Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde

Ähnliche Dokumente
Praxis der UK-Beratungsstellen in unterschiedlicher Anbindung

Zur Konzeption der Beratung und Versorgung in Beratungsstellen

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Qualitätssicherung und Evaluation in der Unterstützten Kommunikation

Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. AG 9. Budget ein Projekt

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen

Leistungstypen in Beratungsstellen und ihre sozialrechtliche Zuordnung: Beratung, Behandlung, pädagogische Förderung, Hilfsmittelversorgung, Assistenz

Freiburger Zentrum für Unterstützten Kommunikation Versorgungsbedarf an Unterstützter Kommunikation

Die Bedeutung. der Weiterbildung zum Hilfsmittelexperten. aus Sicht einer Krankenkasse Dr. Andrea Mischker

QS-Reha aus Sicht der Reha-Kliniken

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Früherkennung und Frühförderung in Brandenburg

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Beratungsstellen zur Unterstützten Kommunikation in der Praxis

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Workshop 7 Kultursensible Altenhilfe. Forum für eine kultursensible Altenhilfe. Manfred Carrier. Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

Aufgabenbereich für Sachverständige in der Pflege

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Tagung Gute Hilfe selbst bestimmt. Aktueller Stand des Persönlichen Budgets. 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY

Inter Interdisziplinäre Frühförderung

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

KURZZEITWOHNEN KONZEPTION ZIELGRUPPEN QUALITÄT DR. WALTHER WITTING

LEITBILD UK-Unterwegs

Bühne frei für das BundesTeilhabeGesetz! Die Auswirkungen auf Ausbildung und Beruf!

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Bayerischer Poliotag Hilfsmittelversorgung. Dagmar Eikenkötter Physiotherapeutin/Hilfsmittelexpertin

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern

Möchten sie mehr über uns erfahren, so können sie sich jederzeit an uns wenden.

Sinnvoller Hilfsmitteleinsatz. Was kann eine Hilfsmittelberatung leisten und bewirken?

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

2. Forum SPZ /g FAB

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

Leistungsangebot der R&I GmbH für Einrichtungen der Behindertenhilfe

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Leistungsangebot der R&I GmbH im Sozial- und Gesundheitswesen

Best Practice Modell - Konsiliardienst Rems-Murr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung

Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen. Zur aktuellen Situation mit den Krankenkassen

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Mitgliederversammlung Finanz- und Sachbericht

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

PROJEKT UMSETZUNGSBEGLEITUNG BUNDESTEILHABEGESETZ

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft MZEB

Bochum September 2016

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Die BTHG-Umsetzung begleiten

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Herzlich willkommen zum Webinar. Das neue Bundesteilhabegesetz Betroffene laufen Sturm - zu Recht? mit

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

- Es gilt das gesprochene Wort

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Hauswirtschaft im Quartier

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Döllefeld Dialog & System Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband für Sachverständige und Fachgutachter

Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und deren Kinder im Frauenhaus und Grenzen

gelungene Versorgung / Fehlversorgung

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Leistungsbeschreibung nach 13 KJHG Ergänzende sozialpädagogische Hilfen bei erzieherischem Mehrbedarf im BBW Waiblingen

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Auszubildende mit Hörbehinderung und Nachteilsausgleiche. Integrationsamt

Eine Einrichtung des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein e.v.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Expertenstandard Mobilität aus der Sicht eines Hilfsmittel Providers H. Musswessels

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Unterstützte Kommunikation (UK) als Heilmittel oder Eingliederungshilfe Aspekte der Abgrenzung

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ)

Transkript:

Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde Perspektiven für die Behindertenhilfe Good Practice: Beratungsstellen für Unterstützte Kommunikation IfK Institut für Kommunikationsberatung Berlin / BAG BKOM Jörg-M. Lindemann 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 1

IFK Institut für Kommunikationsberatung Berlin...bietet seit 1995 verkaufsunabhängige Beratung zur Versorgung mit Kommunikationshilfen...als Dienstleistung für Kostenträger, Menschen mit Behinderung und deren persönliches Umfeld... frühzeitige Vereinbarungen zur Finanzierung der Beratungstätigkeit...Verbesserung der Versorgungsqualität trotz Einsparungen für die Krankenkassen Problem: Verhandlungen mit jeder Kasse erforderlich 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 2

BAG BKOM Bundesarbeitsgemeinschaft Beratungsstellen für Kommunikationshilfe e.v. Versteht sich als Verband der Leistungserbringer für verkaufsunabhängige Beratung zur Unterstützten Kommunikation Bundesweit sind in der BAG BKOM z.z. 21 Beratungsstellen in mehreren Landesarbeitsgemeinschaften organisiert Eine Darstellung unseres Arbeitsverständnisses findet sich in der Rahmenkonzeption im Downloadbereich auf der Internetseite der BAG-BKOM 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 3

Unterstützte Kommunikation (UK) Befasst sich mit allen therapeutischen und pädagogischen Maßnahmen zum Ausgleich von kommunikativen Einschränkungen bei Menschen mit Behinderungen, vorwiegend bei Einschränkungen der Lautsprache. BKOM verwendet die erweiterte Definition, nach der der UK auch alle Maßnahmen zugeordnet sind, die dem Ausgleich behinderungsbedingter Einschränkungen beim Spielen, Schreiben und bei der Beeinflussung des Lebensumfeldes dienen. Dadurch sind auch motorische Einschränkungen einbezogen, die es z.b. verhindern, dass ein PC, ein Telefon, der Notruf oder auch nur die Fernbedienung für einen Fernseher bedient werden kann. 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 4

Versorgung mit Kommunikationshilfsmitteln Die Bedeutung der Kommunikation als Grundbedürfnis des Menschen ist allgemein anerkannt und durch die Aufnahme in die ICF gestärkt. Die ICF-Klassifizierung bezieht sich zwar vorwiegend noch auf die bekannten Kommunikationsformen für blinde bzw. gehörlose Menschen. Die Notwendigkeit für Maßnahmen der UK lässt sich aber schon jetzt daraus ableiten. Notwendige Versorgung mit Kommunikationshilfsmitteln ist grundlegend geregelt durch - den Hilfsmittelparagraphen (SGB V und SGB IX) und - das Hilfsmittelverzeichnis nach SGB V 139, - hier speziell in der Produktgruppe 16 - Kommunikationshilfsmittel 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 5

Notwendigkeit der UK-Beratung Der Versorgungprozess mit Kommunikationshilfsmitteln kann sich in Ablauf und Umfang als sehr komplex erweisen. Eine Versorgung nach den Hilfsmittelrichtlinien reicht in der Regel nicht aus. Notwendig ist eine fachlich fundierte Bedarfsermittlung im Rahmen der Prozessbegleitenden Maßnahmen, sie reichen - vom Erstkontakt bis - zur eventuell notwendigen Begleitung durch Kommunikationsassistenten nach erfolgter Versorgung. Innerhalb der Versorgungsprozesse kommt es häufig zum Wechsel zwischen den Bereichen Heil- und Hilfsmittel. Zusätzlich muss der Wechsel der Zuständigkeit der Kostenträger nach erfolgter Versorgung berücksichtigt werden. 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 6

Öffentliche Beratung und UK Im öffentlichen Bereich sollten für die trägerübergreifende und anbieterneutrale Beratung zur Verfügung stehen: - Gemeinsame Servicestellen (nach dem SGB IX 22) - Unabhängige Patientenberatung UPB (nach SGB V 65b) - Sozialträger allgemein (SGB V 275 Begutachtung und Beratung) Leider wird die UK bei diesen Stellen nicht (Service Stellen, UPB) oder nur ungenügend (Krankenkassen, MDK) berücksichtigt. 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 7

Unabhängige Beratungsstellen Zu Beginn der Versorgung mit KHM vor ca. 30 Jahren erfolgte die Beratung vorwiegend durch Hersteller und Händler der Hilfsmittel, was nahezu zwangsläufig zu Interessenskonflikten bei der Auswahl der Hilfsmittel führte. Aus der Einsicht in diese Problematik entstand die Idee zur verkaufsunabhängigen Beratung. Heute reicht die Struktur der existierenden Beratungsstellen von - Einzelpersonen (privatrechtlich organisiert, z.b. in Therapiepraxen) bis zu - angegliederten BUKs, in denen alle notwendigen Disziplinen vertreten sind. 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 8

Ziele der BAG BKOM - Interessen der betroffenen Menschen und der unabhängigen Beratungsstellen gegenüber öffentlichen Stellen vertreten (z.b. Beteiligung an der Neustrukturierung der PG16). - Qualität der UK-Beratung und der Versorgungen mit KHM absichern. - Ausbildung von Beratungs- und Assistenzpersonal aufbauen und unterstützen - Das Netz der unabhängigen Beratungsstellen für UK ausbauen. 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 9

UK in Institutionen Beratung für und Anwendung von Kommunikationshilfsmitteln ist in vielen Institutionen noch nicht (ausreichend) verwirklicht. Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation sind gegeben durch - die Einrichtung eigener Beratungsstellen unter Nutzung der vorhandenen Ressourcen). - MitarbeiterInnen zu Multiplikatoren fortbilden für Beratungsstätigkeit und Mitarbeiterschulungen. - Kooperation bzw. Kontakt mit ext. Beratungsstellen aufbauen. - Übergeordnete Beratungsstrukturen in den existierenden Beratungsstellen der Wohlfahrtspflege ausbauen. 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 10

Vorteile......die sich für die Institutionen daraus ergeben: - Befindlichkeit der Klienten wird durch UK-Versorgung verbessert - Eigenständigkeit der Klienten wird erhöht - Erleichterungen im Alltag für die Klienten und das zuständige Personal - UK vorteilhaft als Teil des QM im Wettbewerb der Institutionen untereinander 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 11

Finanzierung... Jede Einbindung von UK-Beratung in eine Institution erfordert eine Finanzierung. Diese kann erfolgen - Teil der Leistungsvereinbarungen - Spezielle Vereinbarungen als Komplexleistungen (z.b. Frühförderung) - Individuelle Abrechnung der Heilmittel - Individuelle Abrechnung der Hilfsmittel 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 12

Ausbildungsmöglichkeiten UK nur in Ausnahmefällen Teil der allgemeinen Ausbildung von Fachkräften. (Beispiel: Die KFH Freiburg bietet Studienschwerpunkt UK innerhalb der Heilpädagogikausbildung.) Üblich: Fort- und Weiterbildungen zu Kommunikationspädagogen bzw. Kommunikationsassistenten: 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 13

Kontakt: Geschaeftsstelle.BKOM@t-online.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14.11.09 BeB Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 14