Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Ähnliche Dokumente
Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Soziologie für die Soziale Arbeit

Nachrichtenqualität im Internet

Die Türkei in der Identitätsfalle

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Reisen für den Frieden?

Klimawandel und Geschlecht

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Jan Treibel. Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung Nomos

Die Bankenbranche im Wandel

Zielkonflikte im Working Capital Management

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Verantwortung von Medienunternehmen

Studien zum Parlamentarismus 24. Neu im Parlament. Parlamentarische Einstiegspraktiken am Beispiel der Hamburgischen Bürgerschaft

Gesundheit und Skandal

Internationale Beziehungen

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Soziologie für die Soziale Arbeit

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Consent in autoritären Gesellschaften

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

UniversitätsSchriften

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Der Umgang mit Komplexität

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Klimawandel und Geschlecht

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Warum kooperiert der Staat?

UniversitätsSchriften

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Krise, Macht und Gewalt

Studien zum sozialen Dasein der Person l 14. Schulz-Nieswandt Köstler Marks Stemmer Wulff

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Demokratische Qualität in Deutschland

Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs

Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht

Innovation, Raum und Kultur l 2. Stefan Gärtner Franz Flögel. Raum und Banken. Zur Funktionsweise regionaler Banken. Nomos

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Jura für Betriebswirte

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Nomos. Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht.

Mobiler Journalismus. Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen

Nomos. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Politische Kultur und. demokratischer Verfassungsstaat.

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Globale Medien- und Kommunikationspolitik

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Frauenfiguren im zeitgenössischen Bollywoodfilm

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Handrich Koch-Falkenberg Voß. Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck

Monopolkommission. Sondergutachten 69. Bahn 2015: Wettbewerbspolitik aus der Spur? Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 36 AEG.

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14. Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Multinationale Unternehmen. in der Weltpolitik. Matthias Hofferberth. Zur Kontingenz von Rolle und Bedeutung sozialer Akteure

Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im. Internationalen Investitionsrecht

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell?

Schneider/Ostwald/Karmann/Henke/Braeseke et al. Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung

Transkript:

Vergleichende Analyse politischer Systeme l 6 Verena Schüren Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie Pharmazeutische Innovationssysteme in Indien und Brasilien Nomos

Vergleichende Analyse politischer Systeme herausgegeben von Prof. Dr. Herbert Obinger, Universität Bremen Prof. Dr. Christine Trampusch, Universität zu Köln Prof. Dr. Uwe Wagschal, Universität Freiburg Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer, Universität Heidelberg Band 6

Verena Schüren Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie Pharmazeutische Innovationssysteme in Indien und Brasilien Nomos

Titelbild: Fotofolia Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2014 ISBN 978-3-8487-2132-0 (Print) ISBN 978-3-8452-6232-1 (epdf) D188 1. Auflage 2015 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Verzeichnis der Fallbeispiele 19 1. Einleitung 21 1.1 Erkenntnisinteresse und Zielsetzungen 22 1.2 Begriffliche Grundlagen und Definitionen 25 1.3 Struktur der Arbeit 30 2. Die Globalisierung pharmazeutisch-technologischer Wissensgewinnung 32 2.1 Aufholende Entwicklung durch Technologie 33 2.1.1 Technologie und catching up 34 2.1.2 Formen und Phasen technologischer Wissensgewinnung 37 2.1.3 Aufholende Entwicklung im Postfordismus 39 2.2»Neue TRIPs«: Globale Standards für Technologiegewinnung 43 2.3 Verteilungspolitische Zielkonflikte in Innovationssystemen 48 2.4. Pharmazeutische Innovationssysteme in Indien und Brasilien 53 2.4.1 Indien: Innovationsförderung durch globale Integration 54 2.4.2 Brasilien: Nationale Versorgung 58 2.5 Zwischenfazit und Herleitung der Fragestellung 63 3. Theoretische Grundlagen: Governance von technologischer Wissensgewinnung 66 3.1. Technologische Wissensgewinnung in Innovationssystemen 67 3.1.1 Grundannahmen und Analyseeinheiten des SoI-Ansatzes 67 3.1.1.1 Institutionen 70 7

Inhaltsverzeichnis 3.1.1.2 Akteure 72 3.1.1.3 Interaktionen 73 3.1.2 Analytische Erweiterungen 77 3.1.2.1 Regionales, globales und sektorales Innovationssystem 77 3.1.2.2 Innovationssysteme in aufholenden Ländern 79 3.1.3 Schlussfolgerungen für das Forschungsvorhaben 84 3.2 Technologische Wissensgewinnung in der globalen Wertschöpfungskette 86 3.2.1 Grundannahmen und Analyseeinheiten des GVC-Ansatzes 87 3.2.2 Governance in der GVC 91 3.2.3 Schlussfolgerungen für das Forschungsvorhaben 95 3.3 Synthese: Governance-Konfigurationen in Innovationssystemen 96 4. Konzept und Methode 102 4.1 Forschungsdesign 102 4.2 Untersuchungsgegenstand und Begründung der Fallauswahl 105 4.2.1 Der pharmazeutische Sektor 105 4.2.2 Die Länder 107 4.3 Analyserahmen 110 4.4 Operationalisierung der Variablen 112 4.4.1 Operationalisierung der abhängigen Variable 113 4.4.2 Operationalisierung der unabhängigen Variable 115 4.5 Methoden der Datenerhebung 122 5. Indien: Exportorientierte Innovationsförderung durch Markt-Governance 128 5.1 Hintergrund: Pharmazeutische Technologiegewinnung vor TRIPs 128 5.2 Gegenstand: Pharmazeutische Technologiegewinnung nach TRIPs 132 5.2.1 Technologieadoption 133 5.2.1.1 Off-patent 134 5.2.1.2 On-patent 140 5.2.1.3 Ausländische Direktinvestitionen 146 5.2.1.3.1 Inward-FDI 146 5.2.1.3.2 Outward-FDI 151 5.2.2 Technologieproduktion 152 8

Inhaltsverzeichnis 5.2.2.1 In house-forschung und -Entwicklung 153 5.2.2.1.1 Novel Drug-Delivery Systems (NDDS) 155 5.2.2.1.2 New Chemical Entities (NCEs) 156 5.2.2.2 Forschungspartnerschaften und Outlicensing 166 5.2.2.2.1 Joint Ventures 166 5.2.2.2.2 Outlicensing 170 5.2.2.3 Subcontracting und Outsourcing 177 5.3 Wirkung: Das pharmazeutische Innovationssystem Indiens 182 5.3.1 Patentwesen 182 5.3.1.1 Institutionen 182 5.3.1.2 Akteure und Ressourcen 186 5.3.1.3 Interaktionen und Modi 189 5.3.2 Wissenschaft und Technologie 194 5.3.2.1 Institutionen 194 5.3.2.2 Akteure und Ressourcen 201 5.3.2.3 Interaktionen und Modi 204 5.4 Zwischenfazit 207 6. Brasilien: Binnenorientierte Versorgungssicherheit durch Hierarchie 214 6.1 Hintergrund: Pharmazeutische Technologiegewinnung vor TRIPs 214 6.2 Gegenstand: Pharmazeutische Technologiegewinnung nach TRIPs 218 6.2.1 Technologieadoption 219 6.2.1.1 Technologieimport 220 6.2.1.2 Patenteinschränkung und -entkräftung 224 6.2.1.3 Partnerschaften für Produktive Entwicklung 232 6.2.2 Technologieproduktion 239 6.2.2.1 In house-forschung und -Entwicklung 240 6.2.2.2 Forschungspartnerschaften 254 6.2.2.3 Technologieparks und Innovationsnetzwerke 264 6.3 Wirkung: Das pharmazeutische Innovationssystem Brasiliens 269 6.3.1 Patentwesen 270 6.3.1.1 Institutionen 270 6.3.1.2 Akteure und Ressourcen 274 6.3.1.3 Interaktionen und Modi 279 6.3.2 Wissenschaft und Technologie 281 6.3.2.1 Institutionen 281 6.3.2.2 Akteure und Ressourcen 289 6.3.2.3 Interaktionen und Modi 292 9

Inhaltsverzeichnis 6.4 Zwischenfazit 296 7. Vergleich: Pharmazeutische Innovationssysteme in Indien und Brasilien 304 7.1 Output 304 7.2. Governance-Konfiguration 307 7.2.1 Institutionen 307 7.2.2 Akteure und Ressourcen 313 7.2.3 Interaktionen und Modi 318 7.3 Die Rolle des Staates 325 8. Schlussbetrachtung 331 8.1 Empirische Ergebnisse 332 8.1.1 Formen pharmazeutischer Technologiegewinnung 332 8.1.1.1 Indien 333 8.1.1.2 Brasilien 335 8.1.2 Ausrichtung pharmazeutischer Technologiegewinnung 337 8.1.2.1 Indien 337 8.1.2.2 Brasilien 338 8.2 Theoretische Ergebnisse 338 8.2.1 Konzeptionell-theoretische Rückschlüsse 339 8.2.2 Entwicklungstheoretische Rückschlüsse 346 8.3 Ausblick 350 Quellen- und Literaturverzeichnis 354 Interviews 354 Literatur 357 10