GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

Ähnliche Dokumente
Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

GAP-Reform und FAKT Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Greening und KULAP 2015

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

GAP-Reform Greening und Co.

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Alle Angaben sind daher nach besten Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr.

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

GAP - Direktzahlungen

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

GAP Reform und Greening, aktueller Stand

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Sachverständigentagung 2016:

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2017 Tagesordnung:

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Preis, Pacht, Greening- Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

GAP bis 2020 aktueller Stand

Greening in der Landwirtschaft

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Flächenkontrollen 2015

Umsetzung der EU-Agrarreform in Niedersachsen Ziele und Bewertung

Was kostet das Greening?

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Antrag auf Agrarförderung 2015

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

GAP bis 2020 aktueller Stand

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Aktueller Stand der Agrarpolitik

Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung

Umsetzung der GAP-Reform

Agrarpolitik in der kommenden Förderperiode

Förderung der Blütenvielfalt: Beitrag des Landes zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und Wildinsekten

Auswirkungen der GAP-Vorschläge auf die Wirtschaftlichkeit von Ackerbaubetrieben

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

B GL

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Direktzahlungen. Richtlinien-Kurzfassung für das Erntejahr 2017

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes

Transkript:

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? Impulse für Mensch und Raum Bad Dürrheim-Oberbaldingen, 8.1. 2015 vortragender: Hans-Martin Schwarz, LWA DS Inhalte von Dr. Volker Segger und Veronika Mayer, LEL Impulse für Mensch und Raum LEL, Abt. NN, Name NN 1

Ziele der Reform Impulse für Mensch und Raum LEL, Abt. II, Dr. Volker Segger Folie 2

Das 2- Säulenmodell der Agrarförderung ( Mitteleinsatz in Ba.-Wü. in 2019 ) 514 Mio. = 358 /ha LF im Durchschnitt aus 1. und 2. Säule 1. Säule 2. Säule Direktzahlungen 413 Mio. Ländl. Raum 101 Mio. - Invest. förderung - FAKT - Ausgl.zulage -...

Bedeutung der Ausgleichszahlungen Bedeutung der Zulagen und Zuschüsse für den Gewinn (2012/13) 70% Anteil der Zulagen und Zuschüsse insg. am Gewinn Anteil der Betriebsprämie am Gewinn 60% 50% 40% 30% 49% 33% 20% 10% 0% Ackerbau Dauerkultur Futterbau Veredelung Verbund Dschn. Quelle: MLR und LEL: Landwirtschaftliche Betriebsverhältnisse und Buchführungsergebnisse, Wirtschaftsjahr 2012/13, Heft 62. Eigene Auswertung LEL, Abt. II, Dr. Volker Segger Folie 4

Was sind Direktzahlungen? Wert in BW: rd. 161 /ha (2015) alle aktivierten beihilfefähigen Flächen CC-Verpflichtung Basisprämie Greening -prämie Wert: rd. 87 /ha (2015) Alle beihilfefähigen Flächen CC-Verpflichtung Anforderung: Greening Wert: 50 /ha (Hektar 1-30) 30 /ha (Hektar 31-46) bis zu 46 ha CC-Verpflichtung Jungland -wirteprämie Umverteilungsprämie Wert: rd. 44 /ha bis 90 ha Anforderung an die Person Folie 5

Voraussichtliche Prämienentwicklung bis 2019 in BW Impulse für Mensch und Raum Aufteilung der Flächenprämie in Basisprämie (2 Drittel) und Greeningprämie (1 Drittel) Zusatzbeträge für die ersten 46 ha (ca. 50 /ha bis 30 ha, danach ca. 30 /ha) Junglandwirte-Prämie für max. 90 ha (44 /ha) Akt. 11/14 ab 2017 Angleichung an einheitl. Bundesprämie Jahr 2013 1) 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Basisprämie 309,00 256,00 161,00 160,00 165,00 170,00 175,00 175,00 Greeeningprämie 87,00 87,00 86,00 85,00 85,00 85,00 Flächenprämie insg. 309,00 256,00 248,00 247,00 251,00 255,00 260,00 260,00 Zusatzprämie bis 30 ha 51,46 51,46 51,46 51,46 51,46 51,46 51,46 Zusatzprämie 30 bis 46 ha 30,87 30,87 30,87 30,87 30,87 30,87 30,87 Junglandwirteprämie 44,00 44,00 44,00 44,00 44,00 44,00 1) Vor Modulation (10% ab einer Prämie von 5.000 ) LEL, Abt. II, Dr. Volker Segger Folie 6

Zahlungen für Junglandwirte Anforderung an die Person des Junglandwirts erstmalige Niederlassung in einem landwirtschaftlichen Betrieb: Niederlassung (tag-genau) nicht länger her wie 5 Jahre im Jahr der Erstantragsstellung nicht älter als 40 Jahre (Antragssteller/in darf im Antragsjahr nicht 41. Geburtstag haben Junglandwirtin Junglandwirtezahlung auf Basis aktivierter Zahlungsansprüche Prämienhöhe je Hektar: rund 44 /ha Umfang der Prämie: max. für die ersten 90 Hektare Höchstzeitraum von 5 Jahre: Zeitraum verkürzt sich entsprechend um die Anzahl der Jahre zwischen Niederlassung und Erstbeantragung Folie 7

Anbaudiversifizierung in Baden-Württemberg 2012 Impulse für Mensch und Raum LEL, Abt. NN, Name NN 8

Zahl der Betriebe, die 5% övf nicht erfüllen (2012) LEL, Abt. NN, Name NN 9

Berechnung der Betriebsprämie bis 2013 und ab 2015 2013 LF = ZA Wert je ZA Modulation Wert aller ZA Wert der ZA 100 309,00 30.900 Freigrenze Modulation 5.000 Basis für Modulation 25.900 Modulation -10% -2.590 ausgezahlte Betriebsprämie insg. 28.310 2015 LF = ZA Basisprämie inkl. Greeningprämie je ZA je ha bzw. ZA 283 Zusatzprämie bis 46 ha /Jungldw.- Prämie Wert aller ZA Beispiel: 100 ha Betrieb Differenz zu 2013 Akt. 11/14 Wert der ZA 100 248,00 24.800 Zusatzprämie bis 30 ha 30 51,46 1.544 Zusatzprämie 30 bis 46 ha 16 30,87 494 Summe Prämie für Durchschnittsldw. insg. 26.838-1.472 je ha bzw. ZA 268-15 Jungldw.-Prämie 90 43,69 3.932 Summe Prämie für Jungldw. insg. 30.770 2.460 je ha bzw. ZA 308 25 LEL, Abt. II, Dr. Volker Segger Folie 10

Betriebsprämie 2015 im Vergleich zu 2013 bei wachsender Betriebsgröße Bei 50 ha: gleiche Prämienhöhe Bei 100 ha: ca. 1.500 Einbuße Bei 150 ha: ca. 3.000 Einbuße Akt. 11/14 LEL, Abt. II, Dr. Volker Segger Folie 11

Fazit bei den Direktzahlungen Impulse für Mensch und Raum Baden-Württemberg Bis 2019 Anstieg der Prämie gegenüber 2015 um 12 je ha Kleine bis mittlere Betriebe erhalten geringfügig mehr als bisher Betriebe büßen Direktzahlungen ein gegenüber 2013: 2015 ab 50 ha 2019 ab 80 ha Junglandwirte gewinnen: 2015 bis zu einer Größe von 180 ha 2019 bis zu einer Größe von 300 ha Betriebsteilung wegen 2.000 Zusatzprämie nicht sinnvoll und zulässig Andere Bundesländer Wegen der unterschiedlich hohen Ausgangsprämien in 2013 z.t. deutlich höhere Einbußen für größere Betriebe LEL, Abt. II, Dr. Volker Segger Folie 12

Ökologische Vorrangflächen Impulse für Mensch und Raum Pflicht ab 15 ha Ackerfläche 5% der AF ab 2015 Ggf. 7% ab 2018 Zwischenfrüchte: Nutzung erst im Folgejahr ab 15.Febr. möglich) Pufferstreifen: Abernten möglich Eiweißpflanzen: Düngung und Pflanzenschutz nach guter fachlicher Praxis zulässig ÖVF-Kategorie Brache ohne/mit Begrünung (Stilllegung) 1,0 Zwischenfruchtanbau/Gründecke 0,3 Flächen mit stickstoffbindenden Pflanzen 0,7 Beihilfefähige Hektarstreifen an Waldrändern (ohne Erzeugung) Gewichtungsfaktor 1,5 Agroforstflächen 1,0 Niederwald mit Kurzumtrieb (KUP, NC 848) 0,3 Aufforstungsflächen 1,0 Pufferstreifen entlang von Wasserläufen (ohne Erzeugung) 1,5 Landschaftselemente (CC-LE) auf Ackerland oder angrenzend (Hecken, Gehölzstreifen, Bäume, Feldraine, Feuchtgebiete, Fels- und Steinriegel, Tümpel, Terrassen ) Je nach LE LEL, Abt. II, Dr. Volker Segger Feldraine 1,5 Folie 13

Übersicht der wichtigsten övf-maßnahmen Impulse für Mensch und Raum Nachweis der övf: 5% je ha AF Anbau von Körnerleguminosen Anbau einer Zwischenfrucht ohne Nutzung mit Futternutzung im Folgejahr Pufferstreifen mit Blühmischung an Gewässern max. 20 m breit Streifen entlang von Wald mit Blühmischung max. 10 m breit Brache mit Blühmischung gemäß FAKT dauerhaft Gewichtungsfaktor 0,7 0,3 0,3 1,5 1,5 1,0 1,0 DB 50-200 150-300 -300-250 -50 Vorfruchtwert 100 110 30 DB + Vorfruchtwert 150-90 180-300 -300-250 -50 entgangener DB -350-300 -200-350 -350 FAKT-Prämie 330 330 330 Saldo Kosten je ha övf -200-90 180-270 -170-270 -400 övf je ha Acker 0,07 ha 0,17 ha 0,17 ha 0,03 ha 0,03 ha 0,05 ha 0,05 ha Saldo je ha Ackerfläche des Betriebes -14-15 30-9 -6-14 -20 Saldo je ha LF bei einem Ackerflächenanteil 50% -7-8 15-5 -3-7 -7 LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 14

Betrieb 2: Milchviehbetrieb (100 ha) mit 40 ha GL und 60 ha AF Vorgabe: Grundfuttererzeugung muss konstant erfolgen (3.200.000 MJ NEL) Impulse für Mensch und Raum Anbau Ausgangssituation Variante "5 gliedr. Fruchtfolge" Umfang DB/ha Umfang övf DB/ha Grünland 40 ha -900 40 ha -900 Silomais 20 ha -1.300 15 ha 25% -1.300 Klee Kleegras 8 ha 13% -1.050 Winterweizen 30 ha 500 17 ha 28% 500 Sommergerste 10 ha 300 13 ha 22% 300 Körnerleguminosen 7 ha 12% 4,9 ha 150 Brache mit Blühmischung övf - Zwischenfrüchte FAKT-Prämie A1 5gl.-FF 60 ha 100% 75 FAKT-Prämie E 2 Brache. Blüh. Gesamtdeckungsbeitrag Differenz zu Ausgangsvariante Saldo pro ha AF -44.000-45.950-1.950-33 LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 15

Betrieb 2: Milchviehbetrieb mit GL (40% d. LF) Ausgangs- Anbau situation Umfang DB/ha Umfang övf DB/ha Grünland 40 ha -900 40 ha -900 Silomais 20 ha -1.300 16 ha 27% -1.300 Klee mit 70.000 MJ NEL/dt 7 ha 5 ha -800 Kleegras Winterweizen 30 ha 500 30 ha 50% 500 Sommergerste 10 ha 300 7 ha 12% 300 Körnerleguminosen Brache mit Blühmischung övf - Zwischenfrüchte FAKT-Prämie A1 5gl.-FF FAKT-Prämie E 2 Brache. Blüh. Gesamtdeckungsbeitrag Differenz zu Ausgangsvariante Saldo pro ha AF Variante "Leguminosen" -44.000-45.300-1.300-22 LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 16

Betrieb 2: Milchviehbetrieb mit GL (40% d. LF) Ausgangssituation Anbau Variante "Brachebegrünung" Umfang DB/ha Umfang övf DB/ha Grünland 40 ha -900 40 ha -900 Silomais 20 ha -1.300 20 ha 33% -1.300 Klee Kleegras Winterweizen 30 ha 500 26 ha 43% 500 Sommergerste 10 ha 300 10 ha 17% 300 Körnerleguminosen Brache mit Blühmischung 4 ha 7% 4 ha -250 övf - Zwischenfrüchte FAKT-Prämie A1 5gl.-FF FAKT-Prämie E 2 Brache. Blüh. 4 ha 7% 330 Gesamtdeckungsbeitrag Differenz zu Ausgangsvariante Saldo pro ha AF -44.000-45.680-1.680-28 LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 17

Betrieb 2: Milchviehbetrieb mit GL (40% d. LF) Ausgangs- Anbau situation Umfang DB/ha Umfang övf DB/ha Grünland 40 ha -900 40 ha -900 Silomais 20 ha -1.300 20 ha 33% -1.300 Klee Kleegras Winterweizen 30 ha 500 30 ha 50% 500 Sommergerste 10 ha 300 10 ha 17% 300 Körnerleguminosen Brache mit Blühmischung övf - Zwischenfrüchte 12 ha 20% 3,6 ha -90 FAKT-Prämie A1 5gl.-FF FAKT-Prämie E 2 Brache. Blüh. Gesamtdeckungsbeitrag Differenz zu Ausgangsvariante Saldo pro ha AF Variante "Zwischenfrucht" -44.000-45.080-1.080-18 LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 18

FAZIT Milchviehbetrieb mit Grünland (40% d. LF) Impulse für Mensch und Raum ÖVF Maßnahme Saldo pro ha AF in 5-gliedrige Fruchtfolge -33 Anbau von Körnerleguminosen Brachebegrünung mit Blühmischung -22-28 Zwischenfruchtanbau -18 keine Maßnahme deutlich ökonomisch überlegen Fütterung, Standortbedingungen als Kriterium LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 19

Betrieb 3: Ackerbaubetrieb auf mittlerem Standort Ausgangssituation Variante Anbau "5 gliedr. Umfang DB/ha Umfang övf DB/ha Winterweizen 33 ha 500 29 ha 500 Wintergerste 33 ha 350 20 ha 350 Sommergerste 11 ha 250 Raps 34 ha 550 29 ha 550 Körnerleguminosen 11 ha 7,7 ha 150 Brache mit Blühmischung övf - Zwischenfrüchte FAKT-Prämie A1 5gl.-FF 100 ha 75 FAKT-Prämie E 2 Brache. Blüh. Gesamtdeckungsbeitrag Differenz zu Ausgangsvariante Saldo pro ha AF 46.750 49.350 2.600 26 LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 20

Betrieb 3: Ackerbaubetrieb auf mittlerem Standort Anbau Ausgangssituation Variante "Körnerleguminosen Umfang DB/ha Umfang övf DB/ha Winterweizen 33 ha 500 34 ha 500 Wintergerste 33 ha 350 24 ha 350 Sommergerste Raps 34 ha 550 34 ha 550 Körnerleguminosen 8 ha 5,6 ha 150 Brache mit Blühmischung övf - Zwischenfrüchte FAKT-Prämie A1 5gl.-FF FAKT-Prämie E 2 Brache. Blüh. Gesamtdeckungsbeitrag Differenz zu Ausgangsvariante Saldo pro ha AF 46.750 45.300-1.450-15 LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 21

Betrieb 3: Ackerbaubetrieb auf mittlerem Standort Anbau Ausgangssituation Variante "Brachebegrünung" Umfang DB/ha Umfang övf DB/ha Winterweizen 33 ha 500 33 ha 500 Wintergerste 33 ha 350 27 ha 350 Sommergerste Raps 34 ha 550 34 ha 550 Körnerleguminosen Brache mit Blühmischung 6 ha 6,0 ha -250 övf - Zwischenfrüchte FAKT-Prämie A1 5gl.-FF FAKT-Prämie E 2 Brache. Blüh. 6 ha 330 Gesamtdeckungsbeitrag Differenz zu Ausgangsvariante Saldo pro ha AF 46.750 45.130-1.620-16 LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 22

Betrieb 3: Ackerbaubetrieb auf mittlerem Standort Ausgangs- Anbau situation "Zwischenfrucht" Umfang DB/ha Umfang övf DB/ha Winterweizen 33 ha 500 33 ha 500 Wintergerste 33 ha 350 13 ha 350 Sommergerste 20 ha 250 Raps 34 ha 550 34 ha 550 Körnerleguminosen Brache mit Blühmischung övf - Zwischenfrüchte 19 ha 6 ha -90 FAKT-Prämie A1 5gl.-FF FAKT-Prämie E 2 Brache. Blüh. Gesamtdeckungsbeitrag Differenz zu Ausgangsvariante Saldo pro ha AF Variante 46.750 43.040-3.710-37 LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 23

FAZIT Ackerbaubetrieb auf mittlerem Standort Impulse für Mensch und Raum ÖVF Maßnahme Saldo pro ha AF in 5-gliedrige Fruchtfolge 26 Anbau von Körnerleguminosen Brachebegrünung mit Blühmischung -15-16 Zwischenfruchtanbau -37 5-gliedrige Fruchtfolge mit größter ökonomischer Vorzüglichkeit alternativ: auf ertragsschwachen Flächen Brachebegrünung mit Blühmischung LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 24

Auswirkungen auf verschiedene Betriebstypen: Beispiel mit 100 ha LF: Biogasbetrieb - Ist Biogasbetrieb (100 ha, guter Maisstandort, mit GPS und Wildpflanzen im Ziel) Biogasanlage mit 237,5 kw erzeugte Strommenge/J.: 8.000 kwh/kwel 1.900.000 kwh insg. Wirkungsgrad des BHKW: 38,00% Methanbedarf: 500.000 m 3 Methan Ist Anbauverhältnis ist anzupassen m 3 Methan variable Kosten Umfang je ha insg. je ha insg. Silomais gut 75% ha 75,0 5.472 410.400 1.095 82.125 Getreide GPS gut 25% ha 25,0 3.600 90.000 821 20.525 Summe 100% ha 100,0 500.400 102.650 Ökologische Vorrangflächen notwendig LEL, Abt. II, Dr. Volker Segger Folie 25

Auswirkungen auf verschiedene Betriebstypen: Beispiel mit 100 ha LF: Biogasbetrieb - Ziel 2005 m 3 Methan variable Kosten Umfang je ha insg. je ha insg. Silomais mittel 75% ha 75,0 5.472 410.400 1.095 82.125 Wildpflanzen gut 5% ha 5,0 3.096 15.480 748 3.740 Getreide GPS gut 20% ha 20,0 3.000 60.000 743 14.860 Zwischenfrucht 17% ha 17,0 200 3.400 Zw.summe ha 100,0 485.880 104.125 Zukauf Mais inkl. Ernte u. Transp. ha 2,7-14.520 2.000 5.307 Summe 500.400 109.432 Mehrkosten gegenüber Ist insg. 6.782 Mehrkosten gegenüber Ist je ha 68 LEL, Abt. II, Dr. Volker Segger Folie 26

Am Greening teilnehmen? Aufteilung der Direktzahlungen (DZ) in Basisbetrag (70%) und Zusatzbetrag (30%) Gesamtbetrag setzt Teilnahme am Greening voraus Sonst: 30% Sanktion (2015/16, danach ansteigend) Bsp. Ba.-Wü. 2015 DZ insg. je ha: 248 Davon Greeningprämie 87 Einbuße für 100 ha Betrieb bei Verzicht auf Greening: 100 ha x 87 = - 8.700 LEL, Abt. II, Dr. Volker Segger Folie 27

FAZIT zu övf-maßnahmen Zunächst die Option Anlegen von Pufferstreifen & Wald-/Feldrandstreifen betriebsspezifisch überprüfen. 1) 5-gliedrige Fruchtfolge FAKT-Prämie von 75 pro ha AF Risikozuschläge & -abschläge für jeweiligen Kulturumfang für vielseitige Ackerbaubetriebe geeignet für Futterbaubetriebe & spezialisierte Ackerbaubetriebe ungeeignet 2) Körnerleguminosenanbau 5-gliedriger FF vorzuziehen, wenn für Sojaanbau geeignet und wenige Fruchtfolgeglieder 3) Brache für Betriebe mit kleinteiligen od. ertragsschwachen Flächen geeignet 4) Zwischenfruchtanbau: geeignet für spezialisierte Ackerbaubetriebe & bei Flächenknappheit relativ geringer Managementaufwand positive Vorfruchtwirkung LEL, Abt. 2, V. Mayer 09/12/2014 28

Ich freue mich auf viele Fragen! LEL, Abt. NN, Name NN 29