Ein Informationsblatt zum Thema Inklusion

Ähnliche Dokumente
Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion und Kindertagesstätten

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Methodisch-didaktische Strategien für den Sportunterricht in heterogenen Gruppen

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Handlexikon der Behindertenpädagogik

DJR-Konferenz

INKLUSION LEBEN GEMEINSAM UND GLEICHBERECHTIGT SPORTTREIBEN. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Kindertagespflege in Bewegung

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Schulische Inklusion. Untersuchung zu Einstellungen zu schulischer Inklusion und Wirkungen im Bildungsverlauf. Kurzfassung

Willkommen zur Themeninsel III. Zwischen Anerkennung und Stigma

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Die Zukunft ist inklusiv:

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Aktionsplan Inklusion im niedersächsischen Sport

Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben?

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Die Integration autistischer Kinder als besondere Herausforderung inklusiver Pädagogik

Inklusion in Bildung und Arbeit - Strategien gegen Marginalisierung, Segregation und Stigmatisierung

Wie kann Inklusion gelingen? -

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Inklusion und Tagesstätten: Anforderungen an Einrichtungen und professionelle Hilfen Individuelle Lebens- und Entwicklungssituation

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013


Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion von Anfang an

Prof. Dr. Robert W. Jahn

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

D E R R E T Z H O F. Bildungshaus Schloss Retzhof umfassend barrierefrei!

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Kongress-Dokumentation

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Transkript:

Ein Informationsblatt zum Thema Inklusion 1. 2. 3. 4. 5. 6. Was ist Inklusion? Inklusion in Mecklenburg-Vorpommern Inklusion im Sport Inklusion im Vereins- und Freizeitsport Inklusion im Sportunterricht SPORTBILDUNG inklusiv - mittendrin statt außen vor

1. Was ist Inklusion? Der Begriff Inklusion in seiner ursprünglichen Bedeutung meint in der Übersetzung aus dem lateinischen Einschluss bzw. Enthaltensein. Im aktuellen Kontext findet der Begriff Inklusion Verwendung wenn man allen Menschen das gleiche volle Recht auf individuelle Entwicklung und soziale Teilhabe ungeachtet ihrer persönlichen Unterstützungsbedürfnisse zugesichert sehen will. (Hinz, 2006: Handlexikon der Behindertenpädagogik.) Gemeint ist die selbstverständliche Zugehörigkeit aller Menschen zur Gesellschaft und Abwendung von der Marginalisierung von Menschen auf Grund ihrer speziellen Merkmale. Es ist ein Konzept des menschlichen Zusammenlebens bei dem jedem Einzelnen die Aufgabe und Möglichkeit zugeschrieben wird, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben sowie Barrieren zu erkennen und zu beseitigen. Dem zu Grunde liegt die Überzeugung dass jeder Einzelne und jede Gemeinschaft von der Unterschiedlichkeit und Vielfalt jedes Menschen profitiert. Inklusion versteht sich als Gestaltungsprozess, der sich auf alle Bereiche der Gesellschaft erstreckt. Demzufolge auch auf den Bereich der Bildung. Inklusion aus pädagogischer Sicht meint die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf. Dahinter steht die Auffassung das pädagogisch ausgebildetes Personal, ausgestattet mit entsprechenden pädagogischen Mitteln in der Lage ist, alle Schüler zu unterrichten. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass jeder Schüler aus den unterschiedlichsten Gründen zu bestimmten Zeiten Schwierigkeiten in seiner Schullaufbahn aufweisen kann und es deshalb keinen haltbaren Grund für eine exklusive Beschulung gibt. Im Bildungsbereich nahm der Begriff Inklusion insbesondere seit der UNESCO-Weltkonferenz im spanischen Salamanca im Jahr 1994 einen immer größeren Stellenwert ein. Regierungsvertreterinnen und -vertreter aus fast 200 Staaten der Welt und zahlreiche Behindertenverbände trafen auf Einladung der Vereinten Nationen zusammen und beschlossen ein Programm einer Schule für alle. Inklusion wurde als wichtigstes Ziel der internationalen Bildungspolitik festgehalten. Gleichzeitig wurde ein Rahmen für deren Umsetzung aufgezeigt (vgl. Heimlich, U.: Inklusion und Sonderpädagogik, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 2/2011). In der im Dezember 2006 verabschiedeten UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verpflichten sich die Vertragsstaaten durch in allen gesellschaftlichen Bereichen Bedingungen zu schaffen oder weiterzuentwickeln, die die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen. Dies impliziert auch die Errichtung eines inklusiven Bildungssystems, in dem der gemeinsame Unterricht von Schülern mit und ohne Behinderung der Regelfall ist. Grundsätzlich versteht die Konvention Behinderungen dabei nicht mehr als ein zuschreibbares Merkmal einer Person. Behinderung entsteht vielmehr durch künstlich erschaffene Barrieren, die Menschen die aktive Teilhabe an der Gesellschaft erschweren. Der Handlungsschwerpunkt verschiebt sich demzufolge weg von Hilfe und Fürsorge für Menschen mit Behinderung hin zu Veränderungen der Bedingungen zur Ermöglichung eines selbstständigen und selbstbestimmten Lebens. Bezüglich des inklusiv zu gestaltenden Rechts auf Bildung heißt es in Artikel 24: Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen.... Die UN-Konvention ist seit dem 26. März 2009 für alle Bundesländer in Deutschland gültig. Nach Artikel 4 haben sich damit Bund und Länder verpflichtet die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen sicherzustellen, Benachteiligungen zu verhindern und zweckentsprechende Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und sonstige Maßnahmen zu treffen. Im Juni 2011 stellte die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention als Weg in eine inklusive Gesellschaft vor.

2. Inklusion in Mecklenburg Vorpommern 4.Inklusion im Vereins- und Freizeitsport In Mecklenburg-Vorpommern hat sich eine Expertenkommission Inklusive Bildung in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020 im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Katja Koch im Januar 2012 gebildet. Diese hat sich die Umsetzung der UN-Konvention, durch Entwicklung eines Langzeitkonzeptes zur schrittweisen Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems bis 2020 zur Aufgabe gemacht. Dabei soll vor allem die Frage beantwortet werden, in welchem Ausmaß Inklusion von Schülern mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Verhalten, Sprache und Lernen nach aktuellen Voraussetzungen möglich ist und welche Schritte bis zur Erreichung dieses Ziels bis 2020 erforderlich sind. 3. Inklusion im Sport Die UN-Konvention beinhaltet in Artikel 30(5) unter dem Titel Teilhabe am kulturellen Leben sowie Erholung, Freizeit und Sport auf allen Ebenen die Forderung nach gleichberechtigter Teilnahme an Sportaktivitäten. Radtke (2011) diskutiert diesbezüglich die Möglichkeiten der Umsetzung des Inklusionsgedankens in allen Handlungsfeldern des Sports und betont unter anderem die Vorzüge des gemeinsamen Sporttreibens vor allem nachweislich im sozial-affektiven Bereich [ ], wie zum Beispiel Abbau von Vorurteilen, Berührungsängsten und allgemeiner sozialer Distanz sowie Zunahme von Akzeptanz, Toleranz und Kooperation. Im Allgemeinen wird im Rahmen des Inklusionsgedankens von den beteiligten Personen eine offene Grundhaltung erwartet. Ihrer Meinung nach erfordert aber ein inklusiver Ansatz nicht nur Anpassungsprozesse auf individueller Ebene, sondern vor allem Anpassungsprozesse auf institutioneller Ebene (Lütgeham, 2012; Rheker, 2002; Scheid & Fediuk, 2002). Ausgehend von der Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen kommt dem Bereich Vereins- uns Freizeitsport ein besonderer Stellenwert zu. Gegenwärtig verhindern Unkenntnis und Berührungsängste bei Eltern, Lehrern, Übungsleitern und Kindern, sowie fehlende Rahmenbedingungen in Schulen und Vereinen die Teilhabe aller Kinder und Jugendlicher am gemeinsamen Vereins- und Schulsport. In den Sportvereinen fühlen sich Übungsleiter und auch Vereinsvorstände fachlich nicht ausreichend kompetent und finanziell überfordert. Bereits in den 1980er und 1990er Jahren starteten viele Sportvereine und Sportverbände erste Bemühungen Menschen mit Handicaps in die bestehenden Sportstrukturen zu integrieren. Auch wurde versucht das gemeinsame Sporttreiben wissenschaftlich zu fundieren (z.b. von Sowa, Fediuk und Kapustin). Gegenwärtig finden sich in den Bildungsprogrammen und Fortbildungen für Übungsleiter und Trainer keine bis hin zu wenigen persönlich initiierten inklusiven Inhalte zu Bewegung, Spiel und Sport. 5. Inklusion im Sportunterricht Vor allem im Schulsport muss der Frage nachgegangen werden, wie Bewegungsangebote gestaltet werden können, um eine gleichberechtigte und gemeinsame Teilhabe zu ermöglichen. Rouse (2012) versucht in diesem Zusammenhang praktische Strategien zur Inklusion von Schülern mit Behinderungen/Beeinträchtigungen in den regulären Sportunterricht (S. 6) zu liefern. Sie berichtet auf Grund praktischer Erfahrungen und basierend auf Rückmeldungen von Schülern mit Behinderungen. Die Praxiserfahrungen aus den USA (Rouse, 2012) unterstreichen das Potential des Sportunterrichts als eines der hilfreichsten und aktivsten Elemente im Inklusionsprozess an Schulen, da alle Schüler im Sportunterricht lernen mit anderen zu kommunizieren und zu interagieren, und dabei kognitive und motorische Fähigkeiten entwickeln. Problematisch ist jedoch, dass sich viele Sportlehrer vom Kenntnisstand und von ihren eigenen Kompetenzen her nicht in der Lage fühlen, Schüler mit Behinderungen in den normalen Unterricht zu integrieren. An entsprechenden wissenschaftlich fundierten Fortbildungen herrscht derzeit noch ein Mangel. Die notwendige Qualifikation des pädagogischen Personals betrifft in diesem Zusammenhang sowohl eine Nachqualifikation von Lehrkräften als auch die Ausbildung zukünftiger

Lehrer. Sowohl Radtke (2011) als auch Rouse (2012) betonen, dass es bis heute kaum verpflichtende Lehrmodule mit Inhalten zum inklusiven Unterricht (Radtke, 2012, S. 36) gibt und auch fachspezifische Literatur ist kaum zu finden. Erste Ansätze finden sich unter anderem bei Lütgeham (2012) und Fediuk (2008a), welche jedoch durch eine wissenschaftliche Absicherung noch in die Aus- und Weiterbildung von Sportlehrern implementiert werden müssen. Entgegen des aktuellen Standes steht im Lehrerbildungsgesetz 3 Art. 1 folgende Forderung: Die Hochschulen des Landes vermitteln in den Lehramtsstudiengängen die fachwissenschaftlichen, die fachdidaktischen, die bildungswissenschaftlichen sowie die künstlerischen und musikalischen Grundlagen für die berufliche Tätigkeit an der Schule. Die Studierenden werden mit den für Unterricht und Erziehung relevanten theoretischen Grundlagen und Forschungsergebnissen vertraut gemacht. Dabei werden die Studierenden schon frühzeitig durch geeignete Angebote, insbesondere Praktika und Schulpraktische Übungen, auf das künftige Berufsfeld vorbereitet. Die Hochschulen wirken bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte mit. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden und die Qualität der Aus- und Weiterbildung zu erhalten bzw. zu verbessern ist im Hinblick auf die inklusive Bildungsaufgabe der Lehrer eine grundlegende Veränderung der Curricula auf wissenschaftlicher Grundlage notwendig. Literatur Hölter, G. (2008). Perspektiven einer Sportpädagogik der Vielfalt Integration und Inklusion. In F. Fediuk (Hrsg.): Inklusion als bewegungspädagogische Aufgabe. Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport (S. 97). Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Fediuk, F. (2008a). Inklusion als bewegungspädagogische Auflage. Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Fediuk, F. (2008b). Sport in heterogenen Gruppen. Integrative Prozesse in Sportgruppen mit behinderten und benachteiligten Menschen. Aachen: Meyer & Meyer. Lütgeham, R. (2012). Inklusion im Sportunterricht. Anspruch und Möglichkeiten. Kerpen: Kohl Verlag. Radtke, S. (2011). Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport. In: Sport und Teilhabe. APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament), 16-19, 33-38. Rouse, P. (2012). Fitness, Motorik und soziale Kompetenz für alle: Inklusion im Sportunterricht. Mühlheim a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr. Scheid, V. &Fediuk, F. (2002). Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. In V. Scheid (Hrsg.): Facetten des Sports behinderter Menschen. Pädagogische und didaktische Grundlagen (S. 288-290). Aachen: Meyer & Meyer Internetquellen http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/inklusion.html http://www.bildung-mv.de/de/schule/foerderschulen/expertenkommission/ 6. SPORTBILDUNG inklusiv - mittendrin statt außen vor SPORTBILDUNGinklusiv ist eine Bildungsinitiative des VBRS MV in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft zu Inklusion im Sport. Ziel der Bildungsinitiative ist es, im Rahmen von Bildungsmaßnahmen sowie Aktionsveranstaltungen die Übungsleiter und Sportpädagogen zu Spiel, Sport und Bewegung mit Handicap aufzuklären sowie sportfachlich zu befähigen, gemeinsames Sporttreiben für alle abzusichern. Im Ergebnis sollen für die Aus- und Weiterbildung von Sportpädagogen, Übungsleitern und Trainern der Inklusion angepasste Bildungsprogramme und angebote zur Verfügung stehen. http://www.unesco.at/bildung/basisdokumente/salamanca_erklaerung.pdf http://www.montag-stiftungen.de/jugend-und-gesellschaft/stiftung-jugend-gesellschaft/ueber-uns/inklusion.html http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/07621.pdf http://www.bmas.de/de/service/publikationen/a740-aktionsplan-bundesregierung.html http://www.bildung-mv.de/export/sites/lisa/de/inklusion/inklusion1-web.pdf http://www.inklusionspaedagogik.de/

Wir machen uns stark, für ein Leben in Bewegung! Unsere 19 Landes- und Fachverbände mit ihren über 5.600 Vereinen bieten im DBS für jeden, unabhängig vom Alter, Geschlecht oder Behinderung, ein a rak ves und breites Spektrum an Bewegungsmöglichkeiten an. www.dbs-npc.de