Vorwort B. E. Wampold Systematische Ressourcenanalyse Flückiger & Wüsten Ressourcenpriming... 17

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Psych. Jens Hohmeier Psychologischer Psychotherapeut Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende Humboldtallee Göttingen

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie

Christoph Flückiger/ Günther Wüsten Ressourcenaktivierung. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Klinische Praxis

Die therapeutische Beziehung

Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Beratung

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Therapeutische Beziehungsgestaltung

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014

I Grundbedürfnisse 15

Ressourcenorientierung in der Psychotherapie

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Ressourcenaktivierung in der Palliative Care

Psychotherapie der Depression

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen?

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Neuropsychotherapie in der Suchtbehandlung Hirnforschung und Verhaltensweisen

Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld

Integratives Erkennen und Verstehen Diagnostik anhand des Grundbedürfnis- Frustrationsmodells

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Potential und Grenzen störungsspezifischer Behandlungen

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Vertrauen aufbauen trotz beschränkter zeitlicher Ressourcen

Unser Bild vom Menschen

Das verhaltenstherapeutische Erstgespräch. Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Bodo Klemenz. Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen

Struktur und strukturelle Störung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Ohne Rupture kein Repair?

Die positive Psychologie

Resilienzprofil. Grundhaltungen

PSYCHOTHERAPIE FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Klinisches Reasoning in der Ergotherapie

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

drei zentrale Worte in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter Nina Paulsen AHG Klinik LübeckL

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5

Ressourcenorientierte psychologische Begleitung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Kinder- und Jugendpsychotherapie

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

ZRM. Selbstmanagement - ressourcenorientiert S? "-1. Maja Storch und Frank Krause

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Schär Steinebach (Hrsg.) Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

MAG. a DUNJA TASIĆ. MAG. a KAROLINE TURNER

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

Kognitive Therapie der Depression

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor?

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Therapieziel Wohlbefinden

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschen Ausgabe 10. Einleitung Psychotherapeut/in sein Freud und Leid abschätzen 32

PSYCHOLOGISCHER DIENST

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Abklärung von Karriere-Ressourcen

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Leseprobe aus: Schär, Steinebach (Hrsg.), Resilienzfördernde Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, ISBN Beltz Verlag,

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Process-experiential psychotherapy

Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung. Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Transkript:

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort B. E. Wampold... 7 Einleitung Flückiger & Wüsten... 9 1 Systematische Ressourcenanalyse Flückiger & Wüsten... 13 1.1 Ressourcenpriming... 17 2 Ressourcenorientierte Gesprächsführung Flückiger & Wüsten... 19 2.1 Wahrnehmen und verstärken unmittelbar dargebotener Ressourcen und aktives Heranführen an brachliegende Ressourcen... 21 2.2 Verbalisieren von Ressourcen und unmittelbares Erlebbarmachen von Ressourcen... 23 2.3 Potentiale Ressourcen nutzen und motivationale Ressourcen integrieren... 25 2.4 Persönliche Ressourcen verstärken und Ressourcen des sozialen Umfeldes fördern... 27 2.5 Auf problemunabhängige Ressourcen fokussieren und problemrelevante Ressourcen nutzen... 29 2.6 Verbrauchbare Ressourcen optimieren und trainierbare Ressourcen fördern und aufrechterhalten... 31 2.7 Perspektiven als Heuristiken zur Aufmerksamkeitslenkung... 33 2.8 Ressourcenorientierung das Pferd beim Schwanz aufzäumen... 34 2.9 Unterschiede in der Selbst- und Fremdwahrnehmung... 36 2.10 Problemsituation und therapeutische Strategien... 37

6 Inhaltsverzeichnis 2.11 Ressourcenaktivierung und Therapiephasen... 39 2.12 Risiken und Nebenwirkungen ressourcenorientierter Vorgehensweisen... 41 3 Ressourcenaktivierende Strukturinterventionen Wüsten & Flückiger... 43 3.1 Lebenspanorama... 44 3.2 Geno- und Ecogramm unter Ressourcenperspektive... 46 3.3 Ressourcen in sozialen Netzwerken vertiefen... 49 3.4 Erste Veränderungen herausarbeiten... 52 3.5 Nutzung und Aufrechterhaltung positiver Erwartungen an die Therapie... 56 3.6 Wunderfragen und Zielvisionen... 59 3.7 Personen als Ressourcen-Modell... 63 3.8 Bewältigungsressourcen aktivieren durch Rollentausch... 65 3.9 Genuss planen... 68 3.10 Ressourcenaktivierung mit imaginativen Verfahren... 71 3.11 Ressourcentagebuch... 75 3.12 Differenzieren positiver Gefühle und Stimmungen... 76 3.13 Reframing- und Normalisierungs-Sammlung... 78 4 Wirksamkeitshinweise des Wirkfaktors Ressourcenaktivierung... 81 Anhang... 87 Arbeitsblatt 1: Ressourcenpriming... 88 Arbeitsblatt 2: Ressourcenorientierte Gesprächsführung mögliche Fragen... 89 Arbeitsblatt 3: Differenzieren positiver Gefühle und Stimmungen... 91 Literaturverzeichnis... 93

13 1 Systematische Ressourcenanalyse Flückiger & Wüsten Die systematische Ressourcenanalyse dient zur Ergänzung bestehender Fallkonzeptionen, wie sie in Therapie und Beratung eingesetzt werden (z. B. Situationsanalysen, Plananalysen und Beziehungsanalysen). Die hier beschriebene Ressourcenanalyse (Abb. 1-1) kann zu Schulungszwecken oder zum Selbststudium verwendet werden. günstige Lebensbedingungen gesunde Lebensziele Selbstreflexion, Bewusstsein der Schwierigkeiten herausragende Stärken ungünstige Lebensbedingungen schwach entwickelte Lebensziele & -wünsche fehlendes Bewusstsein über die Gründe der Schwierigkeiten brachliegende oder fehlende Ressourcen hilfreiche Beziehungen günstiges Beziehungsverhalten problematische zwischenmenschliche Beziehungen ungünstiges Beziehungsverhalten Kongruenzniveau Bezüglich der Grundbedürfnisse nach Orientierung & Kontrolle Bindung Selbstwerterhöhung & Selbstwertschutz Lustgewinn & Unlustvermeidung schlechtes Wohlbefinden psychopathologische Symptomatik Bereiche mit Wohlbefinden nicht vorhandene oder abgeschwächte Symptome ungünstiger Umgang mit starken Emotionen irrationale Kognitionen & Überzeugungen motivationale Konflikte Bereiche starker Vermeidung Problembereiche Ausdrucks- & Regulationsmöglichkeiten starker Emotionen funktionale Gedanke & Überzeugungen motivationale Bereitschaften & Stärken schwach ausgeprägte Vermeidung Ressourcenhotspots Abbildung 1-1: Ressourcenanalyse: Problembereiche und Ressourcenhotspots

14 1 Systematische Ressourcenanalyse Seriöse Fallkonzeptionen basieren auf einer ebenso seriösen Eingangsdiagnostik, die strukturierte klinische Interviews, eine breite Abklärung und psychometrische Psychodiagnostik miteinschließen. Zentral erscheint dabei, dass die verwendeten Fragebogen-Batterien dem Klientel und Einsatzgebiet angepasst werden, ohne dabei die Breite der Abklärung zu vernachlässigen (für eine Übersicht deutschsprachiger gut validierter Fragebogen für die klinische Praxis siehe: Grosse Holtforth, Grawe & Lutz, 2009). Bei der Anwendung von Wohlbefindens- und Ressourcen-Fragebogen sei darauf hingewiesen, dass entsprechend der realen Lebenssituation auch in diesen Fragebogen die Defizite bzw. nicht vorhandenen Ressourcen abgebildet werden, wie beispielsweise eine stark eingeschränkte Lebenszufriedenheit, mangelnde soziale Unterstützung oder verminderter Selbstwert. Grundsätzlich lässt sich ressourcenorientierte Diagnostik nicht auf spezifische Fragebogen beschränken. Im Gegenteil, eine ressourcenorientierte Perspektive kann in der gesamten Messbatterie eingenommen werden. Zentral für die Psychotherapie erscheint, dass Ressourcen unmittelbar prozessual während der Therapie angesprochen werden und so für den Patienten wie den Therapeuten explizit gemacht werden können. Therapeutinnen und Supervisorinnen können durch Verhaltensbeobachtung darin geschult werden, ressourcenorientierte Verhaltensweisen von Therapeuten und Patienten während der Therapiesitzungen u. a. mittels Videoaufzeichnungen systematisch zu erkennen (z. B. Flückiger & Grosse Holtforth, 2008). Im professionellen wie im privaten Umfeld bilden wir fortlaufend Hypothesen über unser Gegenüber, wie es sich verhält, was es denkt, was ihm wichtig ist, was ihm unangenehm ist und wie es mit uns in Kontakt tritt. Unser Bild über die andere Person kann uns mehr oder weniger bewusst sein und wird durch unsere subjektive Einfärbung stärker oder schwächer beeinflusst. Dieses Bild kann problemzentriert sein, und die Ressourcen einer Person können vernachlässigt werden (Rosenhan, 1973; Duckworth, Steen & Seeligman, 2005). Parallel zur Diagnostik von «Problemen» kann in den unterschiedlichsten Lebensbereichen auch nach «Ressourcen» gesucht werden. Oftmals ist es so, dass Personen Probleme in einzelnen Lebensbereichen haben und verzweifelt diese zu lösen versuchen, ohne sich bewusst zu sein, in welchen Lebensbereichen sie Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen, die sie als Mittel zum Erreichen ihrer Ziele einsetzen können. Abbildung 1-1 gibt einen Überblick über verschiedene Bereiche des psychischen Funktionierens, in welchen Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch Probleme und Schwierigkeiten vorhanden sein können. Bereiche mit besonders hilfreichen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden «Ressourcenhotspots» genannt. Die einzelnen Bereiche können direkt erfragt oder mittels professioneller Psychodiagnostik systematisch erhoben werden. Auf eine Empfehlung einer Fragebogen-Batterie wird hier verzichtet, da unseres Erachtens zumeist auch in den bewährten Fragebogen nach rele-

1 Systematische Ressourcenanalyse 15 vanten Ressourcen gesucht werden kann und sich eine sinnvolle Zusammenstellung je nach institutionellem Hintergrund unterscheiden kann. Das Einholen einer Fremdeinschätzung durch eine nahe Vertrauensperson erweist sich als äußerst lohnenswert, da sich die Person ihrer eigenen Ressourcen oftmals wenig bewusst ist. Ressourcenhotspots sind Quellen der Zufriedenheit und des Wohlbefindens. Nach dem Konsistenzprinzip sind wir Menschen dann zufrieden, wenn unsere Bedürfnisse und die damit verbundenen Ziele untereinander vereinbar sind und wenn wir unsere Ziele verwirklichen können. Ressourcen sind einerseits die Mittel, welche die Person für das Erreichen ihrer Ziele einsetzt. Andererseits sind es die Ziele selbst, die zur Befriedigung der Grundbedürfnisse dienen. Mögliche Grundbedürfnisse sind (Grawe, 1998, 2004): 1) das Bedürfnis nach Bindung, dem Erleben von Beziehungen und Freundschaften, 2) das Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle, dem Kennen eigener Handlungsspielräume, 3) das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz, 4) das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung. Schaffen sie sich vor dem Erarbeiten von Lösungen vorerst einen breiten Überblick über die individuellen Ressourcen einer Person. Tabelle 1-1 listet dafür geeignete Fragen exemplarisch auf. Tabelle 1-1: Mögliche Fragen zur Erkundung individueller Ressourcen in verschiedenen Bereichen des psychischen Funktionierens (Fortsetzung n. S.) günstige Lebensbedingungen gesunde Lebensziele Selbstreflexion, Bewusstsein der eigenen Schwierigkeiten herausragende Fähigkeiten Bereiche mit Wohlbefinden nicht vorhandene oder abgeschwächte Symptome Welche Bereiche in Beruf und Privatleben werden in Gegenwart und Vergangenheit als befriedigend erlebt? Welche erreichbaren Ziele, Lebenspläne und Wünsche möchte die Person verwirklichen? Kann die Person die Probleme selbstständig reflektieren? Hat sie ein Bewusstsein dafür, wie die Probleme entstanden sind? Verfügt die Person über herausragende Fähigkeiten, welche sie von andern abhebt? Existieren positive Erinnerungen? Gibt es Lebensbereiche, in welchen sich die Person wohlgefühlt hat? In welchen Bereichen wird das psychopathologische Vollbild nicht erreicht? Wie stark sind die Symptome ausgeprägt? Wie konnte sich die Situation verschlechtern?

16 1 Systematische Ressourcenanalyse Tabelle 1-1: Mögliche Fragen zur Erkundung individueller Ressourcen in verschiedenen Bereichen des psychischen Funktionierens (Fortsetzung) schwach ausgeprägte Vermeidung motivationale Bereitschaften und Stärken funktionale Kognitionen und Überzeugungen Ausdrucks- und Regulationsmöglichkeiten starker Emotionen günstiges Beziehungsverhalten hilfreiche Beziehungen Ist das Vermeidungsverhalten auf bestimmte Orte, Zeitpunkte, Stimmungen beschränkt? Zeigt die Person unproblematische Motive wie beispielsweise gesellschaftliches Engagement, Anschluss zu haben oder sich als leistungsfähig zu fühlen? Gibt es positive Gedanken und Überzeugungen, die es erleichtern, sich schwierigen Situationen auszusetzen? Inwiefern kann die Person Emotionen verbalisieren und selbst regulieren? Wie stark kann sich die Person auf Beziehungen einlassen? Was braucht sie dafür? Hat die Person wichtige Bezugspersonen und Freundschaften? Gab es diese in der Vergangenheit? Weiterführende Literatur: Flückiger, C. & Grosse Holtforth, M. (2008). Ressourcenorientierte Mikroprozess-Analyse (ROMA) Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung im Therapieprozess. Zeitschrift für Klinische Diagnostik und Evaluation, 1, 171 185. Grosse Holtforth, M., Grawe, K. & Lutz, W. (2009). Interventionsbezogene Diagnostik. In M. Hautzinger, & P. Pauli, (Eds.). Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 2 Psychotherapeutische Methoden (S. 1 74). Göttingen: Hogrefe. http://www.hogrefe.de/programm/media/catalog/book/978-3-8017-1513-7_lese.pdf

1 Systematische Ressourcenanalyse 17 1.1 Ressourcenpriming Ressourcenpriming ist eine systematische Gesprächsvorbereitung für die beratende Person, sich selbst verstärkt auf die Ressourcen der hilfesuchenden Person zu fokussieren (Arbeitsblatt 1 siehe Anhang). Sie dient zur Umsetzung einer Ressourcenanalyse in Therapie und Beratung. Abbildung 1-2 zeigt ein Beispiel eines Ressourcenprimings. Das Ressourcenpriming soll zu Beginn einer Therapie bzw. Beratung gemacht werden und in die ersten Sitzungen einfließen. Optimal ist es, wenn sich die beratende Person jeweils vor der Sitzung auf die Ressourcenhotspots konzentriert und konkretisiert, wie diese in der bevorstehenden Sitzung genutzt werden können. Dadurch werden die Ressourcen des Patienten nochmals vergegenwärtigt, wodurch der Perspektivenwechsel erleichtert werden soll. Spalte 1: Als Erstes werden die verschiedenen Ressourcenhotspots der Ressourcenanalyse gesammelt, welche im Erstgespräch exploriert worden sind. Dabei gilt es, insgesamt nicht mehr als eine überblickbare Zahl von Ressourcenhotspots zu formulieren, wobei sich einzelne Ressourcenbereiche in Oberkategorien zusammenfassen lassen. Falls im Verlauf der Sitzungen zusätzlich Ressourcenhotspots Kann wie aktiviert werden? Wie stark wurde die Ressource aktiviert?* Messbatterie / klinischer Eindruck W innerhalb der Therapie außerhalb der Therapie 51 Jahre verheiratet 1 Frau als Experte gemeinsame Aktivitäten lebhafter Erzähler 3 beachten, estimieren Stammtisch und Freunde in Campingplatz Selbstdefinition als Baupolier 2 Therapie als hartes Arbeiten, anpacken weitere Ressourcen im Verlauf der Therapie langjährige Hausärztin 4 gleiches Problemverständnis 1. 2. 3. 4. 5. 4 3 3 2 2 3 3 3 1 3 persönliche Projekte 4 0 0 3 1 Anmerkungen: W = Einschätzung der Wichtigkeit für den Patienten / * Einschätzung nach den Sitzungen 1 5: 4 = äußerst; 3 = erheblich; 2 = einigermaßen; 1 = ein bisschen; 0 = gar nicht Abbildung 1-2: Beispiel eines Ressourcenprimings eines 72-jährigen depressiven Patienten 1 0 4