Neckarsulm, Lang, S., Leistner, S., Kröger, B. Dr. phil. P. Sandrieser Prof. Dr. J. Maurer Zentrum für Hören und Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Ein Untersuchungsverfahren zur Analyse der vorsprachlichen Entwicklung bei Kleinkindern mit

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr

Sprachentwicklung bei hörbeeinträchtigten Kindern mit Cochlea Implantat

Computerlinguistische Grundlagen

Bilaterale CI-Versorgung. Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM)

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

Präsentation der Ergebnisse des MRSA-Prävalenz-Screenings in den Kliniken

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18

Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf- und Halschirurgie

Schuldgefühle in Paarbeziehungen

Autismuszentrum St.Pölten. Ein Kooperationsprojekt

Rehabilitationskonzept bei nach Erstdiagnose

Hörgeschädigte Kinder spielerisch fördern

Phonetische Transkription des Deutschen

Nicht Hören können trennt von den Menschen

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Elektrophysiologische Korrelate von beeinträchtigter musikalischer Klang-Wahrnehmung bei Cochlea-Implantat-Trägern

Audiologische Daten. Korrespondierender Autor: Dr. A. Illg,

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Eva Hederv6ri Bindung und Trennung

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Bilaterale Cochlea Implantation

Sozialpädiatrisches Zentrum, Hofstr. 19, Dinslaken

Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI) Fragebogen zur Erfassung der Subjektiven Klangqualität. Für Erwachsene

Sprachentwicklung bei CI-Kindern

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Mit beiden Ohren hören können

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Analyse fortlaufender Rede: Untersuchung von Hörersignalen in freien Gesprächen

Evaluationsplan

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

Übung: Phonetische Transkription

Überblick der heutigen Sitzung

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Aktualisiertes Weiterbildungsprogramm ( 5 Abs. 5 WO) für die Zusatz- Weiterbildung Geriatrie über 18 Monate vom

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006

Entwicklungspsychologische Beratung

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Hörgeräteversorgung und technische Hilfsmittel im Alter

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

OSCE? Aufbau und Konzeption eines OSCE für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie für Zahnmedizinstudenten des 8.

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Schwerhoerig News XVIII Die Internetzeitung nicht nur für Hörgeschädigte Tinnitus News

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Public Affairs-Gehaltsstudie 2015

2.4 Anforderungsanalyse

Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Phonologische Störungsmerkmale - Störungen der kindlichen Sprachentwicklung - Eva Pohl

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Dokumentation gesprochener Sprache. Wortsegmentierung. Dr. Tina John

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II)

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

Objektiviert-strukturierte mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Kinderzahnheilkunde

Beitrag der KiGGS-Studie zu einem bundesweiten Stillmonitoring. Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anna-Kristin Brettschneider Berlin, 20.

Grundstrukturen Netzwerk der Begleitung ab der Erfassung Enge personelle Kooperation der pädagogischen Fachleute mit medizinischen Einrichtungen, z. B

Das Offene Evaluations-Tool

Funktionelles Assessment: Reliabilität der Messungen. Regina Kunz asim, Universitätsspital Basel

Bodyscanner-Feasibility und Formeln der Körperoberfläche

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Das Leben wieder hören

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

4 Simulationsstudien. 4.1 Prinzipieller Ablauf von Simulationsstudien

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Übersicht. Volltextindex Boolesches Retrieval Termoperationen Indexieren mit Apache Lucene

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Entwicklung eines testtheoretisch fundierten Instruments zur Erfassung des Selbstpflegeverhaltens von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2

Projekt. Erfahrungen aus der praktischen Arbeit einer Gesundheitsberaterin bei präventiven Hausbesuchen. Bosch BKK

Akustische Analyse der Vokalartikulation von Cochlear Implantat Trägern

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Maximal mobil. Null-Komma-Strom Energiesparen mit der Heizungspumpe Seite 6. Kochen fürs Klima Bio-Koch Simon Tress auf dem Klimatag Seite 9

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Schulprogramm Zell Meilensteine

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

3. ÖCIG-Symposium Cochlea Implantat Möglichkeiten und Grenzen Mitschrift Hilfsmittel für CI-Träger Immo Ress / Advanced Bionics

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Phonetische Transkription I

Transkript:

Objektivierung vorsprachlicher Entwicklung nach früher cochleärer Implantation im Vergleich zum normalhörigen Kleinkind und ihre Bedeutung für den Rehabilitationsprozess Neckarsulm, 26.09.2008 Lang, S., Leistner, S., Kröger, B. Dr. phil. P. Sandrieser Prof. Dr. J. Maurer Zentrum für Hören und Kommunikation Sep-08 Rudolf-Virchow-Str. 7 56073 Koblenz Telefon (02 61) 4 96-3643 www.kk-koblenz.de p.sandrieser@kk-koblenz.de

Der Begriff vorsprachliche Entwicklung umfasst die Entwicklung von Vokalisationen, die Säuglinge auf dem Weg hin zum Äußern der ersten sinntragenden Wörter durchlaufen. Im Allgemeinen: Schreiperiode (1. Lebensmonat) Gurrperiode (1.- 4. Lebensmonat) Erste Lallperiode (4.- 6. Lebensmonat) Zweite Lallperiode (6.- 9. Lebensmonat) In der Fachliteratur: Vorsprachliche Entwicklung als hierarchisch gegliederte, sich zeitlich überlappende Stufen 2

Frage, wie implantierte Kinder die vorsprachliche Phase durchlaufen in derzeitiger Literatur wenig beantwortet Die vorsprachliche phonetische Entwicklung jedoch von besonderem Interesse! Veränderungen vorsprachlicher Vokalisationsformen können den Beginn des Hörspracherwerbs anzeigen Die Untersuchung früher Vokalisationen ermöglicht das Erfassen von Fort-/ Rückschritten u.a. zur Unterstützung bei der Feineinstellung des Sprachprozessors Eltern warten oft auf die ersten messbaren Erfolge 3

Fragestellung Wie entwickelt sich die Sprache eines früh implantierten Kindes innerhalb seiner ersten 12 Monate mit Hörerfahrung? Ist das Stark Assessment of Early Vocal Development Revised (SAEVD-R) ein sinnvolles Instrument zur Erfassung der vorsprachlichen phonetischen Entwicklung? 4

Probandinnen Annika geboren: Januar 2006 drittes Kind hochgradige Hörstörung Keine Entwicklungsauffälligkeiten Hauptbezugsperson: Mutter Implantation: Oktober 2006 Anpassung: November 2006 Bilaterale Versorgung mit CI RE 24 der Firma Cochlear Johanna geboren: November 2006 Erstes Kind Normakusis (Keine Entwicklungsauffälligkeiten) Hauptbezugsperson: Mutter 5

Erhebung der Daten: Durchführung monatlicher Videoaufnahmen mit jeweils 50-60 Minuten natürlichen Spielsituationen zwischen Mutter und Kind Vorbereitung der Daten: Auswahl von je zwei 10-minütigen Aufnahmesequenzen je Aufnahmemonat Vorbereitung des Datenmaterials durch Unterteilen der Sequenzen in insgesamt 100 Äußerungen je Aufnahmemonat Technische Hilfsmittel: Camcorder, Mikrophon, Video-Bearbeitungs-Software, Kopfhörer 6

SAEVD-R 7

Kodierung (SAEVD-R) Zunächst: Training des Kodierens mit ca. 500 Äußerungen eines Übungs-Kindes Dann: auditive Analyse der insgesamt 1300 Äußerungen und Vergabe der im Untersuchungsverfahren vorgeschlagenen Vokalisationskategorien Transkription (IPA) aller Erwachsenenvokale und -konsonanten (V,V2, CV, CB, WP, CV-C, CVCV, CMPX, JN, DIP) 8

Analyse Interrater- und Intrarater-Übereinstimmungen Vokalisationsarten und Entwicklungslevel Analyse der Verteilung der verschiedenen Vokalisationsarten je Monat Analyse der Verteilung der Entwicklungs-Level je Monat Vokale und Konsonanten Analyse der Vokale/ Konsonanten bezüglich ihres ersten Auftretens ihrer Häufigkeit pro Monat Artikulationsort und Artikulationsart 9

Reliabilitätsprüfung Interrater-Übereinstimmung Kappa-Werte: 0.51-0.69 akzeptabel bis gut Inter Annika 10

Intrarater-Übereinstimmung Kappa-Werte: 0.61-0.83 => gut bis sehr gut Intrarater-Reliabilität (Kodierung) 0,9 0,8 0,7 0,6 Kappa 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Intra Annika 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 (Hör-) Alter (in Monaten) 11

Ergebnisse Hörmonate 1-6: wenig Veränderung zum Entwicklungsstand vor der EA Hörmonate 7-12: Abnahme von L1 und L2 Zunahme von L3, L4 und L5 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 12

Ergebnise Level 1 (A) Level 2 (A) Level 3 (A) Level 4 (A) Level 5 (A) Level 1 (J) Level 2 (J) Level 3 (J) Level 4 (J) Level 5 (J) 13

Hauptergebnisse sind: Dominanz präkanonischer Vokalisationen in den ersten 12 Hörmonaten Zunahme kanonischer und postkanonischer Vokalisationen ab dem zweiten Hörhalbjahr Vergleichbarkeit mit Daten anderer normalhörender bzw. früh implantierter Kinder SAEVD-R zur Erfassung der vorsprachlichen Entwicklungsstufen sensitiv und nach Training reliabel durchführbar Nachteil: großer Aufwand Ausblick: Entwicklung eines weniger aufwändigen und im klinischen Alltag praktikablen Untersuchungsverfahrens Fortführung der Forschungsarbeit mit größeren Probandengruppen 14

www.kk-koblenz.de Logopädie 15