Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Ähnliche Dokumente
Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 39. Unfallforschung kompakt. Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Wie (un)sicher ist der Radverkehr?

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 1 - Unfallgeschehen und zukünftige Entwicklungen

Sicherheit im öffentlichen Verkehrsraum

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

Problem Radfahrerunfälle Maßnahmen gegen den Abbiegekonflikt Kfz - Radfahrer

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 2 - Empfehlungen für sichere Verkehrsanlagen

Wie sicher sind Fahrrad und Pedelec?

Sicherheit von innerörtlichen Kreisverkehren für den Radverkehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Evaluation der Wirksamkeit von Verkehrssicherheitsmaßnahmen - das Beispiel Münster

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Aktuelle Entwicklung der Unfälle mit Pedelecs. Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV)

Verbesserung der Verkehrssicherheit in Münster

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 37. Unfallforschung kompakt. Unfälle zwischen Kfz und Radfahrern beim Abbiegen

Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Fahrradfahrern

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit

Verbesserung der Verkehrssicherheit in Münster - Ein Pilotprojekt zur systematischen Unfallanalyse in Kommunen

Das Kreuz mit der Kreuzung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sicherheit von Radverkehrsanlagen an Knotenpunkten wie (un-)sicher sind regelkonforme Lösungen?

Schwere Unfälle mit schweren Lkw

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Nr. 60 Fahrradstraßen und geöffnete Einbahnstraßen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Verkehrssicherheit im Radverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Radverkehr in Kreisverkehren

Sind Brummis eine echte Gefahr?

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den (Frau Piesker)

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Lichtsignalanlagen im Radverkehr RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 1

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Unfälle und Sicherheitsdefizite

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 41. Unfallforschung kompakt. Untersuchungen zur Sicherheit von Zebrastreifen

Unfallvorsorge im Bereich Radverkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 36. Unfallforschung kompakt. Verkehrssicherheit innerörtlicher Kreisverkehre

Abbiegeunfälle gibt es den "Toten Winkel" noch? ADFC FA Radverkehr

Wie gefährlich ist der Grünpfeil?

Alles auf Grün? Qualitätvolles Queren an Ampeln

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Sicherheit und Unfallgeschehen von Radfahrern

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Schriftliche Kleine Anfrage

Nahmobilität und Verkehrssicherheit

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 59

Verkehrssicherheit und öffentliche Beleuchtung Scheinwerferblendung im Stadtverkehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme

Verkehrssicherheit an Lichtsignalanlagen

Wenn sich Unfälle häufen Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Erste Dunkel-Dunkel Lichtsignalanlage in Darmstadt

Broschüre unter dem Suchbegriff Signale für den Radverkehr auch als Download im Internet verfügbar.

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

1 Verkehrssicherheitsanalyse

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Polizeipräsidium Mannheim. Verkehrsbericht 2016

Fahrradunfallauswertung Bielefeld

Verbesserung der Verkehrssicherheit in Münster

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Sicherheitsaudit für Straßen

außerorts Belastungsbereich irrelevant Länge [m] 234 Kommune Bestand Landw.-/Forstw./-Wasserw.-/ Anlieger frei Weg Straße

Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Untersuchung der Möglichkeiten von Querungsstellen der Rudolstädter Straße in Jena, Ortsteil Winzerla für Fußgänger

Die Methodik der örtlichen Unfalluntersuchung und die Arbeit der Unfallkommissionen in Deutschland

Verunglückte im Straßenverkehr Jan. Okt. in den Jahren Entwicklung verschiedener Unfallmerkmale. Getötete - nach Ortslage

Kinder unterwegs im Verkehr

Örtliche Unfalluntersuchung

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014

Querungsstellen. Lösungsansätze für Radfahrer. Problematik. Schwierigkeiten für Kinder. Wo wird gequert?

POLIZEIINSPEKTION OLDENBURG-STADT / AMMERLAND. Verkehrsunfallstatistik 2017 Stadt Oldenburg

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Verkehrssicherheitsbericht Landeshauptstadt Kiel 2017

Verkehr. September Statistisches Bundesamt. Verkehrsunfälle. Fachserie 8 Reihe 7

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein?

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit?

Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft...aus Sicht der Verkehrsplanung

Sicherheit im Radverkehr. Ordnungsausschuss

Schriftliche Kleine Anfrage

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Maßnahmen zur Reduzierung von Straßenbahnunfällen. Unfallforschung kompakt

Transkript:

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Bundestagung Unfallkommission Dresden, 23./24. Sept. 2014

2 Hintergrund Gestaltung der Infrastruktur oft an Kfz-Verkehr ausgerichtet Fußgänger und Radfahrer als schwache Verkehrsteilnehmer besonders gefährdet 39 % aller innerorts in Deutschland Verunglückten (97.941) 60 % aller innerorts in Deutschland Getöteten (636) Untersuchungsfragen Gibt es ein typisches Unfallgeschehen? Welche Ursachen haben diese Unfälle? Welchen Einfluss hat die Gestaltung der Verkehrsanlagen?

3 Methodik Untersuchung am Beispiel von Berlin (U(P) 2006 2010) Makroskopische Unfallanalyse Identifizierung von UHS mit Fußgänger und Radfahrerbeteiligung (mind. 10 U(P) in 5 Jahren) Analyse von 20 UHS mit den höchsten Unfallkosten Unfalldiagramme Auswertung von Karten und Bildmaterial Ortsbesichtigung Sonderauswertung für junge Fußgänger (besonders hohes Unfallrisiko)

4 Unfallkonstellationen (Makroanalyse) Kfz-Radfahrer und Kfz-Fußgänger ist die dominierende Unfallkonstellation Unbekannte Dunkelziffer bei Alleinunfällen

5 Verkehrsleistungsbezogenes Unfallrisiko (Makroanalyse) Besonders hohes verkehrsleistungsbezogenes Unfallrisiko für junge Fußgänger (6-17 Jahre)

6 Hauptverursacher (Analyse der 20 UHS) Kfz ist häufig Hauptverursacher bei Radverkehrsunfällen

7 Unfalltypen nach Unfallkonstellationen (Analyse der 20 UHS)

8 Fehlverhalten der Kfz-Fahrer (Analyse der 20 UHS)

9 Fehlverhalten der Radfahrer (Analyse der 20 UHS)

10 Fehlverhalten der Fußgänger (Analyse der 20 UHS)

11 Besonderheiten bei verschiedenen Unfalltypen Abbiegeunfälle 62 % Rechtsabbiegeunfälle (meist Radverkehr in gleicher Fahrtrichtung) 38 % Linksabbiegeunfälle (meist Fußgänger beider Laufrichtungen) Jeder achte Unfall mit falscher Flächennutzung oder Rotlichtmissachtung durch Radfahrer oder Fußgänger

12 Besonderheiten bei verschiedenen Unfalltypen Einbiegen-/Kreuzen-Unfälle mit Radfahrern 73 % an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlage (90 % Hauptschuld Kfz) mehr als jeder fünfte Radfahrer nutzte dabei falsche Flächen (Linksfahren) 27 % an Knotenpunkten mit LSA (79 % Hauptschuld Radfahrer) bei mehr als der Hälfte Rotlichtverstoß durch Radfahrer 22 % der hauptverursachenden Radfahrer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss

13 Besonderheiten bei verschiedenen Unfalltypen Überschreiten-Unfälle (Fußgänger) 79 % an Kreuzungen und Einmündungen (60 % Hauptschuld FG) an Stellen mit LSA 40% Rotlichtmissachtung der FG 21 % abseits der Knotenpunkte und Querungsanlagen

14 Infrastrukturelle Defizite Unfälle mit abbiegenden Kraftfahrzeugen Sichthindernisse Unzureichende Furtmarkierungen Sehr weit abgesetzte Fußgängerfurten Keine gesonderten Abbiegephasen (auch zweistreifiges Abbiegen) Lange Räumwege hohe Geschwindigkeiten am Konfliktpunkt Große Abbiegeradien, Einfahrkeile und freie Rechtsabbieger

15 Infrastrukturelle Defizite Kreuzen-, Einbiegen- und Überschreiten-Unfälle Sichthindernisse Spitze Kreuzungswinkel Fehlende oder unwirksame geschwindigkeitsdämpfende Maßnahmen

16 Infrastrukturelle Defizite Fehlende Querungsmöglichkeiten Fehlende Querungsstellen Fehlende Maßn. gegen ungewollte Querungen Fehlende Furten an einzelnen Knotenpunktarmen Fehlende oder lückenhafte Radverkehrsführung im Knotenpunkt Hohe Trennwirkung führt vermehrt zu Linksfahrten im Radverkehr

17 Infrastrukturelle Defizite Weitere unfallbegünstigende Situationen Querungen von Hauptverkehrsstraßen an Umsteigehaltestellen und Bahnhöfen (Fußgänger)

18 Unfallgeschehen junger Fußgänger Im gesamten Hauptverkehrsstraßennetzt verteilt (punktuelle Häufungen sind selten) Unfälle i.d.r am Morgen (Schule) und nachmittags zw. 13-19 Uhr Junge Fußgänger sind häufiger Hauptverursacher des Unfalls (63 % im Vergleich zu 40 % bei Fußgängern anderen Alters) Häufigste Unfallursachen: Queren abseits der Querungsstellen, Hervortreten hinter Sichthindernissen und Rotlichtverstoß Verhältnismäßig viele Unfälle an Haltestellen (9 % im Vergleich zu 4 %)

19 Empfehlungen zum Verkehrsverhalten Kraftfahrer Schulterblick! Immer mit Radfahrern rechnen (auf allen Flächen, aus allen Richtungen) Radfahrer Linksfahren, Gehwegfahren und Fahren bei Rot ist gefährlich Vorsicht beim Einfahren in den fließenden Verkehr Fußgänger Vorgesehene Querungsstellen nutzen Keine riskanten Überquerungsversuche

20 Empfehlungen zur Verkehrsinfrastruktur Infrastrukturgestaltung entsprach oft nicht den Regelwerksempfehlungen Typische Probleme, für die im Regelwerk Vorgaben und Maßnahmenvorschläge genannt sind (u. a. RASt 2006, RiLSA 2010, ERA 2010, EFA 2002): Beseitigen von Sichthindernissen Konsequente Furtmarkierungen Getrennte Lichtsignalphasen Vermeidung zügiger Ein-/ Abbiegerführung Bedarfsgerechte Querungsstellen Netzlücken.

21 Vermeidung von Unfällen mit jungen Fußgängern Stets besondere Vorsicht geboten Insbesondere an HVS und an Orten, an denen sich junge Fußgänger oft aufhalten Insbesondere am Morgen und am gesamten Nachmittag Erstellung von Schulwegplänen (sichere Wege aufzeigen) Umfassende Aufklärungsarbeit in Schulen und durch die Eltern Sichere Wege nutzen, auch in der Freizeit!

22 Fazit Hohe Bedeutung regelkonformen Verhaltens Aufklärungsarbeit notwendig! Bekannte infrastrukturelle Defizite Regelwerkskonforme Anlagen! Konsequente Arbeit der Unfallkommissionen und Beseitigung der vorhandenen Mängel Gewährleistung personeller und finanzieller Mittel

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weiter Informationen: Unfallforschung der Versicherer www.udv.de unfallforschung@gdv.de Tel. 030-2020-5872