Prävention und Gesundheitsförderung Selbstverständnis Struktur Strategie München, Martin Heyn

Ähnliche Dokumente
Gesundheitliche Chancengleichheit

Das ZPG Präventionsplan Kriterien guter Praxis Konferenz der VHS, Martin Heyn

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit: Partnerprozess Gesundheit für alle. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Warum sind Vernetzung, Koordination und Kooperation im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Prävention von besonderer Bedeutung?

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Was bedeutet das Präventionsgesetz für die Arbeitswelt?

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung und Prävention

Das Präventionsgesetz als Chance?

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht.

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Begründung. Formen. Perspektiven.

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte

Lebenswelten gestalten im Betrieb

Anregungen aus der Gesundheitsförderung für Suchtprävention und Suchthilfe Forum 1 Jahrestagung der NLS 21. Juli 2015

Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Kindesalter

Prävention in Theorie und Praxis

Systematik der SFA. Nationale Fachtagung «Worauf basiert die Suchtprävention?» 24. Mai Jacqueline Sidler Leiterin der Präventionsabteilung

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Partizipation in der Gesundheitsförderung

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Partizipation in der Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten

Das Gesunde Städte-Netzwerk Stand und Weiterentwicklung der Gesunde Städte-Arbeit

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Förderung der Kindergesundheit Projekte und Strukturen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Kongress Gesund aufwachsen. Berlin, 15.

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Das Präventionsgesetz und der Beitrag Bayerns zu mehr Gesundheitsförderung und Prävention Bad Griesbach, Martin Heyn

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006

Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Kindesalter

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Zeitgemäße Sucht-Präventionsarbeit - was muss bzw. was kann sie leisten?

Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Theoretische Rahmenkonzepte

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Ressourcen nutzen Synergien schaffen Gesundheitsförderung als Handlungsstrategie

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

Bestandsanalyse der Gesundheitsförderung für Arbeitslose nach dem Setting-Ansatz: Anspruch und Wirklichkeit PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Armut

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Kriminalprävention und Suchtprävention Schnittstellen-Effektivität und Zukunftsfähigkeit: Was muss sich ändern?

Qualität in der Gesundheitsförderung

Transkript:

Prävention und Gesundheitsförderung Selbstverständnis Struktur Strategie München, 6.12.2016 Martin Heyn

Inhalt: Der Schlüssel zum Netzwerken Das ZPG: ein kleiner Werbeblock Ausgewählte Zahlen Grundlagen: Stukturen und das ÖGD-Handbuch Strategien und Präventionsketten Was ist gute Praxis in der Gesundheitsförderung? Zum Selbstverständnis in der Gesundheitsförderung und Prävention www.lgl.bayern.de ZPG Präsentation /Martin Heyn 2

Gesundheitsförderung und Prävention ist immer (auch) Netzwerkarbeit Partner Verbinden Sie alle Partner mit max. 4 aneinander hängenden Linien! www.lgl.bayern.de

Ziel unserer Bemühungen in der Prävention und Gesundheitsförderung: Eine informierte Entscheidung. www.lgl.bayern.de

Das LGL Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für - Lebensmittelsicherheit, - Gesundheit, - Veterinärmedizin, - Arbeitsschutz / Produktsicherheit. Oberschleißheim, Erlangen, München, Nürnberg, Würzburg, Schwabach, Bad Kissingen, MSP, nachgeordnet zukünftig: Erding und Kulmbach zpg.bayern.de 5

GF + Prävention HIV / AIDS Suchtprävention aktuelle Phänomene gesundheitliche Chancengleichheit BGPP, IBK Weiterbildung, Qualität Präventionspraxis, Wissenschaft, bürgerschaftl. Engagement, Präventionspartner in Bayern 6 zpg.bayern.de Prävention in Bayern, Martin Heyn 6

Akteure und Partner 33 Gesundheitsregionen plus Bündnis für Prävention 7 zpg.bayern.de 7

Unsere Themen eine Auswahl (Details von Dr. Verdugo-Raab) Gesundheitsförderung Netzwerk Prävention Bayerischer Präventionspreis HIV/AIDS-Prävention Gesunde Landkreise / Gesundheitsregionen plus Gesundheitliche Chancengleichheit Suchtvorbeugung Unterstützung der Jahresschwerpunkte www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung 8

Aktivitäten in Zahlen: Ausgabe von über 200.000 Flyern und Broschüren zu gesundheitsbezogenen Themen sowie von rund 140.000 Give aways, die die Präventionsbotschaften weitertragen ZPG-Homepage und Projekt-Websites: durchschnittlich über 20.000 Seitenaufrufe pro Monat Das Netzwerk Prävention verzeichnet online über 600 Präventionsprojekte aus ganz Bayern, gesammelt in den Wettbewerben um den Bayerischen Präventionspreis. Partnerprozesses Gesundheit für alle : 11 Kommunen beigetreten. 4. Bayerische HIV-Testwoche: je rund 80 Veranstaltungen landesweit (www.testjetzt.de) Fortbildungen für Fachkräfte (Bayerisches Forum Suchtprävention, Bayerisches Forum AIDS-Prävention, AGL-Fortbildung für Sozialpädagogen an den Gesundheitsämtern; Vorlesungen in gesundheitsbezogenen Studiengängen ( TUM, LMU, Ev. Hochschule Nürnberg, HM u.a.) zpg.bayern.de 9

Grundlagen: Strukturen und das ÖGD-Handbuch www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 10 10

Determinanten von Gesundheit nach (Dahlgren&Whitehead 1993) Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung 11 zpg.bayern.de 11

Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Bayern 7 71 76 32 zpg.bayern.de 12

kommunale Ebene Landesebene Bundesebene staatliche Institutionen öffentlich-rechtliche Körperschaften freie Träger und ihre Einrichtungen Bundesm inisterium für Gesundheit Bundesm inisterium für Arbeit u Sozialord-nung Bundesm inisterium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium f. Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Kassenärzt -liche Bundesver -einigung Bundesver -band der Krankenkassen Bundesvereinigung für Gesundheit, Bvpg.de Dachverbände der Selbsthilfeeinrichtungen Instiut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene Facheinrichtungen, z.b. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Berufs genossenschaften Bundesärztekammer Gesundheitskonferenzen Ministerien f. Gesundheit, Soziales, Bildung u. Umwelt Landesuntersuchungsämter, LGL Landesverbände der Krankenkassen Kassenärztliche Vereinigungen Landesärztekammern Landesvereine f. Gesundheitsförderung Verbraucherzentralen Selbsthilfekoordinierung Öffentlicher Gesundheitsdienst Schulen und Kindergärten Krankenkassen VHS, Familien - bildung u.a. Ärzte Kliniken Betrie -be Verbraucherberatungsstellen Selbsthilfeeinrichtungen Sportvereine etc.

Gesundheitsförderung durch den ÖGD Alf Trojan, Was Gesundheitsämter von der Ottawa-Charta lernen könnten Zukunftsphantasien für den ÖGD, in Kuhn/Heyn (Hrsg), 2015, S.52) www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 14 14

Gesundheitsförderung durch den ÖGD die Rolle (Kuhn/Heyn, 2015, S.11) www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 15 15

Gesundheitsförderung durch den ÖGD aber Gesundheitsmonitor, 2015, Bertelsmann Stiftung) www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 16 16

Gesundheitsförderung durch den ÖGD gemeinsame Erklärung Gemeinsames Statement der BZgA und der kommunalen Spitzenverbände, 2014 www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 17 17

Gesundheitsförderung durch den ÖGD aus der Praxis entwickelt (buttom up) interministeriell abgestimmt (mediate) handlungsleitend www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 18 18

Handlungsstrategien Anwaltschaft für Gesundheit (advocacy - Interessen vertreten oder Parteinehmen ) Befähigen und Ermöglichen (enable - Empowerment - Kompetenzförderung) Vermitteln und Vernetzen (mediate) Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik (build healthy public policy) Handlungsfelder Gesundheitsfördernde Lebenswelten schaffen (create supportive environments) Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen unterstützen (strengthen community action) Persönliche Kompetenzen entwickeln (develop personal skills) Die Gesundheitsdienste neu orientieren (reorient health services) www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 19 19

Prinzipien der Gesundheitsförderung Gesundheits- statt Krankheitsorientierung Lebens- und Umweltbezug Gemeinwesenorientierung Partizipation Emanzipation (Befähigung und Kompetenzerweiterung von Einzelnen und Gruppen) Prozess- statt Ergebnisorientierung www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 20 20

Handlungsaufträge Public Health ist in Anlehnung an international verbreitete Definitionen (Winslow, Acheson, WHO) die Wissenschaft und Praxis zur Vermeidung von Krankheiten, zur Verlängerung des Lebens und zur Förderung von physischer und psychischer Gesundheit unter Berücksichtigung einer gerechten Verteilung und einer effizienten Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Public Health Maßnahmen zielen primär auf die Gesunderhaltung der Bevölkerung und einzelner Bevölkerungsgruppen durch organisiertes gesellschaftliches Handeln. Public Health konzentriert sich auf die Bevölkerung und erweitert dadurch die Perspektive der klinischen Medizin, die sich in erster Linie auf Individuen und Krankheiten richtet. www.deutsche-gesellschaft-public-health.de/fileadmin/user_upload/_temp_/dgph_-_public_health_in_deutschland.pdf www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 21 21

Handlungsaufträge http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/gesundheitsversorgung/gesundheitskonferenzen/themen / Nach Rosenbrock 1995 www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 22 22

Handbuch ÖGD http://stmgp.bybn.de/oegd/index.htm www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 23 23

Handbuch ÖGD (gesetzliche Grundlagen ) GDVG Art. 9 Gesundheitsförderung und Prävention (1)Sämtliche Behörden für Gesundheit, Veterinärwesen, Ernährung und Verbraucherschutz sowie das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit unterstützen zusammen mit anderen auf demselben Gebiet tätigen öffentlichen und privaten Stellen die Bevölkerung bei der Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie die Schaffung und Erhaltung gesunder Lebensbedingungen für Mensch und Tier. (2)Im Interesse der öffentlichen Gesundheit klären sie über die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention auf und regen hierzu geeignete gesundheitsfördernde, präventive, umwelt- und sozialmedizinische Maßnahmen an. http://stmgp.bybn.de/oegd/index.htm www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 24 24

Grundlagen: Inhaltliche Aspekte erfolgreicher Präventionsarbeit www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 25 25

Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung (Krankheits-) Prävention Prävention bedeutet Vorbeugung (lat.: Zuvorkommen): Die meisten Krankheiten sind nicht angeboren, sondern im Laufe des Lebens erworben. Jeder hat die Chance, möglichen Erkrankungen aktiv vorzubeugen. Neben dem individuellen Verhalten kann aber auch durch Veränderungen in der Lebenswelt ein Beitrag geleistet werden, um Krankheitsrisiken zu verringern (Lexikon GKV) = Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten und Störungen 26

Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung Prävention: eine Klassifikation nach Zeitpunkt der Intervention (dürfte allen bekannt sein) (Leppin in Hurrelmann et al., 2004, S.32) vergleiche auch Caplan, 1964 Primärprävention Sekundärprävention Tertiärprävention Zeitpunkt der Intervention Vor Eintreten einer Krankheit In Frühstadien einer Krankheit Nach Manifestation / Akutbehandlung einer Krankheit Ziel der Intervention Verringerung der Inzidenz von Krankheiten Eindämmung der Progredienz oder Chronifizierung einer Krankheit Verhinderung von Folgeschäden oder Rückfällen Adressaten der Intervention Gesunde bzw. Personen ohne Symptomatik Akutpatienten / Klienten Patienten mit chronischer Beeinträchtigung und Rehabilitanden 27

Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung Prävention: eine Klassifikation nach Zielgruppen angelehnt an Suchtprävention und Gesundheitsförderung in Mitteilungen der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland, Nr. 23, 2005 Universelle Prävention Selektive Prävention Indizierte Prävention Charakter Mit geringem Aufwand, standardisierten Programmen, möglichst flächendeckend Grundkenntnisse vermitteln Nur wenige der Konsumenten entwickeln später einen problematischen / abh. Konsum Gerichtet auf Individuen mit erkanntem Risiko, z.b. vielfältigem Risikoverhalten u. anderen Verhaltensauffälligkeiten Inhaltlich Soziale Kompetenz, Assertivität, Peergruppenresistenz, Empathie, pers. Kompetenz (Entscheidungsfindung, Bewältigungsstrategien) Wissen über Suchtmittel Konzentriert sich auf vorh. Ressourcen und Brennpunkte. Zielgruppen: Schulversager, junge Delinquenten, Ethnische Gruppen, Experimentierer Risikofaktoren: Früher Beginn Konsum, Kleinkriminalität, Aggressives Verhalten, Sozialangst, Psychische Störungen (Depression, Angst, ADHS...) Vermittlung Vorträge vor Klassen, Elternworkshops ohne nähere Differenzierung der Zielgruppe FreD, HALT, Sportangebote, FemmesTische, Hotlines, Strukturelle Programme in Schule, Betrieb, Zonen Massgeschneiderte Interventionen für das 28 Individuum

Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung Verhaltens- vs. Verhältnisprävention Verhältnisprävention versucht ökologische, soziale, ökonomische oder kulturelle Umweltbedingungen zu ändern und somit indirekt Einfluss auf Entstehung und Entwicklung von Krankheiten zu nehmen (vgl. Franzkowiak, 2003) Qualität des Trinkwassers, Airbags in Autos, Flexibilisierung von Arbeitszeiten, Pausenhofgestaltung Sonnenschutzsegel etc. 29

Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung Verhaltens- vs. Verhältnisprävention Verhaltensprävention versucht individuelles (Risiko-) Verhalten, wie z.b. Rauchen oder Bewegungsarmut, zu verändern oder Menschen zu motivieren, medizinischtechnologische Interventionen wie Impfungen oder Früherkennungsverfahren in Anspruch zu nehmen. HIV Kampagnen, Raucherausstiegskurse, Bewegungsförderungsprogramme, Sonnenschutzverhalten... 30

31

Neue bayerische Präventionskampagne gegen HIV/AIDS und andere STI www.mitsicherheitbesser.de Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung 32

www.testjetzt.de Veranstaltungen 2016 www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung 33

Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung Methoden der (Verhaltens-)prävention Psycho-edukative Verfahren: Information und Aufklärung Beratung Verhaltens- und Selbstmanagementtrainings Sozio-edukative Aktivitäten: reichen in den verhältnispräventiven Bereich hinein, auch spricht man hier von sozial-politischen Aktivierungs- und Mobilisierungsprozessen (community-advocacy und community-development) Normativ-regulatorische Maßnahmen: versuchen über Gesetze, Vorschriften, Ge- und Verbote, Verhalten zu beeinflussen (Anschnallpflicht, Promillegrenze, IfSG, etc) Ökonomische Anreiz- und Bestrafungssysteme: z.b. Erhöhung der Tabaksteuer Beeinflussung des Konsumverhaltens, Bonussysteme in Versicherungen etc. 34

Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie dadurch zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen (Ottawa). Gesundheitsförderung ist ein komplexer sozialer und politischer Prozess; sie schließt nicht nur Handlungen und Aktivitäten ein, die auf die Stärkung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Individuen gerichtet sind, sondern auch solche, die darauf abzielen, soziale, ökonomische sowie Umweltbedingungen derart zu verändern, dass diese positiv auf individuelle und öffentliche Gesundheit wirken. Gesundheitsförderung ist der Prozess, die Menschen zu befähigen, ihre Kontrolle über die Determinanten von Gesundheit zu erhöhen und dadurch ihre Gesundheit zu verbessern. Aktive Beteiligung (Partizipation) ist essentiell, um 35 Gesundheitsförderungsaktivitäten zu erhalten. (Jakarta Erklärung) http://www.sgw.hs-magdeburg.de/ggf/gesundheitsfoerderung_konkret.html

Prävention und Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung definiert sich durch das Zusammenwirken von zwei strategischen Ansätzen: der Stärkung von persönlicher und sozialer Gesundheitskompetenz verbunden mit einer systematischen Politik, die auf die Verbesserung von Gesundheitsdeterminanten und den Abbau von gesundheitlicher Ungleichheit abzielt. Die strategischen Schlüsselpunkte sind: - Empowerment, d.h. die Stärkung der Kompetenz und Selbstbestimmungsrecht über die eigene Gesundheit und - Intersektorialiät, d.h. die Einbindung von Gesundheit als Handlungsziel in einer Vielzahl von Politikbereichen. Prävention (Krankheitsverhütung, lat. praevenire: zuvorkommen) sucht - anders als die Gesundheitsförderung eine gesundheitliche Schädigung durch gezielte Aktivitäten zu verhindern, weniger wahrscheinlich zu machen oder zu verzögern. Schwartz und Walter in Schwartz, Public Health - Gesundheit und Gesundheitswesen,2003, S. 182ff und S. 189 36

Grundbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung Der Settingansatz in der Gesundheitsförderung Ein "Setting" für Gesundheit ist ein Ort oder sozialer Kontext, in dem Menschen ihren Alltagsaktivitäten nachgehen, im Verlauf derer umweltbezogene, organisatorische und persönliche Faktoren zusammenwirken und Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen. ein System, in dem diese Bedingungen von Gesundheit und Krankheit auch gestaltet werden können" (Grossmann & Scala 1999, S.100). Beispiele für Settings sind Kindertagesstätten, Schulen, Berufsbildende Schulen, Hochschulen, Betriebe/Unternehmen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung (z.b. Volkshochschulen), ambulante Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Haftanstalten, Städte/Kommunen und Regionen. 37 WHO-Glossar zur Gesundheitsförderung (1998)

GF Outcomes Angestrebte Ergebnisse in der Gesundheitsförderung vereinfachte Darstellung in Anlehnung an das Gesundheitsförderungs-Outcome-Modell von Nutbeam 3. Outcome-Ebene: Langfristige Ergebnisse Gesundheit und Lebensqualität 2 Outcome-Ebene: intermediäre Ergebnisse Gesunde Lebensstile Gesundheitsfördernde Lebensbedingungen Modifizierbare Determinanten von Gesundheit 1. Outcome-Ebene: Direkte/ Kurzzeitergebnisse Gesundheitskompetenzen Soziale Einflüsse und Maßnahmen Gesundheitsförderliche Politik und Organisation Maßnahmen der Gesundheitsförderung

Grundlagen: Das Modell der Salutogenese www.lgl.bayern.de www.zpg.bayern.de 39 39

Präventionsketten Allgemeine Umweltbedingungen (Gesetzgebung, Ämterstruktur, natürliche und gebaute Umwelt,...) Lebens- und Arbeitsbedingungen (Betriebe, Kitas, Schulen, Freizeiteinrichtungen,...) Soziale und kommunale Netzwerke (Nachbarschaft, Vereine, Beratung, Unterstützungsstrukturen,...) Individuelle Lebensweisen (Bewegung, Ernährung, riskante Verhaltensweisen...) Individuelle Merkmale: Alter, Geschlecht, Disposition, Vulnerabilität Vor der Geburt Familie Kindertagesbetreuung Grundschule weiterführende Schule Ausbildung, Betrieb Ruhestand

Die 12 Good Practice-Kriterien im Einzelnen www.lgl.bayern.de Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich in Bayern umgesetzt / 12. Juni 2015 41

Quellen und weiterführende Informationen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). 2011. Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Köln. URL: www.bzga.de/botmed_60645000.html (14.09.2015) Praxisdatenbank Gesundhheitliche Chancengleichheit des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und "Good Practice" in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten: www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/praxisdatenbank www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/good-practice Wright, M.T. (Hrsg.). 2010. Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Verlag Hans Huber. www.lgl.bayern.de Gesundheitliche Chancengleichheit 15. partnerschaftlich September 2015 in Bayern umgesetzt / 12. Juni 2015 42

Was wir in der Prävention tun (müssen) Maßnahme mit max. Öffentlichkeitswirksamkeit Maßnahme mit max. Effektivität und Effizienz Politische Entscheidungsträger Fachebene Maßnahme innovativ nachhaltig zielgruppengerecht etc.??? Förderer Sponsoren Türöffner Adressaten / Zielgruppe

Partizipative Qualitätsentwicklung Stufen der Partizipation 9. Selbstorganisation geht über Partizipation hinaus 8. Entscheidungsmacht 7. Teilweise Entscheidungskompetenz Partizipation 6. Mitbestimmung 5. Einbeziehung 4. Anhörung 3. Information 2. Anweisung 1. Instrumentalisierung Vorstufen der Partizipation Nicht- Partizipation

zpg.bayern.de zpg.bayern.de Martin Heyn 45