Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Ähnliche Dokumente
Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir?

Tranexamsäure für jede Blutung?

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Massentransfusionen - News & Trends

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig?

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation. Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen?

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Das Arzneimittel Blut

Kursus für Klinische Hämotherapie

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind

Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 %

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Hämostase - Blutgerinnung

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Gerinnungs-Management

Schwere Blutungen erkennen und therapieren. Thomas Händl Zentrale Notaufnahme

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie

Transfusionsmedizinisches Management bei Massivblutungen

Antikoagulation im Alter

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Die plasmatische Gerinnung

Massentransfusion (MT)

Hämotherapeutische Versorgung der schweren Blutung

ROTEM sigma. Bewährte Technologie. Vollautomatisiert.

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

OP: Wann und wovon profitiert der Patient? B. Orakcioglu Ethianum, Heidelberg DIVI 2016

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute

Antikoagulation was gibt es Neues?

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Rationelle Therapie. mit. Faktor VIIa (rfviia)

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

5 HOT TOPIC: GERINNUNGSMANAGEMENT

Gerinnungsstörungen bei akuter Leukämie

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Gerinnungsmanagement

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Primärversorgung des Polytrauma ATLS Pro und Contra

12. St.Galler IPS-Symposium. Moderne Sicht der Hämostase

Hämostasemanagement. von. Blutungen

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Wilhelmsbader Symposium 2007

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine)

Thrombophilie. Inge Vonnieda

Notfälle im Alltag. Dr. med. M. Martinez Universitätsspital Basel

Gabe von Blutprodukten - Pro

Lebererkrankung & perioperatives Gerinnungsmanagment. Dr. Hubert Hetz Anästhesie & Intensivmedizin AKH Wien - MUW.

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten?

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Prinzipien des perioperativen Gerinnungsmanagements

Universitätsklinik Ulm. Klinik für Anästhesiologie

Transfusion und Koagulopathie bei Polytrauma

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

2009, Fries Dietmar. Empfehlungen der AGPG der ÖGARI. Dietmar Fries

Fibrinolyse Gerinnung

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

In den letzten Jahren hat sich in vielen Kliniken die Thromboelastometrie (ROTEM )

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Der Patient mit DOAK im Schock was ist anders? Spezielle Volumen- u. Gerinnungstherapie?

Traumaassoziierte Gerinnungsstörung

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Transkript:

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel email: dabolliger@uhbs.ch

Trauma vs. Massenblutung in OP Trauma Perioperative Bleeding Verletzungsmuster unkontrolliert, massiv kontrolliert, chirurgisch Initiales Bild hypovoläm, Schock normovoläm, «normaler» BD Volumentherapie verzögert fortlaufend Monitoring verzögert geplant, früh durchgeführt Gerinnungsstörung Gerinnungstherapie Hypothermie, Azidose, Trauma- induzierte Koagulopathie (DIC), Verbrauch, Dilution, MTP, Antifibrinolytika, Gerinnungsfaktor Dilution, Verbrauch, (DIC), (Hypothermie), (Azidose) FFP vs. Gerinnungsfaktoren, Antifibrinolytika

Definition Massenblutung Verlust des gesamten Blutvolumens innerhalb von 24 Std. Verlust von 50% des gesamten Blutvolumens innerhalb von 3 Std. Kontinuierlicher Blutverlust von 150ml/min Schweregrad des Blutverlusts (ACS/ATLS) Klasse I Klasse II Klasse III Klasse IV Blutverlust <750 ml 750-1500 ml 1500-2000 ml >2000 ml Herzfrequenz (min -1 ) <100 >100 >120 >140 Blutdruck (mmhg) normal normal vermindert vermindert Atemfrequenz (min -1 ) 14-20 20-30 30-40 >40 Urinproduktion (ml h -1 ) 30 15-30 5-15 <5 Neurologie fast normal eher ängstlich ängstlich, konfus lethargisch Rascher Blutverlust, der zu einer Dekompensation und zu einer Kreislaufinsuffizienz führt trotz Volumensubstitution und interventionellen/chirurgischen Massnahmen.

Lethal Triad: Bloody Vicious Cycle Blutung Koagulopathie Acidose Hypothermie

Prognose bei Gerinnungsstörung Gerinnungsstörungen sind assoziiert mit erhöhten Transfusionsraten Gerinnungsstörungen sind assoziiert mit erhöhter Morbidität und Mortalität Etwa 25% der Traumapatienten haben eine Gerinnungsstörung bei Ankunft auf der Notfallstation Brohi et al. J Trauma 2003, Schöchl et al. J Trauma 2009

Trauma- assoziierte Gerinnungsstörungen Gerinnungsstörung Trauma-induzierte Koagulopathie «exogen» - Azidose - Hypothermie - Blutung - Verdünnung Akute Trauma- Koagulopathie «endogen»

Gerinnungsstörungen durch Hypothermie und Azidose Thrombingeneration Fibrinbildung und -lyse Verminderte/verzögerte Thrombinbildung Verminderte Fibrin-Synthese Vermehrte Fibrinolyse Martini et al. J Trauma 2009, Fries and Martini BJA 2010

Gerinnungsfaktoren sind Enzyme Substrat Enzym Ca ++ Kofaktor Ca ++ Phospholipid-Oberfläche Prothrombinase: Enzym: Faktor Xa Kofaktor: Faktor Va Substrat: Prothromin Hypocalcämie Acidose Hypothermie hemmen die Enyzmfunktion!

Dilutionskoagulopathie Hypocalcämie Acidose Enyzmfunktion! Erhaltene Thrombingeneration Fibrinogen-Mangel hemmen (Hauptpathologie) die Neigung zu vermehrter Fibrinolyse Bolliger et al. BJA 2009/2010

Trauma-induzierte Koagulopathie Endothelial lesion Hypoperfusion/Shock Thrombin Protein C apc TM PAI-1 Reduced Thrombin Generation (?) Reduced Fibrin Synthesis (?) Increased Fibrinolysis Fibrin tpa Brohiet al. J Trauma 2008

Aktiviertes Protein C

Fibrinolyse

Trauma vs. Massenblutung Massive Trauma Massive Perioperative Bleeding

Diagnostik und Therapie Blutender Patient «Vollblut transfundieren» Massive Transfusion Protocol (MTP) «Gerinnungsanalyse» und gezielte Therapie Quick, aptt, Fibrinogen oder ROTEM

Massentransfusionsprotokoll Shaz et al. Anesth Analg 2009

Nutzen/Risiken von MTP Der Nutzen eines Massive Transfusion Protocols ist heute umstritten wegen: - Es wird nicht Vollblut transfudiert - Observationsstudien mit retrospektiver Datenanalysen - Survivorship-Bias - erhöhte Morbidität und Mortalität nach Verabreichung von Blutprodukten

Keine Vollbluttransfusion PRBC Hct 55% 335 ml Plt 5.5x10 10 50 ml FFP 80% 275 ml 500 ml warmes Blut Hkt: 38-50% Plt: 150-400 K Koag Fakt: 100% Fibrinogen: 1500 mg 660 ml kalte Infusion Hkt: 29% Plt: 87 K Koag Fakt: 65% Fibrinogen: 750 mg Armand and Hess. Transfus Med Rev 2003

Rasche Diagnostik und Therapie Laborbasiert Point-of-Care, bedside Tanaka et al. JCVA 2012

Zusammenfassung 1.) Stabilisierung der Rahmenbedingungen 2.) Hemmung der potentiellen Fibrinolyse. Dosierung: primär 1 g TXA, Repetition von 1 g erwägen. 3.) MTP bei massivsten persistierenden Blutungen erwägen bzw. fehlender interventioneller/chirurgischer Therapieoptionen. CAVE: Aufgetaute FFPs und ECs (0-) müssen im Schockraum vorhanden sein.

Rahmenbedingungen Substrat Enzym Ca ++ Kofaktor Ca ++ Phospholipid-Oberfläche

Zusammenfassung 4. ) ROTEM-gesteuerte Faktorensubstitution. Fibrinogenkonzentrat 2-4 g, ev. repetieren PCC eher niedrig dosieren (10 U/kg KG) Gabe von FXIII-Konzentrat erwägen (10-20 U/kg KG) 5.) Substitution von Thrombozyten falls Tc-Zahl < 50 000 (<100 000 bei potentieller Einnahme von Plättchen-Hemmer oder persistierender massiver Blutung). 6.) Gabe von rfviia (NovoSeven ) mit dem Ziel eines Thrombinbursts. Dosierung: 15-30 (90) µg/kg

Fragen?