Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Ähnliche Dokumente
In der Welt habt ihr Angst

Psychologische Aspekte

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Definition von Angst. Angst ist ein unangenehmes Bedrohungsgefühl und zählt zu den primären Emotionen (angeborene Reaktionsmuster).

Im Teufelskreis der. Angst. COPD und die Panikattacke

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5.

Forensische Psychiatrie

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN

Depression und Angst. Komorbidität

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

«Darüber reden hilft!»

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

WHO Definition von "Palliative Care

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Wie viel Leid vertragen wir?

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Stärker als die Angst

Je später, umso teurer Burnout, Ängste und Depressionen im Arbeitskontexta. Dr. Christoph Flückiger, Universität Zürich

EIN BLICKWECHSEL KANN IHR LEBEN VERÄNDERN

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung. Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin München

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Gut kommunizieren mit Patienten!

Gepflegt gesund werden.

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

Nichts ist mehr wie es mal war

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Palliative Betreuung am Lebensende

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden Angst zu sterben

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Sterben,Tod und Trauer

Bedürftigkeit erkennen

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Thorsten Adelt, Psychologischer Psychotherapeut, Bonn

Workshop Klinfor 5. November 2015

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Psychologisches Screening

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

PATIENTEN CHECKLISTE Angststörungen

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Psychiatrie und Psychosomatik

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Es tut mir leid, aber sie werden sterben

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Leseprobe aus: Becker/Margraf, Vor lauter Sorgen..., ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Herzschwäche und Depression

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Die existenzielle Seite von Krebs wie finde ich einen neuen Sinn?

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Transkript:

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin

Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen Kontext Die vielen Gesichter der Angst Risiko- und Einflussfaktoren Angst ist. Erkennen von Angst Behandlung von Angst und Atemnot Medizinisch-pflegerische Behandlung von Atemnot und Angst Psychologische Behandlung von Angst und Atemnot

Angst im palliativmedizinischen Kontext Angst bei einer lebensbedrohlichen Erkrankung ist normal und häufig Angst häufig behandlungsbedürftig (ca. 30%) Derogatis (1983): von 215 Krebspat. in palliativer Beh. haben 47% mind. eine psych. St. nach DSMIII. Von diesen hatten 68% eine reaktive Angststörung oder Depression Minagawa und Kollegen (1994): 54% todkranke Tumorpat. haben psychische Störung Häufigkeit von Schmerzen, Depression, Ängsten und anderen psychosozialen Problemen nimmt mit Fortschreiten der Erkrankung deutlich zu Wechselwirkung psychische Störungen und Schmerzen Angehörige sind genauso belastet wie Patienten Ninnemann-Ohligschläger, Blatt-Bodewig (2007): Angst bei 30% der Patienten und 40 % der Angehörigen

Die vielen Gesichter der Angst Fortschreiten der vor Schmerzen und anderen körperlichen Erkrankung Symptomen der Erkrankung unter belastenden Umständen sterben zu müssen Sterben Kontrolle verlieren Existentielle Ängste (Sinn, Endlichkeit) ANGST ungezügelt/ Panik Die Angehörigen zu belasten Mit Angehörigen über den Tod reden Verlust der Integrität vor dem Alleinsein Trennung von Familie Verlust von Autonomie, Abhängigkeit nicht mehr geliebt werden Rollenverluste

Risiko- und Einflussfaktoren Alter/ Geschl. Persönlichkeit Patient psych. Vulnerabilität Soziales/ Stress Prognose Krankheit Tumorart Symptome Beeinträchtigungen Behandlung Medikamente/ -entzug andere körperliche Krankheiten

Angst ist. Angst ist ein natürliches (normales) Gefühl auf eine Bedrohung Angst ist eine körperliche und eine psychische Reaktion und bewirkt ein Angstverhalten (Abwehr) Es gibt kein universelles physiologisches Reaktionsmuster. Häufige körperliche Symptome: schneller, flacher Atem, Herzklopfen, Schwitzen, Schwindel, etc.

Angstkreislauf Etwas Bedrohliches wird wahrgenommen oder Etwas als bedrohlich interpretiert Körperliche Symptome wie Atemnot, Anspannung, Herzklopfen, etc. ANGST

Angst ist.. real neurotisch psychotisch Auslöser erkennbar Angstquelle "aussen" oder im eigenen Körper Auslöser und Angst-Inhalte i.d.r. nicht nachvollziehbar angemessene Relation von Auslöser- Angstausmaß Psychophysiologische Regulationsfähigkeit erhalten Hilflosigkeit psychophysiologische Dysregulation Abhängigkeit von Hilfe von aussen Vernichtungsangst extreme Hilflosigkeit psychophysiologischer Ausnahmezustand

Angst- Belastungskontinuum Ängste/ Sorgen Angst- störungen Phobien Panikstörung Generalisierte Angststörung

Erkennen von Angst Häufig werden psychische Probleme körperlich kranker Menschen nicht erkannt Diagnostik via Fragebögen (z.b. HADS), Selbst-, Fremdoder Experteneinschätzung An Angst denken wenn: Patient schlecht schläft Patient immer wieder nachfragt, alles genau wissen muss Patient wie ein Wasserfall redet Patient starkes Kontrollbedürfnis hat Patient klammert, nicht allein sein möchte Nichts hilft, Beschwerden nicht zu lindern sind Gegenübertragung beachten (woran merken Sie, dass ihr Gegenüber Angst hat?)

Behandlung von Angst und Atemnot Medizinisch-pflegerische Behandlung von Atemnot und Angst (Barbara Spandau)

Psychologische Behandlung von Angst und Atemnot Für Ruhe sorgen (selbst ruhig bleiben) Für Raum sorgen Grundlegendes: Beziehung Vertrauensvolle Beziehung herstellen (aktiv zuhören, Geduld haben, Zeit nehmen) Empathie (Gefühle verstehen) Körperlicher Kontakt, Hand halten

Psychologische Behandlung von Angst und Atemnot Grundlegendes: Kommunikation Schwache Begriffe, wie Sorgen, Unsicherheit, etc. verwenden Don ts: Sie brauchen keine Angst haben Vermitteln, dass Angsterleben einfühlbar und nachvollziehbar ist (normalisieren) Subjektive Theorien / Denkmodelle hinterfragen Was ist das Hauptproblem? (Behandlungsunsicherheit, Sterben, Konflikte, etc.) Patient bei Lösungssuche beteiligen (was würde Ihnen jetzt helfen?)

Psychologische Behandlung von Angst und Atemnot krankheitsbedingte Symptome wie Atemnot oder Schmerzen Behandlung der körperlicher Ursachen von Angst psychotische Angst Medikamente bei Panikattacke oder akute Todesangst

Psychologische Behandlung von Angst und Atemnot Psychologische Interventionen Ziel ist es nicht die Angst zu nehmen, sondern sie aushaltbar zu machen Informieren Psychoedukation Konkretisieren Nicht die Dinge selbst sind es, die uns beunruhigen, sondern unsere Ansichten über die Dinge. Epiktet

Psychologische Behandlung von Angst und Atemnot Auseinandersetzung mit dem Tod (was bleibt, positive Bilder vom Tod, Sinn) Gestalttherapeutisch (der Angst einen Platz geben) Hier und Jetzt, Schritt für Schritt Vertrauen fördern, Ressourcen fördern Kontakte fördern Psychologische Interventionen

Psychologische Behandlung von Angst und Atemnot Atemtherapeutische Interventionen Körperlichen Halt ansprechen Ausatem verstärken Einatem erleichtern (Raum schaffen, Dehnlagerungen)

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit