Neuroplastizität. Nicht wir machen Erfahrungen, sondern unsere Erfahrungen machen uns! Eugen Ionesco

Ähnliche Dokumente
TRAUMA. Erkennen und Verstehen

Wissen reduziert Angst

Danach ist nichts mehr wie es war

Charles Figley, 1989

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Definition Frühgeburt

Danach ist nichts mehr wie es war

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Kinder erleben Gewalt

Missbrauch und Life - events

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Umgang mit traumatisierten Kindern

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Cartier Bresson Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Objektive Situationsfaktoren. Risikofaktoren. Traumatischer Prozess

Wirkung von Trauma im System Familie

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Das Normale am Verrückten

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Traumata erleben und überleben

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Elke Garbe. überlebt? 1

ICTB: Institut für christliche Traumabegleitung. NCTB: Netzwerk christlicher Traumabegleiter

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Psychotraumatologie Der Historische, gesellschaftliche, familiäre und individuelle Umgang mit erlittenen traumatischen Lebenssituationen unterliegt me

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Zwangsmigration und die Folgen für Familien und ihre Kinder

Individuelle Risikofaktoren

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Inhalt. 1 Basiswissen

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Forensische Psychiatrie

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Womit beschäftigt sich Resilienz?

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe.

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Traumapädagogik in der Praxis. Referentin: Ute Hellrigel

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Traumatischer Stress in der Familie

Trauma und Paardynamik

Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma

Traumatischer Stress in der Familie

»Wieso hat der jetzt kein Trauma?«

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Trauma und Traumafolgestörung

Psychotraumatologie Der Historische, gesellschaftliche, familiäre und individuelle Umgang mit erlittenen traumatischen Lebenssituationen unterliegt me

Zur psychischen Regulation bei/nach Bedrohungen/Übergriffen am Arbeitsplatz

Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen, ob und unter welchen Symptomen Du leidest.

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Traumafolgen und pädagogischer Umgang damit

Trauer komplizierte Trauer

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Wenn Symptome bleiben

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Transkript:

Neuroplastizität Nicht wir machen Erfahrungen, sondern unsere Erfahrungen machen uns! Eugen Ionesco

Praxisanleitung als wichtiges und stärkendes Element für die Herausforderungen in den Einrichtungen Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und der Traumapädagogik von Regina Miehling Dipl. Soz.päd. / Traumapädagogin nach Lutz-Ulrich Besser, Traumatherapeut und Kinder-und Jugendpsychiater, Leiter des zptn

Neuroplastizität

Neuroplastizität

Neuroplastizität Die Hirnentwicklung ist ein sich selbst organisierender, durch Interaktion mit der Außenwelt gelenkter Prozess. Keine andere Spezies, nur Menschenkinder kommen mit einem so wenig genetisch vorstrukturierten Gehirn und instinktmäßig festgelegten Reaktions-und Verhaltensmustern zur Welt.

Neuroplastizität Genetisch determiniert, angeboren sind nur: Geschlecht und wesentliche Körpermerkmale Wachstumspotential Fähigkeit zur Strukturbildung Bindungsbedürfnis Erkundungsbedürfnis Basale Funktion und Regulation der körperlichen Vitalfunktionen und Überlebensreaktionsmuster (Flucht-, Kampfreaktion, Dissoziation)

Neuroplastizität Die Verschaltung bzw. Verdrahtung von Milliarden von Nervenzellen zu neuronalen Netzen (Funktionseinheiten) geschieht in Abhängigkeit von den Nutzungsbedingungen und Erfahrungen. Es ist besonders in der Kindheit der sensorische Input, die psycho-sozialen Erfahrungen mit Bindungspersonen und Umwelt, die die Neuronen in unserem Gehirn verdrahten und damit unsere kognitiven, emotionalen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten, unser Wesen, unsere Persönlichkeit nach und nach formen.

Neuroplastizität Wir bestehen also als Persönlichkeit (auf dem Nährboden unseres genetischen Potentials) mit Wahrnehmung Denken (Sprache, Wissen, Wertvorstellungen, Normen) Fühlen Körperlichen Empfindungen und Reaktionen Handeln / Verhalten aus der Summe unserer positiv-förderlichen und negativ-beeinträchtigenden Erfahrungen und den erprobten Reaktionen darauf

Neuroplastizität Es ist sinnvoll die Schale der positiven Erfahrungen aufzufüllen, damit wir daraus die Kraft schöpfen, um die schlimmen Erfahrungen auszuhalten. Luise Reddemann

Neuroplastizität Aus ursprünglich schmalen Pfaden (geknüpften neuronalen Verbindungen) werden je nach Häufigkeit, Dauer und emotionaler Intensität der Nutzung dieser vernetzten Funktionseinheiten im Gehirn: Trampelpfade Wege Straßen Autobahnen d.h. schließlich feste Strukturen (gebahnte Fähigkeiten, Gewohnheiten, Muster, neuronale Netzwerke, innere Bilder, die nun häufig vom Individuum genutzt bzw. befahren werden oder auch wieder verfallen.

Neuroplastizität Stress und Angst stören die Informationsverarbeitung unseres Gehirns und behindern die Nervenzellen beim Verdrahten. Lernen wird dadurch erschwert. Für optimales Lernen braucht es angemessene Herausforderungen, die erfolgreich zu bewältigen sind. Dies verstärkt die positiven Erwartungen und die Entdeckerfreude wächst.

Neuroplastizität Selbstwirksamkeit ist der Schlüssel zur Entwicklung

Trauma Traumata sind Ereignisse, die durch ihre Plötzlichkeit ( aus heiterem Himmel ) Heftigkeit (zerstörerische Kräfte / Gewalt, Natur, Verkehr, Kriege, emotionale, körperliche, sexuelle Gewalt in Familie u. Gesellschaft) Ausweglosigkeit (hilflos, ohnmächtig, ausgeliefert) Dauer (zeitl. Ablauf, einmalig, wiederholt, immer wiederkehrend über Tage, Wochen, Monate, Jahre) gekennzeichnet sind.

Trauma Ein Trauma liegt immer vor bei: Krieg Flucht Vertreibung Naturkatastrophen, Unfällen Vergewaltigung, sexuellen Übergriffen Gewalt in psychischer und physischer Form Vernachlässigung in der Kindheit und Jugend Bedrohlichen Krankheiten Plötzlichem Verlust vertrauter Menschen und sozialer Sicherheit Dies gilt für selbsterlebte Ereignisse u. Augenzeugenschaft.

Trauma Emotionale Schocksituationen mit Verwirrung und massiven Erschütterungen können auch bei sog. Small-T Traumata auftreten. Dies sind: Erschrecken und Angst Demütigungen und Erniedrigungen Große Peinlichkeit, Scham, Rat- und Hilflosigkeit

Trauma Traumata sind plötzliche, einmalige oder lange anhaltende oder sich wiederholende, objektiv oder subjektiv existenziell bedrohliche und ausweglose Ereignisse, bei denen Menschen in die Schutzlosigkeit der sog. T r a u m a t i s c h e n Z a n g e geraten: Bedrohung - Angst Schmerz - Ekel (Stress) Körperl. Erregung Keine Fluchtmöglichkeit (no Flight) Hilflosigkeit Keine Kampfmöglichkeit (no Fight) Ohnmacht Erstarrung (äußerlich / innerlich) (...Freeze) Ausgeliefert sein In dieser Situation des inescapableshock arbeitet (reagiert, verarbeitet und speichert) unser Gehirn anders als bei sonstigen Erfahrungen und Erlebnissen.

Trauma Jedes Ereignis, Erlebnis braucht zusammen mit den verschiedenen sensorischen Sinnesmodalitäten (Input) eine Struktur mit Anfang - Verlauf - Ende Bedeutung um vom Gehirn sicher registriert und zusammen gesetzt werden zu können und als ganzheitliche Erfahrung, Erinnerung abgespeichert zu werden.

Trauma Die verschiedenen sensorischen Eingänge und Wahrnehmungskanäle sind: Optisch Bilder Akustisch Töne, Geräusche, Klänge, (später) Sprache Olfaktorisch Gerüche Gustatorisch Geschmack Taktil Berührung, Druck, Schmerz, Temperatur, Lage Viszeral-vegetativ Körper-Binnenwahrnehmung (innere Organsysteme) Motorik Muskulatur, Bewegungsimpulse, Bewegungen Kognitionen Gedanken, Bewertungen, Erklärungen Emotionen Gefühle (Freude, Stolz, Glück, Angst, Ärger, Wut, Neid..) Beziehungsaspekt wer ist bei dem Erlebnis dabei und wie beteiligt

Trauma Die fragmentierte Speicherung traumatischer Erlebnisse in sensorische, emotionale und kognitive Aspekte

Trauma Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS): Belastendes Wiedererleben des Geschehenen im Wachen und im Schlafen (Flashbacks, Alpträume ) Vermeidung von Situationen, Handlungen und Dingen, die an das Geschehene erinnern (nicht darüber sprechen, vermeiden bestimmter Orte ) Emotionale Taubheit und negative Zukunftsperspektiven (Depressionen )

Trauma Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS): Allgemein erhöhtes Erregungsniveau (Ein- und Durchschlafschwierigkeiten, erhöhte Reizbarkeit, Schreckhaftigkeit, Störungen der Konzentration und des Gedächtnisses, ADHS, erhöhte Aggressivität ) Angststörungen und Phobien Sucht (Essstörungen, Alkohol ) Kontakt- und Beziehungsstörungen

Trauma Konzept des Guten Grundes Was von der präsentierten Symptomatik im: Denken Fühlen Verhalten Körper(reaktionen) Beziehungsebene könnte fragmentarischer Teil eines Traumas oder eine Reaktion darauf sein, eine damals normale Reaktion auf ein unnormales Erlebnis sein? Enträtseln!!!

Resilienz ursprünglich Begriff aus der Physik: o Die Fähigkeit eines Werkstoffes, sich verformen zu lassen und dennoch in die ursprüngliche Form zurückzufinden. übertragen auf die psychologische Ebene: o Die Fähigkeit eines Menschen, Krisen zu meistern und an ihnen zu wachsen.

Resilienz Schutzfaktoren, die uns helfen, Krisen zu meistern: Die Selbstwirksamkeitsüberzeugung Ein wertschätzendes Umfeld und gute Bindungen Akzeptanz, anzunehmen was geschehen ist Optimismus Verantwortung für sich und die eigenen Grenzen übernehmen (die Opferrolle verlassen können) Netzwerkorientierung Religiosität, dem Leben einen Sinn geben können Gute Stress-Coping Mechanismen

Resilienz Resilienz ist nichts, was man hat oder nicht! Sie kann in jedem Lebensalter erlernt und ausgebaut werden oder abgebaut und verloren gehen. Deshalb kontinuierliche Arbeit an der Stärkung der eigenen Ressourcen!

Neuroplastizität, Trauma und Resilienz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! noch Fragen?