THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Ähnliche Dokumente
Curriculum Deutsch Klasse 6

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

mögliche Bausteine Kompetenzen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Fachkonferenz Deutsch

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

22,5 Minuten pro Woche üben!

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Unterrichtspartitur Deutsch 06,

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schulinternes Curriculum Deutsch

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Transkript:

Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele finden Zu einer Entscheidung gelangen Diskussionsformen kennen lernen Gesprächsverhalten untersuchen Störungen in Diskussionen erkennen Wünsche äußern Notwendigkeit und Bedeutung von Argumenten erkennen Argumente im Hinblick auf eine Entscheidungsfindung gegeneinander abwägen Kommunikationsstörungen erkennen und Regeln für eine sinnvollen Gesprächsablauf aufstellen Adressatenbezogenes Äußern und Begründen von Wünschen Pro- und Contraargumente zu einem strittigen Thema finden und Angemessen versprachlichen Argumente in argumentativen und appellativen Texten erkennen Eigene Behauptungen durch Argumente und Beispiele stützen Unsachliche Mittel der Beeinflussung in gesprochenen und geschriebenen Texten erkennen Sprachliche Mittel der logischen Verknüpfung kennen lernen und gezielt anwenden Sprachlich angemessene Gestaltung von Argumenten reflektieren Gesprächsregelen (Klasse 5) UV 4: Berichten und Appellieren - Typ 3 und 4: Zu einem Sachverhalt gegründet Stellung nehmen Einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen

THEMA: KNIFFLIGE FÄLLE Umfang:14/50 Jgst:6.1.2 Fremdsprachenunterricht SCHWERPUNKT: SATZGLIEDER, SATZARTEN, SATZZEICHEN Funktionen von Satzgliedern wiederholen Satzarten unterscheiden Attribute und ihre Funktion Genaue Angaben durch adverbiale Bestimmungen Methoden der Satzanalyse Erfragen verschiedener Sachverhalte durch W-Fragen Erkennen und Anwenden unterschiedlicher Satzstrukturen Anwenden komplexerer Satzstrukturen in eigenen Texten Die erklärende Funktion der verschiedenen Arten des Attributs und die Anschaulichkeit vermittelnde Funktion der Adverbialen Bestimmung erkennen und in eigenen Texten umsetzen Komplexere Satzstrukturen und ihre inhaltliche Funktion sowie ihre stilistische Gestalt und Wirkung untersuchen Präzisierende Funktion und Wirkungsfunktion von Attributen und Adverbialen Bestimmungen kennen lernen Satzstrukturen erkennen Wiederholung und Vertiefung grammatikalischer Terminologie Wortarten (Klasse 5) Grundlegende Strukturen des Satzbaus - Typ 5: Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten

Schulbibliothek/Lesewettbewerb THEMA: WIR LESEN EINEN ROMAN SCHWERPUNKT: LEKTÜRE ALS PROJEKT Umfang:14/50 Jgst:6.1.3 Individuelles Leseverhalten Textsorten Lesetrends und Bestseller Buchvorstellungen Zielgerecht und sinnvoll mit Medien umgehen Informationen sammeln und auswerten Eruierungstechniken üben (Gliederung, Übersichtsschema) Rezitatorisches Lesen, Methoden des Vorlesens Planungs- und Informationsgespräche führen Mündliche Kurzeinführungen zu Büchern planen und wiedergeben Informationen adressatenbezogen wiedergeben Textsorten erfassen und produzieren können (Reportage, Interview, Tagebucheintrag, Bericht, Buchbesprechung) Sinnvolle Verarbeitung und Gestaltung von Informationen (auch optische Gestaltung) Umgang mit Sachtexten und Medien Informationen themenbezogen auswerten Kinder- und Jugendbuchlektüre; Gattungsbegriff Roman Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Spracheigenheiten eines Autors kennen lernen Literarische Sprache, Alltagssprache, Umgangssprache Informationen sichten und verarbeiten (Klasse 5) Roman Internet, Bibliothek - Projektmappe - Typ 4: Literarische Texte mithilfe von Fragen untersuchen

Politik THEMA: WAS IST PASSIERT? SCHWERPUNKT: BERICHTEN Umfang:14/50 Jgst:6.2.1 Von Erfahrungen berichten Textsorten wiederholen Recherchieren und Berichten Bildung einer eigenen fundierten Meinung zu konfliktträchtigen Themen Unterschiedliche Wirkung verschiedener Medien/Textformen Informationen wahrnehmen und wiedergeben Über Sachverhalte berichten Appellative Aussagen formulieren Inhalte zusammenfassen und wiedergeben Verschiedene Textsorten produzieren (Bericht und Reportage) Meinungen begründet formulieren Arbeitstechniken für die Untersuchung medial vermittelten Texte kennen lernen Medial vermittelte Texte untersuchen (Zeitungsbericht, Reportage) Sprachgebrauch in medial vermittelten Texten untersuchen Mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch unterscheiden Wirkung appellativer Texte erkennen Voraussetzungen/ Bezüge Gesprächsregeln und Diskussionen Argumentieren (Klasse 6.1) Informationen sichten und verarbeiten Bibliothek, Internet, Zeitungen - Typ 2 a: Auf der Basis von Materialien berichten - Typ 4a: Einen Sachtext mithilfe von Fragen untersuchen

Musik, Kunst THEMA: NATURBILDER SCHWERPUNKT: LYRISCHE TEXTE AUS GEGENWART UND VERGANGENHEIT Umfang: 14/50 Jgst: 6.2/2 Mittel der Gestaltung von Atmosphäre kennen lernen Bilder ihre Formen und ihre Wirkung Sprachliche Gestaltung von Impressionen Spezielle Stilmittel der Lyrik: Vergleiche, Metaphern und Lyrik als Textsorte der Atmosphärik Personifikation Lyrische Gestaltung von Jahreszeiten Ältere und moderne Gedichtformen vergleichen Strophen-, Versformen, Reim und Metrum kennen lernen Rezitatorisches Lesen, Methoden des Vorlesens, Gedichte auswendig vortragen, Gestaltendes Sprechen Gedichte untersuchen: Gattungs- und Strukturaspekte (Wiederholung von Grundbegriffen Merkmale der Lyrik, Grundbegriffe: Reim, Strophe, Vers Eigene Gedichte schreiben, bildliche Sprache erproben, Gedichte weiter- bzw. zu Ende schreiben, Gedichte in Hinblick auf Leitfragen untersuchen. Literarische Sprache, Alltagssprache und Umgangssprache miteinander vergleichen, Stilmittel der Lyrik erkennen und benennen: Vergleiche, Metaphern, Satzstrukturen und elliptische Formen, Wortgebrauch und erzielte Wirkung, Form und Inhalt von Gedichten zueinander in Beziehung setzen - Typ 4 - Typ 6

Kunst, Geschichte Fabeln verschiedener Epochen verstehen Gliederung und Strukturen von Fabeln erkennen und benennen Didaktische Intentionen der Textsorte nachvollziehen Erzählungen nach dem Muster historischer Fabeln entwerfen Fabelfiguren/Typisierung von Figuren untersuchen Dialogische Formen des Schreibens üben Gestaltend vortragen Szenisches Darstellen Interessantes und sachangemessenes Erzählen Spannende Höhepunkte herausbilden Fabeltiere wirklichen Tieren gegenüberstellen Standardformen der Fabel in verschiedenen Epochen kennen lernen Grundlegende Verfahren der Textbearbeitung üben Voraussetzungen/ Bezüge Schreibmuster flexibel anwenden Aufbau und Gliederung erzählender Texte Wortwahltraining THEMA: TIERE, DIE WIE MENSCHEN HANDELN SCHWERPUNKT: FABELN VERSTEHEN UND VERÄNDERN Umfang:12/50 Jgst:6.2.3 Kurze Inhaltsangabe verfassen Sprachmuster und Aufbau von Fabeln zur Produktion eigener kurzer Fabeln nachempfinden Produktionsorientiertes Schreiben: Fabeln weitererzählen, nacherzählen, Erzählen nach Vorgabe der Figuren, Situationen in die Fabelwelt übertragen, Erzählen nach Redensarten, Alltagsgeschichten zu Fabeln verfassen Richtig schreiben: Zeichensetzungsregeln (wörtliche Rede) Fehlererkennung Ausführlich erzählte Fabel, Prosafabel, Versfabel unterscheiden Sprachliche Gestaltung von modernen und historischen Fabeln vergleichen - Typ 1b - Typ 4-6