Mentalisieren und Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie passt das zusammen?

Ähnliche Dokumente
Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

ADHS personzentriert verstehen und begegnen

«Mind in Mind» Perspektivenwechsel in der Mentalisierungsbasierten Therapie MBT 6. ZSP-Herbsttagung - 15 Jahre VTA 01.

Konzepte der Selbstpsychologie

Was bedeutet Mentalisierung für die Beratungsbeziehung? T. Piegler

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Fortbildungsprogramm 2014

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie

2. Das Mentalisierungskonzept als neues Paradigma in der Psychotherapie?... 39

Mentalisierungsbasierte Therapie

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen Heidelberger Kongress Forum 3. Wolfgang Bensel Heidelberg, 11.

Entwicklung, Bindung und Risiko

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Svenja Taubner Konzept Mentalisieren

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die Seele des Kindes

Was versteht man unter MBT? Warum und wie Mentalisieren fördern? LUPS-Fortbildung Roland Müller

Bestandsaufnahme und Problematisierung

Process-experiential psychotherapy

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Emotionale Entwicklung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Therapie von sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen

1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung. 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung

Stephan Bender. Einführung in die Schematherapie aus psychodynamischer Sicht. Eine integrative, schulenübergreifende Konzeption

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Autismustherapie in der Praxis

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Psychotherapie. Herzlich Willkommen

Benecke, Psychodynamische Therapien und Verhaltens therapie im Vergleich

Seminar: Das psychotherapeutische Beratungsgespräch PD Dr. Wolfgang Schrödter

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mentalisierungsbasierte Therapie MBT

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle

Bindung in Erziehung und Beratung

Psychotherapie der Depression

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

Das Mentalisierungskonzept: Was können Therapeuten und Berater aus einer sicheren Eltern-Kind-Bindung für ihre Arbeit lernen?

Ergebnisse der PKP-SKT-SBT- Studie

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Wirkung von Trauma im System Familie

Klientenzentrierte Psychotherapie

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Vorwort Einleitung... 13

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Struktur und strukturelle Störung

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Selbstverletzendes Verhalten

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Einführung in die Sportpsychologie

Die Energetische Medizin

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Psychotherapie bei Depressionen

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

SCIT Social Cognition & Interaction Training

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

Mentalisierungsbasierte Therapie und Familienarbeit MBT-F

Hermann Staats. Die therapeutische Beziehung. Spielarten und verwandte Konzepte

Transkript:

Mentalisieren und Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie passt das zusammen? Tagung Schwäbisch Gmünd 25.06.2016 Verband Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie VPKJ Stephan Jürgens-Jahnert, Wetter Klaus Fröhlich-Gildhoff, Kassel/Freiburg

1. Hinführung: Bedeutsamkeit 2. Definition 3. Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit 4. Zusammenhang zur Selbststruktur und deren Störung ( Grundstörung ) 5. Konsequenzen für die Psychotherapie 6. Bezug zum PCA 7. Beispiele aus einer Kinderpsychotherapie 8. Diskussion

1. Hinführung: Bedeutsamkeit Weiterentwicklung des personzentrierten Ansatzes Auseinandersetzung mit Selbststruktur /-störungen über ADHS: Mentalisierungsstörung als Teil der Ursachen aktuelle Diskussion in den psychodynamischen Verfahren (MBT) Artikel im Psychotherapeutenjournal pz Ansatz Verbindet viele bekannte Theorien: Säuglings- und Kleinkindforschung Bindungstheorie Neurowissenschaften Psychotherapeutische Theorien und Forschungen zum Thema gemacht in der AG Wirkfaktorenforschung Für uns relevantes Ergebnis: Es lohnt sich, sich mit dem Thema Mentalisieren zu beschäftigen und es kann den pz Ansatz befruchten.

2. Definition Mentalisierung ist die sozial kognitive Fähigkeit verstanden, sich mentale Zustände im eigenen Selbst und den anderen Menschen vorzustellen (Fonagy et al., 2002,, S.31). Damit ist gemeint, dass psychische oder mentale Befindlichkeiten genutzt werden, um zu verstehen, wie sich das eigene und das Verhalten anderer begründet. Psychische und mentale Befindlichkeiten sind z.b. Wünsche, Motive, Ziele, Überzeugungen und Gefühle, die hinter einem Verhalten vermutet werden können. Mentalisierung befähigt demnach, eigenes Verhalten und das Verhalten anderer Menschen durch die Zuschreibung von mentalen Zuständen einerseits zu interpretieren und andererseits vorherzusagen. (Taubner, 2015, S.15f). Grundannahme der Intentionalität: Verhalten ist absichtsvoll, mehr oder weniger zielgerichtet

Empathiefähigkeit Kognitive Perspektiveübernahme ( Theory of Mind ) Adäquate Selbstreflexivität Mentalisieren Reflexivität in Bezug auf den anderen und auf mich und auf unsere Gemeinsamkeiten/Unterschiede

3. Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit Vier Phasen nach Taubner (2015) (1) Das Selbst als physischer und sozialer Akteur (bis ca 9 Monate) - Aufbau von inneren Repräsentanzen Kontingenzerfahrungen - Affektregulation und Affektspiegelung durch das (und mit dem Gegenüber); Bedeutung des Markierens - soziales Biofeedback (2) Das Selbst als teleologischer Akteur (bis ca 2 Jahre) - Handeln wird zielgerichtet Urheberschaftserfahrungen (Präzisierung der Selbst-Repräsentanzen) - Soziale Rückversicherung - Erste Mittel-Zweck-Relationen werden erfasst und intrapsychisch abgebildet - Äquivalenzmodus (Phantasie/Erleben/Emotion und Realität sind gleich) beginnt

(3) Das Selbst als intentionaler Akteur (bis ca 4 Jahre) - Beginnende Differenzierung von Gefühlen, Absichten und Wünschen bei sich und anderen - Als-Ob-Modus wird deutlicher gezeigt (starke Trennung Phantasie Realität) (4) Das Selbst als repräsentationaler oder mentalisierender Akteur (ab dem fünften Lebensjahr) - Integration von Äquivalenz- und Als-Ob-Modus - ausgeprägte ToM entwickelt sich - Kind kann verschiedene Perspektiven in Bezug auf menschliches Verhalten einnehmen. Kinder verstehen zuerst, dass Menschen unterschiedliche Gefühle haben; erst später können sie andere mentale Zustände, wie Überzeugungen bei anderen verstehen und nachvollziehen.

Euler, 2016

Euler, 2016

4. Zusammenhang zum Selbst / zur Selbststruktur Selbststruktur entsteht aus der inneren Organisation der Erfahrungen, des eigenen Erlebens Bindung Sicherheitserleben Selbstwahrnehmung Affektregulation Selbststeuerung Aufmerksamkeitsfokussierung (reife bzw. gesunde) Abwehr Reizselektion Wahrnehmung von Anderen Empathie Kommunikation Bezogenheit Selbstwirksamkeit positive Erwartung Reiz modulierende psychische Verarbeitung Reaktion

Selbststruktur-Störung als Grundstörung Wenn die Grundlagen zum Aufbau der Selbststruktur im Beziehungsgeschehen zwischen Bezugsperson und Kind nicht gelegt werden, kommt es zur Störung der Selbst- Struktur Diese Grundstörung kann unterschiedliche Ausprägungen haben und zu unterschiedlichen Symptomatiken bzw. Störungsbildern führen (ADHS, Borderline, SSV, Depression )

5. Aspekte der Mentalisierungsbasierten Therapie Bedeutung des Arbeitsbündnisses: Dies steht im Vordergrund: liegt der Schwerpunkt der Behandlung auf der Arbeit an einer therapeutischen Arbeitsbeziehung und einer aktiven Haltung des Therapeuten, Angriffe auf das Arbeitsbündnis zu reparieren (Taubner, 2015, S.148). Grundhaltung ist eine grundsätzliche Offenheit des Therapeuten, seine mentalen Reaktionen auf die mentalen Prozesse des Patienten wahrzunehmen und mit diesem zu teilen. Damit ist der MBT-Therapeut viel weniger abstinent als der klassische psychodynamische Therapeut und nutzt kontrollierte Selbstenthüllung als therapeutische Technik (ebd., S.152). Erst dann: Arbeiten an und mit den (Prä)Mentalisierungs- Modi des Patienten

MBT Ziel: Lockerung der Fixierungen in den vier Dimensionen (automatisch/kontrolliert; innen/außen-fokus; selbst/andere; kognitiv/affektiv) Sorgsames (Be)Achten der nicht mentalisierenden Prozesse (die drei prämentalisierenden Denkmodi); Mentaliserungsbrille Passende Interventionen/Antworten zu diesen Modalitäten; auch auf Handlungsebene (wenn jd. im Äquivalenzmodus verharrt, sind komplexe Erklärungen nicht angebracht) Validierung des subjektiven Erlebens der Patienten Th. als Vorbild; man lernt mentalisieren am besten von jemandem, der gut mentalisiert (Stephan Jürgens-Jahnert)

6. Bezug zum personzentrierten Behandlungskonzept 6.1 Konzept Ganzheitliches Grundverständnis Bedeutung der Beziehung Herstellen von Bezogenheit 6.2 Therapeut/in Wahrnehmbare Präsenz des Therapeuten Selbsteinbringung Kongruenz 6.3 Klient/in Empathie Beachten von Inkongruenz und Selbstkonzept/-struktur Arbeiten an und mit den Gefühlen (VEE) Markiertes Spiegeln (Als-Ob-Modus) Begegnen des Kindes auf seiner Spielebene

6.4 Was fehlt im personzentrierten Ansatz? Grundlagen der Mentalisierungsfähigkeit werden von Bezugspersonen intuitiv gelehrt. Korrigierende Beziehungserfahrungen erfordern aktivere Therapeutenhaltung. Erweiterung des pz Behandlungskonzeptes

7. Beispiel aus einer Kinderpsychotherapie Wo mentalisiert das Kind? (wie) kann/soll Th. dies aufgreifen/spiegeln/ verstärken? Wo mentalisiert der Th als Vorbild? Kind mentalisiert nicht bzw. zeigt situationsinadäquat prämentaliserende Modi/ Aspekte (wie) kann/soll der Th intervenieren?

bitte intensiv 8. Diskussion Danke für die Aufmerksamkeit und die Beteiligung juergens-jahnertpraxis@web.de froehlich-gildhoff @eh-freiburg.de

Transskript der ersten vier Minuten zu dem Therapievideo: "Karina - das verfluchte Wasser" aus der Lehr-DVD "Den Spiel-Raum nutzen", 2. Auflage (mit Untertiteln), VPKJ 2016