Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Psych. Jens Hohmeier Psychologischer Psychotherapeut Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende Humboldtallee Göttingen

Vorwort B. E. Wampold Systematische Ressourcenanalyse Flückiger & Wüsten Ressourcenpriming... 17

Ressourcenorientierung in der Psychotherapie

Die therapeutische Beziehung

Christoph Flückiger/ Günther Wüsten Ressourcenaktivierung. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Klinische Praxis

Grundlagen der systemischen Beratung

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Bodo Klemenz. Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Leonhard Schrenker 2017

Der Kontrakt/Vertrag

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Heilpraktikerinnen für Psychotherapie. Gudrun Jay-Bößl Katharina Sylvester-Thyrann. Burnout-Prävention Kurztherapie bei Krisen Traumatherapie

Leonhard Schrenker 2017

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

Psychotherapie. Herzlich Willkommen

I Grundbedürfnisse 15

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS

Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern?

Dipl.- Psych. Anne M. Lang

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Ressourcenaktivierung und

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Menschenbild und Neurowissenschaften

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Ressourcenaktivierung in der Palliative Care

Beratung. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Dr. Esther Biedert Nora Balsiger, Larissa Berchtold, Lena Hanke, Elena Pauli

mal aus einer anderen Autismus Sehen Sie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

FAMILIEN STÄRKEN DAS POTENZIAL LÖSUNGSORIENTIERTER KURZZEITTHERAPIE

DEMENZ. Assoziativen Dialogs

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Thema Heute: Therapie Soziale Arbeit - Lebensweltorientierung

Malbuch mit 44 liebevoll handgezeichneten Mandalas und spirituellen Botschaften

Ressourcenorientierte psychologische Begleitung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher

Achtsame Selbstfürsorge

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Leseprobe aus: Schär, Steinebach (Hrsg.), Resilienzfördernde Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, ISBN Beltz Verlag,

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

Tranceinduktion. Rituale und Wiederholungen. Hypnosystemische Psychotherapie in der Palliation

Unterrichtsstörungen meistern

Ressourcenorientiertes Handeln bei Menschen im Wachkoma Für WEN und WARUM?

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Mal-, Gestaltungsund Musiktherapie. in der Clienia Littenheid

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Ver-rückte Perspektiven

Worte können Wunder wirken

Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit

Embodiment: Gefühle - wahrgenommenes Erleben eingebettet in der körperlichen Erfahrung

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Hoffnung- eine mächtige Kraft

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen

Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Beratung

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor?

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Acceptance and Commitment Therapy

complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk

Praxis der Schematherapie

Ohne Rupture kein Repair?

Geschwister sind verschieden

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Gruppentherapie in der Traumabehandlung

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Grenzen die verbinden

Weiterbildung Kunst- und Tanztherapie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Diagnostik und Behandlung traumatischer Prägungen in Familien - Systemaufstellungen im therapeutischen und beratenden Kontext

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Transkript:

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie Birgit Kleim, PhD Universität Zürich München, 20. Juni 2012 6/25/12 Title of the presentation, Author Page 92

Ressourcenorientierung in der Psychotherapie Störungs- und Defizit- Perspektive greift zu kurz Erweiterung des Blickwinkels, bzw. Wechsel der Blickrichtung Aufmerksamkeit auf Merkmale und Bedingungen lenken, die es den Menschen ermöglichen, sich wohl zu fühlen

Schnelle Verbesserung in der Psychotherapie In den ersten Sitzungen Vor dem Einsatz kognitiv-behavioraler Techniken Ilardi / Craighead, 1994!

Moment- to- Moment Prozesse: Nonverbale Modulation

Zweidimensionales Verständnis Psychischer Gesundheit Annäherungssystem Positive Befindlichkeit Probleme Vermeidungssystem Negative Befindlichkeit Cacioppo, 1994!

Metaphorisches Beispiel: Sizilianischer Fischer Kongruenzerfahrung: Hohe Qualität der Ware, bei den Frauen gut ankommen, guter Verdienst am Ende des Tages Konkordanzerfahrung, wenn alle drei Ziele erreicht weden können Diskordanz, wenn die Ziele in Konflikt stehen

Ziel der Psychotherapie Streben nach Übereinstimmung motivationaler Ziele als Motor psychischen Funktionierens Konsistenztheoretische Fallkonzeption: Unbefriedigte Ziele herausfinden Bedürfnisbefriedigende Erfahrungen haben positive Auswirkungen auf den Therapieprozess Positiver therapeutischer Kontext: Abnahme wahrgenommener Inkonsistenz Ressourcen in der Psychotherapie primen und beim Patienten fördern

Ressourcen- Perspektiven als Such- und Finde- Heuristiken Kein präziser Algorithmus Orientierung im Lösungsraum Arbeitsblatt zur Ressourcenorientierten Gesprächsführung 6 Ressourcenorientierte Perspektiven und damit verbundene Fragen Kurzfristige Aufmerksamkeitslenkung im Therapie- und Beratungsprozess Ressourcenorientierte Gesprächsführung finden in Interaktion statt

Komponenten der Ressourcenaktivierung: Finde-Heuristiken Ressourcen verbalisieren vs. Ressourcen unmittelbar erleben Fähigkeitsressourcen vs. Ziel-Ressourcen Persönliche Ressourcen vs. Interpersonale Ressourcen Wahrnehmung bestehende Ressourcen vs. Heranführen an brachliegende Ressourcen Problemunabhängige Ressourcen vs. Problemrelevante Ressourcen Verbrauchbare Ressourcen vs. Trainierbare Ressourcen

Ressourcenaktivierung: Mögliche Fragen Habe ich die unproblematischen Ergebnisse eines Fragebogens gewürdigt? Sind Veränderungen oder Verbesserungen erkennbar? Habe ich therapienützliches Verhalten gebührend verstärkt? Was macht es aus, dass der Patient in die Sitzung kommt?

Aktives Heranführen an brachliegende Ressourcen Hat die Person Fähigkeiten, welche sie im konkreten Fall vergessen hat? Hat die Person Fähigkeiten, welche sie sich im Moment nicht zutraut? Gibt es in der Vergangenheit Ausnahmen? Gibt es in anderen Bereichen Ausnahmen! Gibt es einen kleinen Schritt in eine hilfreiche Richtung

Verbalisieren von Ressourcen Die Ressource kann zum Thema werden Sprachlich explizit und bewusster einsetzbar Ressource als Informationsquelle für übergeordnete motivationale Ziele Bedeutung einer Ressource gibt Aufschluss über das, was einer Person im Leben wichtig ist

Ressourcenorientierte Therapievorbereitung

Gloria und Carl Rogers: Ressourcenorientierung

Gloria und Carl Rogers: Ressourcenpriming Reflektionsfähig, kommunikativ Nimmt Probleme in Angriff Liebe zur Tochter Lasse Gloria drauf los sprechen, sprachliche Fähigkeiten aktivieren Du darfst direkt in die Probleme gehen Schaue wie die beiden interagieren, mache Gloria darauf aufmerksam, wie liebevoll sie mit der Tochter spricht

Ressourcen im Moment-to Moment-Prozess beachten

Genogramm aus Ressourcenperspektive

Ecogramm aus Ressourcenperspektive

Imagination aus Ressourcenperspektive: Freuden der Kindheit wiedererleben Imagination zur Steigerung des körperlichen Wohlbefindens Die Freuden der Kindheit wiedererleben Kontakt zu sich selbst als freudigem Menschen: In der Erinnerung wird die Freude wieder lebendig Sensibilisierung auf aktuelle Erfahrungen von Freude

Imagination: Freuden der Kindheit Erinnern Sie bewegte Spiele. Spiele, in denen die Bewegung eine wichtige Rolle gespielt hat, die Sie als Kind besonders geliebt haben? War da Freude? Wenn Sie sich nicht gern bewegt haben oder nicht bewegen konnten, versuchen Sie sich an ein ruhiges Spiel zu erinnern, das Sie hingebungsvoll spielen konnten. Versetzen Sie sich nun in die Rolle des Kindes. Sie können in die Haut des Kindes schlüpfen. Sie können die Spielsituation auch als Video betrachten. Welche Bilder sehen Sie? Wie haben Sie Ihre Freude ausgedrückt? Waren Sie allein oder gab es andere Kinder? Gab es Menschen, denen Sie Ihre Freude gezeigt haben? Was haben Sie mit der Freude gemacht? Wenn Sie in der Haut des Kindes stecken, dann schlüpfen Sie wieder in Ihre erwachsene Haut, wenn Sie ein Video gesehen haben, dann schalten Sie es aus.

Fremd- und Selbsteinschätzung von Ressourcen Damit verbundene Aufgabe der beratenden Person

Nebenwirkung bei falscher Dosierung Positive Stimmung verleitet zu unkritischem Abnicken. Beleiben Sie kritisch Ressourcenorientierung kein Ersatz für patientenspezifisches Problemverständnis Voreilige Lösungsorientierung kann zu Missverständnissen führen. Ressourcen anerkennen vor Nutzung zur Veränderung Nicht krampfhaft neue Ressourcen aufbauen anstatt vorhandene nutzen Ressourcenaktivierung möglichst früh einfliessen lassen

Take Home Message Ressourcenorientierung ist mehr als Ressourcen zu verbalisieren Ressourcenaktivierung schafft Lernvoraussetzung für Problembearbeitung Ressourcenorientierung ist reaktiv- Therapeut greift Ressourcen im Moment-to-Moment Prozess auf Ressourcenorientierung kann gefördert werden- bei Patient und Therapeut

Literatur: Ressourcenorientierung