Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik

Ähnliche Dokumente
Josef Draxler Matthäus Siebenhofer. Verfahrenstechnik. in Beispielen. Problemstellungen, Lösungsansätze, Rechenwege.

Formeln der Kunstst o fft echnik

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Theoretische Meteorologie

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Umweltbezogene Kostenrechnung

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Kunstwerke m j0mt mm

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Praxis der Wärmeübertragung

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Schwingungslehre. mit Maschinendynamik. Eberhard Brommundt, Delf Sachau. Mit 210 Abbildungen und 286 Aufgaben. Teubner

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Projektierung und Konstruktion von Hydroanlagen

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Grundlagen der MikroÖkonomie

Brückenkurs Mathematik

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Benchmarking -Vom Besten lernen

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Grundkurs Wirtschaftsmathematik

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Eine Einführung für soziale Berufe

Portfolio-Management

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Einführung in die biologische und medizinische Meßtechnik

Konzept Nachhaltigkeit

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Chaos und Ordnung im Unternehmen

B ankenaufsicht. in Theorie und Praxis. Hartmut Bieg/Gregor Krämer/Gerd Waschbusch. Verlag GmbH

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Journalistische Ethik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewußtsein

FEM für Praktiker - Band 1: Grundlagen

Einführung in die Elektroinstallation

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Lebensmitteleinzelhandel in Europa

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Familie und»abweichendes«handeln

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Key Account Management

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Strategische Investitionsplanung und Finanzierung

MJP. Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Thomas Menze VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Unternehmensinternes M&A-Management

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Konvektive und konduktive Ströme

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 9

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Die Europäische Union

LÖSUNGSMITTEL INDER RESTAURIERUNG

Lehrverhalten an der Hochschule

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Geschlechterverhältnisse in der Schule

4.2. Stationäre, eindimensionale, inkompressible Strömungen mit freier Oberfläche in einem Schwerefeld Einleitende Bemerkungen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Logistik, Organisation und Netzwerke

Unternehmensführung in der Landwirtschaft

Transkript:

\ Prozeßmodelle Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr.-Ing. Ehrenfried Schutt Dipl.-Ing. Thomas Nietsch Dipl.-Ing. Andreas Rogowski VDI-Verlag GmbH Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf

VDI Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 0 0.1 0.2 0.2.1 0.2.2 0.2.3 0.2.4 Allgemeines Einleitung Zielsetzung Formales Konkrete Zielsetzung Aufstellung der Mengebilanz Aufstellung von Modellen und Lösungen Seite 1 1 11 13 Kapitell 1.1 1.2 1.3 Analogie und Definitionen Menge (Bilanzgröße) System (Bilanzbereich) Vorgänge und zugehörige Ströme 16 18 22 25 Kapitel 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 Integrale Bilanzgleichung Aufgabe und Formen Spezielle Formen Erhaltungssätze Spezielle Integralbilanzen Ermittlung von Strömen, Graden und Zahlen 28 28 32 32 33 36 Kapitel 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 Differentielle Bilanzgleichungen Zielsetzung, Definition bezogener Größen Ableitung der Differentialbilanz Ableitung der Differentialbilanz aus der Integralbilanz Ableitung der Differentialbilanz am Volumenelement Weitere analoge Beziehungen Konvektiver Transport (Strömung) Konduktiver Transport (Leitung) Übergangstransport 41 41 44 44 45 47 47 48 4

Inhaltsverzeichnis 3.4 3.5 Spezielle differentielle Bilanzgleichungen Lösung der differentiellen Bilanzgleichungen 51 55 Kapitel 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.5 4.6 4.7 Ergänzungen Bilanzen für j - dimensionale Systeme Geometrisches Volumen, j = 3 Bilanz im Phasenraum, j > 3 Bilanz in einem Punkt, j = 0 Bilanz an Flächen, j = 2; Randbedingung Stabilität und Dynamik von Systemen Kennzahlen Kennzahlen aus Differentialbilanzen Kennzahlen aus Integralbilanzen Kennzahlen für Übergangsvorgänge Kennzahlen aus Flächenbilanzen Praktische Fälle als Kennzahldiagramme Skalare, Vektoren und Tensoren Wandlungsstromdichten q, q Zustands Bleichungen 5 61 67 73 75 78 7 80 81 87 0 2 N BEISPIELE 3 Integrale Bilanzgleichungen Elemente und Teilchenzahl Nl Geldbilanz in der Geldbörse 4 N2 Tellerbilanz in einer Porzellanfabrik 8 N3 Bilanzierung eines Kornspeichers 101 N4 Bevölkerungsbilanz 108 N5 Gasdruck auf eine Fläche 112 N6 Bakterienbilanz im Boden 116 N7 Konzentration von Insekten 118 N8 Autos auf der Autobahn 120

A Inhaltsverzeichnis nmv mnvl mnv2 mnv3 mnv4 mnv5 mnv6 mnv7 Masse, Stoffmenge, Volumen Wasserbilanz an einem Behälter Stoffbilanzen bei der Elektrolyse Stoffbilanz an einer stationären Brennkammer Entleerung eines Gasspeichers Anlage- und Apparatebilanz CO 2 - Volumenbilanz im Seminarraum Auslaufender Behälter 126 126 137 143 14 156 15 165 E El E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E E10 Eil E12 Energie Bewegte Körper a) Körper ohne und mit Reibung b) Bergsteiger c) Gewichtheber d) Körper und Feder Einzelpartikel im freien Fall Rohrleitung mit Pumpe Gegenstromwärmeübert rager Aufheizung einer Eisenbramme Energiebilanzen an technischen Systemen Füllen einer Gasflasche Energiebilanz an einem Wohnhaus Betriebspunkte eines Reaktionskessels Energiebilanzen bei der Elektrolyse und der Brennstoffzelle Leistung eines Autos Verdunstungszähler als Energiemeßgerät an Heizkörpern 176 177 184 188 14 201 204 213 21 226 232 237 241 I 11 12 Impuls Bewegte Körper 1. Körper auf einer schiefen Ebene 2. Körper an einer Feder 3. Partikel in Fluiden Umströmte Kueel 258

Inhaltsverzeichnis 13 Druckverlust im durchströmten Rohr 14 Luftdruck, Schornsteinzug 15 Kräfte an einem Rohrkrümmer 16 Kräfte im Raumschiff 17 Kugel in einer rotierenden Schale 18 Ballistisches Pendel S'l S'l Entropie Entropiebilanz beim Wärmetransport DB DB- nl DB- n2 DB- n3 DB- El DB- E2 DB- E3 DB- II DB-12 DB-13 Differentielle Bilanzgleichungen Konzentrationsfeld in einem chemischen Reaktor Dampfkonzentrationsfeld in einer Tasse Konzentrationsfeld in einer Katalysatorwand Instationäres Temperaturfeld in einer Hauswand Temperaturverhältnisse eines elektrisch beheizten Drahtes Aufheizung einer Platte mit Wärmeübergang Geschwindigkeitsfeld im durchströmten Rohr Filmströmung auf einer schrägen Platte Entleerung eines Kessels bei Wandhaftung DB- ne DB- EI DB- nn DB- mei IB- EE/II Gekoppelte Bilanzen Adiabater chemischer Reaktor Freie Konvektion zwischen Platten unterschiedlicher Temperatur Folgereaktionen Grenzschichten (Wärmeübergang) Schwingungssystem aus Körper und Feder