Annahme, dass bereits Verrechnungspreise für die innerbetrieblichen Leistungen vorhanden sind.

Ähnliche Dokumente
Kostenstellenumlageverfahren: Leistungsbeziehungen zwischen Vorkostenstellen werden nur in einer Richtung berücksichtigt.

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Übung Kostenrechnung SS 2016

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Übung Kostenrechnung SS 2015

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kapitel 5 Kalkulation

Gliederung zu Kapitel Kalkulation

Kapitel 4 Kostenstellenrechnung

Kalkulation bei Special Bikes mit mehreren Zuschlägen

Wintersemester 2008/2009

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben

Übung Kostenrechnung SS 2016

Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Kalkulationsverfahren

Kostenträgerrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Tutorium Internes Rechnungswesen

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Kalkulatorischer Buchwert zu Periodenbeginn [ ] Grundstück mit Fabrikhalle Maschinen

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kalkulationsverfahren

(in Teile) (in ) 64.

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgabe Summe

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Kostenrechnung. Bearbeitet von Prof. Dr. Gunther Friedl, Prof. Dr. Christian Hofmann, Prof. Dr. Burkhard Pedell

Aufgabe Summe

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Aufgabe 1: Multiple Choice

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Fragen aus dem OnlineTED

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Moderne Systeme der KLR

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

HKS Arb.vorber. Material

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar.

Übung Kostenrechnung SS 2014

Tutorium Internes Rechnungswesen

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Klausur Internes Rechnungswesen

Erreichte Punkte

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

KALKULATIONSVERFAHREN

Kostenrechnung und Kalkulation

Crashkurs Kostenrechnung

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

DAA Wirtschafts-Lexikon

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2018 Belegnummer: 76007

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

3. Kosten- und Leistungsrechnung

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Transkript:

Gutschrift-Lastschrift-Verfahren: Näherungsverfahren Annahme, dass bereits Verrechnungspreise für die innerbetrieblichen Leistungen vorhanden sind. Ermittlung aus: früheren Perioden dem Vergleich mit gleichartigen am Markt gehandelten Leistungen und deren Preisen der Planung als Planverrechnungspreise Kostenrechnung: Kapitel 3 85

Treppenumlage: Kostenstellenumlageverfahren: Leistungsbeziehungen zwischen Vorkostenstellen werden nur in einer Richtung berücksichtigt. Bildung der Verrechnungspreise für innerbetriebliche Leistungen: Zu den primären Gemeinkosten werden die Kosten für die Inanspruchnahme von Leistungen von bereits abgerechneten Vorkostenstellen addiert. Die Summe wird durch die Leistungsabgabe an die noch nicht abgerechneten Vorkosten- und Endkostenstellen dividiert. Führt nur zu einem exakten Ergebnis, wenn keine Eigenverbräuche vorliegen und zwischen Vorkostenstellen nur Leistungsbeziehungen in eine Richtung bestehen. Kostenrechnung: Kapitel 3 86

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung bei der Computer Assembly GmbH mit dem Treppenumlageverfahren Verrechnungssätze werden gebildet, indem die primäre Gemeinkosten und die verrechneten Kosten von bereits abgerechneten Kostenstellen durch die Leistungsabgabe an nachfolgende Kostenstellen dividiert werden; Eigenverbrauch wird nicht berücksichtigt. k 1 = (10.000 + 0) / (120.000 0) = 0,0833 pro kwh k 2 = (100.000 + 250) / (6.400 500 400) = 18,23 pro m² k 3 = (120.000 + 167 + 9.114) / (4.700 350 650 200) = 36,94 pro h. Kostenrechnung: Kapitel 3 87

Blockumlage: Ähnlich dem Treppenumlageverfahren, jedoch keinerlei Berücksichtigung von Leistungsbeziehungen zwischen den Vorkostenstellen Streichung sämtlicher Leistungsbeziehungen zwischen den Vorkostenstellen Exaktes Ergebnis nur, wenn die Vorkostenstellen nur Leistungen an Endkostenstellen abgeben Kostenrechnung: Kapitel 3 88

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung bei der Computer Assembly GmbH mit dem Blockumlageverfahren Verrechnungssätze für die Vorkostenstellen: k 1 = 10.000 / (120.000 0-3.000-2.000) = 0,09 pro kwh k 2 =100.000 / (6.400 500 400 500) = 20,00 pro m² k 3 = 120.000 / (4.700 350 650 200) = 34,29 pro h Kostenrechnung: Kapitel 3 89

Überblick über die Ergebnisse der unterschiedlichen Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung: Kostenrechnung: Kapitel 3 90

Überblick über Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung: Merkmale Verfahren Iteratives Verfahren Gleichungsverfahren Gutschrift- Lastschrift- Verfahren Treppenumlageverfahren Blockumlageverfahren Genauigkeit der Abbildung der Leistungsbeziehungen von Vorkostenstellen Exakt Näherung, Genauigkeit steigt mit Anzahl der Iterationen Näherung, Genauigkeit abhängig von verwendeten Verrechnungspreisen Exakt, wenn nur einseitige Leistungsbeziehungen zwischen Vorkostenstellen bestehen, ansonsten nur Näherung Exakt, wenn keine Leistungsbeziehungen zwischen den Vorkostenstellen bestehen, ansonsten nur Näherung Erfassungsaufwand Sämtliche innerbetriebliche Leistungsströme Sämtliche innerbetriebliche Leistungsströme Sämtliche innerbetriebliche Leistungsströme Innerbetriebliche Leistungsströme lediglich in eine Richtung Innerbetriebliche Leistungsströme lediglich an Endkostenstellen Verrechnungspreise Verrechnungspreise (oder Gesamtkosten) müssen periodisch neu ermittelt werden Ermittlung der Verrechnungspreise für Leistungsverrechnung nicht erforderlich Verrechnungspreise sind vorgegeben Verrechnungspreise müssen periodisch neu ermittelt werden; Höhe der Verrechnungspreise variiert mit der Reihenfolge der abgerechneten Vorkostenstellen Verrechnungspreise müssen periodisch neu ermittelt werden; Relation aus Primärkosten und der Leistungsabgabe an Endkostenstellen Kostenrechnung: Kapitel 3 91

Kostenarten- oder Einzelkostenverfahren: Weiterverrechnung nur derjenigen Kosten, die einer innerbetrieblichen Leistung einer Vor- oder Endkostenstelle direkt als Einzelkosten zurechenbar sind (Einzelkostenverfahren) Durch diese Beschränkung bleibt die Verrechnung einer außergewöhnlichen Leistung ohne Rückwirkung auf die Verteilung der Gemeinkosten in den übrigen Bereichen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Die einer innerbetrieblichen Leistung direkt zurechenbaren Kosten können im BAB als eigene Kostenart (Zeile) bei den primären Gemeinkosten geführt werden oder sie sind bereits in anderen Kostenarten (Zeilen) enthalten. Insbesondere geeignet für innerbetriebliche Leistungen, die außerhalb des gewöhnlichen Leistungsspektrums liegen, und wenn nur in geringem Umfang innerbetriebliche Leistungen verrechnet werden Kostenrechnung: Kapitel 3 92

Kostenträgerverfahren: Behandlung einzelner innerbetrieblicher Leistungen als eigene Kostenträger Eigene Spalte im BAB für jeden Innenauftrag (Ausgliederungsstelle) Einzelkosten von Innenaufträgen werden den entsprechenden Ausgliederungsstellen direkt zugeordnet. Gemeinkosten für die Inanspruchnahme von Leistungen anderer Kostenstellen werden mit Hilfe von Zuschlagssätzen verrechnet. Einsatz des Kostenträgerverfahrens insbesondere bei außergewöhnlichen Leistungen (z.b. Bau von eigenen Anlagen, die mehrere Kostenstellen auch Endkostenstellen durchlaufen) Vollständiger Verbrauch des Leistungspotentials in der betrachteten Periode Umlage der Kosten der Anlagen auf Leistungsempfänger Kein vollständiger Verbrauch des Leistungspotentials in der betrachteten Periode: Kosten der Anlage werden über ein Bestandskonto aktiviert und gehen über Abschreibungen in die jeweiligen Perioden ein. Kostenrechnung: Kapitel 3 93

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation Zuschlagssätze für die Gemeinkostenverrechnung von den Endkostenstellen auf die Kostenträger Bestimmung von Bezugsbasen: Den Gemeinkosten entsprechende (Einzel-)Kostenbeträge Mengengrößen (z.b. Fertigungsstunden, Maschinenstunden) Je Endkostenstelle wird mindestens ein Gemeinkostenzuschlagssatz ermittelt. Gemeinkostenzuschlagssätze dienen anschließend der Kalkulation der Produktkosten. Kostenrechnung: Kapitel 3 94

Ermittlung von Zuschlagssätzen bei der Computer Assembly GmbH Kostenrechnung: Kapitel 3 95

Aufgabe zu Kapitel 3 Ein Maschinenbauunternehmen ist in die drei Vorkostenstellen Werkstatt, Gebäudeinstandhaltung und Strom sowie die zwei Endkostenstellen Fertigung und Verwaltung gegliedert. Folgende Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Primäre Gemeinkosten [ ] Werkstatt Strom 50.000 60.000 28.500 Bezugsgröße 140.100 h 55.600 m² 190.000 kwh Die primären Gemeinkosten der Fertigung belaufen sich auf 60.000,-, diejenigen der Verwaltung auf 20.000,-. Von Leistungsabgabe an Werkstatt [h] Gebäudeinstandhaltung Gebäudeinstandhaltung [m²] Strom [kwh] Werkstatt 100 0 65.500 Gebäudeinstandhaltung 40.000 600 2.400 Strom 0 0 0 Fertigung 80.000 45.000 120.000 Verwaltung 20.000 10.000 2.100 Kostenrechnung: Kapitel 3 96

Aufgabe zu Kapitel 3 a) Ermitteln Sie die Verrechnungspreise für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit dem Blockumlageverfahren. b) Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit dem Treppenumlageverfahren durch. Wählen Sie dabei eine sinnvolle Reihenfolge der abzurechnenden Vorkostenstellen. c) Ermitteln Sie die Verrechnungspreise für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit dem Gleichungsverfahren. Kostenrechnung: Kapitel 3 97

Lösung zu Kapitel 3 a) Ermitteln Sie die Verrechnungspreise für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit dem Blockumlageverfahren. Blockumlageverfahren Preis für eine Arbeitsstunde der VKS Werkstatt (k W ): 50. 000 kw 0, 50 (140.100 h - 100 h - 40.000 h) Preis für einen m² der VKS Gebäude (k G ): kg 60. 000 (55.600 m² - 600 m²) Preis für eine kwh der VKS Strom (k S ): 109, ks 28. 500 (190.000 kwh - 65.500 kwh - 2.400 kwh) 0, 23 Kostenrechnung: Kapitel 3 98

Lösung zu Kapitel 3 b) Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit dem Treppenumlageverfahren durch. Wählen Sie dabei eine sinnvolle Reihenfolge der abzurechnenden Vorkostenstellen. Folgende Verrechnungsreihenfolge ist sinnvoll: Zunächst werden die Kosten der Kostenstelle Strom verrechnet, da sie keine Leistungen empfängt. Anschließend sollten die Kosten der Werkstatt verrechnet werden, da diese nur Leistungen der Kostenstelle Strom und ihre eigenen Leistungen bezieht. Als letztes werden dann die Kosten der Gebäudeinstandhaltung verrechnet. Preis für eine kwh der VKS Strom (k S ): 28. 500 ks 0, 15 190.000 kwh Preis für eine Arbeitsstunde der Werkstatt (k W ): 50.000 65.500 kwh * 0,15 /kwh kw 0,43 140.100 h - 100 h Preis für einen m² der VKS Gebäudeinstandhaltung (k G ): 60.000 2.400 kwh * 0,15 /kwh 40.000h * 0,43 /h kg 1,41 55.600 m - 600 m Kostenrechnung: Kapitel 3 99

Lösung zu Kapitel 3 b) Treppenumlageverfahren Vorkostenstellen Endkostenstellen Strom Werkstatt Gebäudeinst. Fertigung Verwaltung Primäre Gemeinkosten [ ] 28.500 50.000 60.000 60.000 20.000 Sekundäre Gemeinkosten [ ] - 9.825 59.825 360 17.200 77.560 18.000 34.400 63.450 315 8.600 14.100 Gesamte Gemeinkosten [ ] 175.850 43.015 Kostenrechnung: Kapitel 3 100

Lösung zu Kapitel 3 c) Ermitteln Sie die Verrechnungspreise für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit dem Gleichungsverfahren. Für jede Vorkostenstelle wird eine Gleichung aufgestellt: Strom: 28.500,- = 190.000 kwh k S Werkstatt: 50.000,- + 100 h k w + 65.500 kwh k S = 140.100 h k W Gebäudeinstandhaltung: 60.000,- + 40.000 h k W + 600 m² k G + 2.400 kwh k S = 55.600 m² k G Auflösen der Gleichung (1) nach k S : k S = 28.500,- / 190.000 kwh k S = 0,15 /kwh Verrechnungspreis für die Kostenstelle Strom Einsetzen von k S in Gleichung (2) und nach k W auflösen: 50.000,- + 65.500 kwh 0,15 /kwh = 140.000 h k W 50.000,- + 9.825,- = 140.000 h k W k W = 0,43 /h Verrechnungspreis für die Kostenstelle Werkstatt Einsetzen von k S und k W in Gleichung (3) und nach k G auflösen: 60.000,- + 40.000 h 0,43 /h + 2.400 kwh 0,15 /h = 55.000 m² k G 60.000,- + 17.200,- + 360,- = 55.000 m² k G k G = 1,41 /m² Verrechnungspreis für einen m² Gebäudeinstandhaltung Kostenrechnung: Kapitel 3 101

Gliederung zu Kapitel 4 4. Kalkulation 4.1 Aufgaben und Ausgestaltung der Kalkulation 4.2 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung 4.3 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Massen- und Sortenfertigung Kostenrechnung: Kapitel 4 102

4.1 Aufgaben und Ausgestaltung der Kalkulation Kalkulation = Erfassung der im Produktionsprozess anfallenden Kosten und Zurechnung zu Produkten Verwendung der Informationen aus der Kalkulation: Planung Kontrolle Dokumentation Produktionsprogramm Beschaffungsentscheidungen Absatz- und Listenpreise Kostenkontrolle Erfolgskontrolle Bestandsbewertung Ergebnisse der Kalkulation: Herstellkosten = Materialkosten + Fertigungskosten Selbstkosten = Herstellkosten + Verwaltungskosten + Vertriebskosten Kostenrechnung: Kapitel 4 103

Praxisbeispiel Verkaufskalkulation in Industriebetrieben Selbstkosten + Gewinnaufschlag (in % der Selbstkosten) = Barverkaufspreis + Skonto (in % des Zielverkaufspreises) = Zielverkaufspreis + Rabatt (in % vom Netto-Listenverkaufspreis) = Netto-Listenverkaufspreis + Umsatzsteuer (in % vom Netto-Listenverkaufspreis) = Brutto-Listenverkaufspreis Kostenrechnung: Kapitel 4 104

Praxisbeispiel Bezugskalkulation in Handelsbetrieben Rechnungs- oder Listenpreis inkl. Umsatzsteuer Umsatzsteuer (in % des Netto-Rechnungspreises) = Netto-Rechnungspreis Rabatt (in % des Netto-Rechnungspreises) = Zieleinkaufspreis Skonto (in % des Zieleinkaufpreises) = Bareinkaufspreis + Transportkosten (Frachten, Verpackungskosten) + Bezugsnebenkosten (Versicherung, Zollgebühren) = Einstandspreis Kostenrechnung: Kapitel 4 105

Abgrenzung und Gliederung von Kostenträgern Klassifikationsmerkmal Produktionsstufe Bestimmung Technische Verbundenheit Güterart Arten von Kostenträgern End- und Zwischenprodukte Absatz- und Wiedereinsatzgüter Unverbundene und Kuppelprodukte Materielle und immaterielle Güter Kalkulation = Kostenträgerstückrechnung Praxisbeispiel Dienstleistungen Unternehmensberatungen: McKinsey&Company, The Boston Consulting Group, Dienstleistung: Beraten von Unternehmen bei strategischen und operativen Fragestellungen Kostenträger: Beratungsauftrag für eine strategische Neupositionierung Kostenrechnung: Kapitel 4 106

Zusammenhang Programmtyp und Kalkulationsverfahren Beispiele Programmtyp Unternehmensbeispiele Kalkulationsverfahren Einzel fertigung Tanker, Großanlage, Maßkleidung, Spielfilm HDW, Linde, Constantin Film - Zuschlagskalkulation Serien fertigung Visitenkarten, Modelle einer Automarke, Wein, Stangenware Daimler, Trigema - Maschinensatzkalkulation Sorten fertigung Massen fertigung Zeitschrift, Chemikalien, Bier, Mikroprozessoren Strom, Zement, Bleistift Vahlen Verlag, BASF, Heineken, AMD EnBW, Heidelberg Zement, Pelikan - Divisionskalkulation - Äquivalenzziffern kalkulation Kostenrechnung: Kapitel 4 107

Zusammenhang Programmtyp, Produkteigenschaften und Kalkulationsverfahren Einzel- und Serienfertigung: Auftragskalkulation Stückkosten = Auftragskosten / Auftragsvolumen Sorten- und Massenfertigung: große Stückzahlen relativ homogener Produkte Stückkosten = Kosten je Fertigungsbereich / Fertigungsmenge Fertigung materieller Güter: Bewertete Bestandsänderung = Herstellkosten der gefertigten Güter Herstellkosten der abgesetzten Güter Fertigung immaterieller Güter: Keine bewertete Bestandsänderung Kostenrechnung: Kapitel 4 108

4.2 Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar Gemeinkosten nicht direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar Schlüsselung über Bezugsgrößen, z.b. Gesamtzuschlag Materialeinzelkosten Abschreibungen, Werkzeugkosten Fertigungseinzelkosten / Fertigungslöhne Kostenrechnung: Kapitel 4 109

Kalkulation bei Special Bikes mit einem Gesamtzuschlag Auftrag A57: 10 Mountainbikes Direkt zurechenbare Kosten Entnahme Materiallager: 2.300 Zeiterfassung: 175 h 1.800 Lizenzgebühr: 840 (Sondereinzelkosten der Fertigung) Versand: 135 (Sondereinzelkosten des Vertriebs) Wahl der Bezugsgröße durch Zobel: Fertigungszeit jährliche Fertigungszeit: 19.200 h jährliche Gemeinkosten: 1.680.000 Berechnung Fertigungsstundenzuschlag: Gemeinkosten Fertigungszeit (in Stunden) = 1.680.000 19.200 Stunden = 87,50 pro Fertigungsstunde Kostenrechnung: Kapitel 4 110

Fertigungsstunden als Bezugsgröße der Kalkulation Fertigungsmaterial 2.300,- Fertigungslohn 1.800,- Sondereinzelkosten der Fertigung 840,- Gemeinkosten (Zuschlag 87,50 je Fertigungsstunde) 87,50 175 h = 15.312,50 Sondereinzelkosten des Vertriebs 135,- Selbstkosten von A57 20.387,50 Selbstkosten je Stück 20.387,50 / 10 Stk = 2.038,75 Kostenrechnung: Kapitel 4 111

im Beispiel: mengenmäßiger Gesamtzuschlag alternativ: wertmäßiger Gesamtzuschlag Zuschlagsprozentsatz = Summe der Gemeinkosten des gesamten Unternehmens 100 Einzelkosten Beispiel: Fertigungslöhne als Bezugsgröße der Kalkulation bei Special Bikes: jährliche Fertigungslöhne: 350.000 jährliche Gemeinkosten: 1.680.000 Berechnung Fertigungslohnzuschlag: Gemeinkosten 1.680.000 100 = 100 = 480 % Fertigungslohn 350.000 4,80 Gemeinkosten je Fertigungslohn Kostenrechnung: Kapitel 4 112

Fertigungslöhne als Bezugsgröße der Kalkulation Fertigungsmaterial 2.300,- Fertigungslohn 1.800,- Sondereinzelkosten der Fertigung 840,- Gemeinkosten (Lohnzuschlag 480%) 480/100 1.800 = 8.640,- Sondereinzelkosten des Vertriebs 135,- Selbstkosten von A57 13.715 Selbstkosten je Stück 13.715 / 10 Stk = 1.371,50 Kostenrechnung: Kapitel 4 113

Zuschlagskalkulation mit mehreren Zuschlagssätzen Kostenstelle Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Bezugsgrößen Menge des verbrauchten Materials Materialeinzelkosten Fertigungsstunden Maschinenstunden Menge der produzierten Leistung Fertigungslöhne Arbeitsstunden in der Verwaltung Menge der Verwaltungsleistungen Fertigungskosten Herstellkosten Fertigungskosten Herstellkosten Zuschlagssatz oder -prozentsatz Kostensatz je Einheit Zuschlagsprozentsatz auf die Materialkosten Kostensatz je Stunde Kostensatz je Stunde Kostensatz je Einheit Zuschlagsprozentsatz auf die Fertigungslöhne Kostensatz je Stunde Kostensatz je Einheit Zuschlagsprozentsatz auf Fertigungskosten Zuschlagsprozentsatz auf Herstellkosten Zuschlagsprozentsatz auf Fertigungskosten Zuschlagsprozentsatz auf Herstellkosten Kostenrechnung: Kapitel 4 114

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Industriebetrieben Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungslohn Fertigungsgemeinkosten Sondereinzelkosten der Fertigung Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Materialkosten Fertigungskosten Herstellkosten Selbstkosten Sondereinzelkosten des Vertriebs Kostenrechnung: Kapitel 4 115

Praxisbeispiel Fresenius Kabi Deutschland GmbH Rohmaterial Verpackungsmaterial Planmaterialverlust Materialkosten Werktransport Lohnfertigung Personalkosten Fertigung Sachkosten Instandhaltung Energieversorgung Prüfkosten der Produkte Fertigungskosten Abschr. der Produktionsanlagen Herstellkosten Abschr. des Produktionsoverhead Abschr. des Werksoverhead Produktionsoverhead Werksoverhead Overhead-Kosten Transport zum Zentrallager Selbstkosten Kostenrechnung: Kapitel 4 116

Kalkulation bei Special Bikes mit mehreren Zuschlägen Entscheidung Zobel: Gliederung der Gemeinkosten nach Kostenstellen Gemeinkosten von Special Bikes Gabelfertigung Material Montage Verwaltung Vertrieb Kostenrechnung: Kapitel 4 117

Kalkulation bei Special Bikes mit mehreren Zuschlägen Gemeinkosten der Kostenstelle Bezugsgröße Zuschlags- (prozent- ) satz Materialgemeinkosten 50.000 Fertigungsmaterial 320.000 15,63% Fertigungsgemeinkosten Gabelfertigung Fertigungsgemeinkosten Montage 425.000 Produktgewichte 12.500 kg 34,00 /kg 890.000 Fertigungsstunden 12.500 h 71,20 /h Verwaltungsgemeinkosten 102.350 Herstellkosten 2.047.000 5,0% Vertriebsgemeinkosten 212.650 Herstellkosten 2.047.000 10,39% Summe 1.680.000 - Sondereinzelkosten der Fertigung gesamt: 12.000 - Fertigungsstunden gesamt: 19.200 h (6.700 h Gabelfertigung, 12.500 h Montage) - Gesamtgewicht Auftrag A57: 125 kg - Montagezeit Auftrag A57: 54 h Kostenrechnung: Kapitel 4 118

Kalkulation bei Special Bikes mit mehreren Zuschlägen Fertigungsmaterial 2.300,- Materialgemeinkosten (15,63% von 2.300 ) 0,1563 2.300 = 359,49 Materialkosten 2.659,49 Fertigungslohn 1.800,- Fertigungsgemeinkosten - Gabelfertigung (34 /kg) 34 /kg 125kg = 4.250,- - Montage (71,20 /h) 71,20 /h 54h = 3.844,80 Sondereinzelkosten der Fertigung 840,- Fertigungskosten 10.734,80 Herstellkosten 13.394,29 Verwaltungsgemeinkosten (5%) 0,05 13.394,29 = 669,71 Vertriebsgemeinkosten (10,39%) 0,1039 13.394,29 = 1.391,67 Sondereinzelkosten des Vertriebs 135,- Selbstkosten von A57 15.590,67 Kostenrechnung: Kapitel 4 119