Antibiotikatherapie bei Kopf-Hals-Infektionen

Ähnliche Dokumente
Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Komplikationen der akuten Sinusitis und chirurgische Therapie Gudrun Mancusi HNO Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung

Rationale Antibiotikatherapie

Otitis media. Otitis media. Einteilung. ! akute Otitis media = AOM: mit klinischen Infektionszeichen

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

1. Einleitung und Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Initialtherapie bei HNO-Infektionen

Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Fachgruppensitzung 4. Juni Fachgruppensitzung. P. Voitl.

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

AOM im Kindesalter. Pro und contra Therapie. Wilhelm Kaulfersch Samstag, 23. Januar 2010

Infektionskrankheiten

Moderne Therapie im Kindesalter

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Unübertroffene Compliance durch 3x1 Dosierung

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Halsschmerzen, kemmen Sie schnell!

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Otitis media perforata

Fieber und Bauchschmerzen

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis

Meningitis. Def.: Vielfach lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit vorwiegendem Befall der Meningen

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Je eher desto besser: Impfschutz gegen >> Pneumokokken

Infekte der oberen Atemwege. Hausärztliche Fortbildung Im Spital Limmattal

Einteilung. Atemwege/Dyspnoe. Blutung/Nachblutung. Infekt. Trauma. Schwindel. Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL. Klinik für f r HNO

Streptokokkeninfektionen -harmlos bis tödlich

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Sicherer Schutz für alle Babys

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Diagnose von kompletter C2-Defizienz

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Meningitis. Vielfach lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit vorwiegendem Befall der Meningen

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Praxisorientierte Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen der Atemwege und des HNO-Bereichs bei Erwachsenen

Nasennebenhöhlen (NNH)

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Der akute Schnupfen ist oft ein frühes Symptom einer Erkältung (Infektion der oberen Luftwege) oder eines grippalen Infektes.

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

Otitis externa acuta Akute Otitis media (inkl. Mastoiditis) Akute Sinusitis (inkl. Komplikationen) Akute Tonsillitis

1 Infektion der Atemwege

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Nasennebenhöhlen (NNH)

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Rezidivierende obere Luftwegsinfekte

Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Schnupfen. Häufig? Ursachen. Hals- AGV s. Herr Doktor, seit gestern habe ich solche Halsschmerzen!

im Zeitalter der Atemwegs-Chinolone

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt!

Chronische Bronchitis

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem

Rationaler Einsatz von Antibiotika bei Infekten der oberen Luftwege

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2011

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Erkrankungen von Ohren, Nase und Rachen + Mukoviszidose. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Fetoneonatale Infektiologie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Pulmonale Komplikationen

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Transkript:

Antibiotikatherapie bei Kopf-Hals-Infektionen Heidrun Müller Medizinische Fakultät

Variante II Entzündliche Erkrankungen im HNO-Bereich, die in der Regel nicht vom HNO-Arzt behandelt werden Otitis acuta, Seromucotympanon, Sinusitis, Tonsillitis Schwerpunkte werden anhand von 4 klinischen Beispielen seminaristisch erarbeitet Interdisziplinäre Abstimmung!

Fall I Männl.,5 J, Mundatmung,rezidiv. Infekte, Hörstörung, multiples Stammeln Was ist zu tun? Stimmgabeltest Audiogramm Tympanogramm Ohrinspektion Nasen-/Racheninspektion

Fall I Befunde: Rachenmandel Trlf. Audiometrie Tympanometrie

Fall I Therapie: Adenotomie PC/PD Abschlußaudiometrie

Seromukotympanon (Otitis with effusion) Wegbereiter: Adenoide Vegetation(RM) Tubenbelüftungsstörung Schwerhörigkeit Sprachstörung Behinderte Nasenatmung Häufige Infekte Schlafstörung Müdigkeit Gedeihstörung

Adenoide Vegetation: Wegbereiter für Otitis media, Sinusitis, Sinubronchiales Syndrom

Fall II: verbale Anamnese Männlich,17J, Fieber, HLKS, Schluckbeschwerden Was ist zu tun? Klinische Untersuchung Laboruntersuchungen? Stationäre Aufnahme? Isolierung?

Fall II Befunde: Spiegelbefund Mononukleose Schnelltest Serologie BB/Leberwerte

Fall II Therapie: Pflegerische Maßnahmen AB? TE?

Erkrankungen der Gaumenmandeln (GM) GM-Hyperplasie (Kissing tonsils) Cave: Schlafapnoephasen! Tonsillitis (Angina) T. acuta T. chronica Sonderformen Infektiöse Mononukleose Scharlach Diphterie Komplikation: Peritonsillarabszess "Kissing tonsils"

Erkrankungen der Gaumenmandeln Akute Tonsillitis anfangs Rötung und Schwellung, dann Stippchen und Eiterbeläge Leitkeim: Streptokokken Therapie: Antibiotika (Penicillin)

Erkrankungen der Gaumenmandeln Pfeiffersches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) Allgemeininfekt durch Epstein-Barr-Virus Starke Lymphknotenschwellung Leber-, Milzschwellung Cave Milzruptus Kausal keine Antibiotika, ggf. zur Vermeidung einer Superinfektion

Fall III Weibl.,8 Monate, Zustand nach akuter Otitis media Was ist zu tun? Klinische Untersuchung Labor? Bildgebung? Hörprüfung?

Fall III Befunde: Ohr Adenoide BB/Gerinnung

Fall III Therapie: Mastoidektomie Adenotomie AB Abschlußaudiometrie anschließend Tubentraining

Formen der entzündlichen Mittelohrerkrankungen Akute Otitis media Chronische Otitis media Sonderform: Seromukotympanon

Akute Otitis media extrem häufig Erkrankung mit sehr hoher Selbstheilungsquote dennoch Gefahr lebensbedrohlicher Komplikationen

HNO-ärztliche Konsultation Protrahierte Verläufe Drohende Komplikationen Gehäufte Rezidive Residuen Folge: Negativauslese

Akute Otitis media/ Leitkeime Virusinfektion Ausbreitung via Tuba auditiva selten hämatogen Bakterielle Superinfektion Str. pneumoniae H. influenzae Br. catarrhalis Staph. aureus Enterobakterien (bei Säuglingen) Pneumokokkeninfektion hat niedrigste Spontanheilungsrate (Klein JO. Pediatric Infect Dis J 1993

Pneumokokken: häufigste Erreger der akuten bakteriellen Otitis media Haemophilus influenzae 27 % 38 % Streptococcus pneumoniae Moraxella catarrhalis 10 % 28 % Keine oder nicht pathogene Bakterien 13 % Sonstige pathogene Bakterien Bluestone C. D. et al., Otitis media in Infants and Children, 1995: 55 72

Akute Otitis media/ Therapie abschwellende Nasentropfen und Inhalationen zur Verbesserung der Tubenfunktion Antibiotika bei bakterieller Infektion Cefalosporine II. Generation (Amoxicillin: Paul-Ehrlich-Gesellschaft) Bei ß-Laktamasebildnern nicht ausreichend! Anreicherung von Problemkeimen durch Selektionsdruck! Im Intervall: Sanierung des Nasenrachens

Mikrobiologische Probleme Resistenzen Penizillinresistenzzunahme weltweit gegenüber Str. pneumoniae H. influenzae Makrolidresistenzzunahme In Deutschland nahezu 28-30% (Stand 2008)

Komplikationen Mastoiditishäufigkeit nimmt zu!

Prävention Optimierung der Mittelohrbelüftung Sanierung des Nasenrachens Str. pneumoniae bei bis zu 60% der Kinder nachweisbar! Prävalenz der Serotypen variiert regional und nach dem Alter Stabilisierung der Immunabwehr Prävention durch Impfung? STIKO-Empfehlung (2006): Generelle Pneumokokkenimpfung gegen invasive Pneumokokkenerkrankungen im Alter von 2-24 Monaten

Fall IV: verbale Anamnese Männlich, 10J., Kopfschmerzen, Mundatmung,Abgeschlagenheit,Schulunlust Was ist zu tun? Klinische Untersuchung von Nase und Nasepharynx Zahnstatus Allergie? Ggf. Rhinimanometrie Bildgebung (welche?) Labor

Fall IV Wesentliche Befunde: Nase/Nasopharynx Bildgebung

Fall IV Therapie: Operation sowohl der Komplikation Als auch Beseitigung von unphysiologischen Engstellen AB Abschwellende Nasentropfen Zu Pflege: Inhalationen

Akute und chronische Sinusitis Relativ häufiges Krankheitsbild Oft uncharakteristische Symptomatik Altersabhängige Variabilität der betroffenen Nebenhöhlen Relativ hohe Komplikationsquote Orbitale Komplikationen Endokranielle Komplikationen

Ursachen für Sinusitiden Virusinfekt Nasale Hyperreaktivität/ Allergie Anatomische Varianten Tumoren/ Raumforderungen im Nasopharynx Fremdkörper Mucoviszidose Immunstörungen Dentogene Infektionen

Leitkeime der akuten und chronischen Sinusitis Akute Sinusitis Str. pneumoniae H. influenzae Br. catarrhalis Staph. aureus Kl. pneumoniae Anaerobier Chron. Sinusitis H. infl. Anaerobier Streptokokken Pilze ( Immunsupp.)

Sinusitis sphenoidalis endokranielle Komplikationen Im Kindes-, und Jugendalter möglich Uncharakteristische Symptomatik Hohe Komplikationsquote durch enge Nachbarschaft zu: A.carotis int. Sinus cavernosus N.opticus N.oculomotorius N.trochlearis N.trigeminus N.abduzens

Zusammenfassung Sinusitis Die bakterielle Sinusitis ist eine ernste Erkrankung Führt bei inadäquater Therapie zu lebensbedrohlichen Komplikationen Konventionelle Rö-Diagnostik nicht immer ausreichend, da keine zuverlässige Beurteilung der Keilbeinhöhe möglich ist HNO-ärztliches Konsil bei protrahierten Verläufen

Zusammenfassung Entzündliche Erkrankungen im HNO-Bereich sind sehr häufig und zeigen bei adäquater Therapie einen günstigen Verlauf Lebensbedrohliche Komplikationen sind möglich Bei protrahiertem Heilungsverlauf ist das frühzeitige Einbeziehen des HNO-Arztes sinnvoll Neben allgemeinen Präventionsmaßnahmen sollte zukünftig der Impfprophylaxe größere Beachtung geschenkt werden.

Schluss Vielen Dank