Entlastung von Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen

Ähnliche Dokumente
Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Gewalt Aggression Bullying Mobbing Schikane

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule?

Mobbing im Klassenzimmer clip

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Herzlich willkommen. Mobbing unter Kindern. Referat Elternrat Schule Spiegel 15. Januar 2019

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Auf foru ausdrucaden,

Quälgeister und ihre Opfer

Gesprächsleitfaden Aufzeichnungen Vereinbarungen - Protokoll Türöffner einsetzen Grundgedanke: Jeder hat das Recht ohne Angst zur Schule

Du hast als Schülerin selber Mobbing erlebt. Welche Taten hast du als Mobbing empfunden?

Infoveranstaltung zum Thema Mobbing

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Anti-Mobbing-Konzept der Johann-Peter-Hebel- Gemeinschaftsschule Bretten

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Wo erhalten Sie Unterstützung?

Schon wieder krank?! Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive der Schule

Mobbing. Was ist das?

Ich habe es nicht anders verdient Scham und Schuldübernahme bei Gewaltopfern

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

To mob (engl.) = herfallen über, anpöbeln, attackieren. - Über mehrere Wochen, Monate, Jahre andauernd

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Fragen zur Konfliktbearbeitung

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Podiumsdiskussion Mobbing als gesellschaftliches und schulisches Phänomen Ursachen, Formen, Folgen, Lösungsansätze

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

Was können besorgte Eltern tun?

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

I. Konflikte am Arbeitsplatz was tun?

MOBBING MEIN KIND UND KÖNNTE DA WAS SEIN?

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Blickpunkt Intervention

Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Gesprächsleitfaden Schulabsentismus für SchülerInnen- und Elterngespräche

Polizei Hamburg: "Wer nichts tut, macht mit. Verhalten in Gewaltsituationen"

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Inhalt des Vortrages:

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis

Mobbing im Kindergarten und in der Schule

Workshop Peergroup Folie 1. Ich will Ich werden! Was sagt der Freundeskreis dazu? Workshop Elternbildungstag, 2. Juni 2018

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode

I. Gespräch KL/Stufenl.-SchülerIn. - Ursachen/Lösungen - Information zu weiteren Maßnahmen - Dokumentationsbogen

Gesundheitsdienst der Stadt Bern. Kinder sind auf sichere Systeme angewiesen Familie- Schule- Peergruppe- Gemeinde. Gesundheitsdienst der Stadt Bern

Arbeitsblatt Woche 4 - Wählen:

Fachtagung Es kann sein, was nicht sein darf... Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. AG 2 Franz Gerd Ottemeier-Glücks Jungenspezifische Prävention

Mobbing was Eltern tun können

Möglichkeiten der Prävention

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein!

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Was zählt ist dieser Augenblick

Das unterschätzte Problem was man wissen muss. Faktoren der Lese- und Schreibkompetenz Die gestörte Hardware Die Genetik...

«Ehrfurcht vor dem Leben bedeutet: Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.» Albert Schweitzer

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Interventionsplan für Lehrkräfte bei Suchtmittelkonsum in der Schule

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

Handlungssicherheit in schulischen Krisen

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

M. Jannan Das Anti-Mobbing-Elternheft. Was Eltern tun können (und was nicht)

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

MOBBING IN DER SCHULE

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Der No Blame Approach

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Grenzen setzen Grenzen achten

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Transkript:

Wie können Eltern helfen? Innerhalb der Familie 1. Stützen und stärken Hinweise wahrnehmen Ins Gespräch kommen und im Kontakt bleiben Einfühlen und Mittragen Geduld Familiären Rückhalt bieten Außerschulische Selbstwertsteigerungen fördern 2. Verstehen und Handeln Verstehen der Gruppendynamik Entlastung von Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen Suche nach begünstigenden Faktoren Suche nach individuellen Lösungen Ziele: Hilfe zur Selbsthilfe Lernen für das spätere Leben Selbstbehauptung in Gruppen Ggf.: Unterstützung holen bei Fachleuten Wie können Eltern helfen? Innerhalb der Familie 1. Hinweise auf Mobbing wahrnehmen Andeutungen und Hinweise des Kindes erkennen und ernst nehmen Symptome wahrnehmen (Schulangst, Kontaktscheu, innerer Rückzug,

Leistungsabfall, Bauchweh, Schlafstörungen, Nägelkauen, Kopfweh, etc.) 2. Ins Gespräch kommen und im Kontakt bleiben Ich-Botschaften und aktives Zuhören (Technik der Gesprächsführung) Bedrängen und Ausfragen vermeiden Einfühlen, annehmen und aushalten der Not des Kindes Bagatellisierungen und schnelle Patentrezepte vermeiden 3. Familiären Rückhalt bieten Familie als geschützter Raum: Hier bist du sicher und geborgen. Wir haben dich lieb, auch wenn du Opfer bist. Du bist nicht allein. Wir stehen zu dir. Wir sind belastbar und halten das mit dir aus. Aber: Zwiespältige Gefühle respektieren!! (Ablösungsbestreben versus Bedürfnis nach Geborgenheit und Rückhalt) Da sein ohne sich aufzudrängen. Nicht der Versuchung erliegen, Front gegen den Feind zu machen und das Kind auf die Elternseite zu ziehen. 4. Außerschulische Selbstwertsteigerungen fördern Es gibt noch ein Leben außerhalb der Schule. Schule ist nicht alles. Außerschulische Aktivitäten fördern (Musik, Sport, Kunst, Kultur, Hobbies, etc) ( Es gibt Bereiche, in denen ich gut bin und etwas kann. ) Anerkennung bei außerschulische Freunden und Gruppen ( Es gibt Menschen, die mich mögen und respektieren. ) Selbstbehauptungstraining 5. Hilfe beim Verstehen der Gruppendynamik durch Verstehen der Hintergründe und Motive durch Verstehen der Psychodynamik in Gruppen durch Verstehen der Zufälligkeit der Opferauswahl 6. Entlastung von Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen ich bin nicht Schuld ich bin Opfer, weil das die Gruppe stabilisiert und entlastet es könnte jeden bzw. auch einen ganz anderen treffen 7. Hilfe bei der Suche nach begünstigenden Faktoren Gibt es etwas, das es begünstigt, dass ich zum Opfer werde? Ist mir das schon öfter passiert? Kann ich mir Respekt verschaffen? Kann ich meine Interessen vertreten? Kann ich bei Bedarf auch austeilen oder habe ich eine Beißhemmung? Was macht mich schwach? Wovor habe ich Angst? 8. Hilfe bei der Suche nach individuellen Lösungen Was macht mich stark?

Was hilft mir mich aus der Opferrolle zu befreien? Was kann ich selbst verändern? Was? Wie? Wann? Was müssten andere verändern? Wer? Was? Ist das realistisch? Gibt es Unterstützung? Wo? Wen? Wann? Wem vertraue ich? Wen will ich einschalten? Wie stabil bin ich? Wie lange kann ich das noch aushalten? Wie lange kann ich noch auf Abhilfe warten? Will ich in der Klasse/Schule bleiben? Welche anderen Wege gibt es noch? (Klassen-, Schulwechsel) Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe Lernen für das spätere Leben Selbstbehauptung in Gruppen - Eigene Situation richtig einschätzen lernen - Passives Erdulden und Ohnmachtsgefühle überwinden lernen - Selbstwertgefühl steigern - Selbstbestimmung zurückerobern Ggf.: Unterstützung holen bei Fachleuten Beratungsstellen, Psychotherapeuten, Psychologen, Selbsthilfegruppen, u. a.

Wie können Eltern helfen? Innerhalb der Schule Dokumentieren Individuelle Vorgehensweise suchen Das Opfer bestimmen lassen: Was? Wie? Wer? Wann? Klassenleitung einbeziehen Schulleitung einbeziehen Schulamt einbeziehen Weitere Schritte je nach Sachlage Ziele: - Opferschutz - Soziales Lernen ermöglichen Die größte Aussicht auf Erfolg besteht, wenn die Probleme niederschwellig und vor Ort mit allen Beteiligten angegangen werden, d. h. alle sollten möglichst frühzeitig reagieren und zusammenarbeiten und sich ggf. kompetente Beratung und Unterstützung holen. Wie können Eltern helfen? Innerhalb der Schule 1. Dokumentieren - Wann? Wo? Wer? Was? - Ziel: Objektivierung und Distanz gewinnen 2. Handlungsmöglichkeiten mit dem Opfer besprechen - Ziel: individuelle Lösungsmöglichkeiten suchen 3. Vorgehen vom Opfer bestimmen lassen: Was? Wie? Wer? Wann? - Ziel: Ohnmacht überwinden, Selbstbestimmung zurückerlangen 4. Klassenleitung (KL) bzw. Lehrkraft des Vertrauens einbeziehen

- Ruhiges, persönliches Gespräch suchen (eigener Termin) - Einschätzung der Lehrkraft erfragen (Arbeits-, Sozialverhalten, Leistungsvermögen) - Aufzeichnungen vorlegen - Auf gestörtes Klassenklima hinweisen (Opfer = Symptomträger) - Um Unterstützung bitten - Zusammenarbeit suchen Ggf. Fachlehrer/innen ansprechen, Klassenteamsitzung einberufen lassen Ggf. Unterstützungssysteme innerhalb der Schule einbeziehen (Verbindungs-, Beratungslehrer, Mediatoren, Schulseelsorge) Ggf. Schulpsychologe einbeziehen Ggf. Externe Fachleute zuziehen Ggf. Weiterbildung 6. Schulleitung einbeziehen - Information der SL (wie oben) - Bitte um Unterstützung / Beratung der Klassenleitung 7. Schulamt einbeziehen - Information der vorgesetzten Stelle (wie oben) - Bitte um Unterstützung der SL bzw. der KL - Einschaltung des Schulpsychologen Bei ausbleibender Reaktion auf den Ebenen 5, 6 und 7 kann die Schriftform mit Fristsetzung für Rückantwort hilfreich sein (Dokumentation und Beschleunigung) 8. Weitere Optionen je nach Sachlage - bei kriminellen Handlungen: Anzeige bei Polizei, Jugendabteilungen - bei familiären Ursachen (Verwahrlosung, Misshandlung etc.): Jugendamt Ziele: Opferschutz und Soziales Lernen ermöglichen Die größte Aussicht auf Erfolg besteht, wenn die Probleme niederschwellig und vor Ort mit allen Beteiligten angegangen werden, d. h. alle sollten möglichst frühzeitig reagieren und zusammenarbeiten und sich ggf. kompetente Beratung und Unterstützung holen.

Was können Mitschüler tun? 1. Mit dem Opfer alleine reden Mitgefühl und Verständnis zeigen. Ich sehe, was hier los ist und wie schlecht du behandelt wirst. Ich helfe dir nicht, weil ich Angst habe, dass es mir auch so gehen könnte. Dafür schäme ich mich. Kann ich dir irgendwie helfen? Nichts unternehmen, das nicht mit dem Opfer abgestimmt ist. 2. Mit den anderen Zuschauern ins Gespräch kommen Die Lage sondieren und Verbündete suchen. Das Schweigen brechen. Ich möchte nicht in (des Opfers) Haut stecken. Mir tut (das Opfer) leid. Wie findest du das, was sie mit (dem Opfer) machen? Man müsste (dem Opfer) eigentlich helfen. Wenn ich nur wüsste, wie? 3. Starke Verbündete suchen Gibt es allgemein anerkannte, geachtete, starke Schüler/innen, z. B. andere gewaltlose Anführer/innen oder unabhängige Respektspersonen, die man ins Boot holen kann und die es sich leisten können, den Mund aufzumachen ohne selbst in die Schusslinie zu geraten? Gibt es anerkannte Leitfiguren, die das Opfer schützen können? Gibt es anerkannte Leitfiguren, die sagen und leben: Mobben ist uncool!! Das hab ich doch nicht nötig!! 4. Positives Vorbild sein: Nicht mitmachen (passiv) Selbst nicht mobben Selbstwert nicht durch Abwertung anderer steigern 5. Positives Vorbild sein: Zivilcourage zeigen (aktiv) Schwache schützen Stellung beziehen Aktiv gegen Mobber vorgehen