Berufslehre bewältigen mit AD(H)S

Ähnliche Dokumente
Von Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeit, Selbstregulation und anderen noch geheimnisvolleren Dingen

Monika Brunsting Dr. phil. Psychologin & Sonderpädagogin CH 9242 Oberuzwil/8126 Zumikon-Zürich

Exekutive Funktionen. Wieso sind wir hier?

Monika Brunsting. Legasthenie zwischen Coming-out und keiner merkts

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Exekutive Funktionen und ihre Bedeutung für Lernbegleitung. Regula Franz & Barbara Wirz, schul- in, FHNW

Was ist ein gutes Leben?

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Überblick: 1. Einführung. 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Praxisbeispiele. Exekutive Funktionen

Pädagogisch neurologisch logisch?!

ADHS, Exekutive Funktionen, Berufswahl und Laufbahn. 1. AD(H)S und exekutive Funktionen

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

MOTIVATION UND LEISTUNG

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße

Exekutive Funktionen: Wundermittel für Lern- und Lebenserfolg. Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm

Lerntherapie, wenn das Lernen Fragen aufwirft

1/5. Autorinnen: Katharina Friederich, Wendy Perren, Katrin Sprenger, Rahel Vontobel, Ruth Wyss

Bewegt sich der Körper, bewegt sich der Geist

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren

Denn sie können nichts dafür

Fex Förderung der Selbstregulation durch Förderung exekutiver Funktionen

Selbstregulation als Schlüssel zum Erfolg bei Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage

Entwicklungs- und neuropsychologische Erkenntnisse für die Kinder- und Jugendförderung

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Lernen ist ein Verb. Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung. 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz

Nationale ADHS-Tagung 2018

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Ressourcenorientierter Umgang mit dem eigenen Energiehaushalt


Projektvorstellung: EMIL- Emotionen regulieren lernen. Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung

TrainerInnen Leitfaden Robo Wunderkind

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Faktoren gelingenden Lernens: Exekutive Funktionen. (Neuro-) Wissenschaftliche Grundlagen. Dr. Beata Williams Hamburg, 14 Februar 2014

Musik, Lernen und Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke Lehrstuhl für Neuropsychologie Universität Zürich

IMMER WIEDER ZUSAMMEN SCHULE UND ELTERNHAUS

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Wie funktioniert Glück?

Unterrichtseinheit 54

ZNL - Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Inhalt. Vorwort: Gute Nachrichten aus dem Oberstübchen 9. Unser Gehirn: Aufbau und Erforschung 11

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Was ist los? Wie Aufmerksamkeit funktioniert!

Die Lust am Lernen Wunschliste Das Kind kann:

Von Betsi zu Betsi 2.0 Gesellschaft im Wandel Prävention im Wandel. RehaZentren Baden-Württemberg Version Oktober 2017 D.

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

2 Selbststeuerung/ Exekutive Funktionen

WOCHENPLAN. Unterrichtskonzept und Rhythmisierung

Neurobiologische Perspektiven der

Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen Bedeutung bei ADHS aus neurowissenschaftlicher Sicht

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Der schulärztliche Blick auf den Schlaf der Jugendlichen

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Schulerfolg mit ADHS ist möglich Vorstellung des Konzepts zur Förderung der Exekutiven Funktionen

ADS und/oder Teilleistungsschwächen?

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Die Hirnentwicklung des Kindes

Sportpsychologie und Mentales Training Forschungsbereiche, Anwendungen, Ausbildungsmöglichkeiten

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Kinder stark machen Wie können Kinder psychisch gesund bleiben? Sinn. Bedürfnisse von Kindern. Definition KIND gem. UN-Kinderschutzkonvention

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach

2 Selbststeuerung/ Exekutive Funktionen

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

Prävention, Diagnostik, Förderung und Nachteilsausgleich

Motivation. Andreas Grassi. Lernschienenveranstaltung , Liestal

Lerntherapie wenn das Lernen Fragen aufwirft

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Im Teufelskreis der Lust

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Selbstreguliertes Lernen

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Exekutive Funktionen und Selbstregulation

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

OptiMind-Trainer: Das Übungsprogramm für die Verbesserung von Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfunktionen

Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Landesfachtag Lehrergesundheit Unsere Sprache als Spiegel von Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation

ÜBUNGEN FÜR DAS KIEFERGELENK UND DIE KAUMUSKULATUR

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können.


Auch ein Thema für den Kopf: FIRMENGESUNDHEIT

Transkript:

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S Zürich, 5.12.2015 Monika Brunsting Dr. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Sonderpädagogin www.nil-brunsting.ch

Inhaltsübersicht 1. Häufige Schwierigkeiten unserer Lernenden 2. Was sind exekutive Funktionen? 3. Neurowissenschaftliche Überlegungen zu Lernen und Entwicklung und ADHS 4. Was kann helfen?

1. Häufige Schwierigkeiten unserer Lernenden

2. Was sind exekutive Funktionen?

3. Neurowissenschaftliche Überlegungen zu Lernen, Entwicklung und ADHS Aamodt & Wang (2012) Welcome to yourchild s brain. C.H. Beck Strauch (2014). Warum sie so seltsam sind. Piper

Das Frontalhirn als wichtig(st)e Schaltzentrale

Das «obere» und «untere» Stockwerk unseres Gehirns Frontallappen und limbisches System

Ein Blick in das untere Stockwerk

Dirigent und Orchester

Das Gehirn ändert sich durch Gebrauch

So sieht Lernen im Gehirn aus (Zeichnung)

Und so sieht es im Elektronenmikroskop aus

Das Lernen hinterlässt Spuren im Gehirn

Gehirnentwicklung im Jugendalter 13- mind. 20 Jahre Grosse Umbauprozesse (Depressionen, Drogensucht, psych. Probleme) Myelinisierung macht Hirn schneller und leistungsfähiger Synapsenzahl wie Erwachsene, 25% weniger Energie zum Denken als in Kindheit Hirn reift von hinten nach vorn -> Selbststeuerung noch schlecht, grosse Risikobereitschaft, viel Lust auf Sozialkontakte

Tag-Nacht-Rhythmus verschoben: Melatoninspiegel sinkt -> Schlafen fällt schwer, aufwachen auch (Lichtwecker, Elektronik 1-2 h vor Einschlafen ausschalten, Sport führt zu mehr Melatonin Spiegel der Geschlechts- und Stresshormone steigt an Oytocin (Neuropeptid) steigt stark an -> Bedürfnis nach Nähe

4. Was kann man tun?

Ein möglicher Weg Landkarte Frei bewegen Jeder «Ort» ist wichtig

«Orte» direkt in der praktischen Arbeit, bzw. in der Schule besuchen 1. Handlungsplanung: Was muss ich tun? Wenn-dann-Pläne (Gawrilow et al., Baumeister & Tierney, 2011) 2. Organisation des Verhaltens: Platz auf dem Tisch? Im Hirn? Hirn einschalten und los!

3. Zeitmanagement, Zeitgefühl: «30 Min. sind gut, wenn ich wirklich dranbleibe!» (5 Min.) 4. Flexibilität des Verhaltens: Was hat letztes Mal funktioniert? Was nicht? Was sollte ich ändern? 5. Arbeitsgedächtnis: Wie habe ich das letztes Mal gemacht? Agenda, Notizen und Post-it-Zettel!

Walter Mischel Marshmallow-Test (Youtube-Filme)

6. Selbstregulation (Mischel, 2015, Baumeister & Tierney, 2011) Aufmerksamkeit: So aufmerksam bin ich jetzt! Motivation: Zwar wenig Lust ist aber bald vorbei, dann gibt es Pause Impulse: Erst denken, dann handeln! Aufgaben anpacken: «Los geht s!» Aufgaben gut zu Ende führen: «Dranbleiben! Bravo!»

ein paar Tipps zur Förderung der Selbstregulation So viel Selbststeuerung wie möglich so wenig Fremdsteuerung wie nötig! Bei Unterrichtsformen, die viel Selbstkontrolle erfordern (Gruppenarbeiten, Projekte) Fremdkontrollen einbauen Jungen Menschen zeigen, was mit einer schlechten Selbstregulation geschieht (Walter Mischel,2007, 2015, Terry Moffitt et al. 2011): Schlechtere Beziehungen, Beruf, Schule Schlechtere Gesundheit (Süchte, Essprobleme) Mehr Kriminalität, mehr Armut und was man durch Training der Selbstregulation selbst verbessern könnte:

7. Metakognitionen oder Wissen über das Wissen und das Lernen «Was habe ich heute gelernt?» «Was habe ich gemerkt?» «Was habe ich geübt?» «Was könnte ich nächstes Mal anders machen?» «Was könnte ich versuchen?» 8. Handlungskontrolle, -Korrektur und Reflexion Kontrolle: «Aufgabe gut gelöst?» «Stimmt sie so?» Korrektur: «Muss ich etwas korrigieren?» Reflexion, Transfer: «Wo könnte ich auch noch brauchen, was ich hier gelernt, geübt oder gemerkt habe?»

Hilfreich für das Lernen ist auch Natur Ruhe Schlaf Essen Bewegung, Sport Musse

Dopamindusche oder: So funktioniert das Lernen auch mit ADHS wirklich gut. Neugier Interesse Wettbewerb Experiment Belohnung

Literatur und Links Aamodt, S. & Wang, S. (2012). Welcome to yourchild s brain. München: Piper Baumeister, R. & Tierney, J. (2012) Die Macht der Disziplin. Frankfurt: Campus Brunsting, M. (2010). Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeits- Defizit-Störung (ADS) und integrative Schulung. Schweiz. Zeitschrift für Heilpädagogik Jg. 16, 11-12, 20-26 Brunsting, M. (2011). Lernschwierigkeiten: Wie exekutive Funktionen helfen können. Bern: Haupt

Brunsting, M. (2014). Träumer oder ADS? Oberuzwil: Verlag am Weiher, 4. Auflage Brunsting, M. (2014). Exekutive Funktionen und Lernschwierigkeiten oder: Wo ist denn hier der Regisseur? In: Kubesch, Sabine: Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Bern: Huber, S. 269-288 Gawrilow, Guderjahn & Gold (2013). Störungsfreier Unterricht trotz ADHS. München: Reinhardt Mischel, W. (2015) Der Marshmallow-Test. München: Siedler Strauch, Barbara (2014). Warum sie so seltsam sind. München: Piper

Links elpos.ch www.vds.ch www.gfg-online-de www.braintwister.unibe.ch Schweizer Vereinigung für Eltern von Kindern mit AD(H)S Verband Dyslexie Schweiz Gesellschaft für Gehirntraining e.v. Braintwister Trainingsprogramm für Arbeitsgedächtnis

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre gute Selbstregulation