unsere Welt autistische Welt

Ähnliche Dokumente
unsere Welt autistische Welt

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin

Ich bin mir Gruppe genug

Herzlich Willkommen zum Themenabend «Übergänge im Alltag»

ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Jugendliche mit Autismus in der Berufsausbildung InKa Projekttreffen

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12

ASS. Autismus Spektrum Störung

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Freiburger Elterntraining

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum Geleit Wie sind Hand- und Arbeitsbuch aufgebaut? Das Arbeitsbuch Das Handbuch...

Kapitel 1: Einleitung Ich könnte Fragen haben Das Lesen dieses Buches Das ist ein Arbeitsbuch In dieses Buch schreiben...

Übergänge als Herausforderung

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Daniel Biedert Mühletalweg 14 CH 3704 Krattigen 0041 (0)

Au#smus- Spektrum- Störungen Einführung ins Thema

Veränderung als Katastrophe

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Trainingsprogramme zum Aufbau von mehr Selbständigkeit

Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose Autismus-Spektrum Störung

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Autismustherapie in der Praxis

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Verdachtsdiagnostik Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Soziales Kompetenztraining

Menschen mit Asperger-Syndrom - Menschen mit Besonderheiten

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen

Klinische Symptomatik des Autismus- Spektrums Dipl.-Psych. Dr. Inés v. der Linde

AUTISTISCHE FÄHIGKEITEN. René Kuhlemann (Diversicon) Hajo Seng (autsocial e.v.) , Fachtagung der BAG UB (Bad Honnef)

Autismus Spektrum Störungen allgemein

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Wohnbegleitung und Wohnangebote autismusgerecht gestalten. Traversa 7 Juni 2018 Luzern Lambert Schonewille

DAS ASPERGER SYNDROM. Menschen mit Asperger Syndrom besser verstehen

Nationaler Autismus Kongress Schweiz November 2018, Zürich Lambert Schonewille

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Richtlinien für den Umgang mit einer Autismusspektrumsstörung (Asperger- Syndrom) an der Kantonsschule Sargans

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Autismus und Autismus- Spektrum-Störungen

Sturzprophylaxe-Training und Alltags-Management

Autismus-Spektrum-Störungen

Fortbildungskalender. -Autismus- -ADHS-

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Schülerworkshop am 26. und

Das Dazwischen sichtbar machen EREV Forum 2015, Eisenach. Wie von einem anderen Planeten

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus Spektrum Störung

Autismus-Spektrum-Störungen, Früherfassung

Was ist Autismus und wie kann mit den Besonderheiten von Menschen mit Autismus umgegangen werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule!

Zusammengestellt durch Christoph Eberle Staatl. Schulberatung Oberfranken Ansprechpartner für Inklusion

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni Köpersprache

THEORY OF MIND TEIL 2

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

AUTISMUS EINIGE GRUNDLAGEN Matthias Dose

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Metaprogramme 1

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft?

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Grundlagen der systemischen Beratung

Entwicklung und Forschung

Emotionale Entwicklung

Was brauchen Kinder mit Autismus in der Schule Was braucht die Schule? DSM-V (seit 2013) Übersicht

High-Functioning Autismus/Asperger-Syndrom

Förderplan für Thomas H.

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten?

Autismus. Spektrum. Susan Dodd. Was Betreuer und Eltern wissen miissen. ELSEVIER SPI KTRlVf AKADF.MISOII-R VF.RI.ACi

Asperger-Syndrom. lic. phil. Edith Vogt, MAS Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich. 5. Zürcher Diagnostik- Kongress zhaw 2015

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Autistische Störungen Erscheinungsformen, Auswirkungen und Unterstützung in der Praxis der IFD in Baden-Württemberg

Transkript:

autistische Welt unsere Welt aaa autismus approach Abklärung Beratung Therapie Marianne Schweizer, Psychologin FSP / Autismusberaterin Dürrenbergstrasse 80, 4632 Trimbach www.autismus-approach.ch 1

Was ist Autismus? Inhalt Wie wird Autismus erkannt? Im Kontakt mit Menschen mit Asperger-Syndrom; Was bedeutet das und was kann ich tun? Fragen und Austausch 2

Definition der Autismus Spektrum Störungen Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion Qualitative Beeinträchtigung der verbalen und nonverbalen Kommunikation Eingeschränkte Interessen und repetitives Verhalten Auftreten der Störung vor dem Alter von 3 Jahren (Ungewöhnliche sensorische Interessen) 3

Das autistische Spektrum Autismusspektrumsstörung (ASS) frühkindlicher Autismus atypischer Autismus Asperger Syndrom schwer Schweregrad der autistischen Symptome leicht Häufigkeit: Autismus Spektrum Störung (2001) 62 / 10 000 4

Diagnosekriterien (von Gillberg) (1) 1. Soziale Beeinträchtigung mindestens 2 der folgenden Merkmale a) Unfähigkeit, mit Gleichaltrigen zu interagieren b) Mangelnder Wunsch, mit Gleichaltrigen zu interagieren c) Mangelndes Verständnis für soziale Signale d) Sozial und emotional unangemessenes Verhalten 2. Eingegrenzte Interessen mindestens 1 der folgenden Merkmale a) Ausschluss anderer Aktivitäten b) Repetitives Befolgen der Aktivität c) Mehr Routine als Bedeutung 3. Repetitive Routinen mindestens 1 der folgenden Merkmale a) Für sich selbst b) Für andere 5

Diagnosekriterien (von Gillberg) (2) 4. Rede- und Sprachbesonderheiten mindestens 3 der folgenden Merkmale a) Verzögerte Entwicklung b) (oberflächlich gesehen) perfekter sprachlicher Ausdruck c) Formelle, pedantische Sprache d) Seltsame Prosodie, eigenartige Stimmmerkmale e) Beeinträchtigtes Verständnis einschliesslich Fehlinterpretationen von wörtlichen/implizierten Bedeutungen 5. Nonverbale Kommunikationsprobleme mindestens 1 der folgenden Merkmale a) Begrenzte Gestik b) Unbeholfene/linkische Körpersprache c) Begrenzte Mimik d) Unangemessener Ausdruck e) Eigenartiger starrer Blick 6. Motorische Unbeholfenheit Mangelnde Leistung bei Untersuchung der neurologischen Entwicklung 6

Verständnis Das wichtigste ist das Verständnis dafür, wie sich die Symptome dieser Diagnose auf den Menschen, seine Wahrnehmung und sein Verhalten auswirkt. Es ist wichtig für Interaktionspartner, die Welt durch die Perspektive des Menschen mit Asperger Syndrom sehen zu wollen. 7

Kommunikation: Rezeptiv - Nonverbal Schwierigkeiten: Körpersprache, Signale und Emotionen aufnehmen und interpretieren Mimik, Gestik und Körperhaltung lesen (z.b. Schimpffinger) Förderung: Video ohne Ton ansehen Bilder in Zeitschriften - Gesichtsausdrücke interpretieren und diskutieren Gesten und Signale erklären Pantomimenspiele 8

Schwierigkeiten: Kommunikation: Rezeptiv - Verbal Dem gesprochenem Wort einen Sinn geben Worte mit inneren Bildern verbinden (z.b. beginne deine Arbeit) Wörtliche Interpretation (z.b. Leg die Karte unter das Wort ) Förderung: Mehr Zeit zur Verarbeitung geben Visuelle Hilfen geben (z.b. täglicher Stundenplan) Bildkarten zur Unterstützung der Kommunikation (Anleitungen, Erinnerungen) Bildkarten für verschiedene Gefühle (z.b. Smiley, Stickers) 9

Kommunikation: Expressiv - Nonverbal Schwierigkeiten: Sich seiner eigenen Körpersprache bewusst sein wie wirke ich auf andere? Distanz und eigene Signale beachten wie Körperhaltung, Kopfhaltung, Blickkontakt Förderung: Rollenspiele und Fotos Videobeispiele und -analysen 10

Schwierigkeiten: Kommunikation: Expressiv - Verbal Themenwahl, worüber soll ich sprechen? Altersgemässes Vokabular, Prosodie, Pedanterie Konversationsregeln kennen (z.b. anfangen, abwechselnd fragen und antworten, allgemeine Ausdrücke kennen ( ah Ja ) ( und du? ), abschliessen) Förderung: Tonbandaufnahmen und analysieren Zeichen und Symbole anwenden zur Erinnerung (z.b. Stopp- Zeichen, warten, leise sein) 11

Theory of Mind Was ist Theory of Mind? Die Fähigkeit, über das Denken anderer zu reflektieren und sich vorzustellen, was andere Menschen über die Gedanken anderer denken. Die Fähigkeit zu sehen, dass andere Menschen Gedanken, Wünsche, Absichten, Werte und innere Bilder haben können, die anders sind als die eigenen. Die Fähigkeit, eine Situation aus der Perspektive einer anderen Person zu sehen. Theory of Mind ist die Voraussetzung für Empathie. 12

Schwierigkeiten Theory of Mind Das Verhalten und die Reaktionen anderer voraussehen zu können Täuschungen, Intentionen und Motive anderer zu durchschauen oder selbst etwas vorzutäuschen Die Auswirkungen und Konsequenzen des eigenen Verhaltens auf andere zu verstehen In Betracht ziehen, was andere vielleicht schon wissen oder was von ihnen erwartet wird, dass sie schon wissen Missverständnisse zu durchschauen und zu klären Das Interesse anderer zu lesen und darauf zu reagieren 13

Theory of Mind Förderung: Perspektiven und Alternativen geben durch: Comic Strip Gespräche Eigenes Verhalten transparent machen Rollenspiele mit Video und Foto Analyse 14

Förderung: Theory of Mind Social Stories / Lerngeschichten Lerngeschichten wurden von Carol Gray entwickelt, um das Kind darin zu befähigen, bestimmte Signale und Handlungen in spezifischen sozialen Situationen zu verstehen. Deskription: Bestimmen wo, wer, was passiert Perspektive: Gefühle und Reaktionen der anderen beschreiben Direktive: Kontrolle: Was das Kind erwartungsgemäss tun und sagen soll Strategien, welche dem Kind helfen, sich zu erinnern (Bestätigung, alle sind zufrieden) 15

Sozialisierung Schwierigkeiten: Soziale Fähigkeiten anwenden, (z.b. teilen, warten, abwechseln, helfen, um Hilfe bitten und sie annehmen, zuhören,...) Freunde - wie erkennt man sie? Wie schliesst man Freundschaften? Wie behält man Freunde? Wie wehrt man sich? Wer ist mein Feind? 16

Förderung: Sozialisierung Das Soziale-Curriculum und das hidden curriculum kennen lernen Erwartetes Verhalten Handlungen, Aufgaben Verantwortung Bekleidung Klassenzimmer Ruhig sein, still sitzen und zuhören Arbeiten, sich organisieren und konzentrieren Mach was der Lehrer dir sagt und folge ihm Bequem und sauber Was sind die ungeschriebenen Regeln der Gleichaltrigen Redewendungen und Slang lernen 17

Förderung: Sozialisierung Comic Strip Gespräche (Probleme, schwierige Situationen mit Hilfe von Comic Zeichnungen besprechen oder mit Strichmännchen und Sprechblasen) Die Gerechtigkeitswaage benutzen (Verschiedene Verhalten werden verschieden bewertet. Punkte geben für bestimmtes Verhalten. Schlagen bekommt 10 Punkte, ein ungewolltes aber böses Schimpfwort 2 Punkte... Punkte auf die Waage legen. Es wird sehr deutlich wie schwerwiegend das Verhalten ist.) Rollenspiele Problemlösungen in der Gruppe erarbeiten 18

Sozialisierung Gefühle und Emotionen Schwierigkeiten: Personen mit Asperger Syndrom wissen oft nur rudimentär über eigene Gefühle und die anderer Menschen Bescheid. Das Vokabular und die Nuancen müssen gelernt werden. Förderung: Emotionen-Barometer mit einer Intensitäts-Skala von 1-10 mit Farben, Erkennungszeichen und Bewältigungsstrategien Wie viel fühle ich (fühlt...) von welcher Emotion? 19

Flexibles Denken und Anpassungsfähigkeit Situationen können nicht vorgestellt werden: Es ist unerwartet, unvorhersehbar und unerklärlich Veränderungen, Übergänge und unvorhergesehene Situationen sind oft mit sehr grossem Stress verbunden Logik ist ihre Stärke, aber Unlogisches ist nicht zum aushalten Gedanklicher Overflow (vieles wird gespeichert, kann aber nicht abgelegt werden) Digitales Denken - Perfektionismus 20

Wahrnehmung Schwierigkeiten: Geräuschempfindlichkeit Berührungsempfindlichkeit Empfindlichkeit für den Geschmack oder die Struktur von Esswaren Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz oder Temperatur Reizverarbeitung nicht automatisiert Effekt wird oft unterschätzt Führt zu sensorischer Reizüberflutung, Erschöpfung, Rückzug, Aggressionen 21

Wahrnehmung Förderung: Gehör: Ohrstöpsel, Kopfhörer, MP3 Player, ruhige Ecke Sicht: reizarmes Klassenzimmer, Rückzugsraum, Reaktion auf Bewegung berücksichtigen, Lichtquellen beachten Geruch: Taschentuch mit bevorzugtem Geruch bereit haben Berührung: alle Lehrer und Schüler informieren, Pult in eine Ecke setzen, wo wenig Bewegung stattfindet, Sand- oder Reissäcke, Gewicht in Rucksack, Gewichtsweste 22

Wahrnehmung Förderung: Geschmack: neue Geschmacks-, Konsistenz- und Texturerfahrungen von Lebensmitteln langsam einführen, Ernährung beachten und ergänzen Vestibulär: Schaukeln, Trampolin, Gleichgewichtserfahrungen, Sitzball Propriozeptiv: Motorik, taktil-kinästhetische Erfahrungen 23

Zentrale Kohärenz Schwierigkeiten: Ein Gesamtmuster oder die zugrunde liegenden Regeln zu erkennen Konzentration auf Details Zu erkennen was wichtig und was unwichtig ist Unfähigkeit, das Ganze oder den grossen Zusammenhang zu erkennen (Röhrenblick) Förderung: Flussdiagramme und Diagramme analysieren und aufzeichnen 24

Exekutive Funktionen Schwierigkeiten: Planen / sich organisieren Anzufangen Prioritäten setzen Sich gleichzeitig auf mehr als eine Aufgabe konzentrieren Zu erkennen was relevant ist Abstraktes Denken Zeiteinteilung 25

Förderung: Exekutive Funktionen Visuelle Lernhilfen (z.b farbiger Stundenplan, Routinechecklisten, Belohnungssysteme) Schrittweise Anleitungen und Checklisten Sequenzen Arbeitsabwicklung (1..., 2..., 3...) Materiallisten Zusammen mit dem Schüler das Pult, seine Lern- und Schreibmaterialien organisieren. Fotos von einem aufgeräumten Pult aufhängen Handy, Wecker oder Uhr als Organisator benutzen 26

Aufmerksamkeit Schwierigkeiten: Es liegen immer Aufmerksamkeitsstörungen vor: Grundsätzlich Aufnahme von Reizen, Verabeitung paraller Reize und Aufmerksamkeitsdauer Zur Vermeidung von Reizüberflutung wird die Aufmerksamkeit nur bei bestimmten Reizen geweckt (zb Spezialinteressen oder emotional geladenen Situationen) Hilfen: Spezialinteressen einsetzen, überschaubare Zeiträume mit anschliessenden Verstärkern schaffen 27

Schwierigkeiten: Motorik Grobmotorik: Gang, Geschicklichkeit, Gleichgewicht Feinmotorik: Handschrift, Stifthaltung, Scherengebrauch, Fähigkeiten im Alltag (z.b. Dose öffnen) Förderung: Ergo-, Physio- und Psychomotorik-Therapeutin verlangen Bei grossen handschriftlichen Problemen: Labtop benutzen 28

Allgemeiner Umgang mit dem Menschen mit AS Nach seinen Eigenschaften, Stärken und Schwächen fragen und den entsprechenden Umgang und die Lernziele anpassen Routine, Beständigkeit und Berechenbarkeit nach Möglichkeit gewährleisten Ruhigen, positiven Ton und Umgang gebrauchen Umfeld informieren Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten ansprechen und wertschätzen Misserfolge nicht persönlich nehmen und Erfolge feiern Handlungsmöglichkeiten bei Krisen absprechen und planen Kommunikation bei Anspannung und Stress reduzieren 29

Auf was man sich verlassen kann Spezialinteressen Ordnungen und Routinen Logik Gedächtnis Motivation zur Normailtät 30

Fragen und Austausch 31

Die Herausforderung autistische Welt unsere Welt 32

Das Ziel autistische Welt unsere Welt 33

Literatur Zu beziehen bei www.autismus.ch/aktuell/schriftenbestellung Asperger-Syndrom-Strategien und Tipps für den Unterricht, 2005 Schulbegleitung für Schülerinnen und Schüler mit Asperger- Syndrom, 2007 Buch D. Tammet: Elf ist freundlich und fünf ist laut 34

Nützliche Adressen - Organisationen Elternverein, Dachorganisation Rue de Lausanne 91 1700 Fribourg / FR Tel: 026 321 36 10 www.autismusschweiz.ch Autismus deutsche schweiz (ads) Sekretariat Fischerhöflirain 8 8854 Siebnen / SZ Tel: 055 440 60 25 www.autismus.ch aaa autismus approach Abklärung Beratung Therapie Marianne Schweizer, Psychologin FSP / Autismusberaterin 35 Dürrenbergstrasse 80, 4632 Trimbach www.autismus-approach.ch