Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Ähnliche Dokumente
Suchtentwicklung. Ablauf

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Suchtentwicklung. Ablauf

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Alkohol in Institutionen und Betrieben Suchthilfe Ost GmbH, Olten Esther Altermatt, Geschäftsleiterin Marlies Alder, Leiterin Prävention 25.

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

Herzlich Willkommen!

Sucht und Abhängigkeit

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Modul 7. Arbeitsbogen 7.1 Unangenehme Gefühle. Infoblatt 7.1 Umgang mit unangenehmen Gefühlen

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg. Übersicht & Information

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten

Erhalt der psychischen Gesundheit

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Sucht im Alter. Das +50-Konzept der AHG Klinik Wigbertshöhe

Fachtag Sucht im Alter

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Sucht trifft Elternverantwortung Kooperation von Jugendhilfe und Drogenhilfe 8a KJHG

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Sucht am Arbeitsplatz eine lösbare Aufgabe. Seite 1

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens

Ritter Rost und die Räuber

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft

Herzlich willkommen. Nachsorge. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Anamnesebogen für Klienten und Patienten

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag

Pathologischer PC- und Internetgebrauch

Dorothee Knöpfel Integrationsfachdienst Schwaben Berufliche Begleitung

Aus der Praxis für die Praxis

Alkohol am Arbeitsplatz

Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter. Sucht im Alter

Fragebogen zur Gewichtsreduktion mit Hypnose

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Aggression und Gewalt

Herzlich willkommen. Selbstmanagement mit dem ZRM -ein Einblick. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Quelle: Maja Storch u.

Onlineberatung. Der Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW. Verena Küpperbusch 1

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?

Aufbauschulung III 2010

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Über die Harmonie zwischen Körper, Geist und Psyche und die Folgen ihrer Störung Seite 15 A. Das 3-Minuten- Entspannungsprogramm Seite 83 B

Betriebliches Gesundheitsmanagement für Schulen

DIE SUBSTANZGEBUNDENEN ERKRANKUNGEN (SÜCHTE) Dr. P. Grampp 1

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Umgang mit Rückfällen Kernthema in der Suchtbehandlung wie der Suchtselbsthilfe

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Wenn Alkohol zum Problem wird

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Die Bedeutung von Phantasie

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Die Kunst, sich wertzuschätzen. Heinz-Peter Röhr

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Elternworkshop. Wenn Eltern trinken wir reden darüber. Ein kostenloses Angebot für Familien mit Alkoholproblemen.

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Sucht mal anders gesehen

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

Zahlen Erkennungsmerkmale für Sucht Hilfsangebote und ihre Grenzen. AH e.v. - Hanno Stapperfenne

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms "Sucht im Alter 2"

Sucht in der Familie eine Gratwanderung? Fortbildung im Rahmen der Aktionstage Sucht hat immer eine Geschichte Projekt Feuervogel Suchthilfe Aachen

Essstörungen Wir sprechen darüber

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go

Wie man weiß, wie eine Tagesmutter ist

Sucht und Suchtprävention am Arbeitsplatz Fachtagung der DHS / Barmer am 17./

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Was zählt ist dieser Augenblick

TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z)

Wenn Symptome bleiben

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Beispielsvortrag: Einführung in das Modul

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Transkript:

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Tobias Klein

Alkohol ist dein Sanitäter in der Not Alkohol ist dein Fallschirm und dein Rettungsboot Alkohol ist das Drahtseil auf dem du stehst Alkohol Alkohol

Alkoholmissbrauch Abhängigkeit Diagnostische Kriterien Alkoholmissbrauch: 1. Funktionalität 2. Schädigung Alkoholabhängigkeit: 1. Starker Wunsch oder Zwang zum Konsum 2. Verminderte Kontrollfähigkeit (Beginn, Beendigung, Menge) 3. Körperliches Entzugssyndrom 4. Nachweis einer Toleranz 5. Vernachlässigung von Interessen und Vergnügungen 6. Anhaltender Konsum trotz eindeutiger Schädigung

3 Systeme als Einflussfaktoren Person: Kollege/Kollegin und Partner/Partnerin Das Suchtdreieck Suchtmittel: Alkohol Medikamente Umwelt: Schule Freizeit

Warnsignale am Arbeitsplatz Leistungseinbrüche Unzuverlässigkeit Fehlzeiten Häufige übermäßige Müdigkeit Zittern der Hände Konzentrationsmangel Verlassen des Arbeitsplatzes Trinken am Arbeitsplatz Heimliches Trinken Stimmungsschwankungen Häufige Unfälle Häufige Krankheiten Ruf der Trinkfestigkeit

AGS - Modell der Suchtentwicklung A = Ausweichendes Verhalten Als ausweichendes Verhalten bezeichnet man Verhaltensweisen, die einem Konflikt und deren Lösung ausweichen. G = Gewöhnung Konflikte werden durch ausweichendes Verhalten nicht gelöst. Der Konsum bleibt. Eine Art Automatismus stellt sich beim Konsum ein: Die Gewöhnung. S = Sucht Sucht ist eine Krankheit, die mit innerem Zwang und Kontrollverlust einher geht.

Individuelle Analyse der Suchtentwicklung Erleben von Belastung durch Konflikte Langeweile, Einsamkeit Anspannung, Unruhe Ich will nicht mehr! Negative langfristige Konsequenz: Unzuverlässigkeit Rückzug Gefühle von Scham und Schuld Innerer Drang, Impuls Alkohol zu Trinken um abzuschalten Positive kurzfristige Konsequenz: Ablenkung Entspannung Rausch Grünes Licht Jetzt geht es gleich besser! Gleich bin ich wieder belastbar! -> TRINKEN

Teufelskreis der Sucht Herausforderung Erleichterung Anspannung Trinken Hilfreich ist alles, was den Kreislauf unterbricht.

Suchttrichter Anforderungen

Suchttrichter Bedürfnisraum

Der Rubikon-Prozess (Heckhausen, 1989; Gollwitzer, 1990; Überarbeitung nach Grawe, 1998) unbewusster Bedürfniskern Motiv Ziel präaktionale Vorbereitung Handlung Rubikon Entwicklungsrichtung

3 Systeme als Einflussfaktoren Person: Kollege/Kollegin und Partner/Partnerin Das Suchtdreieck Suchtmittel: Alkohol Medikamente Umwelt: Schule Freizeit

Hilfreiche Gesprächsangebote Trennung von Person, Motiv und Verhalten: Ich respektiere Deine Persönlichkeit und Intention! Gewähren von: Sicherheit und Transparenz Fördernde und beruhigende Atmosphäre Positive Reaktion auf individuelle Bedürfnisse Wertschätzung von: Gedanken, Affektivität und Verhalten in der Situation Misstrauen, Ängsten, abweisenden Reaktionen Unsicherheiten im Gespräch

Checkliste vor dem Gespräch Welche Vorfälle im Zusammenhang mit Alkohol sind bekannt geworden? Welche will ich ansprechen? Wie kann ich formulieren ohne zu werten oder zu verurteilen? Welche Konsequenzen sind für den betrieblichen Alltag entstanden? Welchen Termin und welchen Rahmen wähle ich? Wie wird der Mitarbeiter informiert über Termin?

Hilfreiche Maßnahmen der Gesprächsführung Einladung und Kontaktaufnahme Orientierungshilfe: Transparenz und Strukturierung Rückmeldeschleifen und Zusammenfassungen einbauen Aktives Zuhören Interessiertes Fragen: Lernen Sie die innere Landkarte des Gegenübers kennen Verständnis erleichtern Pacing Visualisieren

Ablaufplan für eine günstige Gesprächsführung Kontaktphase einladend gestalten Orientierungsphase transparent gestalten Klärungsphase Sammeln, nicht bewerten Klärung der Sachverhalte aus beiden Blickrichtungen Interessen erfragen und darlegen Lösungssuche: Sammeln von mehreren Möglichkeiten Lösungsbewertung: Herstellen einer Win-Win-Situation Sicherungsphase Konsens worüber? Erneutes Gespräch? Beratungsstelle? Klinik? Vereinbarungen schriftlich fixieren. Abschiedsphase: Würdigung z.b. der Bereitschaft zum Gespräch oder der Gesprächsqualität

Zusammenfassung 1. Alkohol ist ein Lösungsmittel das missbräuchliche oder abhängige Trinken von Alkohol ist ein inadäquater Lösungsversuch. 2. Multisystemische Einflüsse erfordern die angepasste Berücksichtigung persönlicher und kontextueller Bedingungen. 3. Die fürsorgliche Konfrontation ist ein zentraler Beitrag zum Erreichen sinnvoller Lösungen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!