Schwere Blutungen erkennen und therapieren. Thomas Händl Zentrale Notaufnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwere Blutungen erkennen und therapieren. Thomas Händl Zentrale Notaufnahme"

Transkript

1 Schwere Blutungen erkennen und therapieren Thomas Händl Zentrale Notaufnahme

2 Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Ltd. OA Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Vortragshonorar, Reisekostenerstattung, Beratertätigkeit, Klinische Studien: Siemens AG Healthcare Pfizer Pharma GmbH Novartis GmbH Bayer Healthcare AG CSL Behring GmbH

3 Kasuistik 54j. Pat. gehörlos, vor ca. 30min auf den Bauch gefasst, synkopiert, seither fluktuierende Vigilanz Befund: Schwertskranke Pat. blass, kaltschweißig, GCS 8; Temp. 35.5, RR 100/ 50mmHg; HF 100/min; AF 25/ min; Rekap. > 3s, Sättigung nicht messbar Tachykardie, Tachypnoe Vigilanzminderung, Agitiertheit Kalte, feuchte Haut Hypotension Schock

4 Schock unklarer Genese A - Atemweg gesichert? B - Beidseits belüftet, so 2? C - Anlage großlumiger Zugänge (peripher) - Blut mit BGA, Inspektion Halsvenen, DRU 1, SST 2 - Notfallsonographie: Volumenstatus VCI 3? FF 4 Thorax/ Abdomen? Basisechokardiographie 1. DRU: Digital rektale Untersuchung 2. SST: Schwangerschaftstest 3. VCI: V. cava inf. 4. FF: Freie Flüssigkeit

5 54 Jahre im Schock V. cava inf. kollaptisch 4-Kammerblick Freie Flüssigkeit V.a. Hämatom

6 Blutgasanalyse BGA 19:00 ph pco mmhg po2 515 mmhg Hb 10.5 g/dl Laktat 1.7 mmol/l BE mmol/l

7 Hämorrhagischer Schock Häufigste Form des hypovolämen Schocks ca. 90% Nach de Backer et al. NEJM 2010 Trauma Nichttraumatische Blutungen GI Blutungen Aneurysmen Epistaxis Tumorblutungen Plazenta praevia Exteruteringarvidität (Pulmonale und zerebrale Blutungen führen nicht zum hämorrhagischen Schock)

8 Hämorrhagischer Schock - Ursache Zunahme Hämorrhagien in der konservativen Intensivmedizin zu erwartenverhältnis der Publikationen: Trauma/ GI-Blutung und hämorrhagischem Schock > 4700/ < 500 (pubmed) Nach de Backer et al. NEJM 2010

9 Pathophysiologie Blutung HZV Hypovolämie Interstitielles Ödem Arterieller Druck Sympathoadrenerge Reaktion Vasokonstriktion Kreislaufzentralisation: Splanchnikus, Niere, Haut => Herz, Hirn Permeabilität Inflammation Stase Azidose/ Hypoxie Zellaggregation

10 Pathophysiologie Blutung HZV Hypovolämie Interstitielles Ödem Arterieller Druck Permeabilität Sympathoadrenerge Reaktion Vasokonstriktion Inflammation Stase Azidose/ Hypoxie Zellaggregation

11 Klinische Folgen Ausmaß der Gewebshypoxie bei noch normalen Vitalparametern Akuter Blutverlust von 10% => Gewebshypoxie Veränderung der Vigilanz Fadenförmiger Puls Kalte, feuchte Haut, Rekap. > 2s Tachykardie -> 35% ohne Tachykardie => nicht sensitiv (Bezold Jarisch Reflex) Hypotension => nicht sensitiv Hamilton-Davies et al Intensive Care

12 Klinischer Befund - Hypotension Systolischer Blutdruck (RRsys) fällt spät -> Blutverlust von 30% Letalität steigt bereits bei RRsys < 110mmHg Geringere Blutdruckamplitude Zeichen aktiver Blutung Hasler RM et al 2011 Resuscitation

13 Beziehung: Blutverlust zu Symptomen Stadium I II III IV Blutverlust (ml) < > 2000 Blutverlust (%) < > 40 Herzfrequenz Normal Blutdruck Normal Normal Rekap. Atemfrequenz Normal Normal Urinproduktion Normal Oligurie Anurie Vigilanz Erregung + Erregung ++ Verwirrtheit Lethargie Schwere des hämorrhagischen Schocks kann nicht an der Höhe des Blutdrucks abgeschätzt werden American College of Surgeons ATLS Instruktor Manual 2012

14 Metabolismus Laktat in BGA Schock ist kompensiert, bei ausreichend ATP Laktat korreliert mit Letalität, unabhängig der Genese Der Laktat Verlauf (48h) korreliert mit outcome Guter Parameter zur Therapiesteuerung 1. Kiyathin ME und Bakker J Critical Care 2. Connelly CR und Schreiber MA 2015 Critical Care

15 Metabolismus BE (Baseexcess) - Basendefizit BE korreliert mit Transfusionsbedarf BE korreliert mit Letalität Mutschler M. et al Crit Care 2013

16 Hämoglobin/ Hämatokrit Im akuten Blutverlusten korreliert Hb/ Hkt. nicht mit der Menge des Blutverlustes Ohne Flüssigkeitszufuhr nimmt Hb/ Hkt. nach 8-12h ab Erythrozytenfreier Volumenersatz führt zu raschem Hb/ Hkt. Abfall (Präklinischer Volumenersatz?)

17 Gerinnungsmodel Calcium Ho K.M. und Pavey W.; 2017 Anaesth Intensive Care

18

19 Gerinnung Blutungsinduzierte Adaptation vs. Koagulopathie Hypoperfusion Schock Inflammation Gerinnungsfaktoren Endotheliale Dysfunktion Thrombo. Dysfunktion Gylcocalix Ausmaß der Gewebsverletzung -> Freisetzung der Mediatoren -> Je größer das Weichteiltrauma, desto größer die traumainduzierte Koagulopathie ->Je ausgeprägter der Schock, desto ausgeprägter die Fibrinolyse Protein C Aktivierung Hyperfibrinolyse Fibrinogen -> erhöhte Fibrinolyse schlechteres outcome

20 Gerinnung Adaptation vs. Koagulopathie Hypoperfusion Schock Verlust/ Verbrauch von Gerinnungsfaktoren Verdünnung Antikoagulation Inflammation Endotheliale Dysfunktion Gerinnungsfaktoren Azidose Hypothermie Thrombo. Dysfunktion Gylcocalix Tödliche TRIAS Protein C Aktivierung Fibrinogen Gerinnungsfaktoren Hyperfibrinolyse Thrombinbildung

21 Hyperfibrinolyse 1/5 d. Pat. schwerem Trauma hat Hyperfibrinolyse 2/3 mit Hypofibrinolyse Moore E et al Transfusion 2016 Hypo- und Hyperfibrinolyse mit erhöhter Letalität assoziiert Massivtransfundierte Pat. häufiger Hyperfibrinolyse

22 Koagulopathie Standardgerinnungstest (Quick/ INR; ptt; Thrombozyten; Fibrinogen) Turn-around Zeit lang, erfasst nicht alle Gerinnungsfaktoren (z.b. F XIII) Thrombelastographie Schnellere Diagnose Gezielte Anwendung von Gerinnungs- und Blutprodukten Frühe Diagnose des Fibrinogenmangel und Hyperfibrinolyse

23 Thrombelastometrie 1. Stabilität des Gerinnsel H.a. Hyperfibrinolyse 2. Stärke des Gerinnsels EXTEM 10-15mm o. FIBTEM < 7mm V.a. Fibrinogenmangel 3. Initiation der Gerinnung/ Thrombinbildung (selten initial) CT EXTEM > 80s und FIBTEM > 7mm (kein Fibrinogenmangel) Schöchl H et al. J Trauma Acute Care Surg 2013

24 Therapieprinzipien!Schnellstmöglicher Beginn der Therapie! Diagnostik und Therapie parallel Volumentherapie Auskühlen und Azidose vermeiden Therapie der Koagulopathie Blutung stoppen! Therapie akute Blutung Blutprodukte

25 Blutung stoppen Blutungsquelle identifizieren: Klinik, Ultraschall, Endoskopie, Computertomographie Frühe Information an: Endoskopie, Interventionelle Radiologie, Chirurgie

26 Volumentherapie/ Sauerstoffgabe Schock: Unzureichendes Sauerstoffangebot (DO 2 ) DO 2 Abhängig vom HZV und Sauerstoffgehalt (CaO 2 ) DO 2 = 1.34 Hb S a O 2 (%) HZV + (PaO ) Sauerstoffgabe: PaO2 => relevanter gelöster Anteil Volumengabe: DO 2 Oczenski W. in Atmen/ Atemhilfen; Thieme 2012

27 Volumentherapie bei Hämorrhagie Zu wenig Vol. Zu viel Vol. Abfall HZV Azidose Nierenversagen Anhaltender Schock pops the clot Azidose Zunahme Blutung Koagulopathie

28 Volumentherapie bei Hämorrhagie to much fluid may be as bad as too little Janssens U. et al Kardiologe 2016

29 Volumenreagibilität Thermodilution z.b. PICCO: SVV > 12% PLRT (passive leg raising test): Anstieg MAP > 10% Atemvariabilität der V. cava inf. im Ultraschall => Abschätzung des Volumenbedarfs mittels dynamischer Parameter, anstelle von statischen Parametern

30 Volumentherapie Volumenersatzmittel? Balanzierte Lösungen substituieren; kein NaCl 0.9% hoher Cl-Anteil (154mmol/l) => Azidose! Kolloidale vs. Kristalloide: Mehr Volumeneffekt vs. weniger UAW => Aktuelle Studienlage widersprüchlich und unzureichend Bei Intensivpatienten Therapie primär mit Kristalloide Der hämorrhagische Schock ist keine Sepsis => Bei schwerer hämorrhagischem Schock kolloidale Lsg. S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen 2014

31 Volumentherapie Menge und Therapieziel so wenig wie möglich soviel wie nötig Kristalloide Volumeneffekt ca. 20% Bei anhaltender Blutung => permissive Hypotonie (RRsys 90mmHg, MAP 60mmHg) Besserung Vigilanz SpO 2 messbar Monitoring V. cava inf. ph > 7.3, Laktatabfall Diurese > 0.5ml/kgKG/h

32 Katecholamine Menge und Therapieziel so wenig wie möglich soviel wie nötig Noradrenalin: 0.2µg/kg -> Bolus von 10µg Bei anhaltender Blutung => permissive Hypotonie (RRsys 90mmHg, MAP 60mmHg) Besserung Vigilanz SpO 2 messbar Monitoring V. cava inf. ph > 7.3, Laktatabfall Diurese > 0.5ml/kgKG/h

33 Auskühlen und Azidose vermeiden Hypothermie induzierte Koagulopathie durch Standardgerinnungsparameter nicht erfasst KKT < 32 und Polytrauma > Letalität bis 100% => Infusionswärmer verwenden! Azidose bedingte Koagulopathie => Schock behandeln, kein NaCl 0.9%, balancierte Infusionen => ph > 7.2 anstreben, ggf. Pufferung Spahn D et al. Crit Care 2013

34 Gerinnungsprodukte Fibrinogen: Fibrinogen nötig für Wechselwirkung EF mit Thrombo. Blutung, Verlust (Aszites), Leberversagen Fibrinogen (Hämocomplettan ): Anteil in FFP variabel Substitution von 2g bei Blutung mit drohender Massivtransfusion -> 150mg/dl Ho K.M. und Pavey W.; 2017 Anaesth Intensive Care

35 Blut Gerinnungsprodukte Tranexamsäure (Cyklokapron ) Vor der Gabe von Fibrinogen, 1-2g (30ml/kgKG) keine ausreichenden Daten für GI Blutung, Frühe Gabe (< 3h) nur im hämorrhag. Schock oder bei nachgewiesener Hyperfibrinolyse (ROTEM) Plasminogen Plasmin Fibrin Fibrin Spaltprodukte 1. S3 Leitlinie Polytrauma Nach: Manucci. N Engl J Med 2004

36 Gerinnungsprodukte PPSB (Beriplex ) (Prothrombin FII, Proconvertin FVII, Stewart-Prower-Faktor FX, antihämophiles Globulin B FIX) Indiziert bei Blutung unter Vit. K Antagonisten Anwendung auch bei DOAK Enthält kein Firbrinogen Ca. 1.6IE PPSB/kgKG hebt Quick um 1% Bei traumat. Blutung falls trotz FFP Gabe noch Mangel an Gerinnungsfaktoren IE/ kgkg -> nach ROTEM

37 Gerinnungsprodukte DDAVP (Desmopressin): 0.4µg/kgKg Aktivierung von Thrombozyten, Aktivierung vwf; -> Blutung bei Thrombozytenaggregationshemmung, Hypothermie, Thrombozytopathie FXIII (Fibrogammin ): von Quick und aptt nicht erfasst!, Förderung der Wundheilung, bei großer Wundfläche lange HWZ -> Substitution von 1250IE, bei fehlendem Anstieg trotz FFP-Gabe, falls < 60%, selten im Notfall Nach: Manucci. N Engl J Med 2004

38 Blutprodukte: Erythrozytenkonzentrate EK Ziel: Vermeidung anämischer Hypoxie (Thrombozytenadhäsion abhängig von Hkt) Transfusionstrigger 1. Klinik: 2. Hb-Wert: reg. Kinesiestörung im Echo, Abfall der SvO2 <50%, Anstieg Laktat 6-8g/dl restriktiver Transfusionstrigger 7-10g/dl bei Massivblutung und aktiver Blutung Spahn D et al. Crit Care 2013 Spann A et al Biophysical J 2016

39 Fresh Frozen Plasma (FFP) Verlust, Massivtransfusion (20-30ml/kg) 1ml FFP/kgKG hebt EF bzw. den Quick um: 0.5-1% bei Umsatzsteigerung (hämorrhagischer Schock, DIC, Sepsis) 70kgKG Transfusion von mind. 700ml, für Anstieg um 10% -> Keine Therapie der Koagulopathie Indikation: Massivtransfusion, Plasmapharese

40 Thrombozytenkonzentrat (TK): Thrombopene Blutungen: < 10000/µl deutlicher Anstieg der Blutungsgefahr < 50000/µl mögliche Blutungsneigung bei Thrombozytenfunktionsstörung (Sepsis, akuter Blutung, Fieber, Leberinsuffizienz) < /µl im hämorrhagischen Schock

41 Blutprodukte was? wieviel? welches Verhältnis? 1:1:1 vs. 1:1:2 PORR Randomized Trial n= 680 Polytrauma 1. Holcomb JB. Et al JAMA 2015 Frühe Gabe (< 3h) 6 x EK/ FFP 1x TK Reduziert blutungsbedingte Letalität, Wenig Kristalloide FFP 15ml/kg vs. Fibrinogen 50mg/kg PPSB, F. XIII n. ROTEM n= 100 ISS > Innerhofer P. et al Lancet Stein P. et al Anaesthesia 2017 Gezielte Behandlung der Koagulopathie mit EF (ROTEM) Zielgerichtetes Gerinnungsund Blutungsmanagement reduziert Verbrauch von Blutprodukten und Letalität

42 Kasuistik - 55 jährige Patientin mit großer Menge FF abdominell im Schock - Hilfe holen! Blutungsquelle: Info an Chirurgie, (Interventionelle-) Radiologie Blutungsquelle nicht bettseitig zu eruieren (KM Sonographie!?) -> CT Abdomen Volumen/ Gerinnungstherapie: Volumentherapie: RRsys 90mmHg Tranexamsäure 1g, 2000ml Kristalloide, 500ml Haes 6% Aus der Schockbox: 2 x EK 0 negativ 2 x FFP 2g Fibrinogen

43 Kasuistik: Rupturiertes Milzarterienaneurysma

44 Zusammenfassung Therapieziele parallel verfolgen! Blutung stoppen! Endoskopie Interventionelle Radiologie Chirurgie Schock 1. Vigilanz 2. Volumenstatus (V. cava i.) 3. BE 4. Laktat Gerinnungsprodukte 1. Tranexamsäure (Schock) 2. Fibrinogen 1-2g 3. Desmopressin (Thromb.) -> weiter nach ROTEM Blutprodukte 1. EK falls Hb < 7-10g/dl (Massivtransfusion) 2. FFP/ EK 1:1 (Massivtransfusion) 3. PPSB nach ROTEM (bei Antikoagulantien, Leberinsuffizienz) 4. TK Thrombos > / µl im hämorrhagischen Schock

45 1. Welche Aussage ist richtig? Das Ausmaß der Gewebshypoxie im hämorrhagischen Schock lässt sich am ehesten abschätzen durch: a) Abfall des Hämoglobingehalts b) Anstieg des diastolischen Blutdrucks c) Höhe der Laktatkonzentration und Ausmaß der metabolischen Azidose d) Ausmaß der Tachykardie

46 1. Welche Aussage ist richtig? Das Ausmaß der Gewebshypoxie im hämorrhagischen Schock lässt sich am ehesten abschätzen durch: a) Abfall des Hämoglobingehalts b) Anstieg des diastolischen Blutdrucks c) Höhe der Laktatkonzentration und Ausmaß der metabolischen Azidose d) Ausmaß der Tachykardie

47 2. Welche Aussage zur Therapie von Patienten mit akuter Blutung ist richtig? a) Zur Volumentherapie sollten primär balancierte Kristalloide Lösungen verwendet werden, bei ausgeprägter hämodynamischer Instabilität ist auch die Gabe von Kolloidalen Lösungen indiziert. b) Bei Patienten im Schock ist wegen der höheren Flussrate die rasche Anlage eines zentralen Venenzugangs sinnvoll. c) Die Gabe von Sauerstoff ist bei einer Sauerstoffsättigung S a O 2 (%) > 96% im hämorrhagischen Schock wegen der potentiell toxischen Wirkung des Sauerstoffs nicht sinnvoll. d) Vor Therapie mit Faktorenpräperaten sollte das Ergebnis der Standardgerinnungstest abgewartet werden.

48 2. Welche Aussage zur Therapie von Patienten mit akuter Blutung ist richtig? a) Zur Volumentherapie sollten primär balancierte Kristalloide Lösungen verwendet werden, bei ausgeprägter hämodynamischer Instabilität ist auch die Gabe von Kolloidalen Lösungen indiziert. b) Bei Patienten im Schock ist wegen der höheren Flussrate die rasche Anlage eines zentralen Venenzugangs sinnvoll. c) Die Gabe von Sauerstoff ist bei einer Sauerstoffsättigung S a O 2 (%) > 96% im hämorrhagischen Schock wegen der potentiell toxischen Wirkung des Sauerstoffs nicht sinnvoll. d) Vor Therapie mit Faktorenpräperaten sollte das Ergebnis der Standardgerinnungstest abgewartet werden.

49 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Ihr Logo Trauma-induzierte Koagulopathie Prävalenz 25-30% aller Trauma Patienten J Trauma. 2003 Jun;54(6) Injury. 2007 Mar;38(3)

Mehr

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St. Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.Gallen KSSG Polytrauma: Mortalität Hämorrhagischer Schock - Thorax

Mehr

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml Empfehlung bei massiver Blutung Kategorisierung der Institutionen: 1. Maximalversorgung: (Traumazentren, Herzchirurgie und Chirurgie der grossen Gefässe, Transplantationschirurgie, Leberchirurgie, komplexe

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Gerinnungsstörungen bei Leberinsuffizienz. T. Händl

Gerinnungsstörungen bei Leberinsuffizienz. T. Händl Gerinnungsstörungen bei Leberinsuffizienz T. Händl Epidemiologie chron. Lebererkrankung EU: 29 Mio. Menschen mit chron. Lebererkrankung (Folge von Alkohol, NASH, Hepatitis B und C) 177000 Todesfälle/ a

Mehr

Gerinnungs-Management

Gerinnungs-Management Gerinnungs-Management Kai Zacharowski Dept. of Anesthesiology, Intensive Care Medicine & Pain Therapie University Hospital Frankfurt/ Main Head & Chair: Professor Kai Zacharowski, MD PhD FRCA 1 Präoperativ

Mehr

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel email: dabolliger@uhbs.ch Trauma vs. Massenblutung in OP Trauma Perioperative Bleeding

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013 Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013 Gliederung Trauma-induzierte Koagulopathie Gerinnungsmanagement Konv. vs. POC Zusammenfassung Gliederung Trauma-induzierte

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig?

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie 54-jähriger Patient streitet mit seiner Frau,

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Dr. Carsten Obermann Klinik für f r Anästhesie und operative Intensivmedizin Städt. Kliniken Bielefeld gemgmbh - Klinikum Mitte carsten.obermann@sk-bielefeld.de

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie (Bethel) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Dr. med. K. Leimkühler

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir?

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir? Sitzung: Hämotherapie DIVI 2015 Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir? Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Volumenzufuhr beim. Notfallpatienten

Volumenzufuhr beim. Notfallpatienten Volumenzufuhr beim W. Mottl Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Wann Wie Wie viel Womit Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 :

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Fulminante HF (< 30 min) ER: 10 ICU: 1 Überleber: 0 Intermediäre HF (30-60 min) ER: 5 ICU: 5 Überleber: 1 Späte HF (> 60 min) ER: 3 ICU: 5 Überleber: 3 100% 91% 73% Schöchl

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 %

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Der blutende Patient Christian Weber Universitätsklinikum Frankfurt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie TIC Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Injury. 2007;38:298-304 Curr Opin

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Dr. Mario Rauter Univ. Doz. OA Dr. Robert Fitzgerald Dr. Thomas Kästenbauer OA Dr. Peter Perger Univ. Doz. OA Dr. Wolfgang Oczenski MTA Waltraud

Mehr

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie 13. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Sitzung Gerinnungsmanagement in der Neurochirurgie

Mehr

Massentransfusion (MT)

Massentransfusion (MT) Massentransfusion (MT) Fallbeispiel aus dem Jahr 1994, 15-jähriger Patient, Blutgruppe 0-neg. Mathies Andreas 2 Mathies Andreas 3 Diagnosen Ruptur des linken Leberlappens, Verschluss beider Nierenarterien,

Mehr

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh Gerinnungsaktive Blutprodukte

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15)  Seite 1 von 5 S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: Patientenalter am Unfalltag Geburtsdatum Geburtsdatum unbekannt geschätztes Alter.. S Jahre Geschlecht männlich weiblich Wenn weiblich, bestand eine Schwangerschaft?

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock Stefan John Medizinische Klinik 4 Nephrologie / Intensivmedizin Klinikum Nürnberg Universität Erlangen - Nürnberg Klinikum Nürnberg 20.04.2010

Mehr

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind

Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind Flüssigkeits- u. Gerinnungssubstitution beim traumatisierten Kind B. Ziegler Univ. Klinik f. Anästhesie und Intensivmedizin LKH Salzburg b.ziegler@salk.at Trauma im Kindesalter Neben Fehlbildungen u Krebserkrankungen

Mehr

Universitätsklinik Ulm. Klinik für Anästhesiologie

Universitätsklinik Ulm. Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinik Ulm Klinik für Anästhesiologie Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. M. Georgieff Vergleich des initialen Gerinnungsmanagements polytraumatisierter Patienten vor und nach

Mehr

Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation. Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt

Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation. Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt Transfusionen in der Notfallstation Indikationen: Trauma Trauma Trauma GI-Blutungen Hämatologische Erkrankungen.. beat.lehmann@insel.ch

Mehr

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau

Sepsis State of the Art. Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Sepsis State of the Art Dr. med. Marc Michot Medizinische Intensivstation Kantonsspital Aarau Programm State of the Art Klinik Early Goal Antibiotika Flüssigkeit Blutdruck Hämoglobin Sensitivität Sensitivität

Mehr

Herz und Kreislauf Teil 1

Herz und Kreislauf Teil 1 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Herz und Kreislauf Teil 1 Aufgaben des Kreislaufs Salome Machaidze Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin Unter Verwendung

Mehr

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel Gewebsoxygenierung Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg Überblick 1) Zahlen 2) Definitionen 3) Monitoring der Gewebsoxygenierung 4) Zusammenfassung Literaturrecherche hemorrhagic shock 14.764

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung Die akute posttraumatische Therapie mit Blutkomponenten Marc Maegele Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. Bertil Bouillon) Klinikum Köln-Merheim Institut für Forschung in der

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute

Vortragshonorare* - AMGEN. - Boehringer Ingelheim. - CSL-Behring. - Roche-Diagnostics. * Zeitraum heute Vortragshonorare* - AMGEN - Boehringer Ingelheim - CSL-Behring - Roche-Diagnostics * Zeitraum 2008 - heute Workshop 2 Neue orale Antikoagulanzien Monitoring/Blutungsmanagement Fortbildungskongress Ärztekammer

Mehr

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer

Mehr

Gabe von Blutprodukten - Pro

Gabe von Blutprodukten - Pro Sitzung 2: Volumenmanagement beim blutenden Patienten Gabe von Blutprodukten - Pro Sebastian Wutzler Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel 06. Oktober 2012 Gerhard Batz Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Das Grauen hat einen Namen: Gerinnungsphysiologie Perioperatives Gerinnungsmanagement Gibt

Mehr

Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement

Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement Sinnvolle Hämostasediagnostik bei Hämostasemanagement Algorithmen zur Initialtherapie von Blutungen Sebastian Casu Interessenkonflikt Covidien / Medtronic CSL Behring MSD Sharp & Dohme Sinnvolle Hämostasediagnostik

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

Massivtransfusion logistische und therapeutische

Massivtransfusion logistische und therapeutische Dr. med. Heiko Lier, Prof. Dr. Birgit S. Gathof Massivtransfusion logistische und therapeutische Aspekte Zusammenfassung Eine Massivtransfusion ist für viele Krankenhäuser kein alltägliches, aber dennoch

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Hämotherapeutische Versorgung der schweren Blutung

Hämotherapeutische Versorgung der schweren Blutung Hämotherapeutische Versorgung der schweren Blutung Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes http://wwwintern.uniklinikum-saarland.de/de/

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Schädelhirntraum und Volumentherapie Schädelhirntraum und Volumentherapie Prim. Priv.-Doz. Dr. Karl Heinz Stadlbauer Anästhesiologie und Intensivmedizin Salzkammergut-Klinikum Standort Vöcklabruck Conflict of interest - Anästhesie, MUI -

Mehr

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

Indikation, Steuerung und Zielparameter

Indikation, Steuerung und Zielparameter Hämodynamische Therapie des septischen Schocks Indikation, Steuerung und Zielparameter A. Weyland Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Klinikum Oldenburg

Mehr

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG

Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock Bruno Minotti, ZNA KSSG Kardiogener Schock? Duden Enzyklopädie 1. durch ein außergewöhnlich belastendes Ereignis bei jemandem ausgelöste seelische Erschütterung [aufgrund deren die Person

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Flüssigkeitsbilanzierung und therapie des Intensivpatienten ANDREAS SCHÄFER, B.SC. ICP

Flüssigkeitsbilanzierung und therapie des Intensivpatienten ANDREAS SCHÄFER, B.SC. ICP Flüssigkeitsbilanzierung und therapie des Intensivpatienten Die leitenden Fragen Wo ist das Volumen hin? Wie sind die Pathomechanismen? Gibt es auch ein Zuviel an Volumen? An welchen Parametern kann ich

Mehr

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft 27.08.2008 - Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung SS = Zustand der Hyperkoagulabilität OR Thromboembolie präpartal 4,2 (LETS) OR Thromboembolie

Mehr

Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen?

Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen? Gerinnungsstörungen und Hämotherapie bei Lebererkrankungen? Fuat H. Saner Direktor: Prof. Dr. med. A. Paul Traditionelles Vorgehen bei invasiven Prozeduren Check Gerinnungstest (Quick, aptt) Thrombozytenzahl

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement K.Heimann, 14. Kongress der DIVI, 3.-5. Dezember 2014, Hamburg https://www.uni-marburg.de/fb20/unfallchir/forschung/sp/trauma

Mehr

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien Indikationen Indikationen für Erythrozytenkonzentrate Indikationen für EK: akuter Blutverlust - Erythrozytenkonzentrate - Thrombozytenkonzentrate - GFP / FFP Akuter Blutverlust Chronische Anämie Physiologische

Mehr

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten Hauptvorlesung Innere Medizin Hauptvorlesung Innere Medizin Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten H. Müller-Beißenhirtz Gerinnungsschwerpunkt Klinik

Mehr

Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis?

Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis? Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Die neue Definition der Sepsis - Gibt es Konsequenzen für die Praxis? Sebastian Brandt UKSK Campus Lübeck Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Agenda

Mehr

Aufklärungspraxis für die Anwendung von Blutprodukten (zutreffende Aussagen bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich)

Aufklärungspraxis für die Anwendung von Blutprodukten (zutreffende Aussagen bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich) Zurück an: Prof. Dr. Martin Max Soins Intensifs Polyvalents Centre Hospitalier de Luxembourg 4, Rue Barblé 1210 Luxembourg Luxembourg Rücksendung per mail an: max.martin@chl.lu Rücksendung per Fax an:

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Komponenten des hämostatischen Systems

Komponenten des hämostatischen Systems Komponenten des hämostatischen Systems Thrombocyten Fibrinolyse Gerinnung Gefäße 1 scu-pa tcu-pa Fibrinolytisches System t-pa PAI-1 PAI-1 Plasminogen C1-INH HMWK XIIa PK K α 2 M Plasmin Fibrin Clot α 2

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß HHE Pflegefachtag 19.06.2015 Andreas Bender Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden Outcome verbessern mit zielgerichteter Kreislauftherapie Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden Michael Bauer Klinik für f Anaesthesiologie und Intensivmedizin Friedrich-Schiller Schiller-Universität

Mehr

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen DAS BLUTPRODUKT PLASMA Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen Conflicts of interest - nö 7 Plasmatypen GFP, FFP LyoPlas N OctaplasLG Uniplas TheraflexMB

Mehr

Massivblutungen in der klinischen Notfallmedizin: Diagnostik und Therapie

Massivblutungen in der klinischen Notfallmedizin: Diagnostik und Therapie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Massivblutungen in der klinischen Notfallmedizin: Diagnostik und Therapie 5. Nürnberger Adventssymposium Nürnberg, 12. Dezember 2015 Heiko Lier

Mehr

Hämodynamische Veränderungen beim akut-auf-chronischen Leberkranken Hamburg,

Hämodynamische Veränderungen beim akut-auf-chronischen Leberkranken Hamburg, Hämodynamische Veränderungen beim akut-auf-chronischen Leberkranken Fuat H. Saner Hamburg, 30.11.2016-02.12.2016 Direktor: Prof. Dr. med. A. Paul Interessenskonflikte CSL Behring GmbH TEM International

Mehr

Fokussierte Evaluation der kardialen Funktion

Fokussierte Evaluation der kardialen Funktion Fokussierte Evaluation der kardialen Funktion PD Dr. med. J. Albers MHBA Sektionsleitung Intensivmedizin Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Pitfall aus dem Alltag?

Pitfall aus dem Alltag? Pitfall aus dem Alltag? 5. Ostschweizer Notfallsymposium am 16. März 2017 in St. Gallen Sebastian Fenner Oberarzt ZNA Spital Grabs Notarzt Alarmierung und Eintreffen Mitte Februar 2017, Wochentag, Alarm

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Ralf M Muellenbach Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer Klinikum Kassel Honorare und Reisekostenunterstützung:

Mehr

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny Perioperative Gerinnungsdiagnostik J. Koscielny Institut für Transfusionsmedizin (CCM, CVK, CBF) Gerinnungsambulanz mit KV-Sitz im MVZ (CCM) Interdisziplinärer 24-h-Gerinnungsrufdienst Agenda: Perioperative

Mehr

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Grund der Vorstellung Seit 2 Monaten Singultus, seit einer Woche zunehmende Dyspnoe, massive Verschlechterung

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock

Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock Präklinische Stabilisierung im traumatisch-hämorrhagischen Schock Kristalloide, Kolloide, hypertone Lösungen Aktueller Stellenwert Thomas Standl Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- u. Palliativmedizin

Mehr