Vergleichende Werbung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Werbung trotz dieser Vorteile bislang nur wenig genutzt wurden, hat dies vor allem zwei Gründe.

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Taschen-Definitionen

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Strategie und Technik der Werbung

Schulungspaket ISO 9001

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Wenn Alkohol zum Problem wird

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

BDSG. Praxiskommentar für die Wirtschaft. Bearbeitet von Von Carlo Piltz

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die Unternehmensumwandlung

Standardisierung im Internationalen Marketing

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Mini-GmbH, Limited oder klassische GmbH?

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes

Business Cases. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Bearbeitet von Andreas Taschner

Gesundheitsbezogene Angaben nach der Health-Claims-Verordnung

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Das LEGO -MINDSTORMS-EV3-Ideenbuch

Schreiben in Unterrichtswerken

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften für Kraftfahrer

Wettbewerbsrecht in der Apotheke

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Empathie und historisches Lernen

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Grundwissen Mathematik

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Kommentar zum Versicherungsteuergesetz

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Studium oder Berufsausbildung?

Lesedetektive Mal mit! - Prinzessin Ella sucht das Abenteuer, 1. Klasse

Das kommunale Marktwesen

BilRUG für Praktiker

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Politische Triebkräfte der Innovation

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Pressearbeit in der IT-Branche

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

Schülerfeedback in der Grundschule

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Medien-Selbstkontrolle

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Abstandsflächenrecht in Bayern

Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis

Lieschen Radieschen und der Lämmergeier

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe

Transkript:

Europäische Hochschulschriften 4730 Vergleichende Werbung in Deutschland Die Zulässigkeit vergleichender Werbung nach der UWG-Novelle Bearbeitet von Marco Holtz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. XIV, 267 S. Paperback ISBN 978 3 631 58091 2 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 390 g Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Wettbewerbsrecht, Kartellrecht schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

A. Einführung Auch sieben Jahre nach der gesetzlichen Neuregelung 1 setzt die deutsche Wirtschaft das Instrument der vergleichenden Werbung noch immer eher zurückhaltend ein. Werbevergleiche werden gegenwärtig fast ausschließlich von Marktneulingen ( Newcomern ) und von diesen auch nur punktuell in bestimmten Marktsegmenten eingesetzt. Große, flächendeckende Kampagnen finden sich selten. Dieser verhaltene Einsatz vergleichender Werbung ist auf den ersten Blick ü- berraschend. Denn in Zeiten geringer wirtschaftlicher Wachstumsraten kämpfen die Unternehmen erbitterter denn je um Marktanteile und die Aufmerksamkeit der Verbraucher. Um als Anbieter von Produkten und Dienstleistungen nicht in der Informations- und Reizvielfalt unterzugehen, wächst bei den werbetreibenden Unternehmen der Druck, ausgefallene Möglichkeiten der Werbung zu nutzen. Der Information-Overload 2 bei den Konsumenten zwingt die Unternehmen, sich gegenüber der Konkurrenz klar abgrenzen was angesichts der zunehmenden Austauschbarkeit vieler Produkte immer schwerer gelingt und gleichzeitig im täglichen Werbeeinerlei die Aufmerksamkeit für die eigenen Produkte zu steigern. Vor diesem Hintergrund suchen Unternehmen verstärkt nach neuen, innovativen Werbeformen um sich von dem allgemeinen Hintergrundrauschen der Werbung abzuheben. Das vergleichsweise neue Instrument der vergleichenden Werbung scheint diesen Anforderungen in geradezu idealer Weise gerecht zu werden. Es ermöglicht durch die Gegenüberstellung von Marken und Produkten eine klare Abgrenzung von der Konkurrenz und verspricht als neuartige Werbeform eine hohe Aufmerksamkeit bei den Verbrauchern. Wenn die Möglichkeiten vergleichender 1 2 Mit der Verabschiedung der Richtlinie 97/55/EG über vergleichende Werbung im Jahr 1997 hat der europäische Gesetzgeber die Zulässigkeit vergleichender Werbung in Europa grundlegend neu geregelt. Die Richtlinie wurde im Jahr 2000 als neuer 2 UWG (nunmehr 6 UWG) im wesentlichen unverändert in deutsches Recht übernommen. Vor Erlass der Richtlinie hat die deutsche Rechtsprechung die vergleichende Werbung auf der Grundlage der Generalklausel des 1 UWG a.f. als grundsätzlich wettbewerbswidrig eingestuft. Lediglich unter besonderen Umständen wurde vergleichende Werbung als ausnahmsweise zulässig beurteilt. Der Begriff Information-Overload (Informationsüberlastung) bezeichnet den Anteil der nicht beachteten Informationen an den insgesamt angebotenen Informationen (Kroeber- Riel/Esch, S. 9). Nach einer Berechnung des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung der Universität des Saarlandes werden in Deutschland weniger als 2 % der in den Massenmedien angebotenen Informationen von den Adressaten aufgenommen; im Bereich der Werbung weniger als 5 % (vgl. Kroeber-Riel/Weinberg, S. 90). Die Informationsüberlastung durch Werbung beträgt demnach mehr als 95 %. 1

Werbung trotz dieser Vorteile bislang nur wenig genutzt wurden, hat dies vor allem zwei Gründe. Ein erster Grund ist das Fehlen zuverlässiger Daten zur Werbewirkung vergleichender Werbung auf die Verbraucher. Naturgemäß sind weder die werbetreibenden Unternehmen noch die beauftragten Werbeagenturen bereit, eine Werbeform einzusetzen, deren genaue Wirkung auf die Verbraucher überhaupt nicht oder nur unzureichend eingeschätzt werden kann. Es besteht die Gefahr, dass ein möglicherweise über Jahre sorgsam aufgebautes Marken- oder Firmenimage durch Fehlidentifikationen oder andere unerwünschte Effekte vergleichender Werbung irreparablen Schaden nimmt. Verlässliche Untersuchungen zur Werbewirkung vergleichender Werbung in Deutschland existierten bislang nicht. Zwar sind für den amerikanischen Markt zahlreiche Studien verfügbar. Jedoch haben diese zum Teil methodische Schwächen 3, zum anderen lassen sich die Ergebnisse aus verschiedenen Gründen nicht ohne weiteres auf den deutschen Markt übertragen. 4 In Deutschland sind nur wenige empirische Studien zur Wirkung vergleichender Werbung verfügbar. 5 Diese geben erste Antworten auf die Frage, in welchen Marktkonstellationen, bei welchen Produkten und mit welchen Gestaltungselementen sich vergleichende Werbung effizient einsetzen lässt. Möglicherweise können die in diesen Studien gefundenen Ergebnisse zur Überwindung der Unsicherheit bei den Unternehmen beitragen. Zumindest aus Sicht der Verbraucher wäre ein häufigerer Einsatz vergleichender Werbung aufgrund des im Vergleich zu konventioneller Werbung hohen Informationsgehalts wünschenswert. Ein zweiter Grund für den verhaltenen Einsatz vergleichender Werbung ist die immer noch vergleichsweise starke Reglementierung dieser Werbeform und die damit verbundene Rechtsunsicherheit für die Werbetreibenden. Die gesetzliche Regelung der vergleichenden Werbung in 6 UWG kombiniert einerseits detaillierte Vorgaben hinsichtlich des Gegenstands zulässiger Werbevergleiche mit zum Teil sehr allgemein gefassten unbestimmten Rechtsbegriffen hinsichtlich der Art und Weise des Vergleichs. Durch die starke Reglementierung des Vergleichsgegenstands werden Werbevergleiche im Wesentlichen auf sachbezogene Vergleiche konkreter Produkte und Dienstleistungen beschränkt. 6 Sachlich-informative Werbung eignet sich jedoch nicht gleichermaßen für alle Pro- 3 4 5 6 Kroeber-Riel/Esch, S. 255 (Fn. 91). Rennhak, S. 5. Rennhak (2001); Wiltinger (2002). Vor diesem Hintergrund wird teilweise wird sogar grundsätzlich bezweifelt, ob durch die Neuregelung überhaupt eine Liberalisierung des deutschen Rechts eingetreten ist; vgl. Ahrens, AfP 2000, 417, 419; Bastian, IIC 2000, 151, 160. 2

dukte und Medien und gilt darüber hinaus in der Werbebranche oftmals als bieder und langweilig. Gleichzeitig beklagen viele werbetreibende Unternehmen die in 6 UWG verwendeten unbestimmten Rechtsbegriffe als zu abstrakt und wenig transparent. Die starre Beschränkung auf sachbezogene Vergleiche einerseits und die Unsicherheit bezüglich der Zulässigkeitsbedingungen andererseits machen den Einsatz vergleichender Werbung sowohl für Werbeagenturen als auch für die werbetreibende Wirtschaft insgesamt eher unattraktiv. An dieser Situation wird sich auch durch die gesetzliche Umsetzung der neuen Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken 7 nichts ändern. Im Gegenteil führt die Richtlinie durch die Aufspaltung der Vorschriften über vergleichende Werbung in einen verbraucherbezogenen und einen unternehmensbezogenen Teil 8 zu einer weiteren Fragmentierung dieses Rechtsbereichs. Die mit der Verwendung vergleichender Werbung verbundene Unsicherheit kann nur durch eine konsistente und praxisnahe Auslegung der rechtlichen Voraussetzungen vergleichender Werbung beseitigt werden. Hierzu möchte die vorliegende Arbeit beitragen. 7 8 Richtlinie 2005/29/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken), ABl. L 149 vom 11.06.2005, S. 22 ff. vgl. hierzu unten unter E. I. 2. b) cc). 3