Bettina Splittgerber, Referatsleiterin HSM. Arbeitszeit und psychische Belastungen: eine Herausforderung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

Ähnliche Dokumente
Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Bettina Splittgerber, Referatsleiterin HSM. Die Ziele der zweiten Periode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA)

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Psychische Belastung - aktuelle Entwicklungen. Bettina Splittgerber, Referatsleiterin Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

2. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA)

Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen

Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung im öffentlichen Dienst

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie in NRW

GDA-Arbeitsprogramm PSYCHE Sachstand. Dr. Kai Seiler Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW

GDA-ORGA. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus

Entwicklungen und Strategien im Arbeitsschutz

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Einführung: Kurzer Überblick GDA und GDA-Leitlinien GDA-ORGAcheck

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung MSGWG des Landes Schleswig-Holstein

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Sicherheit und Gesundheit managen - aktuelle Herausforderungen im Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Psychische Belastungen- Situation im Land Brandenburg

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung

CALL Center Fachtagung Gesetzliche Voraussetzungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Tagung Jena

GDA 2015Schutz und der - - Stand und Perspektiven

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Stand und Perspektiven

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Arbeitsprogramm GDA Psyche Schutz und Stärkung der Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen ( )

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Rückblick GDA Was war gut, was kann besser werden? Röddecke, Steffen

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Ein schwieriges Verhältnis?

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Potsdamer Dialog Arbeitsprogramm Schutz und zur Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen der GDA

Die GDA ab 2013 Wie geht es weiter? Vortrag auf dem Sächsischen Arbeitsschutzforum in Dresden am 13. Oktober 2011 von MinDirig Michael Koll BMAS Bonn

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Industrie 4.0? Arbeit 4.0? Was denn nun? Veränderungen in der Arbeitswelt. Gesundheitsschutz in Arbeit 4.0. Forum gesunde Betriebe OWL

Das GDA-Arbeitsprogramm. Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

zwischen der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAK) vertreten durch den NAK-Vorsitz und

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Die Gestaltung von gesundheitsförderlichen Arbeitsprozessen für Mensch und Organisation

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Occupational Safety networks German reality (cells) of social dialogs

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Titeltext. Textebene 1 Textebene 2 Textebene 3 Textebene 4»Textebene 5

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Die GDA bis Erfahrungen - Prioritäten ab 2013

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Transkript:

Bettina Splittgerber, Referatsleiterin HSM Arbeitszeit und psychische Belastungen: eine Herausforderung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wandel der Arbeitswelt und Globalisierung, - Blick aus der Macro -Perspektive Orientierung der Unternehmen am globalen Markt, Produktion eher in Regionen mit niedrigen Lohnkosten, technologisch anspruchsvolle Produktionen verbleiben in Industriel eländern Steigerungen im Bereich der Dienstleistungen und der Informations- und Kommunikationstechnologie. komplexer werdende internen Strukturen der Unternehmen Sinken der Fertigungstiefe, Anteil ausgelagerter, fremdvergebener Produktion steigt. Verkürzung rzung der Durchlaufzeiten, "Just-in in-time -Produktion Vermeidung von Stillstandzeiten, Reduktion von Instandhaltung, Wartung W Rückgang der sog. "Normalarbeitsverhältnisse ltnisse

Klassischer Arbeitsschutz orientiert sich an traditionellen Arbeitsformen räumliche Bestimmtheit des Arbeitsplatzes zeitliche Begrenzung von Arbeitszeit Klarheit der Verantwortung etablierte Betriebsstrukturen, deutliche Hierarchie

Arbeit als solche hat sich verändert Arbeit in der Industriegesellschaft Arbeit in der Globalisierung räumliche Bestimmtheit des Arbeitsplatzes Telearbeit, Jobsharing, nicht-territoriale Arbeitsplatzkonzepte, Automatisierung und Montage/Wartungsarbeiten, Leiharbeit; die zeitliche Bestimmtheit von Arbeitszeit Hierarchische Strukturen Entkopplung von Betriebs- und Arbeitszeit, flexible Arbeitszeitmodelle, Entgrenzung, Vertrauensarbeitszeit Gruppenarbeit, Projektarbeit, Zielvereinbarungen, Werkverträge die organisatorische Bestimmtheit der Arbeitsbeziehungen Outsourcing, Leiharbeit, virtuelle Unternehmen, Kontraktoren-Modelle mit Subunternmehmen,und Ich-AGs.

Wenn wir telefonieren, dann surfen wir gleichzeitig im Internet. In der U-Bahn U checken wir E-Mails E auf dem Smartphone. Oder wir versuchen an einem einzigen Tag Vollzeit im Büro B zu arbeiten, die Kinder vom Kindergarten abzuholen, Turnschuhe einzukaufen, die Wäsche zu waschen und abends mit Freunden zu essen, Hartmut Rosa, Soziologe Jena

Folgen für f r die arbeitenden Menschen - subjektive Perspektive In Unternehmen ist die Befürchtung verbreitet, ihre Mitarbeitenden könnten krank feiern, also Krankheit vortäuschen. Zunehmend täuschen jedoch Mitarbeitende Gesundheit und Leistungsfähigkeit vor und arbeiten auch dann, wenn sie krank sind oder sich erholen sollten ein Risiko für Mitarbeitende und für die Unternehmen. (Prof. A. Krause)

Die Arbeitswelt verändert sich, damit ergeben sich auch neue Gefährdungskonstellationen, z.b. Arbeitsverdichtung, Arbeitsintensität Beschleunigung von Fertigungs-,, Dienstleistungs- und Kommunikationsprozessen Einsatz neuer Technologien, mehr geistige Arbeit (Informationsverarbeitung und Kommunikation z.b. im Dienstleistungssektor) Entgrenzung der Arbeit, häufige h Arbeitsunterbrechungen erhöhte hte Eigenverantwortung der Beschäftigten steigende Komplexität t der Arbeitsanforderungen diskontinuierliche Beschäftigungsverh ftigungsverhältnisse Restrukturierungsprozesse

all dies sind Hinweise darauf, dass es sinnvoll ist, einen besonderen Fokus auf die verschiedenen Aspekte der Arbeitszeit zu legen, d.h. auf - Länge und Lage der Arbeitszeit - Flexibilität, t, Schichtgestaltung - Dispositionszeiträume - Pausengestaltung - Arbeitsverdichtung - Arbeitsunterbrechungen etc.

Ein moderner, wirksamer Arbeitsschutz. muss auf die Veränderungen in der Arbeitswelt reagieren und in der Lage sein, für f r die vielschichtigen Probleme abgestimmte Methoden und Konzepte anbieten zu können. k ohne Einbuße e bisher erreichter Standards im Bereich des technischen Arbeitsschutzes, der Arbeitssicherheit und des sozialen Arbeitsschutzes - Arbeitsschutzkonzepte zu entwickeln, die den veränderten Bedingungen an den Arbeitsplätzen tzen und in der Arbeitswelt gerecht werden. auf die tatsächlichen Belastungssituationen entsprechend zu reagieren d.h. auch das Thema Arbeitszeit nicht nur im Hinblick auf das Arbeitszeitgesetz zu kontrollieren, sondern auch im Zusammenhang mit den Konsequenzen für die psychische Belastung zu betrachten

Anforderungen aus Arbeitsinhalt und -organisation und daraus resultierende Belastung Quelle: Stressreport Deutschland 2012, BAuA 0% 40 % 20 % 60 %

GDA zweite Periode 2013 2018 Ziel 1 Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Handlungsfelder: Sicherheit und Gesundheit in betriebliche Prozesse und Entscheidungsbereiche integrieren Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung verbessern Ziel 2 Reduktion von Muskel- und Skelett-Erkrankungen Ziel 3 Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung Handlungsfelder: arbeitsbedingte psychische Belastungen frühzeitig erkennen und im Hinblick auf Gesundheitsgefährdungen beurteilen präventive, arbeitsorganisatorische sowie gesundheits- und kompetenzfördernde Maßnahmen zur Verminderung arbeitsbedingter psychischer Gefährdungen entwickeln und umsetzen

GDA-Programm: Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung Ziel: flächendeckende Umsetzung von Maßnahmen zur menschen- gerechten Gestaltung der Arbeit und zur Vermeidung von Gesund- heitsrisiken durch psychische Belastungen Teilziele: Information und Qualifizierung der betrieblichen und überbetrieblichen Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Erarbeitung geeigneter Vorgehensweisen zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen (insbes. Gefährdungsbeurteilung), Verbreitung guter Praxisbeispiele,

AP 10 Schwerpunktaktivitäten ten der Länder L und UVT im Kernprozess (1) Querschnittsthema: Einbeziehung der psychischen Belastungen in die betriebliche Gefährdungsbeurteilung Schwerpunktthema 1: Gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitszeit, (d. h. Lage und Dauer von Arbeitszeit, betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten glichkeiten der Arbeitszeit, Flexibilisierung von Arbeitszeit etc.) Schwerpunktthema 2: Prävention an Arbeitsplätzen tzen mit dem Risiko traumatische Ereignisse und Gewalt am Arbeitsplatz sowie schwieriges Klientel

Was tun die Arbeitsschutzakteure bisher? Gefährdungsfaktor Psychische Belastung wird bisher in der betrieblichen Arbeitsschutzpraxis unzureichend beachtet (nur 20 % der Betriebe berücksichtigen psychische Belastungen in ihrer Gefährdungsbeurteilung) Gründe: mangelnde Akzeptanz arbeitsbedingter psychischer Belastungen im Betrieb geringer Verpflichtungsdruck und fehlende Handlungsoptionen für f r Arbeitgeber hohe Komplexität t des Themas psychische Belastungen spielen gegenüber traditionellen Themen (Gefahrstoffe, Arbeitsstätten, tten, sozialer Arbeitsschutz) eine geringe Rolle überwiegend ingenieurwissenschaftlich-technische technische Ausbildung der Aufsichtsbeamten Anzeichen für f r psychische Belastungen im Betrieb sind für f r die Aufsichtsdienste im Rahmen regulärer Besichtigungen nur schwer erkennbar und zugänglich

Der staatliche Arbeitsschutz hat seine Handlungsleitlinien in einigen LV formuliert. 15

16 Hessisches Sozialministerium GDA-Leitlinien 1. Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation 2. Leitlinie Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes 3. Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz http://www.gda-portal.de

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz ein Thema der Arbeitsschutzverwaltung? Die Psyche des Einzelnen ist eigentlich nicht Gegenstand des Arbeitsschutzes Person Ganzheitliches Aufsichtshandeln Organisation Technik Im Fokus eines modernen Arbeitsschutzes stehen vielmehr die Wechselwirkungen zwischen den Elementen.

Handlungsmöglichkeiten glichkeiten für f r Personalvertretungen Thema aufgreifen, Informationen sammeln Ansatzpunkt: Gefährdungsbeurteilung Kooperationspartner suchen bewährt: AG Gesundheit, paritätisch tisch besetzt Prozesse planen, gestalten Belastungen erheben, bewerten Maßnahmen umsetzen, Wirksamkeit kontrollieren