GPA-Mitteilung 11 /2010

Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachung

Bequa ggmbh Vermögensplan zum Wirtschaftsplan 2016

Formblatt 1 Vermögensplan. Anlage 1 (zu 2 Abs. 2) Finanzierungsmittel (Einnahmen) Lfd. Nr. 1 Zuführungen zum Stammkapital 1)

GPA-Mitteilung 5/2002

im Ergebnishaushalt mit dem

Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR. Wirtschaftsplan. für 2017

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Anlage zur Vorlage Nr. /2018 an den VA am

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

376

Öffentliche Bekanntmachung

1. Feststellung des Jahresabschlusses 2014 Vorjahr T 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen

388

392

Wirtschaftsplan. für das Geschäftsjahr der KWLK AöR

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich Sitzung 54

Haushaltssatzung des Landkreises Esslingen für das Haushaltsjahr 2013

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Wirtschaftsplan Quickborn, 17. Oktober 2016

374

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Wirtschaftsplan 19 für das Krankenhaus...

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben vom zuletzt geändert am

WIRTSCHAFTSPLAN. Wasserzweckverband "Saale-Fuhne-Ziethe"

Eigenbetrieb Friedhöfe

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Wirtschaftsplan. des Eigenbetriebs Wasserversorgung Nufringen

1. Feststellung des Jahresabschlusses 2015 Vorjahr T 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

WIRTSCHAFTSPLAN DES EIGENBETRIEBS WASSERVERSORGUNG

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

1. Feststellung des Jahresabschlusses 2016 Vorjahr T 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Akt ivseite auf - das Anlagevermögen

Kommunalbetriebe der Stadt Quickborn Wirtschaftsplan 2017

Kommunalfinanzen in Schieflage

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Staatsministerium 0208 Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

B e t r i e b s s a t z u n g des Eigenbetriebs Städtische Beteiligungen (ESB) vom 6. Oktober 2016 (Heidelberger Stadtblatt vom 23.

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Sitzungsvorlage Nummer: 84/2013 ö Sitzung am : TOP 4 ö Gemeinderat Bearbeiter: Herr Neubauer

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013


Gemeinde. Hattenhofen

H a u s h a l t 2009

Wirtschaftsplan. Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft Metzingen

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling

5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr. hier: Abschließende Beratung und Feststellung

Stadt Schwäbisch Hall Prüfung des Jahresabschlusses 2014 Fachbereich Revision des Eigenbetriebs Touristik und Marketing Schwäbisch Hall 1

Landkreis Esslingen. Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf

öffentlich Bestätigung des Jahresabschlusses zum der Uckermärkischen Bühnen Schwedt als Eigenbetrieb der Stadt Schwedt/Oder

Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Ludwigsburg

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Erneuerbare Energien Eppingen" (EEE) (künftig Energie- und Verkehrsbetriebe Eppingen (EVE)

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014

WIRTSCHAFTSPLAN DER ABWASSERBESEITIGUNG DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Verwaltungsvorschriften zur Verordnung über die Wirtschaftsführung der

Haushalt 2019 HAUSHALT

360

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Wirtschaftsplan Beschlussergänzung -

Stadtrat der Hansestadt Salzwedel Der Vorsitzende

tel. quick GmbH & Co.KG Wirtschaftsplan 2016

Wirtschaftsplan GSK. Gebäudemanagement der Stadt Kleve. für das. Wirtschaftsjahr

6 Was sind die Anlagen zum Haushaltsplan?

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

WIRTSCHAFTSPLAN DES NAHERHOLUNGSGEBIETS BAGGERSEE SCHUTTERN DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetr

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom

Haushalt 2018 HAUSHALT

Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Kommunen ab dem Haushaltsjahr. anhand des kommunalen Auswertungssystems Hessen kash

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

1. Feststellung des Jahresabschlusses 2014 Vorjahr T 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagever

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name

H a u s h a l t 2015

Wirtschaftsplan. Für das Geschäftsjahr 2018

tel. quick GmbH & Co.KG Wirtschaftsplan 2017

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Betriebssatzung. der. Kreismusikschule des Landkreises Diepholz

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Ort, Datum. Ortsnetzkennzahl, Fernsprech-Nummer, Nebenstelle

Bäderbetriebe Stuttgart

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Wirtschaftsplan 2005 Medizinisch - Soziales Zentrum Uckermark ggmbh

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 2019

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

Transkript:

GPA-Mitteilung 11 /2010 Az. 51.621.3; 431.5; 801.052; 902.00 15.12.2010 Wirtschaftspläne der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen hier: Koordination mit dem Trägerhaushalt, Vermögensplanabrechnung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, die als Eigenbetriebe oder entsprechend 1 Abs. 2 (bei Pflegeeinrichtungen i.v.m. 8 a Abs. 1) Krankenhausrechnungsverordnung (KrHRVO) in sinngemäßer Anwendung der für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen der Eigenbetriebe geltenden Vorschriften wie Eigenbetriebe geführt werden (im Folgenden: Quasi-Eigenbetriebe ), haben ihre Wirtschaftsführung nach den entsprechenden eigenbetriebsrechtlichen Vorschriften rechtzeitig zu planen. Dies gilt für die in einer Rechtsform des Privatrechts (meist GmbH) geführten Betriebe mit kommunaler Mehrheitsbeteiligung entsprechend, bei denen als Voraussetzung für die Zulässigkeit der Privatrechtsform gesellschaftsvertraglich sicherzustellen ist, dass Wirtschafts- und Finanzpläne in sinngemäßer Anwendung der Vorschriften für Eigenbetriebe aufgestellt werden ( 103 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 Buchst. a GemO). Maßgebend für die Aufstellung der Wirtschafts- und Finanzplanung der Eigenbetriebe sind grundsätzlich die 12 bis 15 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) und die 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung (EigBVO); entsprechend 5 EigBVO haben Krankenhaus- Eigenbetriebe für die Gliederung der Wirtschaftspläne ergänzend die Formblätter 7 und 8 (Anlagen 7 und 8) zur EigBVO zu beachten. Für die als Quasi-Eigenbetriebe geführten Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gelten ferner die 3 bis 5 KrHRVO und die mit den vorgenannten Formblättern 7 und 8 zur EigBVO identischen Anlagen 19 und 20 zur VwV Gliederung und Gruppierung. Zweck dieser Planungen ist neben der kommunalpolitischen Steuerung des Betriebs vor allem die dauerhafte Sicherstellung seiner wirtschaftlichen Stabilität, insbesondere der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg 76133 Karlsruhe. Hoffstraße. 1a. Telefon 0721 / 8 50 05-0 70193 Stuttgart. Klopstockstraße 35. Telefon 0711 / 6 36 71-0 Nur für dienstlichen Gebrauch

Seite 2 notwendigen Liquidität. Diesem Aspekt kommt angesichts beschränkter Fördermittel des Landes für Krankenhäuser bzw. der ausgelaufenen Pflegeheimförderung und fehlender eigener ausreichender Finanzierungsmittel, gerade bei anstehenden Investitionen in oft erheblichem Umfang besondere Bedeutung zu. Genauso wichtig ist aber eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Abstimmung der Wirtschafts- und Finanzplanung des Betriebs mit der Haushalts- und Finanzplanung der jeweiligen Trägerkommune. Diese hat nämlich einen Finanzierungsbedarf des Betriebs, den er selbst nicht abdecken kann, im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu finanzieren und bereitzustellen ( 14 Abs. 2 EigBG, 2 Abs. 2 Satz 2 EigB- VO, 8 Abs. 2 KrHRVO). 2 Veranschlagung im Trägerhaushalt Für die zutreffende Veranschlagung dieses Finanzierungsbedarfs im Haushalt der Trägerkommune gilt bei Führung der Haushaltswirtschaft nach kameralem Recht Folgendes: Ausgaben für Investitionen, die zur Veränderung des Anlagevermögens des empfangenden Betriebs führen, sind nach 1 Abs. 1 Nr. 7 GemHVO - kameral im Vermögenshaushalt zu veranschlagen (Gr. 98) und als Investitionsförderungsmaßnahmen auch über Kreditaufnahmen finanzierbar ( 87 Abs. 1 GemO - kameral i.v.m. 46 Nr. 14 GemHVO - kameral). Dasselbe gilt für Kapitalzuführungen in das Stammkapital bzw. festgesetzte/gewährte Kapital oder die Kapitalrücklage des Betriebs (Gr. 93). Dagegen wird mit Ausgaben zur Abdeckung von (veranschlagten) Betriebsverlusten tatsächlich ein Finanzierungsdefizit des Vermögensplans ausgeglichen, also das durch Betriebsverluste aufgezehrte Eigenkapital wieder ersetzt, wodurch das Anlagevermögen nicht verändert wird (im Folgenden: Verlustabdeckung). Demzufolge sind solche Verlustabdeckungen im Verwaltungshaushalt zu veranschlagen (UGr. 715) und aus allgemeinen Haushaltsmitteln zu finanzieren. Bei der Anwendung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) gilt Entsprechendes. Danach sind Auszahlungen für Investitionen des Betriebs als Investitionsförderungsmaßnahmen ( 3 Nr. 14 i.v.m. 61 Nr. 22 GemHVO) und Auszahlungen zur Kapitalzuführung ( 3 Nr. 13 GemHVO) bei der Investitionstätigkeit im Finanzhaushalt zu veranschlagen. Aufwendungen zur Verlustabdeckung stellen dagegen im Ergebnishaushalt Transferaufwendungen dar ( 2 Abs. 1 Nr. 16 GemHVO). Maßgebend dafür ist die jeweilige Behandlung der entsprechenden Einnahmen im Vermögensplan des Betriebs. Dort sind zwar Investitionszuschüsse und Kapitalzuführungen sowie auch Verlustabdeckungen als Finanzierungsmittel (Einnahmen) i.d.r. als Zuführung zu 2

Seite 3 den Kapitalrücklagen zu veranschlagen; sobald aber im Vermögensplan ein Jahresverlust des Erfolgsplans als Finanzierungsbedarf (Ausgaben) veranschlagt ist, dienen die Mittel bis zur entsprechenden Höhe zu dessen Abdeckung und sind von der Kommune im Verwaltungshaushalt bzw. Ergebnishaushalt zu veranschlagen. Dasselbe gilt, wenn beim Finanzierungsbedarf des Vermögensplans auch ein Finanzierungsfehlbetrag aus Vorjahren ausgewiesen wird (entsprechend lfd. Nr. 11 der Ausgaben in Anlage 6 zu 2 Abs. 2 EigBVO), in dem nach der Vermögensplanabrechung des jeweiligen Wirtschaftsjahres auch ein Anteil zur Abdeckung eines Jahresverlustes enthalten ist. Umgekehrt ist ein in den erübrigten Mitteln aus Vorjahren (entsprechend lfd. Nr. 11 der Einnahmen in Anlage 6 zu 2 Abs. 2 EigB- VO) enthaltener Gewinnanteil mindernd zu berücksichtigen. Sind die Zahlungen der Kommune höher als der veranschlagte Jahresverlust (ggf. bereinigt um die in den vorgenannten Finanzierungssalden aus Vorjahren enthaltenen Verlust-/Gewinnanteile) wird i.d.r. der darüber hinausgehende Finanzierungsbedarf (Ausgaben) des Vermögensplans mitfinanziert (z.b. Investitionen, Kredittilgungen). Insoweit wäre der übersteigende Anteil im Trägerhaushalt als Kapitalzuführung oder Investitionszuschuss zu veranschlagen. 3 Wirtschaftsplanung des Betriebs, Vermögensplanabrechnung Die Wirtschaftspläne der Betriebe werden allerdings nicht immer nach den eigenbetriebsrechtlichen Vorgaben ordnungsgemäß und sachgerecht aufgestellt, was i.d.r. Auswirkungen auf die korrespondierenden Planansätze im Trägerhaushalt hat. Manchmal sind die Planansätze unvollständig bzw. in der Höhe unrealistisch, so dass das prognostizierte Jahresergebnis von vornherein nicht der voraussichtlichen Geschäftsentwicklung entspricht. Solch unrealistische Planungen sind bisher von der Betriebsleitung z.b. mit dem Argument begründet worden, im Planungsstadium sei der Landesbasisfallwert noch nicht vereinbart gewesen oder die Entgelt- bzw. Pflegesatzverhandlungen noch nicht geführt worden. Dem ist entgegen zu halten, dass die Wirtschaftsplanung eine Einschätzung über die voraussichtliche Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse darstellt (Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage), die - wie bei anderen Aufgabenbereichen auch - der Betriebsleitung aufgrund der aktuellen Verhältnisse (Leistungsentwicklung, gegenwärtiger Landesbasisfallwert, geltende Budget- und Entgelt- bzw. Pflegesatzvereinbarung) möglich sein muss. Im Übrigen ist der Wirtschaftsplan eines Eigenbetriebs bei abweichender Entwicklung zu ändern, wenn sich im Laufe des Wirtschaftsjahres zeigt, dass sich trotz Ausnutzung von Sparmöglichkeiten u.a. das Jahresergebnis gegenüber dem Erfolgsplan erheblich verschlechtern wird oder zum Ausgleich des Vermögensplans höhere Zuschüsse der Trägerkommune oder höhere Kredite erforderlich werden ( 15 Abs. 1 EigBG). Dem wird nach 3

Seite 4 den Erkenntnissen der GPA in der Praxis kaum entsprochen. Zudem ist bei Wirtschaftsplanänderungen zu beachten, dass diese auch Ansatzänderungen im Trägerhaushalt zur Folge haben können. Bei der Aufstellung ihrer Wirtschaftspläne haben die Krankenhaus-Eigenbetriebe auch die Gliederungs-Vorgaben des speziellen Formblatts 7 zur Eigenbetriebsverordnung zu beachten (Anlage 7 zu 5 EigBVO). Dagegen gilt für Pflege-Eigenbetriebe grundsätzlich das allgemein verbindliche Formblatt 6 zur Eigenbetriebsverordnung (Anlage 6 zu 2 Abs. 2), weil 5 EigBVO nur auf Krankenhäuser bezogen ist; gleichwohl wird oft aus praktischen Gründen auf das Formblatt 7 der Krankenhäuser zurückgegriffen. Für die als Quasi-Eigenbetriebe geführten Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gilt die mit dem Formblatt 7 zur EigBVO identische Anlage 19 zur VwV Gliederung und Gruppierung. Nach dem Formblatt 7 ist allerdings im Vermögensplan die Veranschlagung von Finanzierungsfehlbeträgen bzw. Finanzierungsüberschüssen aus Vorjahren (erübrigte Mittel) nicht vorgesehen, wie das im allgemein verbindlichen Formblatt 6 für die übrigen Eigenbetriebe der Fall ist (jeweils lfd. Nr. 11 der Finanzierungsmittel und des Finanzierungsbedarfs). Trotzdem kann auch bei Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen auf entsprechende Ansätze nicht verzichtet werden, die durch eine Abrechnung der Vermögenspläne zu ermitteln sind (sog. Vermögensplanabrechnung). Diese Verpflichtung ergibt sich bereits unmittelbar aus der Eigenbetriebsverordnung durch die Vorschrift über den Inhalt des Vermögensplans ( 2 Abs. 1 EigBVO). Danach sind alle vorhandenen Finanzierungsmittel samt den Finanzierungsüberschüssen aus Vorjahren sowie die voraussehbaren Finanzierungsmittel und der Finanzierungsbedarf einschließlich der Finanzierungsfehlbeträge aus Vorjahren zu veranschlagen. Die Abrechnung der Vermögenspläne und die Veranschlagung der Ergebnisse in nachfolgenden Wirtschaftsplänen ist schon aus sachlichen Erwägungen notwendig. Zur Sicherstellung der wirtschaftlichen Stabilität und Liquidität des Betriebs ist der Vermögensplan in Einnahmen und Ausgaben auszugleichen ( 15 Abs. 1 Nr. 2 EigBG), damit die vorgesehenen (langfristigen) Vermögenszuwächse auch sachgerecht langfristig finanziert werden. Sofern die Einnahmemöglichkeiten des Betriebs ausgeschöpft sind, hat der Trägerhaushalt die zum Ausgleich fehlenden Mittel aufzubringen. Eine angemessene Liquiditätsausstattung ist nur gewährleistet, wenn Finanzierungsüberschüsse und Finanzierungsfehlbeträge aus Vorjahren berücksichtigt werden. Nichts anderes ergibt sich aus der Möglichkeit einer betriebsbedingten abweichenden Gliederung des Vermögensplans ( 2 Abs. 2 EigBVO). Eine abweichende Gliederung muss nämlich gleichwertig sein, so dass nur eine formale und keine materiell-inhaltliche Abwei- 4

Seite 5 chung zulässig ist. So ist auch das Formblatt 7 (Anlage 7 zu 5 EigBVO) zu interpretieren, mit dem nach den Vorgaben der Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) lediglich die besonderen Finanzierungsstrukturen der Krankenhäuser dargestellt werden sollen. 4 Beziehungen zwischen Trägerhaushalt und Betrieb Hinsichtlich der Veranschlagung beim Betrieb wird darauf hingewiesen, dass Zahlungen aus dem Trägerhaushalt, die zur Abdeckung von Betriebsverlusten bestimmt sind, Finanzierungsmittel (Einnahmen) des Vermögensplans darstellen und als Zuführung zu den Rücklagen und nicht als Ertrag im Erfolgsplan zu veranschlagen sind. Die in diesem Zusammenhang des Öfteren in der Praxis anzutreffende Auffassung, ein Jahresverlust des Erfolgsplans sei vom Trägerhaushalt abzudecken bzw. ein Jahresgewinn an den Trägerhaushalt abzuführen (was aber i.d.r. aus steuerlichen Gründen ohne Gefährdung der Gemeinnützigkeit nicht möglich ist), wird nicht geteilt. Zwar ist in 14 Abs. 2 EigBG bestimmt, dass der an den Gemeindehaushalt abzuführende Jahresgewinn oder aus dem Gemeindehaushalt abzudeckende Jahresverlust in den Haushaltsplan der Gemeinde aufzunehmen sei. Gleichzeitig sind aber die Jahresgewinne und Jahresverluste nach dem Formblatt 6 für den Vermögensplan (Anlage 6 zu 2 Abs. 2 EigBVO) auch dort zu veranschlagen und der Vermögensplan gemäß 15 Abs. 1 Nr. 2 EigBG auszugleichen. Daraus ergibt sich, dass ein Jahresverlust nur insoweit abzudecken ist bzw. ein Jahresgewinn nur insoweit abgeführt werden kann, als dadurch im Vermögensplan ein Zahlungsmittelbedarf oder ein Zahlungsmittelüberschuss entsteht. Die Höhe dieser Beträge ist abhängig von den jeweiligen Finanzierungsverhältnissen des Vermögensplans und weicht oft vom jeweiligen Jahresergebnis ab. Zusammenfassend ist somit festzustellen, dass die Trägerkommune dem Betrieb gegenüber zwar nicht zur Abdeckung seiner Verluste verpflichtet ist, aber infolge der Verpflichtung zum Ausgleich des Vermögensplans dessen Zahlungsfähigkeit sicherzustellen hat. Maßgebend dafür ist das jeweilige Verhältnis der Einnahmen zu den Ausgaben des Vermögensplans und nicht der Erträge zu den Aufwendungen des Erfolgsplans. Danach richtet sich auch die korrespondierende Veranschlagung im Haushalt der Trägerkommune, wie unter Nr. 2 dargestellt (bei Vermögensveränderungen Vermögenshaushalt bzw. Finanzhaushalt ansonsten Verwaltungshaushalt bzw. Ergebnishaushalt). SG 30/5 5