Kinder lernen Deutsch als zweite Sprache. Mit Eva Müller-Boehm; Ulrich Steinmüller; Friederike T.-Mermeroglu. Berlin 2004.

Ähnliche Dokumente
Zwischenbilanz: Junge Muslime in Jugendarbeit und Religionsunterricht

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Vorträge Montag, 2. Juli 2007 Letzte Aktualisierung Montag, 21. Juni 2010

Studie zur Darstellung des Themas Migration und Integration in Schulbüchern

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Durchgängige Sprachförderung

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Dokumentation der Tagung

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Einblicke in Scaffolding :

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Interkulturelle Akademie Augsburg

Lernorte interkultureller Bildung im vorschulischen und schulischen Kontext

Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Prestige der Sprachen

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Cito-Sprachtest Version 3

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

SE DaZ in der Sekundarstufe I und II. Seminarthemen und Termine

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Übersicht - Themen der letzten Jahre

Bildung in der Einwanderungsgesellschaft Folgen von Flucht und Asyl für die Bildungsinstitutionen

Heiner Barz. Bildung & Migration. Migration und Bildungserfolg 17. November 2010

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Vorwort Einleitung... 13

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Interkulturelle Kulturarbeit

6. Integrationskonferenz

Projekt Rucksack-KiTa

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

DAZ-BEZOGENE FÖRDERUNG wissenschaftspropädeutischer Diskurskompetenz in der gymnasialen Oberstufe

8 Werte / Religion / Jugend

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

Mehrsprachigkeit als (Bildungs-)Aufgabe Qualifizierung von Studierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um?

Grundschullehrer/in werden!

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

Nutzung der Mehrsprachigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

SCHULE IN DER FREMDE - FREMDE IN DER SCHULE

Herzlich Willkommen!

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen

Mehrsprachigkeit als Ressource für das Deutschlernen

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Netzwerk SINUS NRW. Unterstützungsangebote für Kompetenzteams. Uli Brauner

Autor Titel Untertitel ISBN In BIZ-Broschüre\ im Deutsch-Treff?

Transkript:

PUBLIKATIONEN MONOGRAFIEN Kein institutioneller Wandel von Schule? Bildungspolitische Reaktionen auf Migration in das Land Berlin zwischen 1990 und 2000 im Spiegel amtlicher und administrativer Erlasse. Frankfurt a. Main 2003. (Dissertationsschrift) Kinder lernen Deutsch als zweite Sprache. Mit Eva Müller-Boehm; Ulrich Steinmüller; Friederike T.-Mermeroglu. Berlin 2004. Leuchttürme der Pädagogik: Porträts erfolgreicher Bildungsarbeit an Berliner Kindertagesstätten und Schulen in sozial benachteiligten Quartieren. Mit Sven Walter. Berlin 2005. Hallo, liebe Maus!, Merhaba, sevgili Fare! Zwei Sprachen stark sprechen Iki dilde güclü. Mit Birgitta Redding Korn; Beate Weiß. Hückelhoven 2010 In Niederschrift: Deutsch als Zweitsprache - Klassen 0 / 1 / 2. Reihe Individuell fördern Kompetenzen stärken. Im Auftrag des Deutschen Grundschulverbandes In der Konzeptionsphase: Bewegungsbaustellen - Bewegungsorientierte Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Interdisziplinäre Ansätze, Methoden, Beispiele. HERAUSGEBERSCHAFT Alevilik (Das Alewitentum). Mit Ismail Engin. Istanbul 2004. Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Gemeinsam mit Ralph Olsen. Hohengehren 2009. HANDBUCH / HANDREICHUNG Sprechen lernen ein Kinderspiel? Handbuch für Erzieher/innen des Berliner Sprachförderkoffers für Kindertagesstätten. Mit Aysegül Arslanoglu; Regine Leue; Sven Walter. Berlin 2003.

Werte erlebbar machen! Ein Einblick in die Tageseinrichtungen für Kinder. Mit Monika Benedix; Ulrike Gebelein; Magda Göller; Birgit Merkel; Uta Stolz. Hrsg. vom BundesForum Familie. Berlin 2008. GUTACHTEN mit Steinmüller, U.: Türkischunterricht an allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Gutachten für den Türkischen Elternverein in Berlin- Brandenburg e.v.. Berlin 1999. Konsequenzen der Landesregierung aus dem Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Stellungnahme im Auftrag des Bildungsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Berlin 2004. STUDIENBRIEF Interkulturelle Bildung und Erziehung. Studienbrief des Modul 10 im Fernstudiengang BA Education. Hochschule Fulda KOMMISSIONSBERICHT /EXPERTISE Nationaler Integrationsplan der deutschen Bundesregierung, Mitarbeit beim Abfassen des Kapitels: Sprachförderung von Anfang an. Berlin 2007. S. 47-58. Bundesweites Nationales Integrationsprogramm. Ministerium des Inneren der Bundesrepublik Deutschland/ Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (bamf), Mitarbeit beim Abfassen des Kapitels Sprachliche Bildung und Integration. Nürnberg 2007. S. 8-69. MIT-AUTORENSCHAFT AN LEHRWERKEN Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. In: Zimmer, R.: Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg 2009. S. 188-209. Mumbro & Zinell - Deutsch für Kinder. Wissenschaftliche Beratung (zwischen 2007-2008) bei der Entwicklung des multimedialen Lehrwerks für das Schulfernsehen des SWR Baden-Baden. Engin, Havva; Redding Korn, Birgitta; Weiß, Beate: Hallo, liebe Maus!, Merhaba, sevgili Fare! zu Hause/ Evde. Reihe: Zwei Sprachen stark sprechen Iki dilde güclü. Hückelhoven: Anadolu Verlag 2010.

Engin, Havva; Redding Korn, Birgitta; Weiß, Beate: Hallo, liebe Maus!, Merhaba, sevgili Fare! Im Kindergarten/ Yuvada. Reihe: Zwei Sprachen stark sprechen Iki dilde güclü. Hückelhoven: Anadolu Verlag 2010. Engin, Havva; Redding Korn, Birgitta; Weiß, Beate: Hallo, liebe Maus!, Merhaba, sevgili Fare! Mein Körper/ Vücüdum. Reihe: Zwei Sprachen stark sprechen Iki dilde güclü. Hückelhoven: Anadolu Verlag 2010. Engin, Havva; Redding Korn, Birgitta; Weiß, Beate: Hallo, liebe Maus!, Merhaba, sevgili Fare! Meine Freunde/ Arkadaslarim. Reihe: Zwei Sprachen stark sprechen Iki dilde güclü. Hückelhoven: Anadolu Verlag 2010. ZEITSCHRIFT- HERAUSGEBERSCHAFT /REDAKTIONELLE MITARBEIT seit 8/2006: Mitarbeit im Herausgebergremium der Zeitschrift LERNCHANCEN seit 01/2008: Mitglied des Redaktionsbeirats von nah & fern Kulturmagazin für Integration und Partizipation AUFSÄTZE mit Steinmüller, U.: Spracherwerbsbiographien. Türkische Schüler mit Zweitsprache Deutsch. In: Sprachreport. H. 2-3. 1992. Deutsch als Zweitsprache: DaF-Lehrwerke für Migrantenkinder. In: Steinmüller, U. (Hrsg.): Deutsch international und interkulturell. Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Zweit-, Fremd- und Fachsprache. Frankfurt a. Main 1993. Über die Schwierigkeiten der Entwicklung schulischer Curricula für einen alewitischen Religionsunterricht in Deutschland. In: Engin, İsmail; Franz, Erhard [Haz. / Hrsg.]: Aleviler / Alewiten. Bd. 3: Siyaset ve Örgütler / Politik und Organisationen. Deutsches Orient-Institut. Hamburg 2001. S. 215-221. Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen? Eine Bestandsaufnahme. In: Der Bürger im Staat: Islam in Deutschland. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart, H. 4/ 2001. Altergemäße Sprachförderung Fehlanzeige. In: Die Tageszeitung (taz). 14.05.2002. Sprache aus dem Koffer. In: TU intern. Die Hochschulzeitung der Technischen Universität Berlin. Nr. 12. 2002.

Vom Umgang der deutschen Schule mit sprachlicher und kultureller Heterogenität. In: Heyer/Preuß-Lausitz/Sack (Hrsg.): Länger gemeinsam lernen. Positionen -Forschungsergebnisse - Beispiele. Frankfurt a.m. 2003. Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel? 27.11.2003. In: http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=255 Deutsch als Zweitsprache im Biologieunterricht. In: Lernchancen. H. 48/2005. S. 55-57. Und es geht doch! Erfolgreiche interkulturelle Bildungsarbeit an Kitas und Grundschulen in sozial benachteiligten Quartieren in Berlin. 08.05.2006. In: http://www.forumbildung.de/templates/imfokus_print.php?artid=519 Was sagst Du? Förderung der Unterrichtskommunikation in Klassen mit einem hohen Anteil an Migrantenschülern. In: Lernchancen, H. 12/2006. S. 54-60. Was ist meine Lieblingssprache? Bedingungen der sprachlichen Sozialisation von zweisprachigen Kindern in Deutschland. In: iaf-informationen, Heft 12/2006. S. 24-27. Bildungserfolg durch Partizipation und zuwanderungsbedingte Mehrsprachigkeit. In: Tagungsdokumentation 1. Bundesfachkongress Interkultur, Stuttgart 4. bis 6. Oktober 2006. Hrsg. vom Forum der Kulturen Stuttgart. 2007. Sprach- und Lesekompetenz in mehreren Sprachen Chance oder Einbahnstraße? In: Neues aus Babylon. Dokumentation der Tagung Sprachklänge. Hrsg. von der Bürgerstiftung Neukölln. Berlin 2007. S.68-74. Schule und Migrantenkinder: Plädoyer für einen grundlegenden Perspektivund Politikwechsel. In: nah&fern. Kulturmagazin für Integration und Partizipation. Heft 35/2007. S. 22-25. Interkulturelle Stadtteilschule Modelle und Visionen für einen institutionellen Wandel. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit. Zeitschrift des Verbandes Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.v..23. Jg, 06/2007. S. 57-60. Standortbestimmung: Bildungsinstitutionen in einer Einwanderungsgesellschaft. Daten, Herausforderungen und Beispiele im Umgang mit Heterogenität und interkulturellem Lernen in Deutschland. In: Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) (Hrsg.): Dokumentation der Tagung Wir und die

Anderen? - Interkulturalität, Bildung und Chancengleichheit in der Migrationsgesellschaft. Augsburg, 4./5.05.2007. S. 30-42. Jugendschutz in der Migrationsgesellschaft - aus der Minderheitenperspektive. In: THEMA JUGEND. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. H. 03/2007. S. 11-12. Migranteneltern als Erziehungspartner. In: THEMA JUGEND. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. Heft 07/2007. S. 21-23. Was Kunst bewirken kann Chancen der Kunst in der interkulturellen Bildung. In: infodienst. Kulturpädagogische Nachrichten. Heft 07/2007. S. 26-27. Aneignung mehrsprachiger Literalität konzeptuelle Überlegungen zu Herausforderungen und Bewältigungsstrategien. Mit Rittersbacher, Christa und Schmelter, Lars. In: Elsner, D./Küster, L./Viebrock, B. (Hrsg.): Fremdsprachenkompetenz für ein wachsendes Europa. Das Leitziel Multiliteralität. F. a. M. 2007. S. 151-164. Jeder Unterricht ist auch Sprachunterricht Fachtexte lesen in der Sekundarstufe I. In: Lernchancen, H. 59/2007, S. 4-9. (Basisartikel) Maische? Was ist das denn? Lesekompetenz fördern Textaufgaben besser Verstehen. In: Mathematik 5-10". H 1/2007, S. 26-27. Der Nationale Integrationsplan für migrantische Wissenschaftler - Zwischen Chance und substanzlose Handlungsempfehlungen. In: DOSSIER Der Nationale Integrationsplan auf dem Prüfstand. Online: http://www.migrationboell.de/web/integration/47_1309.asp Wie übt man Textaufgaben? In: Lernchancen H. 61/2007. Heterogenität als pädagogische Stärke: Migrationsbedingte Vielfalt als Qualitätsmerkmal von Kindergärten und Schulen in sozial benachteiligten Quartieren. In: Rehberger, L. / Sandfuchs, U. (Hrsg.): Schüler fallen auf. Heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn 2008, S. 242-248. Chancengleichheit im Einwanderungsland Deutschland: Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. In: Dokumentation der Tagung Chancengleichheit im Einwanderungsland Deutschland Die Rolle der AWO. Bonn 19./20.11.2007. Sprachförderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Kindertagesstätten und Familien auf dem Hintergrund der Empfehlungen von Integrationsprogramm und plan. In: Tagungsdokumentation Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt - Sprachworkshop des

Paritätischen Gesamtverbands in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk Bundesverband, Berlin 08.05.2008) Man spricht (nicht nur) deutsch. Die sprachliche Sozialisation von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland. In: Lernchancen, Heft 66 /2008, S. 8-11. (Basisartikel) Migrantensprachen in den Fachunterricht. In: Lernchancen, Heft 66 /2008, S. 13-15. Language Awareness. Beispiele und Materialien für den interkulturellen Sprachunterricht. In: Lernchancen, Heft 66 /2008, S. 22-26. Urbane migrantische Jugendkulturen Pädagogische Implikationen und politische Notwendigkeiten. In: nah & fern. Heft 40/2008, S. 8-13 (Basisartikel) Mit Olsen, R.: Transkulturelles Lernen im Deutschunterricht. In: Engin, H./ Olsen, R. (Hrsg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Hohengehren 2009, S. 1-19. Literalität und Mehrsprachigkeit: Die Rolle des Vorwissens und von Lesestrategien im schulischen Fachunterricht bei Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. für die Schule. In: Engin, H./ Olsen, R. (Hrsg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Hohengehren 2009, S. 33-43. Deutsch als Zweitsprache Grundschulunterricht in einem Einwanderungsland. In: Grundschulmagazin. Heft 4/2009, S. 8-11. (Basisartikel) Eigeninitiative fördern - spanische und türkische Vereine im Vergleich. In: HZL - Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung, Forschung. Heft 7/2009, S. 2 0-21. Lernprozesse theatralisch in Gang setzen. In: nah & fern. Heft 43/2009, S. 24-27. Bewegungsorientierte Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache warum die Förderung von phonologischer und prosodischer Kompetenz so zentral ist. In: Hunger, I./ Zimmer, R. (Hrsg.): Bildungschancen durch Bewegung von früher Kindheit an! Schorndorf 2010, S. 233-239. Spezifische Bedingungen und Zielsetzungen des Deutsch als Zweitsprache- Unterrichts: Curriculumsentwicklung und Lehrziele DaZ im vorschulischen und schulischen Bereich. In: Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Neubearbeitung). Hrsg. v. Krumm/Fandrych/Hufeisen/Riemer. Berlin 2010.

Die Bedeutung der Erstsprache für die schulische Integration von Migrantenkindern und die Rolle der Migrantenvereine in der Vermittlung von Muttersprachen. In: Dokumentation der Tagung Eltern- und Bildungsarbeit in Migrantenvereinen - Potenziale und Engagement in der Region Stuttgart, 18.06-19.06.2010. Hrsg. vom Forum der Kulturen Stuttgart. Heterogenität im Bildungssystem: Vom Dilemma der Gleichbehandlung des Ungleichen und der Ungleichbehandlung des Gleichen. In: nah&fern Zeitschrift für Migration und Partizipation. Heft 46/2010, S. 18-21. Familienorientierte Literalitätsförderung am Beispiel zweisprachiger Bilder-/Lesebücher. In: Kindergartenpädagogik online. URL: http://www.kindergartenpaedagogik.de/2164.html (Januar 2011) PISA 2010 In Deutschland nichts Neues? In: Die Gaste. Iki Aylik Türkce Gazete. Nummer 15/2011. Interkulturelle Vielfalt in Kooperationen von Kultur und Schule. Erscheint in: Braun, Tom (Hrsg.): Lebenskunst lernen in der Schule. Mehr Chancen durch Kulturelle Schulentwicklung. München: kopaed Verlag. Die Rolle der Herkunftssprachen in der Bildungssozialisation von Migrantenkindern. Erscheint in: Dokumentation der Tagung Göçmenlerin Anadili, Eğitim, Kültür ve Entegrasyon Sorunları" an der Universität Duisburg-Essen, 16.- 17.10.2010. Nicht veröffentlichte Staatsexamensarbeit Das Eigene und das Fremde: Interkulturelle Lerninhalte im Deutschunterricht einer 11. Klasse an einem altsprachlichen Gymnasium (Goethe-Gymnasium Berlin-Wilmersdorf). Schriftliche Prüfungsarbeit für die Zweite Staatsprüfung im Fach Deutsch. Berlin 1998. REZENSIONEN Sammelrezension: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg: Fillibach, 2007 / Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe und Voraussetzungen. Freiburg: Fillibach, 2008 /Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Freiburg: Fillibach, 2008. In: InfoDaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache. Nr. 2/3, 36. Jahrgang, April/Juni 2009, S.125-132.

Paul Mecheril & Thomas Quehl (Hrsg.): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann 2006. (Eingereicht bei: ZRS -Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft) INTERVIEWS Sprache ist ein Werkzeug des Denkens Interview mit Abdullah Atilgan (Lise- Meitner Gesamtschule Porz). In: Lernchancen, Heft 66 /2008, S. 26-28. Multiethnizität statt Deutscher Leitkultur. Ein Gespräch mit dem Karlsruher Theaterpädagogen Rusen Kartaloglu. In: Lernchancen, Heft 68 /2009, S.42-44. TAGUNGSBERICHTE Integration und Religion - Muslime in der christlichen Gesellschaft: Islamischer Religionsunterricht an Berliner Schulen? 5. November 1999 in Berlin. In: Orient, H. 1/2000. S. 22-26.