Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Ähnliche Dokumente
Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Prophylaxe infektiöser Komplikationen

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Hautschädigung. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Hautschädigung Leitlinie

Schmerz. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Diarrhoe und andere gastrointestinale Komplikationen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Leitlinie

Antimykotische Primärprophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien

Invasive Pilzinfektionen - Therapie

Invasive Pilzinfektionen- Therapie Leitlinie

Allgemeine Anforderungen

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Invasive Pilzinfektionen - Therapie

Invasive Pilzinfektionen- Primärprophylaxe Leitlinie

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS)

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie

Diarrhoe und andere gastrointestinale Komplikationen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang:

Management der Sepsis bei neutropenen Patienten Leitlinie

Umgang mit der gezielten Krebstherapie lernen

Klinefelter-Syndrom und Krebs

1 von :09

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main

G-CSF Prophylaxe bei der Chemotherapie des Bronchuskarzinoms

ZVK Infektionen. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Pflege von hämatologisch-onkologischen Patienten mit Übelkeit und/ oder Erbrechen

Diagnose und Management der Influenza.

Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen

Respiratorische Virus Infektionen bei Krebspatienten

Gastrointestinale Komplikationen (Schwerpunkt: Diarrhoe und Colitis) bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Hämatologie & Medizinischen Onkologie

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm,

Zweigbibliothek Medizin

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

Fieber unbekannter Genese (FUO) bei neutropenischen Patienten


DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Zydelig (Idelalisib) :

VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Chemoprävention der Tuberkulose

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

: Aventinus-Gymnasium Burghausen (Abschluss: Allgemeine Hochschulreife, Notendurchschnitt 1,0)

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Febrile Neutropenie mit Lungeninfiltraten nach intensiver Chemotherapie (Fieber in Neutropenie) Leitlinie

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des IQWiG gemäß 35a SGB V. Fidaxomicin

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Antimikrobielle Therapie infektiöser Komplikationen nach Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantation

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Therapie der CLL (QS( Georg Günther, Annette Sauer, Anke Gerhardt Potsdam

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Transkript:

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Geschäftsführender Vorsitzender: Prof. Dr. med. Mathias Freund Telefon: +49 (0)30 27 87 60 89-0 Telefax: +49 (0)30 27 87 60 89-18 info@dgho.de www.dgho.de Ansprechpartner Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Medizinischer Leiter Quelle www.onkopedia.com Die Empfehlungen der DGHO für die Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen entbinden die verantwortliche Ärztin / den verantwortlichen Arzt nicht davon, notwendige Diagnostik, Indikationen, Kontraindikationen und Dosierungen im Einzelfall zu überprüfen! Die DGHO übernimmt für Empfehlungen keine Gewähr.

Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 2 2 Grundlagen... 2 2.1 Definition und Basisinformation... 2 2.4 Risikofaktoren... 2 6 Therapie... 3 6.1 Therapiestruktur... 3 6.1.1 Prophylaxe bakterieller Infektionen... 3 6.1.2 Prophylaxe der Pneumocystis jirovecii Pneumonie... 4 9 Literatur... 5 15 Anschriften der Verfasser... 5 16 Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten... 6 1

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Stand: September 2014 Autoren: Silke Neumann, Georg Maschmeyer, Stefan Krause, Xaver Schiel, Marie von Lilienfeld-Toal für die Arbeitsgemeinschaft Infektionen (AGIHO) der DGHO 1 Zusammenfassung Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für bakterielle Infektionen und für Pneumonien durch Pneumocystis jirovecii. Eine systemische antimikrobielle Prophylaxe kann die Rate von febrilen Episoden und Infektionen reduzieren, hat aber nur einen geringen Einfluss auf die Mortalität. Um Antibiotika-Resistenzen zu vermeiden, sollte eine Prophylaxe nur bei Patienten mit hohem Infektionsrisiko durchgeführt werden. Dabei müssen auch individuelle Risikofaktoren berücksichtigt werden. Die Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie: Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen wurde von der Arbeitsgemeinschaft Infektionen der DGHO (AGIHO) für das Management dieser Patienten erstellt [1]. Kriterien der Evidenzbewertung und der Konsensfindung sind im Kapitel Infektionen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen dargestellt. 2 Grundlagen 2.1 Definition und Basisinformation Hauptrisikofaktor ist die Neutropenie. Sie ist definiert als: Neutrophile <500/µl oder Neutrophile <1.000/µl mit vorhersehbarem Absinken unter 500/µl innerhalb der nächsten 2 Tagen oder Leukozyten <1.000/µl, wenn kein Differenzialblutbild vorliegt 2.4 Risikofaktoren Patienten-bezogene Risikofaktoren sind: Dauer der Neutropenie mit Neutrophilen 500/µl 2

Art und Stadium der malignen Grundkrankheit Anzahl der Zyklen und Art der zytotoxischen/immunsuppressiven Vorbehandlung Gleichzeitige immunsuppressive Therapie Erster Zyklus der Chemotherapie Vorhergehende Episode febriler Neutropenie Schädigung der physiologischen Haut oder der Schleimhautbarrieren Chronische Wunden Alter Komorbidität, z. B. Diabetes mellitus, Eisenüberladung, chronische Lungenerkrankung Soziale Umstände 6 Therapie 6.1 Therapiestruktur Die Indikation für die prophylaktische Antibiotikagabe bei neutropenischen Patienten orientiert sich am Behandlungsziel und an den individuellen Risikofaktoren. Die Entscheidungsstruktur ist in Abbildung 1 dargestellt. Empfehlungen und Evidenzstärke zur Prophylaxe bakterieller Infektionen sind in Tabelle 1, die Evidenz für die Prophylaxe der Pneumocystis carinii Pneumonie in Tabelle 2 zusammengestellt. Abbildung 1: Prophylaxe bakterieller Infektionen und der Pneumocystis jirovecii Pneumonie 6.1.1 Prophylaxe bakterieller Infektionen 3

Tabelle 1: Prophylaxe bakterieller Infektionen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Empfehlungen Antibiotische Prophylaxe ist indiziert bei niedrigem Risiko zur Reduktion von Fieber und Infektion niedrigem Risiko zur Reduktion der Mortalität* hohem Risiko zur Reduktion von Fieber und Infektion hohem Risiko zur Reduktion der Mortalität Evidenz- Stärke [2] B-I C-II A-I B-II Fluorochinolone sollten gegenüber Trimethoprim/Sulfamethoxazol bevorzugt werden. Medikamente der Wahl: Ciprofloxacin (500 mg zweimal täglich) oder Levofloxacin** (500 mg einmal täglich) Fluorochinolone sollen nicht mit einer zusätzlichen, antibiotischen Prophylaxe für grampositive Bakterien kombiniert werden. Niedriges Risiko: Prophylaxe bei Beginn der Neutropenie Hohes Risiko: Prophylaxe bei Beginn der zytostatischen Therapie Beendigung der Prophylaxe bei Einsatz empirischer antibiotischer Therapie oder beim Ende der Neutropenie Fluorochinolone sollten nicht in der empirischen antibiotischen Therapie eingesetzt werden, wenn sie vorher zur Prophylaxe gegeben wurden. A-II A-II E-II B-III B-III B-III E-III Legende: * zu Ausnahmen siehe [1], **Levofloxacin ist in Deutschland in dieser Indikation nicht zugelassen. 6.1.2 Prophylaxe der Pneumocystis jirovecii Pneumonie Tabelle 2: Prophylaxe der Pneumocystis jirovecii Pneumonie bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen Risikopatienten Therapie Evidenz- Stärke [2] Hohe Evidenz für erhöhtes Risiko (>3,5%, Number Needed to Treat (NNT) <15) Akute Lymphatische Leukämie (ALL) längere Phase CD4+ Lymphozyten <200/µl* Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden (auch bei Patienten ohne Neutropenie, z. B. bei Hirnmetastasen) Trimethoprim/Sulfamethoxazol für die Dauer der Therapie oder bis CD4+ Lymphozyten >200/µl* A-I* Evidenz für erhöhtes Risiko nicht ganz eindeutig R-CHOP, BEACOPP eskaliert längere Phase der Neutropenie Akute Myeloische Leukämie hochdosiertes Cytarabin Trimethoprim/Sulfamethoxazol für die Dauer der Therapie C-III Prophylaxe sollte diskutiert werden, wenn sie vom pharmazeutischen Unternehmer empfohlen wird, z. B. bei Temozolomid plus Bestrahlung Legende: *Anmerkung: diese Empfehlung beruht auf einer Meta-Analyse, nicht auf einer prospektiv randomisierten Studie. 4

9 Literatur 1. Neumann S et al.: Primary prophylaxis of bacterial infections and pneumocystis jirovecii pneumonia in patients with hematological malignancies and solid tumors: Guidelines of the Infectious Diseases Working Party of the German Society of Hematology and Medical Oncology (AGIHO). Ann Hematol 92:433-442, 2013. DOI: 10.1007/s00277-013-1698-0 2. Maschmeyer G et al.: Infektionen in der Hämatologie und Onkologie, 2014 15 Anschriften der Verfasser Dr. med. Silke Neumann Medizinisches Versorgungszentrum Intern. Onkologie und Hämatologie Gynäkologische Onkologie Sauerbruchstr. 7 38440 Wolfsburg anmeldung@amo-wolfsburg.de Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Tel: 0331 2416001 Fax: 0331 2416000 gmaschmeyer@klinikumevb.de Prof. Dr. med. Stefan Krause Universitätsklinikum Erlangen Medizinische Klinik 5 Hämatologie und Intern. Onkologie Ulmenweg 18 91054 Erlangen Tel: 09131 85-35957 Fax: 09131 85-35958 stefan.krause@uk-erlangen.de 5

Dr. med. Xaver Schiel Städtisches Klinikum München Klinikum Harlaching Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Sanatoriumsplatz 2 81245 München Tel: 089 6210-1 Fax: 089 6210-2443 xaver.schiel@klinikum-muenchen.de Prof. Dr. med. Marie von Lilienfeld-Toal Universitätsklinikum Jena Klinik für Innere Medizin II Abt: Hämatologie und Intern. Onkologie Erlanger Allee 101 07747 Jena Tel: 03641 9-324201 Fax: 03641 9-324202 Marie.von_Lilienfeld-Toal@med.uni-jena.de 16 Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten nach den Regeln der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und den Empfehlungen der AWMF (Version vom 23. April 2010) und internationalen Empfehlungen 6