Seite Vorwort Ein ganz alltäglicher Fall... 5

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Inhaltsverzeichnis

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

HACCP leicht gemacht Leitfaden

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM

Lebensmittel-Mikrobiologie

Hygiene in Grossküchen

Klaus Pichhardt Hygieneschulung Lebensmittel

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Mit HACCP gegen EHEC und HUS

Herzlich willkommen zur Hygieneschulung für Küchenmitarbeiter gem. VO (EG) Nr. 852/2004, LMHV, DIN und IfSG. Seite 1

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP

für eine keimfreie Umgebung...

Hygiene in Großküchen im Fokus des neuen EU-Hygienerechts. Dr. Michael Rhode

1.1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnisse

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen.

Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? -

Hygienemanagement unverzichtbar in der Schulverpflegung. Prof. Ulrike Arens-Azevedo Fakultät Life Sciences

Sicherheitsanker Hygiene, oder was Keimen den Spaß verdirbt

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Kleiner Leitfaden für Schul- und Kindertagesstättenküchen

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

Ulrike Arens-Azevedo Martin Holle Heinz Joh HACCP

Salmonellen. Campylobacter

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Lebensmittel und Lagerfähigkeit

International Bio-Consulting Dr. habil. Anna Salek

Lebensmittel: Qualitätsmanagement mit neue Hygiene Risiko-Konzepte

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG

Gesetzliche Vorschriften

Erarbeitung einer Checkliste Hygiene im Lebensmittelbereich in Kinder- & Jugendeinrichtungen

Vorwort...5 Die Autorinnen Rechtliche und normative Vorgaben im Überblick R. ZSCHALER...15

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

Merk blatt. Gut zu wissen: HACCP in der Praxis - Der richtige Umgang mit Lebensmitteln

Dr. Christina Riedl. Ausbildung betriebseigener Hilfskräfte

Tipps zur Küchenhygiene

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2008

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

Auf den Zahn gefühlt.. Qualität managen aber wie? Ernährung, Bewegung, Zahngesundheit im im Lebensraum Kindertagesstätten

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Mikrobiologische und biochemische Prüfungen

HACCP das präventive Eigenkontrollsystem für Lebensmittelsicherheit

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen. Geräte zur Kontrolle der Temperaturen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: Februar 2017)

Literaturvorschläge. Loseblattsammlung

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Checkliste Milchverarbeiter

Merkblatt: Gut zu wissen: HACCP in der Praxis - Der richtige Umgang mit Lebensmitteln

Gemeinsamer nationaler Bericht des BVL und RKI zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland 2017

Proben-Dokumentationsbogen

1. Einführung [1, 2, 3, 4, 11]

HACCP 1 in der Praxis Der richtige Umgang mit Lebensmitteln

Lebensmittel: Konservierung, Verderb und mikrobiologische Sicherheitskriterien. Andreas Putti Leiter Fachbereich Lebensmittelmikrobiologie

Zürcher Hygienesymposium HYGIENE IN DER LANGZEITPFLEGE LEBENSMITTELHYGIENE

VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart EU-Hygienepaket Praktische Hinweise

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013

Mikrobiologische Analyse von essbaren Insekten: Fakten und Herausforderungen

Gemeinsamer nationaler Bericht des BVL und RKI zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland 2016

Merk blatt. Gut zu wissen: HACCP in der Praxis - Der richtige Umgang mit Lebensmitteln -Rechtliche Grundlagen-

An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2010

HACCP in der Praxis Der richtige Umgang mit Lebensmitteln

Lebensmittelhygiene bei Verkauf, Präsentation von Produkten der Direktvermarkter

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: April 2016) Präambel (vom )

Mikrobiologie 28 Kursangebote-ILGI-2014-v12.indd :51

Lebensmittelsicherheit 2016 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

HACCP 1 in der Praxis - Der richtige Umgang mit Lebensmitteln

Hygieneaspekte in der Gemeinschaftsverpflegung. Hamburg,

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der Gemeinschaftsverpflegung. Gliederung. Maßnahmen zur Risikominimierung/Prävention

Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb

FAO = Food and Agriculture Organization of the United Nations; WHO = World Health Organization of the United Nations

Lebensmittel Mikrobiologie QMS 2016

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

Mikrobiologie von Speiseeis: Rechtliche Grundlagen, Untersuchungen, Ergebnisse

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leitlinie. für gezüchtete Insekten als Lebensmittel

101 Grundlagen 102 Mikrobiologie 103 Konzept 104 Personalhygiene 105 Produkthygiene 106 Reinigung & Desinfektion 107 Warenfluss

Unterrichtseinheit 4. Betreiben von Ausgabestellen

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Transkript:

Inhalt Seite Vorwort..................................................... 4 1 Ein ganz alltäglicher Fall..................................... 5 2 Rechtliche Aspekte.......................................... 6 2.1 Neues Lebensmittelrecht ab 2005................................ 6 2.2 Neues Hygienerecht ab 2006.................................... 6 2.3 Neue Organisationsstrukturen und Informationsflüsse.............. 8 2.4 Verwaltungsverfahren......................................... 9 2.5 Aufsichtspflicht nach 130 des Ordnungswidrigkeitengesetzes...... 11 2.6 Produkthaftung............................................. 12 2.7 Krisenmanagement, Zusammenarbeit mit der Lebensmittelüberwachung.............................. 12 3 Das HACCP-System......................................... 13 3.1 Die 7 Stufen zur Lebensmittelsicherheit......................... 13 3.2 Temperatur messen aber richtig............................... 17 3.3 Rückstellproben als Verifizierungsmaßnahme?.................... 18 4 Mikrobiologische Grundlagen............................... 19 4.1 Wachstumsbedingungen von Mikroorganismen................... 19 4.2 Alte Keime neue Risiken..................................... 21 4.2.1 Campylobacter jejuni......................................... 22 4.2.2 Enterohämorrhagische Escherichia coli EHEC.................... 24 4.2.3 Listeria monocytogenes....................................... 25 4.2.4 Salmonella enteritidis........................................ 26 4.2.5 Staphylococcus aureus........................................ 27 4.2.6 Bacillus cereus............................................... 28 4.2.7 Clostridium perfringens....................................... 28 4.2.8 Clostridium botulinum........................................ 28 4.3 Schimmel und Hefen......................................... 28 5 Der Zusammenhang von HACCP-Konzept und Qualitätsmanagement................................. 30 5.1 Aktionsfelder von Qualitätsmanagement........................ 31 5.1.1 Aller Anfang ist schwer! Die Planung der Leistung................. 32 5.1.2 Die Durchführung entscheidet über die Qualität: Aktionsfeld Qualitätslenkung.................................. 34 5.1.3 Kontrolle muss sein: Aktionsfeld Überprüfung.................... 36 5.1.4 Transparenz und Werbung zugleich: Aktionsfeld Qualitätsdarlegung... 38 5.1.5 Was tun, wenn Probleme entstehen? Krisenmanagement........... 39 5.1.6 Immer weiter nach oben: Kontinuierliche Qualitätsverbesserung!.... 39 5.2 Integrierte Managementsysteme............................... 40 6 Ausstattung und Räume.................................... 41 6.1 Die Anordnung von Räumen................................... 41 6.2 Anforderungen an Räume und Ausstattung...................... 42 2

7 Reinigung und Desinfektion................................ 45 7.1 Grundlagen der Reinigung.................................... 45 7.2 Der Reinigungsplan.......................................... 46 7.3 Desinfektion................................................ 46 8 Praktische Umsetzung des HACCP-Konzepts in unterschiedlichen Bereichen.............................. 48 8.1 Der Schnellimbiss............................................ 48 8.2 Restaurant und Hotel......................................... 49 8.3 Kindertagesstätten und Kinderheime............................ 52 8.4 Ganztagsschulen und Mensen.................................. 54 8.5 Altenwohn- und Pflegeheime.................................. 55 8.6 Krankenhäuser.............................................. 57 8.7 Betriebsverpflegung.......................................... 59 9 Personalhygiene........................................... 61 10 Schädlingsbefall........................................... 65 10.1 Erkennen des Befalls......................................... 65 10.2 Vermeidung und Bekämpfung................................. 65 11 Hygieneschulung........................................... 67 11.1 Grundlagen der Schulung..................................... 67 11.2 Tipps zur Umsetzung von Schulungen........................... 67 12 Wo finde ich was?......................................... 69 13 Anhang................................................... 70 Impressum ISBN 978-3-87515-000-1 8. überarbeitete Auflage 2012 Ehemals erschienen unter dem Titel Mit HACCP sicher ans Ziel Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Fernsehen, Film und Funk, durch Fotokopie, Tonträger oder Datenverarbeitungsanlagen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. 2006 Matthaes Verlag GmbH Printed in Germany 3

Die neue Philosophie der Lebensmittelhygiene

Teilqualitäten der Verpflegung

Aktionsfelder von Qualitätsmanagement

Zubereitung von Geflügel Ablauf Risiken CCP 1. Zusammenstellung der Zutaten 2. Aufgetautes Geflügel mit kaltem Wasser Salmonellen im in einem getrennten Vorbereitungsraum Geflügel können abspülen, frisches Geflügel, ebenso durch Kontakt Abtauwasser direkt entsorgen mit Arbeitsflächen und Arbeitsmitteln auf andere Lebensmittel übertragen werden 3. Mit der Öl-/Gewürzmischung einpinseln und auf GN-Bleche legen 4. Alle Arbeitsmittel und die Arbeitsflächen sorgfältig mit heißem Wasser reinigen, bei den Arbeitsflächen und Waschbecken jeweils einen Schuss Essig zufügen 5. Im Heißluftdämpfer bei Einstellung einer Kerntemperatur Kerntemperatur von 80 C, in mehreren Programmeinstellung: Heißluft, garen Geflügelteilen messen, in Knochennähe 80 C 6. Jeweils in Chargen garen und noch heiß zum Verzehr ausgeben Anmerkung: Die Vorbereitung des Geflügels und Vorbereitung anderer Lebensmittel, beispielsweise Gemüse, sind strikt voneinander zu trennen. 71

Ulrike Arens-A zevedo Heinz Joh H y g i e n e m a ß n a h m e n u n d Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g in G astronomie und Gemeinschaftsverpflegung M I T S C H U L U N G S F I L M U N D C H E C K L I S T E N Praxishilfe mit Arbeitsblättern für die Umsetzung betriebseigener Hygienemaßnahmen und Kontrollen zur Qualitätssicherung in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Ohne unnötigen Aufwand kann der Pflicht der Gefährdungsanalyse und Überwachung kritischer Kontrollpunkte Genüge getan werden. Die vorgeschriebene Dokumentation ist anhand der Formblätter des Buchs unproblematisch. Hilfe beim Aufbau eines HACCP-Konzepts, wie es die Lebensmittelhygiene-Verordnung fordert Checklisten und Schulungsfilm auf DVD Von den gesetzlichen Grundlagen bis hin zu Checklisten, Formularen und Tipps für Schulungen des Personals Prof. Ulrike Arens-Azevedo lehrt an der HAW Hamburg, Department Ökotrophologie, insbesondere zu den Themen Food Safety und Gemeinschaftsverpflegung. Sie ist Vorstandsvorsitzende der Verbraucherzentrale Hamburg, Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und Mitglied bei der Gastronomischen Akademie Deutschlands. Heinz Joh leitet die Koordination Lebensmittelproben im Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg. Er ist außerdem Mitglied der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission. ISBN 978-3-87515-000-1