Diversity Management. Behinderung im Fokus.

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Teilhabe für Studierende mit Beeinträchtigungen sichern Profil des Arbeitsfeldes

Der Generalsekretär. Barrierefreie Hochschullehre Fachtagung am 4. und 5. November 2015 in Berlin. Sehr geehrte Damen und Herren,

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Kompetenzorientiertes Prüfen

Inklusion in Wissenschaftskultur und Selbstverwaltung der Hochschulen

Kompetenzorientiertes Prüfen

Inklusion realisieren Beratung stärken

Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida)

Externe Vorträge, Workshops, Schulungen (auf Einladung) und Publikationen ab 2010

Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Barrierefreies Bauen in Hochschulen und Studentenwerken

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Agrarfinanztagung 2016

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v., Hamm

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit

Biete Vielfalt Suche Normalität!

Diversity Management. Behinderung im Fokus

Auf dem Weg zur automatischen Anerkennung? Erkenntnisse aus dem FAIR-Projekt

Diversity Management. Behinderung im Fokus

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

A. Allgemein 2. B. Auswertung der Beratung 3. C. Abgeschlossene Projekte 4. D. Offene Projekte 6. E. Arbeitsverteilung 7. F.

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Chancengleichheit. professionell gestalten! Weiterbildungsangebote

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Lebensverläufe - Inklusion praktisch

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

LA FA Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin

Konfessionelle Hochschulen in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge und Einstiege. Hochschule trifft Praxis

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit

Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Das Selbstbestimmt-Leben-Prinzip und die (nicht)inklusive Hochschule

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Anerkennung an Hochschulen

ABS- Newsletter 03/12. Übersicht

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Sozialpsychiatrie

INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 6. Prüferkongress

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Diversity Audit an deutschen Hochschulen Erfahrungen und Zukunftsstrategien. Dr. Marija Stambolieva BuKoF Jahrestagung,

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT

FACHTAG AN DER FACHHOCHSCHULE DORTMUND Wirkung(en) in der Eingliederungshilfe sichtbar machen Eine multiperspektivische Betrachtung

13. SBV-Jahrestagung Inklusion in Betrieb und Gesellschaft Vielfalt ist Chance

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Be(nach)teiligt! Partizipation und politische Bildung im Kontext von Jugendsozialarbeit

Grußwort Staatsrat Dr. Michael Voges

10. Dezember 2013 (Beginn 10:30 Uhr, Ende 15:30 Uhr)

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Workshop Individuelle Beratung von Lehrenden

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover

Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz Chancen und Herausforderungen in NRW.

Anmeldung zur zentralen Auftaktveranstaltung im BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule Niedersachsen vom bis

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Begrüßung durch Weert Canzler

Gemeinsame Pressemeldung

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Diversity schluckt Gleichstellung oder doch nicht?

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS

Programm LASTRADA Anwendertagung. 09:00 Empfang mit Begrüßungsgetränk. 09:30 Begrüßung

LEID UND AUFARBEITUNG

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Konzeptionelle Vielfalt von Diversität und Heterogenität in der Lehrer_innenbildung

8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen

3. St.Galler Forum für Unternehmensführung

Armutsrisiko Frau-Sein?! Weibliche Lebensläufe und weitreichende Entscheidungen.

Transkript:

Diversity Management. Behinderung im Fokus. Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks am 25. und 26. Oktober 2016 in Berlin Tagungsort Hotel Aquino Tagungszentrum - Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin Programm Dienstag, 25. Oktober 2016 ab 08:30 Anmeldung und Begrüßungskaffee 09:15 09:45 Eröffnung Dr. Uwe Grebe, Studentenwerk Marburg, Beirat der IBS Grußwort Prof. Dr. Dieter Timmermann, Deutsches Studentenwerk 09:45 10:30 Keynote: Diversity Management in Hochschulen - Motor für mehr Chancengerechtigkeit?! Prof. Dr. Barbara Welzel, Technische Universität Dortmund 10:30 11:15 Vortrag: Diversity-Prozesse und Inklusion eine Praxissicht Nele Haddou, Universität Bremen 11:15 11:45 Kaffeepause 11:45 13:15 Podiumsdiskussion Diversity-Strategien für eine vielfältige Hochschule exklusiv oder inklusiv? Moderation: Lothar Guckeisen, Köln Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz MDgt. Peter Gemmeke, Berichterstatter des Hochschulausschusses der Kultusministerkonferenz für studentische Angelegenheiten N.N., Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Prof. Ulrich Hase, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung Schleswig Holstein Michaela Kusal, Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) des Akademischen Förderungswerks

13:15 14:45 Mittagessen und Pause Zeit für gute Gespräche 14:45 17:15 Im Fokus: Verortung von Inklusion in Diversity-Konzepten Forum 1: Behinderung als Dimension im Diversitätsmanagement ein Prozess der Annäherung Dr. Ute Zimmermann und Dr. Birgit Rothenberg, Technische Universität Dortmund Forum 2: Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein wirksames Instrument für mehr Chancengleichheit Dr. Daniela Heitzmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Forum 3: Diversity-Audits als Chance für mehr Inklusion? Björn Brünink, Fachhochschule Düsseldorf und Isabelle Giro, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Workshop 1: In eigener Sache: Vielfalts-/Diversity-Kompetenz in der strategischen Umsetzung von Chancengleichheitsprozessen Andreas Merx, pro diversity/berlin Workshop 2: Studierende mit Behinderungen in der Diversity-Praxis der Studenten-/Studierendenwerke Anne Bloom, Studentenwerk Berlin Kaffeepause (in den Foren und Workshops integriert) ab 19:00 Gemeinsamer Abendtreff Mittwoch, 26. Oktober 2016 09:15 10:00 Im Fokus: Diversität in Studium und Lehre Vortrag: Flexible Studiengestaltung für diverse Studierende? Christiane Westhauser, Universität Ulm 10:00 10:45 Vortrag: (Neuro-)Diversität an der Hochschule am Beispiel von Studierenden im Autismus-Spektrum Herausforderungen für Beauftragte und Berater/innen 10:45 11:15 Kaffeepause Dr. Maike Gattermann-Kasper, Universität Hamburg 11:15 12:00 Vortrag: Studieren mit psychischen Erkrankungen Angebote für Studierende und Lehrende Dr. Rainer Weber, Universitätsklinikum Köln 12:00 Tagungsabschluss 12:15 Mittagessen Blitzlicht der Tagungsbeobachterinnen und Tagungsbeobachter 13:00 Ende der Veranstaltung

Foren / Workshops Forum 1: Behinderung als Dimension im Diversitätsmanagement ein Prozess der Annäherung Dr. Ute Zimmermann, Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt der TU Dortmund Dr. Birgit Rothenberg, zhb.zentrum für HochschulBildung // Bereich Studium und Behinderung (DoBuS) der TU Dortmund Im Jahr 2009 begann die TU Dortmund ein Diversitätsmanagement aufzubauen. Dies traf auf ein etabliertes Service- und Beratungsangebot für behinderte Studierende. Wir berichten von den Erfahrungen unserer schrittweisen Annäherung, von gemeinsamem und getrenntem Agieren, von Erfolgen und Entwicklungsschritten. Ausgehend von Situationen in den Hochschulen der Forumsteilnehmenden wollen wir über Strategien und Vorgehensweisen sprechen, mit denen es gelingen kann, ein gutes und gewinnbringendes Miteinander zu etablieren. Beispiele aus dem Hochschulalltag der TU Dortmund können als adaptierbare Muster für die eigene Hochschule dienen und genutzt werden. Das Forum richtet sich an Interessierte aus Universitäten und Hochschulen, die bereits ein Diversity Management haben oder eines entwickeln wollen. Forum 2: Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein wirksames Instrument für mehr Chancengleichheit Dr. Daniela Heitzmann, Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel Das Forum umfasst einen Input zur Erstellung des Aktionsplans an der CAU Kiel. Es wird dargestellt, welche Teilschritte der einjährige Prozess umfasst hat, welche universitären Rahmenbedingungen vorlagen und wie die wichtige Frage der Partizipation verhandelt wurde. Ebenso wird ein Ausblick auf den derzeitigen Umsetzungsstand gegeben. Im Anschluss an das Input gibt es die Möglichkeit für Nachfragen und Kommentare. In der zweiten Hälfte des Forums werden wir gemeinsam in einen Erfahrungstausch und eine strategische Diskussion gehen. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen, die zur Verortung von Aktionsplänen und ihrer Wirksamkeit im Hochschulkontext führen sollen: Welche Bedingungen und Strategien begünstigen den Einsatz des Instruments? Wie lässt sich Inklusion in hochschulische Diversitätspolitiken einbetten? In welchem Verhältnis stehen das Inklusionsanliegen und das (übergeordnete) Ziel der Chancengleichheit? Forum 3: Diversity-Audits als Chance für mehr Inklusion? Björn Brünink, Arbeitsstelle für Barrierefreies Studium an der Hochschule Düsseldorf Isabelle Giro, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Die Hochschulen werden zunehmen mit der Herausforderung konfrontiert, einer wachsend heterogenen Gruppe von Studierenden gerecht zu werden. Gleichzeitig erfordert der Demographische Wandel eine breitere Öffnung der Hochschulen für Bildungswillige, um dem zu erwartenden Fachkräftemangel zu begegnen. Diese Erkenntnis erfordert einen hochschulpolitischen Paradigmenwechsel, welcher Abweichungen vom Idealtypus des Normalstudenten

nicht mehr als unliebsames Problem und Störung des Hochschulalltags, sondern als strategische Herausforderung und Chance zur Profilbildung, begreift. Das Auditierungsverfahren Vielfalt gestalten des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft ist ein Instrument zur Förderung einer strategischen Organisationsplanung mit dem Ziel der Umsetzung von Diversity-Management. Es begleitet und berät die Hochschulen dabei, Strukturen, Angebote, Instrumente und Maßnahmen für diverse Studierendengruppen zu konzipieren, sie in den Hochschulalltag zu inkludieren und zum Studienerfolg zu führen. Ziel des Forums ist es, einen Überblick über das Auditierungsverfahren Vielfalt gestalten zu geben. Der Ablauf des Verfahrens wird exemplarisch dargestellt (Input der Referenten). Darauf aufbauend soll mit den Teilnehmer*innen diskutieren werden, unter welchen Voraussetzungen, mit welchen Inhalten und ggf. mit welchen Kooperationspartner*innen ein Diversity- Audit an der eigenen Hochschule als Chance für mehr Inklusion genutzt werden kann. Dabei soll der Blick auch auf mögliche Fallstricke und Gefahren gelenkt werden. Workshop 1: Diversity-Kompetenz in der strategischen Gestaltung von Chancengleichheitsprozessen Andreas Merx, pro diversity/berlin Diversity Management kann auch als Vernetzungspolitik betrachtet werden, bei der einzelne und bisher eher getrennt gestaltete Chancengleichheitsstrategien in einem stärker intersektionalen und horizontalen Gesamtansatz intensiver miteinander verbunden werden. Idealerweise entsteht so ein mehr an Chancengleichheit für alle in einer offenen und inklusiven Organisation. Im Übergang kann es als ungewollter Nebeneffekt oder auch absichtsvoll aber auch zu Relativierungen einzelner Ansätze kommen. Der Workshop vermittelt ein win-win-verständnis von Diversity Management im Spannungsfeld von Einzelstrategien und vernetztem Gesamtansatz, informiert über theoretische und praktische Anknüpfungspunkte in der je eigenen Alltagspraxis von Beauftragten und Berater/innen, stellt zentrale Bestandteile einer Diversity-Kompetenz von Akteuren vor und vermittelt dazu eine Auswahl geeigneter Ansätze und Tools. Nach einem Input und moderierten Austausch erfolgen praxisnahe Übungen zur Sensibilisierung, Aktionsplanung und Gestaltung von diversity-orientierten Maßnahmen im je eigenen Arbeitsumfeld. Workshop 2: Studierende mit Behinderungen in der Diversity-Praxis der Studenten-/Studierendenwerke Anne Bloom, Beratungsstelle "Barrierefrei Studieren" des Studentenwerks Berlin Beauftragte und Beraterinnen unterstützen Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung im Studium mit Beratung an den Hochschulen und im Studienalltag. Außerhalb der Hochschule spielen die Einrichtungen der Studenten-/Studierendenwerke wie beispielsweise Mensen, Wohnheime und Beratungsstellen eine wichtige Rolle. Doch können auch alle Studierenden diese Angebote nutzen? Ziel des Workshops ist es, Ideen zu entwickeln, wie in den Hochschulen und in Studenten/Studierendenwerken der Diversity-Ansatz zur Unterstützung von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung konkret umgesetzt werden kann.

In dem Workshop soll es um die Frage gehen: Wie kann man die Angebote der Studenten- /Studierendenwerke und Hochschulen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung mit einfachen Mitteln zugänglicher und damit attraktiver gestalten? Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es? Zunächst wird ein Best-Practice-Projekt vorgestellt, in dem in Zusammenarbeit mit Studierenden mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und Mitarbeitenden des Studentenwerks gemeinsam Maßnahmen entwickelt wurden, um das Angebot der unterschiedlichen Einrichtungen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung barrierefreier zu gestalten. Dabei werden die Erfolge und auch die zu überwindenden Hürden dargestellt. Danach werden im Austausch mit den Teilnehmenden Ideen für weitere Maßnahmen gesammelt, die es Studierenden ermöglichen, möglichst unkompliziert Einrichtungen in Studenten-/Studierendenwerke und Hochschulen zu nutzen. In Kleingruppen werden die erarbeiteten Maßnahmen unter Berücksichtigung der spezifischen Situation in den einzelnen Hochschulen diskutiert und anschließend in der gesamten Workshoprunde ersten Schritte entwickelt, wie diese Ideen umgesetzt werden können.

Informationen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anmeldung und Teilnahmebestätigung Die Anmeldung erfolgt über den Link: https://form.jotform.com/62003061226944. Anmeldeschluss ist der 30. September 2016. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie unmittelbar nach erfolgreichem Absenden des Anmeldeformulars per E-Mail. Tagungspauschale Die Tagungspauschale beträgt pro Person 85,- Euro. Sie enthält nicht die Kosten für Übernachtung mit Frühstück sowie den Abendtreff. Bitte überweisen Sie Tagungspauschale innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt der Rechnung, die Ihnen per E-Mail gesondert zugeht. Für eine begrenzte Anzahl von Studierenden können die Kosten für die Tagung, Übernachtung und Anreise nach vorheriger Absprache übernommen werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich telefonisch (Tel.: 030/29 77 27-64) oder per E-Mail an: studiumbehinderung@studentenwerke.de). Rücktrittsbedingungen Absagen müssen spätestens bis zum 14. Oktober 2016 bei der IBS eingegangen sein. Bei späterer Absage behalten wir 80% der Tagungspauschale ein. Tagungsort Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b 10115 Berlin-Mitte Tel.: +49 30 28486-0 E-Mail: info@hotel-aquino.de www.hotel-aquino.de Hotelhinweise Wir haben für Sie in folgenden Hotels ein Abrufkontingent eingerichtet. Bitte beachten Sie die Abruffristen. 1. Hotel Aquino Hannoversche Straße 5b 10115 Berlin-Mitte Tel.: +49 30 28486-0 E-Mail: info@hotel-aquino.de Zimmerkontingent: 10 EZ; Nacht 92,- mit Frühstück; abzurufen unter dem Stichwort: Studentenwerk bis zum 25.09.2016

2. Hotel Ibis Berlin Hauptbahnhof Invalidenstraße 53, 10557 Berlin Tel.: +49 30 71 09 60 00 E-Mail: h8601@accor.com Zimmerkontingent: 30 Zimmer; EZ/Nacht 80,- bzw. DZ/Nacht 101,- jeweils mit Frühstück; abzurufen unter dem Stichwort: DSW bis zum 3.10.2016 3. Hotel Ibis Berlin Ostbahnhof An der Schillingsbrücke 2, 10243 Berlin Tel.: +49 30 25 76 00 E-Mail: h3108-re@accor.com Zimmerkontingent: 30 Zimmer; EZ/Nacht 81,- bzw. DZ/Nacht 102,- jeweils mit Frühstück; abzurufen unter dem Stichwort: DSW bis zum 3.10.2016 Weitere Hotels in Berlin finden Sie unter www.hrs.de (Hotel Reservation Service). Abendtreff Das Restaurant für den gemeinsamen Abendtreff werden wir Ihnen auf der Fachtagung mitteilen. Die Kosten sind selbst zu tragen (Selbstzahler). Wegbeschreibung Hotel Aquino Das Hotel Aquino erreichen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 240 sowie der U-Bahn U6 Richtung Alt-Tegel bis Haltestelle Oranienburger Tor Straßenbahn M1, M6 und M12 bis Haltestelle Oranienburger Tor S-Bahn bis Bahnhof Friedrichstraße, Weiterfahrt mit der U-Bahn U6, Richtung Alt-Tegel bis Haltestelle Oranienburger Tor Von der U-Bahnhaltestelle Oranienburger Tor laufen Sie auf der Friedrichstraße nach Norden Richtung Oranienburger Straße und biegen dann links in die Hannoversche Straße ab. Nach cirka 150 Metern erreichen Sie das Hotel Aquino auf der rechten Seite.