AOK-Stand. Im Rahmen des Genusstages informieren auch Fachvorträge im Levi Strauss Museum. Den Auftakt der Vortragsreihe macht Bezirksheimatpfleger Prof. Günter Dippold mit Die Geschichte der Kartoffel in Oberfranken. Eine Krimilesung mit Harry Luck und musikalischer Untermalung durch das Hornensemble bilden das Rahmenprogramm. Landrat Johann Kalb wird die 1. Genusskarte der Region Bamberg, ein LEADER-Projekt, präsentieren. Im Rahmen des Genusstages ist auch musikalisch einiges geboten. Bunte Aktionen für Kinder mit Kartoffelfeuer, Sackhüpfen, Hüpfburgen und vielem mehr lassen diesen Tag auch für die Kleinen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Der ADFC lädt zu einer Fahrradtour im Rahmen des 1. Genusstages der Region Bamberg von Bamberg nach Buttenheim. Abfahrt ist um 10 Uhr am Gabelmann, nach ca. 35 Kilometern erreichen die Radlerinnen und Radler das Etappenziel Buttenheim. Die Tour ist flach und für Alltagsradler geeignet. Telefonische Auskunft bei Harald Pappenscheller unter Telefon 0951 / 13 12 03. Der 1. Genusstag der Region Bamberg beginnt am 25. September 2016 mit der Hubertusmesse um 10 Uhr, anschließend findet der Festbetrieb von 11 Uhr bis 18 Uhr statt. Kostenlose Energieberatungstermine Landratsamt Bamberg Mittwoch, 14. September 2016 Mittwoch, 28. September 2016 jeweils von 12.00-17.45 Uhr Anmeldung beim Landratsamt Bamberg 0951 / 85-554 Rathaus der Stadt Bamberg, Zimmer Nr. 220 Mittwoch, 21. September 2016 von 12.00-17.45 Uhr Anmeldung in der Stadt Bamberg 0951 / 87-1724 Kirchweihen Sonntag, 18. September 2016 Gunzendorf Sonntag, 25. September 2016 Dreuschendorf Sprechstunden des Revierleiters - Forstrevier Geisfeld Donnerstag, 22. September 2016 15.00 bis 17.00 Uhr jeweils in der Hager-Villa Buttenheim, Hauptstr. 60 Herr Esslinger ist aktuell telefonisch und per Mail wie folgt zu erreichen: Telefon: 09542 / 7733-135, Mobil: 0160 / 90759378 E-Mail: joachim.esslinger@aelf-ba.bayern.de QR-Code Markt Buttenheim

Freitag, 9. September 2016 472 Informationen aus der öffentlichen Marktgemeinderatssitzung vom 25. Juli 2016 Sammlerehrung Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Im Auftrag der Deutschen Bundesregierung erhält und pflegt er etwa zwei Millionen Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im Ausland auf 832 Friedhöfen in 100 Ländern. Kriegsgräberstätten als Mahnmale für den Frieden dauerhaft zu erhalten und zu pflegen ist eine bleibende Aufgabe, die wir als Vermächtnis für die nachfolgende Generation weitergeben sollten. Darum ist der Volksbund auf unserer Unterstützung angewiesen. Dankenswerter Weise haben sich wieder zwei Sammlerinnen gefunden, die mit Sammellisten von Haus zu Haus gegangen sind. Dabei erreichte Frau Nadine Kidalka ein "sehr herausragendes" Ergebnis. Bürgermeister Karmann lobt Frau Kidalke ebenso wie die an diesem Tag verhinderte Sandra Peschel ("herausragendes" Ergebnis) für ihr tolles Engagement und überreichte als Anerkennung einen Sachpreis. Die Ehrung für Frau Peschel wird selbstverständlich nachgeholt. 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 04.07.2016 Das Protokoll der Sitzung vom 04.07.2016 (ÖT) wird genehmigt. 2. Bauangelegenheiten 2.1. Antrag auf Baugenehmigung: Errichtung des Rathauses Buttenheim - Fl.Nr. 782/2 Gemarkung Buttenheim (Lage: Hauptstraße 15) In der Sitzung vom 04.07.2016 wurde Beschlüsse zur Fassadengestaltung und der Dachausführung mit Dachvorsprung gefasst. Das Thema Dachvorsprung wird nochmals eingehend diskutiert. Der planende Archiekt Herr Christoph Gatz begründet ausführlich, weshalb die Entwurfsplanung für den Neubau des Rathauses mit einer fränkischen Dachform ohne Dachvorsprung geplant wurde und verweist dabei auf das städtebauliche Konzept, welches sich der Markt Buttenheim im Jahr 1993 selbst gegeben hat. Er erläutert das Konzept des fränkischen Dachs anhand verschiedener Beispiele. Beschluss 1: Die vorgestellte Entwurfsplanung ohne einen Dachvorsprung von 30 cm wird genehmigt. Beschluss 2: Das gemeindliche Einvernehmen zum oben genannten Vorhaben und zu den beantragten Befreiungen wird erteilt. Der Start der Ausführungsplanung wird genehmigt. Fundsachen 1 Armbanduhr silber/gold; gefunden an der Sparkasse 1 Schlüsselmäppchen mit 2 Schlüsseln Abzuholen im Rathaus Buttenheim bei Frau Saffer, Zimmer 02 im EG. 2.2. Antrag auf Baugenehmigung (Wiedervorlage): Errichtung von Garagen - Fl. Nr. 761/1 der Gemarkung Gunzendorf (Lage: Zum Senftenberg 8a) Der TOP wurde bereits in der öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates am 04.07.2016 und in der öffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 15.07.2016 behandelt. Eine Stellungnahme des Antragstellers vom 18.07.20216 liegt vor und wird in die Entscheidungsfindung einbezogen. Zusammenfassend wird festgestellt, dass die Eigenart der näheren Umgebung des Baugrundstücks derjenigen eines allgemeinen Wohngebietes im Sinne des 4 Abs. 1 BauNVO entspricht. In der vorliegenden Gebietsart WA (allgemeines Wohngebiet) sind gemäß 4 BauNVO in Verbindung mit 12 Abs. 2 BauN- VO Stellplätze und Garagen über den durch die zugelassene Nutzung verursachten Bedarf hinaus nicht zulässig. Gemäß Rechtsprechung (vgl. Gerichtsurteil: OVG Münster, Urteil vom 31-07-1990-11 A 1350/88) ist auch ein gewerblicher Garagenhof planungsrechtlich nicht zulässig. Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zum oben genannten Vorhaben wird nicht erteilt. 2.3. Antrag auf Baugenehmigung: Errichtung von 47 Besucherparkplätzen - Fl. Nrn. 32 und 25 der Gemarkung Ketschendorf (Lage: Ketschendorf 18) Das Bauvorhaben befindet sich im Innenbereich und ist nach 34 BauGB zu beurteilen. Der TOP wurde bereits in der öffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 15.07.2016 behandelt. Am 22.07.2016 fand eine Ortseinsicht mit Vertretern des Landratsamtes Bamberg und des Staatlichen Bauamtes Bamberg statt. Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zum oben genannten Vorhaben wird grundsätzlich erteilt. Die gemeindliche Fl. Nr. 25 der Gemarkung Ketschendorf darf auf der Grundlage eines Straßenbenutzungsvertrages überplant werden. Erster Bürgermeister Michael Karmann wird ermächtigt, einen entsprechenden Straßenbenutzungsvertrag mit dem Bauherrn zu schließen. Die Empfehlungen der Verkehrsbehörde sind zu berücksichtigen. Anfallendes Oberflächenwasser darf dem Graben auf der Fl. Nr. 25 der Gemarkung Ketschendorf nicht zugeleitet werden, um dort keine Verschlechterung der Abflusssituation zu bewirken. Die ordnungsgemäße Entwässerung muss auf dem Baugrundstück Fl. Nr. 32 der Gemarkung Ketschendorf sichergestellt werden. Die Planunterlagen sind in dem Punkt zu ändern. 2.4. Antrag auf Baugenehmigung: Anbau das vorhandene Wohnhaus - Fl. Nr. 81 der Gemarkung Buttenheim (Lage: Schlossstraße 10) Das Vorhaben befindet sich im Innenbereich und ist nach 34 BauGB zu beurteilen. Darüber hinaus befindet sich das Vorhaben im förmlich festgesetzten Sanierungsgebiet. Eine Stellungnahme aus städtebaulicher Sicht liegt vor. Auf dem Baugrundstück befindet sich ein gewidmeter Eigentümerweg für Fußgänger und Radfahrer.

473 Freitag, 9. September 2016 Beschluss: Der im Straßen- und Wegebestandsverzeichnis des Marktes Buttenheim seit dem Jahr 1988 eingetragene Eigentümerweg (sog. Beckenhofweg ; Breite: 1,00 m) darf durch das Vorhaben nicht beeinträchtigt werden. Die Durchgängigkeit und Nutzbarkeit für Fußgänger und Radfahrer ist weiterhin vom Bauwerber zu gewährleisten. Der Weg soll in den Planunterlagen zeichnerisch ergänzt werden. Mögliche Folgekosten wegen z.b. nötiger barrierefreier Gehwegangleichung, Verrückung von Straßenleuchten oder Stromverteilern etc. sind vom Bauwerber zu tragen. Die Stellplatzsatzung des Marktes Buttenheim ist einzuhalten. Unter Berücksichtigung der zuvor genannten Punkte wird das gemeindliche Einvernehmen zum o.g. Vorhaben und zur beantragten Abweichung erteilt. Bauordnungsrechtliche Aspekte sind vom Landratsamt Bamberg zu beurteilen. 2.5. Bauvoranfrage: Erweiterung und Umnutzung eines bestehenden Wohnund Geschäftshauses - Fl. Nrn. 700/1 und 700/2 der Gemarkung Buttenheim (Lage: Am Stauch 9) Das Vorhaben wurde zuletzt in der öffentlichen Sitzung des Bauund Umweltausschusses am 29.02.2016 im Rahmen eines Ortstermins unter der Bezeichnung `Umbau einer bestehenden Tankstelle und Neubau eines Mehrfamilienhauses` behandelt. Zwischenzeitlich wurden vom Antragsteller Planunterlagen für eine `Erweiterung und Umnutzung eines Wohn- und Geschäftshauses` vorgelegt. Das Vorhaben wird dem Gremium von Herrn Krawielitzky und Herrn Pfaff, die mit der Planung betraut sind, vorgestellt. Im Rahmen der ausführlichen Diskussion über das Vorhaben ergeben sich diverse Optimierungsvorschläge. Bei der Abwägung über Größe und Dimension des Vorhabens ist die aktuelle (gewerbliche) Nutzung, der vorhandene Baustil der Ortsstraße Am Stauch (Mehrfamilienhäuser) und die Einzelhausbebauung im Süden des aufgeplanten Bereichs zu berücksichtigen. Nach Überarbeitung der Pläne sollen dem Gremium in der nächsten Marktgemeindesitzung durch Herrn Krawielitzky und Herrn Pfaff folgende Unterlagen vorgestellt werden: - Überarbeitete eingabereife Genehmigungsplanung zum Vorhaben `Erweiterung und Umnutzung eines bestehenden Wohnund Geschäftshauses` inklusive Freiflächengestaltungsplan. Diese Unterlagen sollen dann als Vorhaben- und Erschließungsplan und damit als Grundlage für den noch mit dem Vorhabenträger abzuschließenden Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan dienen. - Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes `Ehemalige Tankstelle Buttenheim Am Stauch 9` (Planunterlage mit Begründung und Vorhaben- und Erschließungsplan). Auf dieser Grundlage könnte dann ein Aufstellungsbeschluss und Billigungs- und Auslegungsbeschluss gefasst werden. 3. Aufstellungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan `Ehemalige Tankstelle / Buttenheim - Am Stauch 9` Der TOP wird in der nächsten Sitzung behandelt. 4. Haushalt 2017 Der Haushalt 2017 wird - wie in der letzten Marktgemeinderats- Sitzung des Marktgemeinderates Buttenheim Am Mittwoch, 21. September 2016, findet um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Feuerwehrgerätehauses Buttenheim eine Sitzung des Marktgemeinderates statt, zu der Sie hiermit herzlich eingeladen sind. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang in der Amtstafel. Michael Karmann, Erster Bürgermeister sitzung besprochen - bereits heute mit den fortgeschriebenen Finanzplanungswerten vorgelegt. Grund ist, dass nach der Genehmigung des Haushaltes 2017 durch die Rechtsaufsicht (ca. Okt./Nov. 2017) bereits die Kredite für das Haushaltsjahr 2017 vorbereitet werden können. Dies betrifft vor allem die Einzelkredite für den Glasfaser-Eigenbetrieb BürgerNet Buttenheim. Kredite in Höhe von 1,55 Mio. Euro für das Haushaltsjahr 2016 wurden bereits vergeben. Die Konditionen sind mit 1,45% effk. für 30 Jahre fest und 2 Jahre tilgungsfrei äußerst attraktiv. Im Haushaltsjahr 2017 soll das Kreditvolumen möglichst in gleicher Weise vergeben werden. Damit wäre die komplette Investition zu einem sehr niedrigen Zinssatz über 30 Jahre seriös abgesichert. Im März bzw. April 2017 finden wie üblich Haushaltsberatungen für das Jahr 2017 und die Finanzplanungsjahre 2018 bis 2020 statt, um den Nachtragshaushalt 2017 zu erarbeiten. 4.1. Haushaltsplan 2017 Der Haushaltsplan 2017 mit Anlagen und Bestandteilen wird von Kämmerer Peter Münch vorgestellt und erläutert. Es wurden im wesentlichen die Finanzplanungswerte aus dem Haushalt 2016 herangezogen. Im Jahr 2017 wird ein Nachtragshaushalt beschlossen. 4.2. Finanzplan 2016-2020 Der Finanzplan 2016 bis 2020 wird durch den Kämmerer Peter Münch vorgestellt und erläutert. Beschluss: Der Finanzplan 2016 bis 2020 wird beschlossen. 4.3. Haushaltssatzung Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 des Marktes Buttenheim (Landkreis Bamberg) Aufgrund Art. 63 ff der Gemeindeordnung (GO) wird folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 1. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für den Markt Buttenheim für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt; Er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 6.344.000,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.613.400,00 ab.

Freitag, 9. September 2016 474 2. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für den Eigenbetrieb BürgerNet Buttenheim für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt; Er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 612.600,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.000.000,00 ab. 2 1. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsmaßnahmen des Marktes Buttenheim wird festgesetzt auf 1.296.200,00. 2. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsmaßnahmen des Eigenbetriebes BürgerNet Buttenheim wird festgesetzt auf 2.450.000,00. 3 1. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt des Marktes Buttenheim werden nicht festgesetzt. 2. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt des Eigenbetriebes BürgerNet Buttenheim werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehenden Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe 360 v.h. 2. Grundsteuer B für sonstige Grundstücke 360 v.h. 3. Gewerbesteuer 360 v.h. Wohnung in Frankendorf zu vermieten Der Markt Buttenheim vermietet ab dem 1. Februar 2017 eine Wohnung im Ortsteil Frankendorf. Die Wohnung hat eine Größe von ca. 100 m² mit 6 Zimmern, 1 Küche und 1 Bad mit Badewanne und WC. Des Weiteren stehen Kellerräume zur Verfügung. Die vorhandene Einbauküche kann vom Vormieter abgelöst werden. Vom zukünftigen Mieter wird die Übernahme von Hausmeistertätigkeiten erwartet. Die Kaltmiete beträgt 385,- Euro/Monat zuzüglich Vorauszahlung für Nebenkosten und Heizkosten in Höhe von ca. 120,- Euro/Monat. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung an den Markt Buttenheim, Hauptstraße 15, 96155 Buttenheim. Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus in Buttenheim, Telefon: 09545 / 9222-0. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird nachfolgend festgesetzt: 1. für den Haushalt des Marktes Buttenheim: 1.000.000 2. für den Haushalt des Eigenbetriebes BürgerNet Buttenheim: 50.000 6 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2017 in Kraft. Beschluss: Die Haushaltssatzung 2017 mit Anlagen und Bestandteilen wird beschlossen. 5. Wünsche, Anträge Aus dem Marktgemeinderat... Es wird nach dem Sachstand des Glasfaserausbaus in Buttenheim nachgefragt. Nachdem es nach der Auftragsvergabe Diskussionen über das zu verwendende Material mit der bauausführenden Firma gab, wurde nun eine gütliche Einigung erzielt. Die Bauarbeiten beginnen in den nächsten Tagen. Es wird sich nach der Umsetzung der Neugestaltung des Friedhofs erkundigt. Laut Auskunft des beauftragten Landschaftsarchitekten sollen die Ausschreibungen hierfür im Herbst diesen Jahres stattfinden. In diesem Zusammenhang wird auch die Errichtung einer Rampe am nördlichen Eingang des Friedhofs zur Pf.-Wirth-Str. ins Gespräch gebracht um einen barrierefreien Zugang zum Friedhof von Norden her zu ermöglichen. Der Vorschlag soll dem Landschaftsarchitekten zur Prüfung vorgelegt werden. Es wird angefragt ob bereits ein Termin feststeht, wann das zweite zur Unterbringung von Flüchtlingen vorgesehene Anwesen bezogen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass das Gebäude vor Bezug durch das Landratsamt Bamberg abgenommen werden muss. Nach aktuellem Sachstand soll die Belegung im Anschluss an die Abnahme zeitnah erfolgen. Termine Die nächste Marktgemeinderatssitzung findet am 21. September 2016 statt. Die Umweltstation Lias-Grube sucht ab 1. Oktober eine/n belastbare/n Bürokommunikationskaufmann/frau mit 20 Stunden pro Woche, bevorzugt vormittags für Kunden- und Veranstaltungsmanagement, Übernachtungen, Ab - rechnungen u.v.m. Bewerbungen bis 15. September an info@umweltstation-liasgrube.de oder Zur Liasgrube 1, 91330 Eggolsheim

475 Freitag, 9. September 2016 Wir gratulieren... am 9. September: Linz Monika, Dreuschendorf 21, zum 70. Geburtstag; am 9. September: Mühlböck Anneliese, Goethestr. 2, zum 68. Geburtstag; am 9. September: Dörfler Werner, Dreuschendorf, Rosengasse 7, zum 67. Geburtstag; am 10. September: Wagner Ingrid, Lerchenweg 7, zum 65. Geburtstag; am 11. September: Gebhardt Erwin, Gunzendorf, Jurastr. 33, zum 70. Geburtstag; am 11. September: Hofmann Joseph, Hauptstr. 12, zum 65. Geburtstag; am 13. September: Brumbach Maximilian, Hauptstr. 91, zum 78. Geburtstag; am 13. September: Behr Hildegard, Eggenbergstr. 8, zum 67. Geburtstag; am 13. September: Meusel Stephanus, Gunzendorf, Am Löhlein 2, zum 65. Geburtstag; am 13. September: Sanner Notburga, Stackendorf 28, zum 65. Geburtstag; am 18. September: Engert Hildegard, Ketschendorf 10 1/2, zum 85. Geburtstag; am 18. September: Meterle Edelgart, Streckfuß 20, zum 65. Geburtstag; am 18. September: Beßler Josefine, Ketschendorf, Waldstr. 19, zum 60. Geburtstag; am 20. September: Singer Helga, Hauptstr. 91, zum 78. Geburtstag; am 20. September: Rascher Otto, Dreuschendorf, Schußbachweg 4, zum 66. Geburtstag; am 21. September: Schirner Clemens, Stackendorf 31, zum 87. Geburtstag; am 21. September: Körmeier Joseph, Stockgasse 7, zum 81. Geburtstag; am 21. September: Först Regina, Gunzendorf, Jurastr. 12, zum 77. Geburtstag; am 21. September: Brauner Anna Elisabeth, Bamberger Weg 6, zum 61. Geburtstag; am 22. September: Schell Georg, Hauptstr. 91, zum 64. Geburtstag.... zur Silbernen Hochzeit... am 12. September: Karmann Michael und Christiane, Streckfuß 1; am 12. September: Ochs Bernhard und Margit, Gunzendorf, Am Löhlein 8; am 19. September: Stöcklein Dieter und Gabriele, Tiefenhöchstadt 33. Landratsamt Bamberg Landratsamt ändert Öffnungszeiten der Infothek Um auch künftig einen effizienten Personaleinsatz gewährleisten zu können, ändert das Landratsamt Bamberg die Öffnungszeiten der Infothek: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag 7:30 bis 16:30 Uhr 7:30 bis 17:30 Uhr 7:30 bis 13:00 Uhr Eine mehrwöchige Testphase hat gezeigt, dass insbesondere die frühe Öffnungszeit ab 7:00 Uhr von den Bürgerinnen und Bürgern kaum genutzt wurde. Die weiteren Mitarbeiter/innen sind zu den gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen. Landratsamt Bamberg Geänderte Öffnungszeiten in der Führerscheinstelle Die Führerscheinstelle des Landratsamtes Bamberg wird in den Monaten August und September 2016 testweise jeden Mittwoch ab 12:00 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen sein. Mit diesem Schritt soll wie in anderen Landratsämtern bereits seit Jahren üblich eine zügigere Abarbeitung der vorliegenden Anträge und Anliegen ermöglicht werden. Damit diese intensive Sachbearbeitung erfolgen kann, wird die Führerscheinstelle auch telefonisch am Mittwochnachmittag nur eingeschränkt erreichbar sein. Schulbusbegleiter/in gesucht Wir suchen für das Schuljahr 2016/2017 für ca. 2 Std (vormittags) an Schultagen eine Schulbusbegleitung zur Beaufsichtigung von Kindern aus dem Vorschulbereich im Schulbus ab Gunzendorf zur Don Bosco-Schule nach Stappenbach. Auskünfte erteilt Frau Böhm, Tel. 0951 / 85-274. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an den Verein Hilfe für Schüler an Förderschulen im Landkreis Bamberg e.v. Ludwigstr. 23, 96052 Bamberg

Freitag, 9. September 2016 476 Achtung Trickbetrüger! Notfalltelefon als neue Masche Betrüger geben sich als Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung aus Derzeit gehen bei der Deutschen Rentenversicherung vermehrt Hinweise auf betrügerische Anrufe durch angebliche Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung ein. Erneut sind Rentner das Ziel der Betrüger. Der Anrufer gibt sich als Mitarbeiter der Deutschen Rentenver - sicherung aus und informiert uber eine angeblich gesetzliche Vorschrift ab 2017, nach der jeder Rentner / jede Rentnerin ein Notfalltelefon, ein Notfall-Armband beziehungsweise einen Notfallknopf besitzen muss. Besonders tückisch dabei: die Anrufer kennen neben dem Namen und dem Geburtsdatum des Rentners oftmals auch die Bankverbindung. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern warnen deshalb eindringlich davor, aufgrund vermeintlicher Anrufe der Rentenversicherung persönliche Daten preiszugeben, zu bestätigen oder Verträge telefonisch abzuschließen. Sie weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung bei Rückfragen oder Unklarheiten in der Regel schriftlich an Versicherte und Rentner wenden. Vorsicht Trickbetrüger heißt auch der Flyer der Deutschen Rentenversicherung, der im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen werden kann. Dieser erklärt die häufigsten Maschen der Betruger und informiert, wo man im Falle eines Falles Hilfe bekommt. Wer den Flyer in gedruckter Form oder weitere Auskunfte wunscht, dem stehen die Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung oder das kostenlose Servicetelefon unter der Nummer 0800 1000 480 88 zur Verfugung. Fur den Ausbildungsbeginn 2017 laufen bereits die Bewerbungsfristen. Weitere Infos unter: www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de/ausbildung Wichtig fur Schulabgänger: Ausbildungssuche zählt bei der Rente! Bald beginnen die Sommerferien in Bayern, viele Schulabsolventen starten danach ins Berufsleben. Diejenigen, die nicht sofort einen Ausbildungsplatz finden, sollten sich bei der Agentur fur Arbeit als Ausbildungssuchender melden, empfehlen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern. Die Zeit der Ausbildungsplatzsuche wird in der Rentenversicherung als Anrechnungszeit berucksichtigt und das auch ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Voraussetzung: Die Schulabgänger sind zwischen 17 und 25 Jahre alt und bei der Agentur fur Arbeit mindestens einen Kalendermonat als Ausbildungssuchende gemeldet. Mehr Informationen zum Thema und eine persönliche Beratung erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenfreien Servicetelefon unter 0800 1000 48088. Über www.deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de gelangt man auf die Startseite des jeweiligen Regionalträgers, wo man schnell und unkompliziert die Adressen der Beratungsstellen findet. 53 Mal Herzlich willkommen! bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern Der erste September ist fur viele Schulabgänger der Start in die Ausbildung, so auch fur 53 Berufsanfänger bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern. 47 starten in den beiden Hauptverwaltungen in Bayreuth und Würzburg, weitere sechs in den Rehakliniken des fränkischen Rentenversicherungsträgers. Die Aufgaben des Regionalträgers der gesetzlichen Rentenversicherung sind vielfältig und so auch die Ausbildungsmöglichkeiten und der spätere Berufsweg. Von der Ausbildung zum / zur Sozialversicherungsfachangestellten, zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Gesundheitswesen, zum Koch oder zur Köchin bis hin zu einem dualen Studium in der 3. Qualifikationsebene der Beamtenlaufbahn, vieles ist möglich. E R S C H E I N U N G S W E I S E Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 23. September 2016. Abgabeschluss für Vereinsnachrichten u. Anzeigen: Donnerstag, 15. September 2016, um 12 Uhr, im Rathaus bei Frau Saffer, Zimmer 2.

477 Freitag, 9. September 2016 Personaländerungen beim Markt Buttenheim Nach 37 Jahren im Bürgeramt des Marktes Buttenheim wurde Frau Elisabeth Kreidler in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der Markt Buttenheim bedankt sich bei Frau Kreidler herzlich für ihr jahrzehntelanges fruchtbares Wirken für ihre Gemeinde und wünscht ihr frei nach dem Motto: Ruhestand heißt nicht unbedingt Alter; Ruhestand heißt verdiente Freizeit nach einem arbeitsreichen Leben alles erdenklich Gute. Für Frau Kreidler wird in Zukunft Frau Nina Saffer für alle Belange des Bürgeramtes zuständig sein. Frau Saffer wurde in der Verwaltung des Marktes Buttenheim ausgebildet und wird unseren Bürgerinnen und Bürgern nach erfolgreichem Abschluss zur Verwaltungsfach- angestellten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Elisabeth Kreidler Nina Saffer Im Bauhof Buttenheim wurde Herr Michael Gogosanu in Teilzeit eingestellt. Herr Gogosanu bewährte sich zuvor bereits durch seine Beschäftigung in der Deichselbach-Schule. Aufgrund der rasant steigenden Anmeldungen in der Schülerbetreuung Buttenheim wurden zwei zusätz - liche quali fizierte Be - treuungskräfte für diesen Bereich benötigt. Frau Barbara Halbritter wird daher in der Barbara Halbritter Irina Moosmann Deichselbachschule als Unterstützungskraft fungieren, während sich Frau Irina Moosmann im Anerkennungsjahr zur staatlich anerkannten Er zieherin befindet. Lea Stappenbacher Luisa Schumann Im Kindertagesstätte Sonnenblume Buttenheim dürfen wir ab September Frau Lea Stappenbacher als SPS-Praktikantin und Frau Luisa Schumann als Berufspraktikantin begrüßen. Wir wünschen unseren neuen Mit arbeiterinnen und Mitarbeitern einen guten Start, eine interessante, abwechslungs- und erfolgreiche Zeit beim Markt Buttenheim und heißen sie recht herzlich Willkommen. Michael Gogosanu Im Schloßkindergarten Gunzendorf, mit seinen drei Gruppen Wald,- Eingangs,- und Kindergartengruppe werden die SPS-Praktikantinnen Jamina Mades und Celina Schork, sowie Frau Sandra Peschel (Berufspraktikantin) zu Erzieherinen ausgebildet. Jamina Mades Celina Schork Sandra Peschel Grund- und Mittelschule Hirschaid Änderung! Seit 1. September 2016 sind die Busfahrkarten für die Buskinder der Linien Hirschaid Ost und Hirschaid West (neu = Juliushof) über Frau Patrizia Padovani erhältlich. Kontakt: (09543) 44 15 176 - Anrufbeantworter oder per E-Mail: Busfahrkarten@outlook.de Bitte geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer, Name und Klasse des Kindes, Line (Ost bzw. West) und welche Busfahrkarte (Hin+Rück / nur Hin / Jahres- o. Halbjahreskarte) benötigt wird, an. gez. Alexander Ruß, Schriftführer EBR der Grund- und Mittelschule Hirschaid

Freitag, 9. September 2016 478 Ehrung der engagierten Helferinnen Nadine Kidalka und Sandra Peschel für die jährliche Kriegsgräber-Sammlung Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. ist eine humanitäre Organisation. Im Auftrag der Deutschen Bundesregierung erhält und pflegt er etwa zwei Millionen Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im Ausland auf 832 Friedhöfen in 100 Ländern. Kriegsgräberstätten als Mahnmale für den Frieden dauerhaft zu erhalten und zu pflegen ist eine bleibende Aufgabe, die wir als Vermächtnis für die nachfolgende Generation weitergeben sollten. Darum ist der Volksbund auf unsere Unterstützung angewiesen. Dankenswerter Weise haben sich auch dieses Jahr wieder zwei Sammlerinnen gefunden, die mit Sammellisten von Haus zu Haus gegangen sind. Dabei erreichte Nadine Kidalka ein "sehr herausragendes" Ergebnis und wurde sogar von der Regierungspräsidentin von Oberfranken, Frau Heidrun Piwernetz, mit einer Urkunde geehrt. Bürgermeister Karmann lobte Nadine Kidalka im Rahmen der Marktgemeinderatssitzung am 25. Juli 2016 ebenso wie die an diesem Tag verhinderte Sandra Peschel ( herausragendes Ergebnis) für ihr tolles Engagement und überreichte als Anerkennung einen Sachpreis. Die Ehrung für Sandra Peschel wurde bereits nachgeholt. B Ü C H E R E I Willkommenskultur greifbar machen Erzbistum Bamberg unterstützt Asylotheken in katholischen Büchereien mit 10.000 Euro Bücherei in Buttenheim erhält davon einen Zuschuss in Höhe von 500,00 Euro Bamberg/Buttenheim. Das Erzbistum Bamberg unterstützt aus seinem Flüchtlingsfonds die katholischen Büchereien im St. Michaelsbund mit 10.000 Euro für die Einrichtung von Asylotheken. Das sind spezielle Medienangebote zum Thema Flucht, interkultureller Dialog und Bildung für Asylsuchende. Der Zuschuss wurde in der Bücherei Buttenheim von Domkapitular Heinrich Hohl übergeben. Insgesamt hat das Erzbistum 1,5 Millionen Euro für Integrationsprojekte bereitgestellt. Die Asylotheken sollen die Willkommenskultur in den Büchereien fördern und das kirchliche Engagement für Flüchtlinge und Menschen in Not greif- und erfahrbar machen. Dabei sollen nicht nur Menschen aus anderen Ländern Zugang zur deutschen Sprache und Kultur gewinnen, sondern das Angebot richtet sich auch an Leserinnen und Leser, die sich über die Herkunftsländer, deren Traditionen und die politische Situation vor Ort informieren wollen. Derzeit nutzen im Erzbistum Bamberg bereits 15 Büchereien die Fördermittel, Tendenz steigend. Es freut uns besonders zu sehen, dass nicht nur größere Bibliotheken das Jahresthema aufgreifen, sondern auch kleine Büchereien das Projekt mit so viel Ehrung von Nadine Kidalka durch Herrn 1. Bürgermeister Karmann Nachträgliche Ehrung von Sandra Peschel durch Herrn 1. Bürgermeister Karmann

479 Freitag, 9. September 2016 Herzblut umsetzen und kreative Strategien entwickeln, freut sich Diözesanbibliothekarin Melanie Dirauf. Jüngster Zugang unter den Mitwirkenden ist die Bücherei in Buttenheim, wo sich Leiterin Marianne Heiduschke gemeinsam mit den ehrenamtlich engagierten Helfern freut, bald ihr Angebot an Literatur für die 19 Asylbewerber im Ort ausbauen zu können. Neben den Sprachkursen, die auch praktisch in der Bücherei stattfinden, erfreuen sich in Buttenheim besonders die Bildwörterbücher sowie Kinder- und Jugendliteratur großer Beliebtheit. Hier ist der Zugang einfacher, erläutert Marianne Heiduschke. Sie hofft zudem, künftig über Veranstaltungen wie gemeinsame Lesenachmittage mit zweisprachigen Texten langfristig in der Bücherei einen weiteren Treff- und Anlaufpunkt schaffen zu können, der neben den Sportvereinen und der örtlichen Kleiderkammer die Integration und den Zusammenhalt in der Gemeinde weiter stärken soll. K I N D E R G Ä R T E N Herzliche Einladung zum Generationen-Kaffee Mit dem Generationen-Kaffee möchte sich der Familienstützpunkt an ALLE richten (Senioren, Oma s und Opa s Jung und Alt), die sich einfach 2 Stunden Zeit nehmen. Damit sie einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen und sich ein wenig unterhalten. Die Vorsitzende der Gemeindebücherei Buttenheim, Klara Glabasnia, Domkapitular Dr. Heinrich Hohl, Diözesanbibliothekarin Melanie Dirauf, Büchereileiterin Marianne Heiduschke und Bürgermeister Michael Karmann präsentieren den Spendenscheck. Davor haben Tuba Omidwan mit dem kleinen Arastu und Ramin Suleymani, alle aus dem Iran, Platz genommen. Denn: Man sollte viel mehr Zeit mit Glücklich sein verbringen. Wo: Familienstützpunkt Hager Villa Wann: 20. September 2016 14.30-16.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Das Familienstützpunktteam Kindertagesstätte Sonnenblume, Bamberger Weg 3, 96155 Buttenheim, Tel.: 09545 / 84 50, E-Mail: kindergarten-sonnenblume@buttenheim.de Schloßkindergarten Gunzendorf, Jurastraße 26, 96155 Buttenheim, Tel.: 09545 / 13 09, E-Mail:schlosskindergarten@buttenheim.de Wir suchen für unseren 4-Personen-Haushalt in Strullendorf eine zuverlässige und ordentliche Putzfee für ca. 5 Std. alle 14 Tage bzw. nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen an die Redaktion unter Tel. 09543 / 40 600 oder unter Chiffre 01.36.2016 Auf dem zweiten Foto liest Tuba Omidwan dem kleinen Arastu aus einem Lernbuch vor, auf Persisch und auf Deutsch. CARO Druck & Verlag GmbH, Hinterm Herrn 9, 96129 Strullendorf oder per e-mail: info@carodruck.com

Freitag, 9. September 2016 480 Familien - Zumba im Familienstützpunkt Es findet wieder ein Familien Zumba - Kurs mit Micha (Zumba Instructor) statt. Jeder ist gerne eingeladen, der Spaß an der Bewegung zur Musik hat. Alle Mamas und Papas mit ihren Kindern ab 8 Jahren. Aber auch ohne Kinder könnt ich mit tanzen. Wo: Kindertagesstätte Sonnenblume (Turnhalle) Wann: ab 15. September 2016 (10 mal) von 18.30 19.30 Uhr Reinkommen mitmachen Spaß haben Weitere Infos und Anmeldung im Familien - stützpunkt unter 09545 / 3598589 Dienstag und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr oder Anrufbeantworter Teilnehmerzahl ist begrenzt!!! Bitte kommt in bequemer Kleidung und mit Turnschuhe. Wir freuen uns auf Euer Kommen Micha und das Familienstützpunktteam Kindertagesstätte Sonnenblume, Bamberger Weg 3, 96155 Buttenheim, Tel.: 09545 / 84 50, E-Mail: kindergarten-sonnenblume@buttenheim.de Schloßkindergarten Gunzendorf, Jurastraße 26, 96155 Buttenheim, Tel.: 09545 / 13 09, E-Mail:schlosskindergarten@buttenheim.de Jugendtreff CVJM-Jugendcafe freitags 18-21 Uhr, Hager-Villa S C H U L N A C H R I C H T E N Och naaa! Neues Lideradurzeuch mid Duba Unter diesem Titel präsentieren Martin Neubauer und Heiko Triebener in der Aula der Deichselbach-Schule ihr neues Programm. Franken ticken anders, punkten mit Bescheidenheit und satter Selbstironie. Das zeichnet auch "Lideradurzeuch mid Duba" als Veranstaltungsreihe aus: Am 14. Oktober servieren Martin Neubauer und Heiko Triebener in diesem Sinne wieder Klassisches, Romantisches und Triviales. Ein Programm voller Skurrilitäten, inklusive "Biertisch-Welterkenntnissen" in Sachen "Fußboll". Das Wetter spielt als unerschöpfliches Thema eine Rolle. Eine Hafenrundfahrt wird zum Spektakel, bei dem Franken und Schwaben aufeinanderprallen. Und Christian Morgensterns Werk "Die Bierkirche" lebt auf: "Die Posse über einen bauwütigen Unternehmer, der gerne auch Baulücken schafft, um einen,deutschlandweit einzigartigen Bierpalast' zu bauen, wird mühelos ihre Bamberg-Entsprechung finden." Ganz nach der Devise: "Kossd alles machn, wennsd Geld hosd und Leud kennst!" So hörte der Bamberger Schauspieler hiesigen Zeitgenossen wieder genau zu und bekam Gespräche zu Ohren, bei denen "die Grenzen zwischen fränkischer Wortfaulheit und lyrischer Sprachverdichtung fließend waren". Kommen wir zur "Duba" als musikalischem Part des Programms: Und hier greift Heiko Triebener wieder tief in die Kiste des Klassischen, Romantischen und Trivialen. Von Chopins "Regentropfen Prelude" über Humperdincks "Hexenritt" bis hin zum Basketball-Siegesrausch-Gassenhauer soll sein Instrument keine technischen (und geschmacklichen) Grenzen kennen. Sie erhalten ihre Eintrittskarten... im Sekretariat der Volksschule Buttenheim (Tel.: 09545-8297) in den Gemeindeverwaltungen Buttenheim und Altendorf Kartenpreise: Vorverkauf: 12,- Euro Abendkasse: 14,- Euro Natürlich ist in bewährter Weise für Getränke und kleine Speisen gesorgt. Mit dem Erlös dieser Veranstaltungsreihe werden Projekte und Aktivitäten der Schüler der Deichselbach-Schule finanziell unterstützt. Deshalb freuen wir uns sehr über zahlreichen Besuch. KRABBELGRUPPEN in der HAGER VILLA KRABBELGRUPPEN in der HAGER VILLA Dienstag von 10 bis 11.30 Uhr mit Petra Betz Dienstag von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr mit Petra Betz Donnerstag von 9.30 bis 11 Uhr mit Anne Müller (Handy 0176 / 20 18 74 11) Donnerstag von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr mit Lisa Meyer > Neue Zeit Ihr seid herzlich willkommen zum Spielen, Basteln, Austausch Ihr seid herzlich und pädagogischen willkommen Angeboten! zum Spielen, Basteln, Austausch und pädagogischen Angeboten! Hager Villa, Hauptstr. 60, 96155 Buttenheim, 1. Stock, Tel. Hager Villa / Hauptstraße 60 / 96155 Buttenheim / 1. Stock 09545 / 35 98 589

481 Freitag, 9. September 2016 Einige wichtige Informationen zum neuen Schuljahr Die Einschulung der Klassen 1b und 1c findet um 8.30 Uhr in der Turnhalle des Buttenheimer Schulhauses statt. Gleichzeitig wird die Klasse 1a im Schulhaus Altendorf eingeschult. Die Klassenlehrerinnen der ersten Klassen: 1a - Frau Hofmann 1b - Frau Rößlein 1c - Frau Agatz Nach der ersten Unterrichtsstunde sind Eltern mit den ABC- Schützen zu einem gemeinsamen Abschluss des ersten Schultages in die Matthäus-Kirche Buttenheim eingeladen. Pfarrerin Miryam Elsel und Gemeindereferent Hans Zenk werden allen Kindern, die gesegnet werden möchten, den kirchlichen Segen mit auf dem Weg geben. Der Gottesdienst der 2. bis 4. Klassen zum Schuljahresbeginn findet am 2. Schultag um 8.15 Uhr in der Kath. Pfarrkirche Buttenheim statt. Der Unterricht in der ersten Schulwoche endet für alle Klassen jeweils um 11 Uhr. Neues von ASANTE Am 9. Juli fuhr ich beladen mit guten Wünschen aus Buttenheim, einem Scheck und Lego-Spielsteinen zur Jahreshauptversammlung der ASANTE-Organisation nach Bayreuth. Im Namen der Schüler unserer Grundschule durfte ich dort die Spenden der Schule und der Buttenheimer und Altendorfer Bürger für die Schüler in Tiwi/Kenia überreichen. Frau Rottland bedankte sich herzlich für unsere Geschenke und versprach, bald wieder Bilder der afrikanischen Patenklasse nach Buttenheim zu schicken. Es freut und erstaunt sie immer wieder, mit welch großer Spendenbereitschaft und Leidenschaft die Kinder der Deichselbach-Schule nun schon über viele Jahre bei diesem Projekt dabei sind. Im Auftrag von Frau Rottland gebe ich ein besonderes inniges Dankeschön an alle Spender, Helfer, Schüler und Lehrer unserer Deichselbach-Schule weiter. Danke - Asante Stephanie Koy Die Busabfahrtszeiten haben sich nicht geändert: 6.55 h Hochstall 6.57 h Kälberberg 6.58 h Tiefenhöchstadt 7.01 h Frankendorf 7.05 h Stackendorf 7.13 h Buttenheim Schule 7.20 h Gunzendorf,oben 7.22 h Gunzendorf, unten 7.25 h Dreuschendorf 7.28 h Buttenheim Schule 7.30 h Altendorf Schule 7.05 h Ketschendorf 7.25 h Seußling 7.30 h Altendorf Schule Grund- und Mittelschule Hirschaid hat jetzt einen Förderverein Der Wandel der Zeit geht auch an unserer Schule nicht spurlos vorbei, und das ist gut so! Durch die große Anzahl an Grund- und Mittelschülern unserer Schule ist es nur logisch, dass immer weitere Angebote für die Kinder und Jugendlichen in höchster Qualität angeboten werden müssen um die Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dies war unter anderem ein Grund weshalb man sich zur Gründung eines Fördervereins entschied. Auch in verschiedenen Gesprächen wie mit Bürgermeister Klaus Homann, der die Idee eines Fördervereins sehr begrüßte oder auch dem Elternbeirat stellten sich immer mehr Vorteile bedingt durch einen Förderverein heraus. In guter und genauer Vorarbeit, schriftlichen Einladungen und Aufrufen in den gemeindlichen Mitteilungsblättern konnte der "Förderverein der Grund- und Mittelschule Hirschaid" dann ge - gründet werden. In der Gründungsversammlung informierte der Schulleiter Christian Neundörfer über die Vorteile eines Fördervereins und stellte hierzu die entsprechend ausgearbeitete Satzung vor. So kann der Förderverein Spenden vereinnahmen und Spendenquittungen ausstellten, bedürftigen Schülerinnen und Schülern aber auch geplanten Projekte oder Anschaffungen unterstützend zur Seite stehen. Der Förderverein kann also auf vielfältige Art und Weise im Schulalltag tätig werden. - Fortsetzung nächste Seite -

Freitag, 9. September 2016 482 In der Gründungsversammlung wurde zudem noch festgelegt, dass der Beitrag für Privatpersonen bei 12 und der für Firmen und Kommunen bei 50 pro Jahr liegen wird. Im Anschluss erfolgten dann noch die Wahlen der zukünftigen Vorstandschaft. Stefanie John (1. Vorstand), Klaus Busch (2. Vorstand), Ines Neundörfer (Kassiererin), Alexander Russ (Schriftführer). Kraft Amtes gehören dem Vorstand zusätzlich der Schulleiter Christian Neundörfer und der 1. Bürgermeister Klaus Homann an. Informationsmaterial über den Förderverein liegen in den Hirschaider Geschäftsstellen der Sparkasse, der Raiffaisenbank und dem Rathaus aus. Informationen und Flyer sind natürlich auch im kommenden Schuljahr an der Grund- und Mittelschule Hirschaid, Alleestrasse 1 in 96114 Hirschaid erhältlich. Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.grund-und-mittelschule-hirschaid.de gez. Alexander Russ, Schriftführer des Fördervereins der Grund- und Mittelschule Hirschaid Hintere Reihe von links nach rechts: Birgit Bachsteffel, Kathrin Becker, Claudia Weilersbacher, Marc Güntsch (Konrektor), Christian Neundörfer (Rektor) Vordere Reihe von links nach rechts: Ines Neundörfer (Kassier Vorstandschaft), Klaus Busch (2. Vorstand), Stefanie John (1. Vorstand), Christoph Busch, Alexander Ruß (Schriftführer Vorstandschaft), Alexandra Kappauf (Konrektorin), Klaus Homan (1. Bürgermeister Markt Hirschaid) V H S B A M B E R G - L A N D Die Außenstelle Buttenheim bietet im Semester 2016/II folgende Kurse an: Yoga I und II Kursbeginn: Dienstag, 27. September 2016, 17.30 und 19.00 Uhr, Alte Schule, 1. Stock Kursdauer: 10 x 2 Kurzstunden Kursgebühr: 40,00 Euro Bitte bequeme Kleidung, Decke, Sitzkissen und warme Socken mitbringen! Tschechisch für Fortgeschrittene Kursbeginn: Mittwoch, 28. September 2016, 18.00 Uhr, Alte Schule, 1. Stock, Raum 4 Kursdauer: 10 x 2 Kurzstunden Kursgebühr: 50,00 Euro Bauchtanz für Anfänger mit Tribal Fusion Elementen Lassen Sie sich verzaubern von den anmutigen und eleganten Bauchtanzbewegungen, zusammen mit modernen Elementen aus dem Bereich Tribal fusion. Dies entwickelte sich aus dem American Tribal Style und beinhaltet sowohl Einflüsse aus dem orientalischen und indischen Tanz, wie auch Folkloretänze und moderne Stile, u. a. Modern, Ballett, Flamenco, Breakdance etc. Freuen Sie sich darauf in eine ganz besondere Fusion einzutauchen und den bekannten Bauchtanz in ein neues Licht zu rücken! Kursbeginn: Donnerstag, 6. Oktober 2016, 19.00 Uhr, Alte Schule, 1. Stock, Raum 4 Kursdauer: 10 Stunden Kursgebühr: 27,00 Euro Bewegter Rücken Der BEWEGTE RÜCKEN ist ein faszinierendes Trainingserlebnis mit fließenden, harmonischen Bewegungen im Rhythmus der Musik, eine moderne, zeitgemäße Form des Haltungs- und Rückentrainings. Beweglichkeit, Kraft und Geschmeidigkeit zu erreichen, den Körper als Einheit zu sehen, auf alle Strukturen und deren Vernetzung untereinander einzugehen, das ist das Ziel des Bewegungskonzeptes. Im Zentrum steht daher das harmonische, fließende Arbeiten mit hoher Bewegungsqualität im Rhythmus der Musik. Kursbeginn: Donnerstag, 6. Oktobe 2016, 19.00 Uhr, Alte Schule, 1. Stock, Raum 3 Kursdauer: 10 Stunden Kursgebühr: 27,00 Euro Gymnastik für Mutter und Kind I und II Kursbeginn: Donnerstag, 6. Oktober 2016, 15.00 und 16.00 Uhr, Neue Schule, Turnhalle Kursdauer: 15 Stunden Kursgebühr: 40,50 Euro Kursleiter: Frau Zenk Pilates I Kursbeginn: Mittwoch, 29. September 2016, 10.00 Uhr, Alte Schule, 1. Stock, Raum 3 Kursdauer: 15 Stunden Kursgebühr: 40,50 Euro Mitzubringen sind: Matte, Handtuch und bequeme Kleidung Pilates II Kursbeginn: Mittwoch, 29. September 2016, 18.30 und 19.30 Uhr, Alte Schule, 1. Stock, Raum 3 Kursdauer: 15 Stunden Kursgebühr: 40,50 Euro Mitzubringen sind: Matte, Handtuch und bequeme Kleidung Body work out I und II Kursbeginn: Mittwoch, 28. September 2016, 18.45 und 20.00 Uhr, Bürgerhaus Dreuschendorf Kursdauer: 15 Stunden Kursgebühr: 40,50 Euro

483 Freitag, 9. September 2016 Fit in den Winter - Erkältungskrankheiten vorbeugen Vortrag: Dienstag, 4. Oktober 2016, 19.00-20.30 Uhr, Alte Schule, 1. Stock Gebühr: 2,50 Euro Fitness Belly Dance Kurs (Bachtanz als Fitnessübung) Kursbeginn: Montag, 10. Oktober 2016, 18.00-19.00 Uhr, Alte Schule, Raum 3, 1. Stock Kursdauer: 10 Stunden Kursebühr: 27,00 Euro Professionell Tippen - fingerlink 10 Finger-System Kursbeginn: Freitag, 16. Dezember 2016, 15.00-19.00 Uhr, und Samstag, 17. Dezember 2016, 9.30-13.30 Uhr Neue Schule, Computerraum Diese Angaben sind auch in Kürze im Internet über die Homepage des Marktes Buttenheim nachzulesen: www.buttenheim.de Da das Zustandekommen der Kurse von Mindestteilnehmerzahlen abhängt, em pfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. In jedem Falle sollte diese jedoch spätestens eine Woche vor Kursbeginn erfolgen. Schriftliche und telefonische Anmeldungen nimmt Christine Bickel, Birkenweg 20, 96155 Buttenheim, Tel. (0 95 45) 59 47, entgegen. Buchhaltungsservice Susanne Grasser Steuerfachwirtin und geprüfte Bilanzbuchhalterin Buchen laufender Geschäftsvorfälle Laufende Lohnabrechnungen Unsere Therapieangebote: Physiotherapie/ Krankengymnastik Teil-/Ganzkörpermassage Lymphdrainage Beckenbodentraining Fango/Rotlicht/Heißluft Elektrotherapie Kiefergelenksbehandlung Wir bieten auch Hausbesuche an. Zusatzleistungen: Aromaölmassage Fußreflexzonenmassage nach Hanne Marquardt Kinesiotaping Hot Stone Massage Indische Kopfmassage Craniosacrale Orthopädie Dorn-/Breuss-Therapie Physiotherapie Prihoda Am Bahnhof 3 (Gebäude Korb Friedrich) 96146 Altendorf Telefon 0 95 45 / 4 45 11 30 www.physiotherapie-prihoda.de Schussbachweg 11, 96155 Buttenheim Tel.: 09545/951240, Fax: 09545/951241 E-Mail: Grasser@t-online.de Direktvermarktung ab Hof von...... Rind- und Schweinefleisch aus eigener Aufzucht... Wurstwaren aus eigener Herstellung... Getreide aus eigenem Anbau... Bio-Erdbeeren frisch vom Feld Marktstraße 20 Buttenheim Tel. 09545 509316 DANKE Wir haben unseren Udo verloren. Das Unfassbare zu ertragen ist schwer, aber in dieser Trauer nicht allein zu sein gibt uns Kraft. So sagen wir Danke für die mitfühlende Anteilnahme, jede Umarmung, jedes Wort, die vielen Briefe und Spenden. All dies hat uns gezeigt, dass Udo im Leben vieler Menschen seine Spuren hinterlassen hat. Udo Pfister * 21.12.1976 19.07.2016 Altendorf, im August 2016 Gertrud und Hans Pfister Susanne, Günther und Mark Bauer

Freitag, 9. September 2016 484 K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n Kath. Pfarrgemeinde Sankt Bartholomäus, Buttenheim Filialkirche Maria - Königin des Friedens, Altendorf Sonntag, 11. September, 24. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel 10.00 A. f. Leb. u. ++ der Pfarrgemeinde A. f. ++ Maria u. Josef Schier, f. + Edgar Dümig (JHTG), f. + Christl Karmann, f. Leb. u. + Körmeier (Kirchweg), f. + Werner Brauner, f. ++ Robert Hering u. Eltern, f. ++ Bernhard Martin u. Schwestern, f. ++ Georg Ohlmann u. Angeh. Donnerstag, 15. September Gedächtnis der Schmerzen Mariens 19.00 Rosenkranz Sonntag, 18. September, 25. Sonntag im Jahreskreis 10.00 A. f. Leb. u. ++ der Pfarrgemeinde A. f. + Johann Kalb (best. Pfarrei), f. + Herrmann, f. ++ Dora, Barbara u. Andreas Wagner, f. + Heinz Achilles, f. Leb. u. + Bulla u. ++ Kunigunde u. Sebastian Schlund anschl. Missionsverkauf Dienstag, 20. September Hl. Andreas Kim Taegon u. Gefährten 16.30 Gottesdienst im Seniorenzentrum 19.00 Sitzung Jugendausschuss - Vorbereitung Jugendgottesdienst im Ottoheim Mittwoch, 21. September Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist 20.00 Pfarrgemeinderatssitzung im Ottoheim Donnerstag, 22. September 19.00 Messe Sonntag, 25. September, 26. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Hubertusmesse mit Bläsern A. f. Leb. u. ++ der Pfarrgemeinde A. f. ++ Richard Schaller u. Eltern, f. ++ Anna u. Johann von der Saal, f. ++ Margareta u. Fritz Nagengast, f. ++ Eltern u. Großeltern Kalb, f. ++ Anna u. Baptist Saffer u. Walburga Müller, f. ++ Loni Kraus u. Angeh. Falls Sie Gottesdienste für die Ausgabe November/Dezember bestellen, beachten Sie bitte den Abgabeschluss: 4. Oktober 2016. Gottesdienste für das 1. Halbjahr 2017 können bestellt werden Wer gerne einen Gottesdienst für die Verstorbenen oder Lebenden am Geburtstag oder Sterbetag oder aus besonderem Anlass wie Geburtstag, Ehejubiläum oder Genesung im ersten Halbjahr 2017 bestellen möchten, teile dies bitte dem Pfarramt mit. Zuverlässige Raumpflegerin für wöchentlich 4 Std. in Buttenheim bei guter Bezahlung ab sofort gesucht. Bitte melden unter: 0173 / 3800461 (Mo-Fr, 8-17 Uhr) Sonntag, 11. September, 24. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel 10.00 Familien-Wort-Gottesdienst mit Kommunionausteilung Kinder dürfen Schafe (Kuscheltiere) mitbringen. Dienstag, 13. September, Hl. Johannes Chrysostomus 19.00 Rosenkranz Freitag, 16. September, Hl, Kornelius u. Hl. Cyprian 19.00 A.f. ++ Kunigunda u. Leo Lunz f. ++ der Fam. Werthmann, Mahr u. Göller Sonntag, 18. September, 25. Sonntag im Jahreskreis 10.00 A. f. ++ Klemens u. Hans Wirsching u. Barbara Orth Dankamt nach Meinung, f. ++ Clemens u. Katharina Braun, f. + Alois Kraus, f. ++ Eltern u. Geschwister Saffer, f. ++ der Fam. Kohlmann u. ++ Michael u. Georg Gunselmann, f. Leb. u. ++ Bauernschmitt u. Bessler, f. ++ der Fam. Mahr, Dittrich u. Zöllner anschl. Missionsverkauf Mittwoch, 21. September Hl. Matthäus, Apostel u. Evangelist 19.00 Andacht über das Gebet des Herrn (altes Gotteslob) Freitag, 23. September, Hl. Pius von Pietrelcina 19.00 Dankamt nach Meinung, f. + Irene Nögel f. ++ Erika u. Iris Ziegmann u. Angeh. Sonntag, 25. September, 26. Sonntag im Jahreskreis Hl. Nikolaus v. Flüe 8.30 A. f. ++ Eltern u. Bruder Sauer, f. ++ Baptist Kohlmann u. Erna u. Konrad Bauer, f. + Margareta u. Konrad Friedrich u. leb. Angeh., f. + Udo Pfister Caritashaussammlung vom 26. September bis 2. Oktober 2016 Filialkirche Heilig-Herz-Jesu, Ketschendorf Sonntag, 11. September, 24. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel 8.30 Amt f. ++ Schumm u. Eichhorn, f. ++ Maria u. Johann Kramer, f.++ Eduard, Karl u. Anna Kraus Mittwoch, 28. September Hl. Lioba, Hl. Wenzel, Hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten 18.30 A. zu Ehren der Schutzengel 3 Zimmer ETW Hallstadt ca. 75 qm, EBK, Parkett, Balkon, AR, Garage, V, 95, 18kWh, E, Bj. 1975 zu verkaufen, 147.000 Euro. A. Thiele Immobilien, Tel. (09 51) 5 72 10