Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakotherapie

Ähnliche Dokumente
Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Geschlechteraspekte in der Pharmakotherapie Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

GPS German Pharmacovigilance Study Group Arzneimittelsicherheit: Pharmakovigilanzzentren

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Bedeutung von Nebenwirkungen

Pharmazeutische Biologie Genetik

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Gender als ein Aspekt der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pharmazie

Problematik des off-label use von Medikamenten für Kinder - was darf ich verordnen, wo liegen die Probleme?

Therapietreue bei Diabetes mellitus: Ausmaß und Kosten

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Risikoinformation der FDA: UAW-News International: Sprue-ähnliche Enteropathie unter Olmesartan

Therapie der älteren Patientin

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Pressegespräch der ABDA- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem Gender -Aspekt

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Arzneimittel und Interaktionen

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

Der neue Medikationsplan gut gedacht, aber auch gut gemacht?

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

STUDIEN PRO UND CONTRA

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Geriatrische Medikationsanalyse

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

kolorektalen Karzinoms

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu. IA-Empfehlung bewertet

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Vom 28. Mai I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

QoLiTax. VfA-Register - QoLiTax. Methodologie

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Rolle des HMEC bei der Zulassung neuer Arzneimittel in der Schweiz

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Patientenorientierte EBM die Arbeit der Stiftung Warentest

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Jahrestagung der DGHO, OeGHO, SGMO und SGH 2017

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Off-Label Use in der Onkologie

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Polypharmazie und sektorale Barrieren

KFN-Pressekonferenz am 25. April 2007 in München. Selbstmedikation: Den Verbraucher durch Transparenz schützen. Prof. Dr.

Nicht selektive β- Sympatholytika

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Und was schluckst Du so? Medikamentenkonsum von Männern

Einleitung und Leseanweisung

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Der Siegeszug der Immuntherapie.

Erfahrungsbericht: Messung des klinischen Impacts

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1

Herzlich Willkommen zur QZ Start-Veranstaltung Koopera;onsvertrag HÄV RLP / KV RLP Lahnstein, 23. Juni 2018

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Transkript:

33. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" 2009 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakotherapie Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke

Interessenskonflikte Beraterverträge: Biotest AG (Studienplanung) Fresenius Kabi (Data Safety Monitoring Board) Ono Pharmaceuticals (Data Safety Monitoring Board) HELIOS Konzernregelung Sponsoring: http://www.helios-kliniken.de/ueberhelios/strategie/sponsoring.html Ko-Autorin im Buch: Gender Medizin (Hrsg. A. Rieder, B. Lohff)

Warum ist das Thema relevant? Geschlechtsspezifische Unterschiede bei: der Häufigkeit, Wahrnehmung und Ausprägung von Erkrankungen der Aufnahme, Verteilung und dem Stoffwechsel von Arzneimitteln der Wirkung, Wirksamkeit und den Nebenwirkungen von Arzneimitteln dem Einschluss von Männern und Frauen in Studien und Forschungsprojekte der Arzneimitteltherapie im Alltag

Frauen leben länger. Statistisches Bundesamt

und nehmen mehr Medikamente ein AVR 2005, Schwabe & Paffrath

Was sollte man über Pharmaka wissen? Pharmakokinetik Pharmakodynamik Wirksamkeit Unerwünschte Wirkungen in der Zielpopulation

Pharmakokinetik: Geschlechtsspezifische Unterschiede Verteilung: Körpergewicht, Wassergehalt, Fett-/Muskelmasse Frauen wiegen meist ca. 10 kg weniger als altersgleiche Männer Frauen haben einen größeren Anteil and Fett und (zyklusabhängig) einen schwankenden Wasseranteil, weniger Muskelmasse Frauen verstoffwechseln in hohem Ausmaß eigene Hormone Leberfunktion

Metabolismus am Cytochrom-System Goodman & Gilmans

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der CYP3A4-mRNA-Expression und dem Enzym- Proteingehalt in menschlichen Leberproben Wolbold R et al, Hepatology 2003

Tirilazad bei Subarachnoidalblutung % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Frauen Männer P < 0,05 P < 0,05 ++ + Tod. ++ + Tod. Placebo Tirilazad 6 mg/kg/d ++ = weitgehend wiederhergestellt + = mittlere - schwere neurologische Folgeschäden Tod. = Todesfälle Kassell NF et al, J Neurosurg 1996

Plasmaspiegel von Tirilazad und aktivem Metaboliten (U-89678) nach i.v.-gabe von 3 mg/kg 20 Plasmakonzentraion Blutspiegel (ng/ml) 15 10 5 0 U-89678 Tirilazad Männer (40-60) Frauen (<40) Frauen (40-60) Frauen (> 60) Hulst LK et al, Clin Pharmacol Ther 1994

Pharmakokinetik von Metoprolol Cmax (ng/ml) 160 120 80 40 * Frauen Männer 600 * 400 * * AUC (ug*h/l) 1000 Frauen 800 Männer 200 0 S-Enantiomer R-Enantiomer 0 S-Enantiomer R-Enantiomer *p < 0,05 Männer vs. Frauen Luizer et al, Clin Pharm Ther 1999

Die Verträglichkeit von Betablockern, die über CYP2D6 abgebaut werden, ist geschlechtsspezifisch Anzahl UAWs 30 25 20 15 10 5 0 metoprolol carvedilol nebivolol propranolol sotalol bisoprolol atenolol men women CYP2D6- Substrate: Metoprolol, Carvedilol, Nebivolol, Propranolol CYP2D6- unabhängige Betablocker: Sotalol, Bisoprolol, Atenolol P = 0.006 M vs. F bei CYP2D6-abhängigen Betablockern Thürmann et al, CP&T 2006

Einschränkungen Keine geschlechtsspezifischen Verordnungszahlen verfügbar aber: Verordnungsdaten der GEK (n = 1.42 Mio) 2003: 58.3 % aller Packungen mit β 1 -selektiven Betablocker wurden an Männer verordnet (Glaeske & Janhsen, 2004) Punkt-Prävalenzstudie an 17.485 Hypertonikern: Frauen > 60 J erhalten signifikant seltener einen Betablocker (Pittrow et al Eur J Clin Pharmacol 2004) Relevanz von CYP2D6 für den Metabolismus der Betablocker, PK/PD-Beziehung?

Geschlecht und UAWs unter CYP2D6-Substraten Number of ADR associated drugs (%) 80 PRL II + III * 70 60 50 40 30 20 10 0 CYP2C9 CYP2C19 CYP2D6 GPC database female male *p = 0.023 Thürmann et al, Basic Clin Pharmacol Toxicol 2007

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Diuretika 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Hydrochlorothiazide Xipamide Furosemide Piretanide Torasemide Spironolactone Women Men Thürmann et al, 2008; http://www.egms.de/en/meetings/gaa2008/08gaa11.shtml

UAWs unter Diuretika - Erklärungsansätze Bei weiblichen Sprague-Dawley Ratten ist die Thiazid-Kanaldichte doppelt so hoch wie bei männlichen Tieren (Chen et al, J Am Soc Nephrol 1994) Diuretische, natriuretische und kaliuretische Effekte von Furosemid sind bei weibl. Ratten singifikant stärker ausgeprägt als bei männl. Tieren (Brandoni et al, Pharmacology 2004) Der Hochdruck wird bei F mit zunehmendem Alter Salz-sensitiver, d.h. besseres Ansprechen auf Diuretika (Pechere-Bertschi & Burnier, AM J Hypertens 2004) Frauen erhalten mehr Diuretika- Verordnungen? Thürmann et al, 2008; http://www.egms.de/en/meetings/gaa2008/08gaa11.shtml

Alters-standardisiertes Geschlechterverhältnis der Verordnungsprävalenzen 2,50 2,00 MP TH W:M-Ratio 1,50 1,00 0,50 0,00 Hydrochlorothiazid Xipamide Furosemide Piretanide Torasemide Spironolactone Thürmann et al, 2008; http://www.egms.de/en/meetings/gaa2008/08gaa11.shtml

Pharmakokinetik von Torasemid 1200 men women women men P- value Torasemide (µg/l) 1000 800 600 400 AUC24/D (µg h/l/mg) Weightnormalized AUC24/D (kg h/l) 569.7 ± 283.4 381.7 ± 142.5 42.1 ± 20.4 30.9 ± 10.3 <0.001 <0.001 200 0 0 2 4 8 12 24 Time (h) D. Werner, O. Zolk, U. Werner, S. Heinbüchner, B. Wolff, B. Graf, P. Thürmann, M.F. Fromm; ESC 2008

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Toxizität von 5-FU bei der Therapie des kolorektalen Carcinoms % Patienten mit UAW 60 Schweregrad 50 3 40 *p<0,001 30 20 10 0 Stomatitis * * Leukopenie Alopezie * Übelkeit Erbrechen * Diarrhoe * Alle UAWs Frauen Männer Sloan et al, J Clin Oncol 2002

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Pharmakokinetik von 5-FU Gusella M et al, Ann Oncol 2006

Toxizität von 5-FU in Abhängigkeit von Exposition (AUC), Alter und Geschlecht Vorschlag für prospektive Studie: Gusella M et al, Ann Oncol 2006

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Arzneistoffmetabolismus Geschlechtsspezifische Unterschiede im Arzneistoffmetabolismus sind nachgewiesen Einflüsse oraler Kontrazeptiva existieren bei verschiedensten Stoffwechselschritten Klinische Relevanz: meist leichte Über- oder Unterdosierungen??

Zeitpunkt des Erwachens aus der Narkose Zeit (Median, min) 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 N.-Ende bis Augen öffnen Körpergewichtsbezogene Dosierung von Propofol/Alfentanil/N 2 O Frauen Männer N.-Ende bis Ansprechbarkeit Gan TJ et al, Anaesthesiology 1999

Geschlecht und Opiatbedarf Bei Patienten-kontrollierter Schmerzbehandlung benötigen Männer ca. 40 % mehr Morphin als Frauen (n = 1.833 post-op. Patienten). Die Konzentration am Opiatrezeptor, um 50% Schmerzlinderung zu erfahren, muss bei Männern etwa doppelt so hoch sein. Der Unterschied ist nicht in der Pharmakokinetik begründet. Frauen erleiden auch bei ca. 30 % niedrigeren Dosierungen Atemstörungen. Pley et al, Acta Anaesthesiol Scand 2003

Einfluss gestagenhaltiger oraler Kontrazeptiva auf die Wirkung von Benzodiazepinen 35 30 Alprazolam Lorazepam Reaktionsindex 25 20 15 10 5 mit Pille ohne Pille 0 AIM DSST AIM DSST Kroboth & McAuley, 1997

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakodynamik und Wirksamkeit Die Ansprechrate ist bei manchen Arzneimitteln geschlechtsspezifisch unterschiedlich Solche Unterschiede treten auch an primär unverdächtigen Organen, Rezeptoren und Enzymen auf Klinische Relevanz häufig unklar, Unterschied wird meist retrospektiv entdeckt und von anderen Faktoren überlagert

Alters- und Geschlechtsverteilung bei Arzneimittelnebenwirkungen von neu zugelassenen Arzneimitteln in England Martin RM et al, BJCP 1998

Osteoporose unter Glitazonen eine frauenspezifische UAW? Kahn SE et al, NEJM 2006

Repräsentanz von Frauen in klinischen Studien (EMEA 2000-2003) 70 60 50 in Studien 40 i.d. Praxis 30 20 10 0 Hypertonie Diabetes COPD Schizophrenie Osteoarthritis CML Müllner et al, Int J Clin Pharm Ther 2008

Geschlechtsspezifische Angaben in den Fachinformationen neuer Arzneistoffe n 1989-1994 120 1999-2004 100 80 p < 0,0001 p < 0,05 60 40 20 0 ja nein ja nein Hinweis auf g. Analyse Hinweis auf g. Unterschiede Hinweise auf geschlechtsspezifische Analysen fanden sich bei 10,2 % der älteren Wirkstoffe, hingegen bei 45,5 % der neueren Wirkstoffe (bezogen auf jeweils n = 118 und n = 132 Wirkstoffe, die für beiderlei Geschlecht zugelassen sind). Tatsächlich Unterschiede wurden nur bei jeweils 5 bzw. 18 Arzneistoffen gefunden. Tenter & Thürmann; Int J Clin Pharmacol Ther 2006

Männer (n = 409.060) 30.000 20.000 10.000 UAWs der nationalen PVZ 2000 bis Juni 2006 Frauen (n = 419.889) 0 10.000 20.000 30.000 Gesamtbevölkerung 2005 (Kreise HRO, DBR, OVP, HGW, Jena, Weimar, Weimar-Land und SHK ) Alter Thürmann et al, Fortschritt & Fortbildung in der Medizin; Band 31; 2007 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Männer (n = 1.393) 400 300 200 100 0 100 200 300 400 Anzahl Gesamtanzahl aller Patienten mit I3/I4-UAW (2000- Juni 2006) Frauen (n = 2.268)

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Pharmakotherapie Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede bei - Pharmakokinetik - Pharmakodynamik - Wirkungen und unerwünschten Wirkungen der Pharmakotherapie Es fehlen z.t. noch die Grundlagen in der Arzneimittel- und in der Versorgungsforschung, um konkrete Empfehlungen auszusprechen (= mangelnde Evidenz) Viele Arzneistoffe sind im höheren Lebensalter und/oder bei Frauen nicht adäquat geprüft

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Pharmakotherapie Gerade ältere Frauen sind gefährdet: - geringes Körpergewicht - wahrscheinlich höhere Sensitivität an manchen Rezeptoren/Kanälen - Polypharmakotherapie und noch mehr OTC Präparate Voraussetzung für die Umsetzung bereits vorhandener Erkenntnisse ist eine Sensibilität seitens aller Beteiligten: Ärzte, Apotheker und Pflegekräfte

DANKE für Ihre Aufmerksamkeit!

Ergänzende Folien Thema: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bereitschaft zur Studienteilnahme

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Bereitschaft zur Studienteilnahme Männer sind eher zur Studienteilnahme bereit, wenn sie bereits erkrankt (und älter) sind; bei Frauen spielte das keine Rolle Frauen mit höherem sozialen Status sind eher zur Studienteilnahme bereit, bei Männern kein Einfluss Männer befürchten weniger die Risiken, sind aber eher misstrauisch Wenn der Prüfarzt Patentrechte/Gelder hat, dann reduziert das die Bereitschaft zur Teilnahme bei Männern, erhöht die Bereitschaft bei Frauen Bei Frauen erhöht sich die Bereitschaft zur Studienteilnahme, wenn es ein Patientenhonorar gäbe, bei Männern nicht Ding et al, Arch Intern Med 2007

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Arzneimittelverordnungen

Frauen & Männer: Unterschiede bei den Arzneiverordnungen Frauen erhalten 24 % mehr Medikamente (Tagesdosen) verordnet als Männer ca. 75 % mehr Verordnungen für Psychopharmaka Frauen konsultieren den Arzt häufiger (ca. 73% aller Arztbesuche): pro Arztbesuch gleiche Anzahl von Verordnungen Arzneiverordnungsreport 2005 Schwabe & Paffrath

Geschlechtsspezifische Verordnungen bei ausgewählten Indikationsgruppen der GEK Indikation Kosten (M:F) Packungen (M:F) Migränetherapie 1,0 : 5,3 1,0 : 5,4 Psychopharmaka, 1,0 : 2,7 1,0 : 2,9 Neuroleptika Psychostimulantien 3,6 : 1,0 3,8 : 1,0 Insuline 1,8 : 1,0 1,7 : 1,0 Orale Antidiabetika 1,7 : 1,0 1,6 : 1,0 Glaeske & Janhsen: GEK Arzneimittel-Report 2004

DDD je Versicherter Verordnungen umstrittener Arzneimittel bei Frauen 25 20 15 10 5 0 Frauen Männer Expektorantien Externa Rh. Mg Antidement. Venenther. Psychph. pf. Antihypotonika Arzneiverordnungsreport 2000, Schwabe & Paffrath

Verordnungsstruktur bei Herz/Kreislaufmedikamenten % Anteil DDD 70 60 50 40 30 20 10 Frauen Männer O=Original G=Generikum PO=patent-freies Original 0 ACE-H. O. ACE-H. G ACE-H. PO Betab. O. Betab. G Betab. PO Analyse der IKK Verordnungsdaten 2001 Kiewel & Thürmann, 2002

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Antidepressivawirkungen

Hormonelle Einflüsse und Wirksamkeit von Antidepressiva (I) Martenyi et al, Eur Neuropsychopharmacol 2001

Hormonelle Einflüsse und Wirksamkeit von Antidepressiva (II) Martenyi et al, Eur Neuropsychopharmacol 2001

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom Retrospektive Analyse von 227 Patienten (80 F) mit NSCLC, Stadium IIIB-IV CTX: Carboplatin, Paclitaxel; bei Rezidiv bzw. Progress erhielten 44 % der M und 56 % der F Gefitinib Monotherapie (Median: 35 (M) vs. 144 (F) Tage, p < 0,001) F signifikant häufiger Adenokarzinome F signifikant seltener Raucher/Ex-Raucher Leukopenie (p < 0,001) stärker bei F, sonst kein signifikanter Unterschied in der Toxizität Yamamoto H et al, Oncology 2008

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom a) Progressionsfreies Überleben, b) Gesamt-Überleben Yamamoto H et al, Oncology 2008

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom Adenokarzinome Nicht- Adenokarzinome Yamamoto H et al, Oncology 2008

Hypothesen M erhielten nicht ausreichend CTX aber keine höhere Toxizität CTX ist bei F effektiver als bei M aber die Responserate ist n.s. unterschiedlich, nur die Überlebenszeit Mehr M als F sterben an anderen Ursachen als NSCLC 95 % der M und 93 % der F starben an ihrem NSCLCL M haben aggressivere Tumore als F insbes. bei den Adenokarzinomen F erhielten häufiger und länger Gefitinib Yamamoto H et al, Oncology 2008