Warum kann diese Orientierung von Watzlawick für das Verständnis von Identitätsentwürfen von Heranwachsenden als problematisch angesehen werden?

Ähnliche Dokumente
Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie

Shannon und Weaver: Kommunikationstheorie als Theorie der Nachrichtenübertragung

Kommunikation und Interaktion

Okkupation als bestimmte unterrichtliche Interaktionsform im Kontext der Laborschule

Einführung in die Linguistik

Kommunikationstheorie als Theorie menschlichen Verhaltens

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

kultur- und sozialwissenschaften

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

KAPITEL I EINLEITUNG

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung

Grundlagen der systemischen Beratung

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Einführung in die Pädagogik der

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Englische Pragmatik Eine Einführung

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

2.2.4 Logische Äquivalenz

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Bedingungen der Personalität

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Soziologische Kommuni kationstheorien

and Tom Ritschel. COMPLEMUS

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Wissenswertes über Kultur, Interkulturelle Kommunikation in der Praxisausbildung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Kontakt: 0160/

Zusammenfassung 33045

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die Energetische Medizin

Unser Bild vom Menschen

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Persönlichkeitsentwicklung mit dem Kernquadranten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Religionsunterricht wozu?

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Die Sprache des Sinnlichen in der Dynamik der Hilfestellung in der Somato-Psychopädagogik

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente

Synchrone Linguistik

Höhen und Tiefen mit Assistenz durchleben. und mit guter Kommunikation verbessern

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Fach: Religion Jahrgang: 6

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Objekten eine Trefferquote von fast 100 Prozent haben. Bei mehr als sieben Gegenständen kommt es zu einem schlagartigen Abfall der Quote.

Codes Definitionen Ankerbeispiele Codierregeln 1. Bildung in der. Befragte schildern allgemein die Aufgaben Offener Kinderund

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Ein Blick in die Konzeption

Modelle zum Handlungslernen

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

Abstract. 1. Problembereich und militärische Relevanz

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Individuen Interessen. Interaktion

Pragmatik: Handeln mit Sprache

System bezeichnet einen ganzheitli

- Diese Dinge können natürlich auch Personen, Personengruppen oder Gedanken sein.

Transkript:

Watzlawick: Kommunikation ohne auf Sprache einzugehen Austin: Erfinder Sprechakttheorie Searle: Weiterentwicklung Habermas: - Theorie des kommunikativen Handelns - Vollendung durch Theorie der universalen Geltungsansprüche 2.) Was versteht Watzlawick unter der Black-Box und welche Theorie ergibt sich für ihn daraus? Der Kommunizierende ist als Black-Box zu betrachten, da man nicht in Ihn Einblick erhält, wenn er kommuniziert. Das behavioristische Black-Box-Modell Kommunikation wird auf das Verhalten reduziert. Man beobachtet das Verhalten in Form einer Eingabe-Ausgabe-Relation. In die Black-Box (den Kommunizierenden) kann man von Außen nicht hineinschauen. Deshalb richten sich die Untersuchungen nur auf das direkt zu beobachtende Verhalten. Motivation, Bewusstsein, Erfahrung und Bedeutung für das pädagogische Verständnis von Identitäts-Entwürfen sehr wichtig. Als behavioristisch werden alle Forschungsprogramme zusammengefasst, die sich mit Reiz- Reaktion-Verbindungen beschäftigen, d. h. experimentelle Methoden anwenden, die auf Beobachtung beruhen. Warum kann diese Orientierung von Watzlawick für das Verständnis von Identitätsentwürfen von Heranwachsenden als problematisch angesehen werden? Watzlawik geht vom Therapeuten und nicht vom Patienten aus. Die Form der Beeinflussung erfolgt einseitig, technologisch und instrumentell. So lautet auch ein Untertitel eines seiner Bücher: Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Wegen der Einseitigkeit der Theorie, kann Watzlawicks Konzept nicht als Ganzes in die pädagogsiche Theorie übernommen werden. Erläutern Sie die verschiedenen Axiome und definieren Sie den Begriff Kalkül! Watzlawick, Beavin und Jackson führen die fünf Axiome im Sinne eines pragmatischen Kalküls ein. Ein Kalkül ist ein System von Regeln, das in konkreten und gelingenden Kommunikationsprozessen stets beachtet wird, ohne dass diese Regeln den Kommunizierenden bewusst sein müssen. Sie können auch intuitiv oder unbewusst befolgt werden. Pragmatische Axiome = Regeln der Kommunikation Konkrete und erfolgreiche Kommunikationsprozesse 1. Axiom: Da jedes Verhalten laut Watzlawick Mitteilungscharakter hat, ist jedes Verhalten Kommunikation. Daraus leitet sich das erste Axiom ab: Man kann nicht nicht kommunizieren! 2. Kommunikation enthält neben Sachinformationen auch Informationen über die soziale Beziehung der Kommunikationspartner. Daraus folgt: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei der Beziehungsaspekt den Inhaltsaspekt bestimmen

Pragmatische Axiome sind Regeln der Kommunikation, die das Verhalten der Teilnehmer an Kommunikationsprozessen bestimmen. In gesunden Kommunikationsprozessen werden diese Regeln intuitiv richtig angewandt. Pathologische / krankhafte Kommunikationsprozesse zeichnen sich dadurch aus, dass diese Regeln gebrochen und nicht flexibel genug angewandt werden. Die wesentliche Funktion der Axiome besteht für den Psychotherapeuten Watzlawick darin, ein Instrumentarium zu entwickeln, das es ihm erlaubt, pathologische Krankheitsbilder von gesunden zu unterscheiden. Die Ebenen des Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation Die Vorstellung von zwei Ebenen, die übereinander liegen, legt den Gedanken nahe, dass bei einem hierarchisch angeordneten Verhältnis von zwei Ebenen die eine Ebene die andere Ebene bestimmt. Zum 2. Axiom: Metakommunikation Kommunikationsprozesse nach W. sind zeichenproduzierende Prozesse. Was meint er damit? Drei Grundbegriffe der Semiotik und ihre Verwendung bei Watzlawick Syntatik Informationsübertragung Semantik Symboldeutung Pragmatik praktische Verhaltensbeeinflussung Kommunikationsprozesse nach Watzlawick sind Zeichen produzierende Prozesse, die menschliches Verhalten beeinflussen, auf menschliches Verhalten einwirken und es zu verändern trachten. Wie beschreibt W. das Problem des Verhältnisses von Beziehungs- und Inhaltsaspekt? Der Inhalts- und der Beziehungsaspekt der Kommunikation: Kommunikationsprozesse sind zum einen Informations-prozesse und zum anderen können sie das Verhalten der Adressaten von Kommunikationsprozessen verändern. Watzlawick nennt den ersten Gesichtspunkt den Inhaltsaspekt der Kommunikation (content aspect),und den zweiten Gesichtspunkt den Beziehungsaspekt der Kommunikation (relationship apect). Die soziale Beziehungsdimension sagt aus, wie der Sprecher seine Beziehung zu dem anderen sieht und interpretiert. Watzlawick hat die sprachliche Darstellung von Beziehungsproblemen tendenziell wie im realen Leben vernachlässigt: Wenn Kommunikationsprobleme im Alltag beobachtet werden, werden diese Beziehungsprobleme oft nicht thematisiert und es wird sich hinter vorgeblichen Inhaltsproblemen versteckt. Häufig setzen wir geistig-mimische Mittel und die Möglichkeit der Körpersprache ein, um Beziehungen sichtbar werden zu lassen. Eine Theorie der sprachlichen Formen jedoch, die verwendet werden, um soziale Beziehungen aufzubauen legt Watzlawick nicht vor. Welches Problem taucht dabei auf? Problem des Verhältnisses von Beziehungs- und Inhaltsaspekt: Um sich diesem schwierigen Problem zu nähern, verwenden Watzlawick, Beavin und Jackson eine Analogie und vergleichen das Verhältnis zwischen dem Beziehungsaspekt und dem Inhaltsaspekt mit inhaltlichen Daten und dem Gebrauch von Daten durch einen Computer: Der Inhaltsaspekt vermittelt die Daten, der Beziehungsaspekt weist an, wie diese Daten aufzufassen sind.

Was versteht man unter dem Begriff der Metakommunikation? Definition von Metakommunikation: Ist Kommunikation über Kommunikation, sie wendet sich reflexiv, also metakommunikativ auf den Kommunikationsprozess zurück. So sind auch Beziehungsdefinitionen das Ergebnis von metakommunikativen Prozessen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Watzlawick nicht einfach unterstellt, dass seine Axiome gültig sind. Watzlawick stellt die These auf, dass die Beziehungsdimension die inhaltlichen Daten, die über Kommunikationsprozesse weitergegeben werden klassifiziert. Dies bedeutet, die inhaltlichen Daten werden in Klassen oder in Kontexte eingeordnet und insofern bestimmt. Wenn die untere Ebene der Datenübermittlung als Kommunikationsprozess betrachtet wirt, dann muss die obere Ebene, die festlegt, wie die Daten sozial verortet werden, als eine metakommunikative Ebene bezeichnet werden. Metakommunikation ist nämlich Kommunikation über Kommunikation und wendet sich reflexiv, eben metakommunikativ, auf den Kommunikationsprozess zurück. Beziehungsdefinitionen sind nach Watzlawick insofern das Ergebnis von metakommunikativen Prozessen. Watzlawick sagt deutlich, dass inhaltliche Informationen nur sinnvoll werden, wenn man sich vorstellt, dass sie in räumliche und soziale Kontexte eingebettet werden. Morris und Watzlawick unterstellen dass Zeichen nur verwendet und verstanden werden können, wenn sie in Kontexten aller Art und vor allem in sozialen Kontexten verortet werden. Richtig ist, dass Watzlawick nicht untersucht, wie die verbale Sprache die menschliche Beziehungsdimension darstellt. Gehen Sie auf die Rolle der Sprache und des sozialen Umfeldes ein! Sehr zentral werden von Watzlawick die nonverbalen Anteile der Sprache und damit der Kommunikation behandelt. Die Pragmatische Dimension der Kommunikation macht sichtbar, wie Inhalte, in soziale und räumliche Kontexte eingebettet werden und auf diesem Weg sozial und erzieherisch bedeutsam werden, wie Dewey in allen seinen Schriften zeigt. Die behavioristische Interpretation von Pragmatik der Kommunikation zeigt, wie Zeichen das praktische Verhalten von Zeichennutzern beeinflussen. Metakommunikation, also eine Kommunikation über inhaltliche Kommunikation ist nötig, um soziale Beziehungen aufzubauen. Welche Kritik erreichte Watzlawick? 1. Vorwurf an Watzlawick: Es gibt neutrale Informationen, die nicht weiter qualifiziert sind: Antwort/Rechtfertigung: Inhaltliche Informationen sind nur sinnvoll, wenn sie in räumliche und soziale Kontexteeingebettet vorgestellt werden. 2. Vorwurf an Watzlawick: Vernachlässigung der sprachlichen Gesamtsituation: Richtig ist daran, dass er nicht untersucht wie Sprache menschliche Beziehungsdimension darstellt. Aber: Es wird der nonverbale Anteil der Sprache/Kommunikation behandelt. Gehen Sie auf die Leistungen der behavioristischen Theorie ein und schildern Sie die Weiterentwicklung! Leistungen der behaviorististischen Interpretation: - Sie zeigt, wie Zeichen das praktische Verhalten von Zeichennutzern beeinflussen.

- Wegen der Einbettung in räumliche und soziale Kontexte ist eine Metakommunikation über Kommunikation nötig. Weiterentwicklung des Behaviorismus: Was bedeutet die semantische und syntaktische Kommunikation für Heranwachsende? Der Pragmatismus macht deutlich, dass Sachaussagen in reale gesellschaftliche und soziale Situationen eingebettet sein müssen, wenn sie gesellschaftlich bedeutsam werden sollen. Die soziale Bedeutsamkeit von Inhalten setzt reflexive Prozesse voraus, also metakommunikative Prozesse.

3.) Vergleichen Sie Watzlawicks mit Searles Ansichten! Watzlawick schreibt: - Beobachter zwischenmenschlicher Beziehungen = in selben Lage, wie jemand, der einem Schachspiel zusieht ohne die Regeln und den Sinn zu kennen und ohne mit den Spielern zu reden - Nach längerer Beobachtung kann er Regeln formulieren Searle greift dies auf und schreibt ergänzend: Wir sind in der Lage dessen, der Schachspielen gelernt hat, ohne sich je die Regeln bewusst gemacht zu haben. Watzlawick= positivistisch, behavioristisch - Verlass allein auf Beobachtung von externen Standpunkt - Minimale Befragung und Ausschluss Introspektion Searle= Sprechakttheoretiker - Nicht behavioristische Sprechakttheorie; lassen auch hermeneutische und phänomenologische Methoden zu - Intuitiven Erkenntnisse des Sprechers (in Muttersprache) im Vordergrund - Geht von intuitiven Wissen der Sprecher um die Regeln der Sprache aus - Ziel: Regelhaftigkeiten entdecken, die Aufbau von Sprechakten bestimmen Watzlawicks Ansicht nach, kann man Kommunikation durch Beobachten erklären und verstehen. Searle sieht dies anders, er geht davon aus, dass wir die Kommunikationsregeln implizit bereits wissen und wir lernen können, damit umzugehen. (vgl. Schachspielen) Der Beobachter, dem die Regeln nicht bekannt sind, ist nach Beobachtung einer Reihe von Partien in der Lage, die Regeln mit weitgehender Genauigkeit zu formulieren dies ist ihm ohne Befragung möglich! - Searle setzt großes Vertrauen in die intuitiven Erkenntnisse des Sprechers, soweit er seine Muttersprache spricht - A./S. gehen von einem intuitiven Wissen der Sprecher um die Regeln der Sprache aus und verfolgen das Ziel, Regelhaftigkeiten zu entdecken, die den Aufbau von Sprechakten bestimmen - Im Gegensatz zu Watzlawick behavioristisch; A./S. lassen in ihrer Sprechakttheorie nur hermeneutische und phänomenologische Methoden zu Erläutern Sie das Zustandekommen möglicher Regeln des Sprachgebrauchs und deren Funktion! Mögliche Regeln des Sprachgebrauchs und deren Funktion: - Sprechakte eingeteilt in verschiedene Klassen von Sprechhandlungen; Zugehörigkeit einer konkreten Sprechhandlung zu einer bestimmten Klasse könnte sicher dargelegt werden - Regelwerk wäre vorteilhaft bei Bewältigung alltäglicher und wissenschaftlicher Probleme - Erst Universalpragmatik Habermas gelingt es universal gültige Regeln der kommunikativen Handlungen zu formulieren

Nennen Sie die Stadien der Sprechakttheorie von Austin und deren Weiterentwicklung nach Searle. Erstes Stadium: Sprechen als Handeln, welches in soziale Situationen eingebettet ist Konstatierende Aussagen berichten und beschreiben mit Hilfe von sprachlichen Lauten Sachverhalte in der Welt Performative Aussagen gehen mit einer sozialen Handlung einher Zweites Stadium Durch Einsicht über den praktischen und sozialen Handlungszusammenhang werden die beiden ersten Begriffe abgelöst Konstatierend lokutive Akte Performativ illokutive Akte = aus ihnen entsteht eine Sprechhandlung (durch lokutiven Part wird illokutive Akte aufgebaut, ein sozialer Kontext entsteht) Weiterentwicklung nach Searle illokutiven Sprechhandlungen liegt illokutive Kraft zugrunde illokutive Kraft drückt Aufforderungscharakter der Sprechakte aus, welche ganz von der sozialen Rolle zueinander beeinflusst werden sie wird entweder explizit oder implizit ausgedrückt illokutive Komponenten geben die soziale Verbindlichkeit einer lokutiven Aussage vor nach Searle sind die lokutiven Komponenten von Sprechhandlungen propositional lokutive Aussagen können nach ihm als wahr oder falsch gelten illokutive Aussagen hingegen als gelungen oder misslungen Gehen Sie auf die illokutive Kraft ein! - illokutiven Sprechhandlungen liege (nach Austin, Searle, Wunderlich, Habermas) ein kommunikativer Einfluss /illokutive Kraft zugrunde ( illocutionary force ) Bsp.: Vater und Tochter sitzen in einem Raum, jeder ist mit etwas beschäftigt bis Vater Tochter auffordert, das Fenster zu schließen. Mögliche Aufforderung sind im Kapitel zu finden. - traditionelle Linguistik versucht mittels syntaktischer Analyse der illokutiven Kraft auf die Spur zu kommen Fragesätze: z.b. Machst du mal das Fenster zu? Aussagesätze: z.b. Ich denke du solltest mal das Fenster zu machen. Ausrufesätze: z.b. Es zieht! - traditioneller Linguistik gelingt damit nicht, jene illokutive Kraft auszudrücken - Aufforderungen sind Sprechakte (eingebettet in soziale Situation) und keine bloßen theoretischen Sachverhalte - in Praxis lässt sich illokutive Kraft leicht nachweisen: - Vater erwartet, dass sein Satz von Tochter als Aufforderung verstanden wird und sie dieser nachkommt - wirkt auf Tochter, wird von ihr verstanden und akzeptiert (sie schließt das Fenster) - in diesem Fall ist illokutive Kraft = Aufforderungscharakter der Sprechakte des Vaters - reine syntaktische (Syntax= Lehre des Satzes) oder semantische (Semantik= Lehre der Bedeutung der Zeichen) Analyse reicht nicht um ganzheitlichen Charakter zu enthüllen - erst mit pragmatischer Ebene (sozialer Kontext; Beziehungsebene) möglich Inhalt des sozialen Kontextes: - eingenommene Rollen der beteiligten Personen, Interaktionsformen innerhalb des Systems - Rollen- und Sprachhandeln = bestimmt durch Normen- und Wertesystem beides bestimmt das soziale Feld 5 Bettina Kietzmann

- Austin/Searle entwickelten Kategorien und analysierten Typen von Sprechakten, die aus lokutiven und illokutiven Aspekt bestehen - Kernstück der Sprechakttheorie= Frage nach illokutiven Dimension - Illokutive Kraft = abhängig vom Wertesystem des jeweiligen sozialen Feldes - daher 2 Möglichkeiten: 1. illokutive Kraft wird direkt (explizit) im illokutiven Aspekt des Sprechaktes ausformuliert (durch illokutive Verben) 2. indirekter (impliziter) Bezug auf illokutive Kraft des sozialen Feldes (sprachlich nicht zwingend notwendig) 2. ist der Fall, wenn Rollen und Gesetze im System (z.b. Familie) klar verteilt sind. In dem Falle muss nicht explizit die Rollenstruktur zur Sprache kommen. Illokutive Aspekte einer Äußerung bestimmen soziale Verbindlichkeit eines lokutiven Aspekts. Bsp.: Wenn ein Lehrer Schüler um etwas bittet, werden diese die Bitte richtig als Aufforderung interpretieren. Austin: Explizite Sprechakt= illokutiv + lokutiv Searl: Sieht das ebenfalls so, ergänzt aber: Lokutive Aspekt heißt bei ihm propositionaler Bestandteil nach Austin/Searle/Wunderlich und Habermas liegt den illokutiven Sprechhandlungen ein kommunikativer Einfluss illokutive Kraft zugrunde. Zur Verdeutlichung der illokutiven Kraft ein Beispiel von Wunderlich: Der Vater fordert Monika (Tochter) auf, das Fenster zu schließen. Hier sind nun verschiedene Möglichkeiten der Beantwortung in Form von z.b. Fragesätzen, Aussagesätzen oder Ausrufesätzen denkbar S 30 In der Praxis lässt sich die illokutive Kraft nun leicht dahingehend nachweisen, dass Monikas Vater erwartet, dass Monika seine Äußerung als Aufforderung versteht und der Aufforderung nachkommt; sie wirkt auf Monika ein, wird von ihr verstanden und was noch wichtiger ist, sie wird von ihr akzeptiert! und Monika steht auf und schließt das Fenster - damit ist die illokutive Kraft in diesem Fall der Aufforderungscharakter der Sprechakte, die vom Vater geäußert werden für die pragmatische Dimension spielt hier der soziale Kontext eine Rolle, in der die Position des Vaters gegenüber seiner Tochter verankert ist; dazu gehören auch die die Rollen und Positionen der handelnden Personen, ebenso wie die Interaktionsformen, die sich im Alltag dieser Familie eingeschliffen haben und zur Routine geworden sind. - das Rollen- und das Sprachhandeln wird durch das Normen- und Wertesystem bestimmt und ist konstitutiv für das soziale Umfeld A./S. haben nun Kategorien entwickelt und die typische Standardform von Sprechakten analysiert, die aus einem lokutiven und einem illokutiven Bestandteil besteht Kernstück der Sprechakttheorie ist die Frage nach der illokutiven Dimension von Sprechakten - da die illokutive Kraft von Sprechhandlungen von dem sozialen Normenhorizont des jeweiligen Praxisfeldes abhängig ist, geht die Sprechakttheorie von zwei unterscheidenden Möglichkeiten aus - Entweder die illokutive Kraft wird im illokutiven Bestandteil des Sprechaktes explizit ausformuliert und mit Hilfe von performativen bzw. illokutiven Verben sprachlich differenziert dargestellt - oder die Sprechakte nehmen implizit und indirekt Bezug auf die illokutive Kraft des sozialen Praxisfeldes und weisen mehr oder weniger verdeckt auf die illokutive Kraft jener Dimension hin; hier ist es gar möglich, dass die illokutiven Komponenten von Sprechakten sprachlich überhaupt nicht in Erscheinung treten. - Ursache: Die Beteiligten wissen im Regelfall, welche Rollen und welche sozialen Positionen die Gesprächspartner innehaben und welche Rechte und Pflichten mit diesen

Rollen/Positionen verbunden sind, daher ist es oft nicht nötig, explizit die Rollenstruktur eines Gesprächs anzusprechen Illokutive Komponenten von Sprechakten sind Äußerungen, welche die soziale Verbindlichkeit einer lokutiven Aussage (bemerkender/auffordernder Sachverhalt) bestimmen - ist der Grad an sozialer Verbindlichkeit von der sozialen Situation abzulesen, muss er nicht sprachlich artikuliert werden und ist dennoch als spürbare soziale Realität präsent; Beispiel: Schüler wissen z.b. das Herr X in der Schule Y ein Lehrer ist, der mit bestimmten Befugnissen ausgestattet ist; sie interpretieren eine höfliche Bitte richtig und angemessen, wenn sie davon ausgehen, dass es sich eigentlich um eine unmissverständliche Aufforderung handelt, der man nicht ausweichen kann - nach Austin setzt sich der explizite Sprechakt aus dem illokutiven und dem lokutiven Bestandteil zusammen; Searle übernimmt diese Terminologie jedoch mit einer Ausnahme: Searle nennt die lokutive Komponente der Sprechhandlung propositionaler Bestandteil Unterscheiden Sie konstative von den performativen Sprechakten! (erstes Stadium) 1. Lösungsansatz: Traditionelle Linguistik- geschriebene Sprache (Struktur und Bedeutung) Pragmatische Linguistik - gesprochene Sprache (Sprechakttheorie) - Sprechen als Handlung, eigebettet in soziale Situationen - nicht Wörter, sondern Sprechakte als kleinste Einheiten sprachlicher Kommunikation (Sprechakt= Grundeinheit + soziale Situation, die ihn verstehbar macht) früher Austin: - Unterschied zwischen performativen und konstatierenden Sprechakten (Äußerungen) - Konstatierend= lange bekannt, keine Handlung - Performativ= von Austin entdeckt, to perform an act (eine Handlung vollziehen); performative Äußerung geht einher mit sozialer Handlung Beispiel: Äußerung: Mein Onkel ist gestern gestorben. - vorerst keine soziale Handlung erkennbar (also konstatierende Äußerung) über Lautzeichen vermitteltes sachliches Ereignis - konstatierende Äußerungen = Teile bloßer Zeichenprozesse, die Inhaltsaspekt ausdrücken Äußerung: mein Onkel ist gestern gestorben und deshalb konnte ich nicht kommen. - 2 konstatierende Äußerungen, die sozialen Aspekt einer Entschuldigung ansprechen performativ - Gegenüber interpretiert Äußerung als sozialen Akt der Entschuldigung für ein Versäumnis (= Teil eines sozialen Handlungszusammenhangs; beide sind beteiligt) 2. Lösungsansatz: Die Sprechakttheorie las pragmatische Linguistik rückt die gesprochene Sprache in den Mittelpunkt und interpretiert das Sprechen als ein Handeln, das in soziale Situationen eingebettet ist - für A./S. sind die Sprechakte (nicht die Wörter!) die grundlegenden/kleinsten Einheiten der sprachlichen Kommunikation - der konkrete Sprechakt wird als Grundeinheit der sprachlichen Kommunikation betrachtet, der ohne situativen Kontext, in dem gesprochen wird, nicht verständlich ist. - Konstatierende (bemerkende) Aussagen berichten und beschreiben mit Hilfe von sprachlichen Lauten Sachverhalte in der Welt (können NICHT als Handlungen bezeichnet werden) - performative (handlungsvollziehende) Äußerungen/Aussagen gehen zugleich einher mit einer sozialen Handlung

Beispiel: Konstatierende Aussage Mein Onkel ist gestern gestorben (sagt ein Sprecher zu seinem Freund, der neben ihm im Wagen sitzt); es scheint keine soziale Handlung zwischen den beiden vorzuliegen Konstatierende Aussagen sind Teile bloßer Zeichenprozesse, die nur Inhaltsdimensionen/Inhaltsaspekte zum Ausdruck bringen Performative Aussage Mein Onkel ist gestern gestorben und deshalb konnte ich nicht kommen. ; nun zwei konstatierende Äußerungen, die implizit die soziale Dimension einer Entschuldigung ansprechen - der Freund des Sprechers kennt den sprachlichen und sozialen Kontext Interpretation dann als sozialen Akt der Entschuldigung für ein Versäumnis = sozialer Handlungszusammenhang, an dem beide beteiligt sind. - Austin ging hier von einer strikten Trennung aus, wobei noch anzumerken ist, dass performativ einhergeht mit einer sozialen Handlung (ist also über sozialen Handlungszusammenhängen angesiedelt) Unterscheiden Sie die zwei Möglichkeiten der illokutiven Kraft von Sprechhandlungen! Nach welchen Kriterien (nach Austin) kann man lokutive Äußerungen von illokutiven Handlungen zweifelsfrei unterscheiden? (2.Stadium) Erster Lösungsansatz: Spätwerk Austins 1962 How to do things with words Zur Theorie der Sprechakte - weg von idealistischen Tradition (konstatierende Äußerungen=bloße theoretische Zeichenprozesse ÜBER sozialen Handlungen) - Neue Begriffe: ersetzt konstatierende und performative Äußerungen mit lokutiven und illokutiven Akten+ perlokutive Akte - Grund: sämtliche Äußerungen sind Sprechakte,- handlungen performativ Illokutiv konstatierend lokutiv - frühere konstatierende Akte durch illokutive Akte in soziale Handlungen eingebettet lokutiv! - eigentlich sind lokutiv und illokutiv nicht getrennt zu betrachten: eher als Aspekte einer konkreten Sprechhandlung Semiotik geht davon aus: - dass Kommunikationsprozesse= Zeichenprozesse = Interaktionsprozesse Pragmatische Linguistik (Sprechakttheorie): - Kommunikationsprozesse laufen innerhalb sozialer Beziehungen ab - illokutiver Aspekt sorgt dafür, dass Beziehungen auf- bzw. abgebaut werden - Kommunikationsprozesse= Interaktionsprozesse/ Sprechhandlungen Zweiter Lösungsansatz: 1962 Buch von Austin mit dem Titel Wie man mit Worten Dinge tut ; hier neue Begriffe lokutive und illokutive Akte, welche konstativ und performativ ersetzen - Notwendigkeit der neuen Termini durch Einsicht über den praktischen und sozialen Handlungszusammenhang beider (konstatierend) lokutive Akte und (performativ) illokutive Akte - Austin geht nun davon aus, dass illokative Akte in ein soziales Gefüge eingebettet sind, der sich aus dem Gefüge ergebende Akt die Handlung ist dann lokativ insgesamt ergeben sie "eine" konkrete Sprechhandlung (illokutiv = die Eigenschaft des Teils des Sprechaktes, der beschreibt, welche Absicht der Sprecher mit seiner Äußerung verfolgt)

- deshalb dürfen illokutive Handlungen und die ihnen zugeordneten lokutiven Akte nicht als getrennte Handlungen interpretiert werden, sie müssen nun als Aspekte jeweils einer konkreten Sprechhandlung begriffen werden - in der Sprechakttheorie geht man davon aus, dass Kommunikationsprozesse, die in sozialen Situationen ablaufen, dass deren illokutiver Anteil dafür sorgt, dass soziale Beziehungen auf- bzw. abgebaut werden damit sind sie Interaktionsprozesse bzw. Sprechhandlungen Schildern Sie den Zusammenhang von der Beziehungs- und der Inhaltsdimension! Explizit differenzierte Sprechakte in der deutschen Sprache als folgende Standardform: Beziehungsdimension Ich illokutives Verb dich, nach Austin und Searle illokutive Komponente (performativ) Inhaltsdimension dass nach Austin lokutive Komponente (konstativ) nach Searle propositionale Komponente Implizite Form eines Sprechaktes: Michaela, vergiss nicht, die Fische zu füttern. Entsprechende Explizite Standardform übersetzt nach Austin: - Ich, dein Vater, fordere dich, meine Tochter, auf, - illokutive Komponente Entsprechende Explizite Standardform übersetzt nach Searle: - dass du die Fische fütterst. propositionale Komponente - Austin suchte nun nach Kriterien, die helfen, performative/illokutive von konstatierenden/lokutiven Äußerungen zweifelsfrei zu unterscheiden; danach sind konstatierende/lokutive Äußerungen wahr oder falsch die performativen/illokutiven Äußerungen können jedoch niemals wahr oder falsch sein, sondern haben eine eigene Funktion; diese kann dann beurteilt werden, als geglückt (gelingt) oder missglückt (misslingt) lokutive Äußerungen sind wahr oder falsch illokutive Handlungen gelingen oder misslingen - der Sprechakt des Vaters gelingt, wenn Monika die Äußerung des Vaters versteht, die angebotene und bestehende Beziehung akzeptiert und die Aufforderung dann auch ausführt - wird diese Aufforderung von ihr nicht angenommen, dann misslingt dieser Sprechakt und bricht zusammen

Klassifizieren Sie zudem die illokutiven Akte nach Searle! - Habermas entwickelt diese weiter - Searle unterscheidet illokutive Akte in 5 Teilaspekte einer Sprechhandlung: 1. Assertive: - assertive Äußerungen, lassen sich in wahr und falsch beurteilen - z.b. Behauptungen, Explikationen, Klassifikation, Diagnosen, Beschreibungen 2. Direktive: - illokutive Absicht = Sprecher versucht mit illokutiven Aspekt etwas zu tun - z.b. Anordnung, Befehle, Bitten, Weisungen, Gebete, Anträge, Ratschläge 3. Kommissive: - illokutive Absicht= Hinlenkung auf zukünftigen Verlauf - z.b. Versprechen, Drohung, Wetten, Verträge, Garantien 4. Expressive: - illokutive Absicht= psychische Einstellung zum Sachaspekt direkt ausdrücken (propositionaler Inhalt) - z.b. Danksagung, Beileid, Klagen, Willkommensheißungen 5. Deklarative: - illokutive Handlungen erfordern Institutionen wie Kirche, Gesetz, Staat, Schule, Privat z.b. exkommunizieren, erklären, Trauung, abdanken, Kündigung, Entlassung Habermas bezieht sich in Universalpragmatik auf Kriterien der Sprechakte von Searle. Relevanz für pädagogische Kommunikationsprozesse: 1.malig gelungen, sprachliche Mittel einzukreisen; diese Mittel machen unsere Beziehungen aus und bauen sie auf Warum ist diese Theorie der Sprechakte für pädagogische Kommunikationsprozesse so relevant? für pädagogische Kommunikationsprozesse ist die Theorie der Sprechakte dahin gehend relevant, dass es hier erstmals gelungen ist, sprachliche Mittel einzukreisen und zu identifizieren, mit deren Hilfe wir soziale Beziehungen aufbauen 4.) Habermas

5.) Dewey Was versteht man unter dem Begriff Okkupation? Wie nutzte Dewey diese Kenntnis und welches Ziel verfolgte er? Okkupation = fundamentale Tätigkeiten im Leben - Okkupationen sind Tätigkeiten, die konkrete Erfahrungen erzeugen - praktische Arbeit, theoretische Reflexion und sprachliche Kommunikation sind Äußerungsformen des menschlichen Lebens - damit sich vielfältige Qualitäten des menschlichen Lebens (produktiv/emotional/sozial/sprachlich/ethisch/kognitiv) entwickeln können, muss das physische Fundament des Menschen gesichert werden D. so die pragmatischste Übersetzung, versteht unter Okkupation eine Art von Aktivität, die das Kind ausführt und die eine Form von Arbeit reproduziert, die im Leben der Gesellschaft (meint außerhalb von Schule) ihren Ort hat. Kochen, nähen und Holzarbeiten sind berufliche Tätigkeiten (Okkupationen), die Erwachsene außerhalb der Laborschule in gesellschaftlichen Berufsfeldern ausüben, - diese werden in der Laborschule reproduziert, sie spiegeln das Kriterium der Fundamentalität wieder, und dienen daher als sinnvolle, nicht entfremdete u. überschaubare Tätigkeiten der Laborschule als Vorbild - die schulischen Okkupationen werden dabei von allem ökonomischen Stress befreit; es ist nicht der ökonomische Wert der Produkte, sondern die Entwicklung von sozialer Kompetenz und Einsicht in gesellschaftliche Zusammenhänge das Ziel - die genannten berufl. Tätigkeiten verlieren ihre Ausbildungsfunktion und dienen als allgemeine Menschenbildung; so kann das Ziel der Allgemeinbildung auf Basis fundamentaler Tätigkeiten erreicht werden

von den primären Feldern aus werden die sekundären Felder erschlossen es sollen keine Berufe (Bäcker, Schlosser) sondern praktisch-theoretisch gebildete Menschen ausgebildet werden; - diese sollen in Prozessen forschenden Lernens soziale Kompetenz erlernt haben; sie sollen das Lernen des Lernens gelernt haben, das sich ein Leben lang als nützliches Lernen erweisen wird Welche Grundbedürfnisse müssen erfüllt sein, so dass Bildung überhaupt funktionieren kann bzw. sich ein Mensch darauf einlassen kann? nach Dewey braucht der menschl. Organismus die Erfüllung von zunächst 3 fundamentalen Bedürfnissen (primär) 1. Nahrung (food) 2. Kleidung (clothing) 3. eine Wohnung (housing) Wie war seine Laborschule aufgebaut und welchen Zweck verfolgte das Konzept? Das Konzept der Laborschule macht deutlich, wie die Produktionsprozesse der Schulkinder an ihre fundamentalen Bedürfnisse an- und nicht abgekoppelt werden! Deweys Laborschule ist für die Eltern in Felder der primären und sekundären Erfahrung aufgebaut und verdeutlicht das Konzept, das eben diese (Felder der Erfahrung) in dem Schulgebäude praktische Gestalt angenommen haben. (Vorstellung als 2-stöckiges Haus) In einer älteren Villa in Chicago sind im Erdgeschoss die Räume der praktischen Tätigkeiten, die jene fundamentalen Bedürfnisse der Menschen befriedigen - Kitchen for food - Speisezimmer (dining room) - Raum für textile Gestaltung zur Kleidungsherstellung (clothing) - Schulwerkstatt (shop) für das Interesse am Hausbau (housing) Holz- und Metallwerkstatt - Und mittig/zentral die Library-Bibliothek (Dominanz der Holzarbeit gegenüber anderen Arbeitsformen ergibt sich aus dem Kontext jenes Zeitraumes, in dem Holzhäuser bevorzugt gebaut worden) Im Obergeschoss (Felder sekundärer Erfahrung) befinden sich: - Physical/chemicalLaboratories - Biological Laboratory - Art (Kunst) - Musicroom - Museum D. will die praktisch und sozial ausgerichtete Erziehung mit theoretischem Unterricht verbinden; Erfahrungsfundierung und Wissenschaftsorientierung sollen zusammengeführt werden; D. braucht dafür ein praktisches Fundament primärer Erfahrung, das mit reflexiver, theoretischer Erfahrung sekundär angereichert und gesättigt werden kann. die im Erdgeschoss ablaufenden praktischen und sozialen Produktionsprozesse nennt D. occupations ; sie bauen das Fundament primärer Erfahrung auf (Positiv gefärbt durch die Settler-Siedler) Zweck: D. geht es um eine allgemeine Menschenbildung als Zielvorstellung, die berufl. Fähig- und Fertigkeiten so in sich aufgenommen hat, dass Berufsbildung und Allgemeinbildung nicht ein Gegensatz und ein Widerspruch, sondern Synthese darstellen

die regulative Idee der Demokratie wird als Vision durch kommunikatives Schulleben verwirklicht; diese regulative Idee fungiert als fernes Richtziel, das in der Lebenswelt nur teilweise erreicht werden kann Ursache nach D. íst hierfür die interessengeleitete, körperlich-organische Befindlichkeit des Menschen - die primären Bedürfnisse /Interessen bilden eine Art von Widerlager gegenüber der regulativen Idee der Gemeinschaft - eine völlige Auflösung des Individuums ins Gemeinschaftsleben wird niemals möglich sein; die Einzelinteressen des Menschen, die eine Folge seiner Bedürfnisnatur (inkl. der 3 Bedürfnisarten)sind, werden sich immer wieder durchsetzen der relative Gegensatz zwischen den zunächst körperlichen Einzelinteressen und der sozialen Umwelt des Einzelwesens bleibt erhalten und muss auch ausgehalten werden D. strebt dennoch immer wieder danach, dass das Individuum als solches studiert wird, und das zugleich in Prozessen des erziehenden Unterrichts die soziale Seite der Erziehung mit der individuellen Seite koordiniert wird das Kind muss daher fähig sein, sein eigenes Selbst zum Ausdruck zu bringen, aber auf solche Weise, dass soziale Ziele verwirklicht werden - in der Laborschule finden nur solche Handlungen, Inhalte, Operationen und Methoden Raum, die den Anspruch des Kommunikativen zumindest ein Stück weit erfüllen. - die außerschulische Gesellschaft wird auf fundamentale Weise in der Laborschule kommunikativ repräsentiert/reproduziert: 1. durch industriebezogene Werkstatt (shop) m. Holz, Metall, Werkzeug u. kleineren für Kinder ungefährlichen Maschinen 2. durch textile Produktionsprozesse und Materialkunde 3. durch Nahrungsmittelzubereitung in der Schulküche, die einen forschenden und lernenden Zugang zur Lebensmittelchemie ermöglicht 4. schließen sich an die Schulküche zwei Speisezimmer an, in denen die Produkte der Küche das Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme befriedigen die zentral angelegte Schulbücherei (library) vertritt die Tradition sekundärer Erfahrung, sie stellt eine Ansammlung intellektueller Ressourcen bereit, die der praktischen Arbeit theoretische Bedeutung und allgemeinbildenden Wert verleiht - die library demonstriert und präsentiert den Theoriezusammenhang praktischer Okkupationen; sie soll zum Aufstieg von der primären zur sekundären Erfahrung (über Kommunikations- und Reflexionsprozesse) der Klassengruppe helfen Welche Wissensformen unterscheidet Dewey? der Aufstieg von primären zu sekundären Erfahrungen macht unterschiedliche Formen wissender Erfahrung notwendig Dewey unterscheidet: - Handlungswissen - Informationswissen - das wissenschaftliche/rationalisierte Wissen Welcher Zusammenhang besteht zwischen primärer und sekundärer Erfahrung im Hinblick auf die Selbstverwirklichung des Einzelnen? Gehen Sie dabei auf Deweys Leitvorstellungen ein? (Spiel) Zusammenhang von primärer und sekundärer Erfahrung - primäre Erfahrung wird erst durch Reflexion bedeutsam; das reflektierende Denken unterscheidet und erkennt Zusammenhänge (auch soziale)

- das Erkennen von Zusammenhängen macht die Einheit von primärer und sekundärer Erfahrung edukativ (erziehend) - Unterricht wird zum erziehenden/edukativen Unterricht durch die Entdeckung kognitiver Zusammenhänge im Kontext primärer Erfahrung D. Erklärung des Übergangs (p.-s.) mithilfe des Ausdrucksgedankens: das heranwachsende Schulkind kommt in seinen materiellen und geistigen Werken zum Ausdruck (ex-pression); indem es äußere Produkte herstellt, bringt es zugleich sich selbst hervor und erzeugt, was es zum Menschen macht Prozess der Selbstverwirklichung -in Prozessen der praktischen Arbeit bringt sich das Schulkind selbst hervor, für D. ist es der Motor seiner Identitätsfindung; die Produkte seiner praktischen Tätigkeit sind Ausdruck seines sich entwickelnden Könnens; die praktischen Produktionsprozesse wirken auf das Selbst des S.-Kindes zurück und lassen Fähigkeiten und Fertigkeiten entstehen. Bsp.: während das Kind eine Tischplatte herstellt, entwickeln sich seine handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten Durchhaltevermögen, genaues und sauberes Arbeiten, Verlässlichkeit u. Verantwortungsbereitschaft sind Erziehungsziele, die durch okkupationale Arbeit realisiert werden können. - die Lehrer der Grundschulklassen an der Laborschule haben stets versucht, okkupationale Arbeitsprozesse spielerisch zu gestalten; Elemente von Arbeit, die als belastend empfunden werden, können niemals vollständig ausgeschaltet werden; S.-Kinder müssen auch lernen, streckenweise Arbeit als Plage zu ertragen. D. Leitvorstellung: Vereinigung der Prinzipien des lustbetonten freien Spiels mit der auf Zwecke hin ausgerichteten, sinnvollen Arbeit im Modell des Ausdrucks (Ausdruck-expression, vereinigt die Ideen, in der das Selbst/Ich-Identität sichtbar wird und auf diese Weise frei ist *Prinzip des Spiels* sowie dem vollständigen Einsatz aller körperlichen Energien *Prinzip der Arbeit*) - D. sagt, das Selbst oder die Ich-Identität der S.-Kinder manifestiert sich in ihren Handlungsplänen; ein Reflexionsprozess ermöglicht ihnen dann, sich in den Handlungsplänen wieder zu entdecken/ zu erkennen dieser Prozess der kooperativen Identitätsbildung darf aber nicht nur als geistige Selbstwerdung verkürzt interpretiert werden! Nach D. kommt es darauf an, das die Ergebnisse kognitiver Prozesse so gestaltet werden, das sie wirkliche Handlungspläne und damit in konkreten Situationen realisierbar sind dadurch wird ein Stück sekundäre Erfahrung in primäre Erfahrung verwandelt! Der kognitive Prozess wird zum dynamischen Prozess, bei dem die praktische Selbstverwirklichung eine soziale Situation voraussetzt: - für den Lehrer ist das hergestellte Produkt, in das theoretisches Wissen und praktisches Können eingeflossen ist, das aufgeschlagene Buch der Persönlichkeit jenes Kindes - anders formuliert: theoretische u. praktische Dimensionen des Produktes sind sichtbarer Ausdruck der Ich-Identität des Kindes Welche Gefahr besteht bei Nichtbeachtung der beiden Erfahrungsformen? - Ein Beispiel für den Zusammenhang zwischen außerschulischer gesellschaftlicher Arbeit und den schulische Okkupationen: Handwerker aus der näheren Umgebung bereiten Materialien für die Schulwerkstätten vor und sorgen für handhabbare Größen, die den körperlichen Möglichkeiten der Schulkinder

angepasst sind. Die Schulkinder berechnen nun die tatsächlichen Arbeitslöhne, die den Handwerkern ausgezahlt werden. - Werden die Beziehungen zwischen den Feldern (primär und sekundäre Erfahrungen) nicht nicht beachtet/weiterentwickelt, besteht die Gefahr der Trennung von praktischem und theoretischem Unterricht - Hier besteht dann die Gefahr, das sich beide Formen selbst genügen/existieren; aktivistisch orientierter Unterricht könnte neben einem wissenschaftlich orientierten theoretischen Unterricht durchgeführt werden = Fehlentwicklung Was kennzeichnet die direkten und die indirekten Modi? Gemäß dem Organisationsplan der Laborschule, unterscheidet D. die praktisch konstruktive und die theoretische Arbeit; diese entsprechen zwei Arten von Expression (Ausdruckshandlungen) - sie entsprechen den direkten Modi der Exp. Und der indirekten Modi der Exp. Wichtig: - die direkten und die abgeleiteten (indirekten) Modi der Exp. treten immer in einheitlichem Zusammenhang auf und stellen sich zugleich dar! in einem hergestellten Produkt z.b. einem Holzkästchen, kommen die praktischen und theoretischen Tätigkeiten der Schulkinder gleichermaßen zum Ausdruck - direkte Modi = praktische Handlungsprozesse und ihr Produkt, in denen der praktisch Handelnde unmittelbar und direkt zum Ausdruck kommt (praktische Fertigund Fähigkeiten werden gleichsam sichtbar) - indirekte Modi = abgeleitete Modi der Exp (theoretische Tätigkeiten); hier kommt der Handelnde nur vermittelt zum Ausdruck; kognitive, reflexive und kommunikative Prozesse gehören nicht zum Fundament der primären praktischen Handlungen, sondern hängen als Funktion von der praktischen Handlung ab Was versteht man unter dem Pragmatismus? Gehen Sie auf den Dreiklang von Praxis- Theorie-Praxis ein! Im Kontext des Pragmatismus wird deutlich, dass die Praxis als Primat vor der Theorie kommt; Gang/Reihenfolge der Argumentation im Pragmatismus: 1. Praxis und deren praktische Handlungen 2. von der Praxis zur Theorie als abgeleiteter Modus 3. Frage von der Bedeutung der Theorie für die Praxis = Dreiklang von PRAXIS THEORIE - PRAXIS Wissenschaftliche Fragestellungen sind im Kontext des Pragmatismus aus der Praxis heraus zu entwickeln! D.: Der wesentliche Gesichtspunkt in der Psychologie der Okkupationen ist darin zu sehen, dass die Okkupationen eine Balance halten zwischen den intellektuellen und den praktischen Phasen der Erfahrung. (daher darf keine Seite verkürzt werden!) - Öffentlichkeit bezeichnete D. Interaktionspädagogik als learning by doing, er hielt jedoch wenig davon; diese Formel würde gegen das pädagogische Prinzip, erziehender Unterricht darf keine Seite bevorzugen verstossen erziehender Unterricht verbindet nämlich die eher theorieorientierte Kommunikation mit der praxisorientierten Interaktion zu einem einheitlichen Gefüge = kommunikative Interaktionspädagogik

Hinsichtlich der letzten Frage spielen die abgeleiteten Modi eine Rolle! Gehen Sie darauf ein! in Verbindung mit den abgeleiteten Modi der Exp., führen die direkten Modi: 1. zu den Naturwissenschaften (sciene), hier dem Studium des Materials (Wissen) für Prozesse, die zur Produktherstellung mithilfe von Material und ebenfalls solches Material (Wissen) das zur Überwachung (controlled) der Prozesse zur Produktherstellung benötigt wird 2. zum Studium der Kultur (culture), den Geisteswissenschaften für eben jene natur- und geisteswissenschaftlich orientierte Fragen und Probleme steht im Erdgeschoss die Schulbibliothek zur Verfügung; im oberen Teil der Schule geht diese in ein Museum über; diese stellt neben der geschichtlichen Entwicklung der Menschengattung und anderer Formen, die des tierischen und pflanzlichen Lebens praktisch und theoretisch sowie natur- und geisteswissenschaftlich dar (jedoch nie ganz in der Zielplanung realisiert fehlende Finanzen!) Wie ist es nun aber möglich, das der Heranwachsende bei all dem, ganz bei sich sein kann?: D.: durch zwecksetzende Aktivität!; er deutet auf den Mittel-Zweck-Zusammenhang und betrachtet Handlungspläne als Zwecke, die als Handlungsziele über die Mittel von praktischtheoretischen Tätigkeiten realisiert werden durch Handlungspläne, die das Kind als Zweck selbst setzt, ist es in den Tätigkeiten/Prozessen seiner Arbeit und in den Produkten seiner Tätigkeit ganz bei sich selbst; die Prozesse seiner Tätigkeit setzt er als Mittel ein, um seine Zwecke zu verwirklichen. Weil die Ich-Identität (der innerste Kern) primäre Bedürfnisse nach Nahrung, Kleidung etc. sowie der Erhalt und die Weiterentwicklung des Lebens sind/hat, verwirklicht, befriedigt und erfüllt es seine primären Bedürfnisse über seine Tätigkeiten indem er diese praktisch-theoretischen Handlungen ausführt, verwirklicht er sich selbst und entwickelt seine Ich-Identität in Prozessen praktischer Tätigkeit Definieren Sie den Begriff Sensualismus? Gehen Sie dabei reflexiv auf Deweys Interaktionspädagogik und auf Lockes Kritik ein! Sensualismus_ Ableitung aller Erkenntnisse aus Sinneseindrücken - die kommunikative Interaktionspädagogik von D. kann auch als kommunikative Arbeitspädagogik bezeichnet werden; manuelle Formen der Arbeit / der Okkupationen, werden in den Mittelpunkt gerückt - dabei dürfen diese manuellen Arbeitsprozesse (mit den Händen durchgeführt), nicht von den didaktisch überformten Methoden der Wissenschaften abgekoppelt werden, den es reicht nicht aus, wenn Schulkinder einen bloß äußerlichen Kontakt mit realen Dingen und materiellen Gegenständen aufnehmen - nach D. lernen wir nicht von den Dingen allein, sondern durch den Gebrauch der Dinge - Deweys und C.S. Peirce pragmatische Bedeutungstheorie weisen darauf hin: Was ein Stuhl z.b. ist und welche Bedeutung ein Stuhl hat, lernt man am besten durch seinen Gebrauch und durch seine Verwendung - Man braucht den Stuhl in einer bestimmten realen Situation; man setzt sich darauf und denkt dann darüber nach, welche Funktion der Stuhl in alltäglichen Kontexten erfüllt - Locke`s Kritik an Deweys Unterrichtspraxis und Unterrichtstheorien folgen einem sensualistischen Ansatz: - danach werden den Schülern reale Gegenstände und Bilder der Gegenstände vorgestellt, welche die Sinne der Schüler affizieren (erregen, reizen)

- aus den sinnlichen Vorstellungen der Schüler entwickelt der Lehrer im Unterrichtsgespräch einen Begriff der Sache, der die Bedeutung eines Gegenstandes oder eines sachlichen Zusammenhangs bestimmt - die sinnlich wahrgenommenen inneren Vorstellungen und Bilder, die sich auf der Netzhaut abbilden, werden in eine kognitive Struktur verwandelt, die der Schüler zu verstehen lernt Fälschlicherweise glauben wir, das ein Gegenstand, ein Stein, eine Orange ö.a. gewisse Eindrücke Farben, Formen, Größen, Härten etc. erzeugt, deren Summe die charakteristische Bedeutung eines jeden Gegenstandes darstellt In Wirklichkeit ist es jedoch der charakteristische Gebrauch, der von den Dingen gemacht wird, der die Bedeutung bestimmt, mit der ein Gegenstand identifiziert wird Der Gebrauch der Dinge führt zu ihrer Bedeutung - Bedeutung und Sinn erhalten Dinge erst durch den Gebrauch, der von ihnen gemacht wird; der praktische Umgang/das praktische Handeln enthüllt ihre pragmatische Bedeutung, die sie für uns haben - der sprachliche Ausdruck, dieser Stuhl verweist auf den realen Gegenstand, den Stuhl; die Bedeutung, die dieser Stuhl für uns hat, wird durch die praktische Handlung des Sitzens offenkundig - die Bedeutung von Sachen und Menschen wird aus praktischen Handlungen entwickelt; die Bedeutung ist dabei, eine mit Emotionen besetzte kognitive und kommunikative Struktur, weil die nachfolgende praktische Handlung des Sitzens eine Bedeutung sichtbar macht, die allen in der deutschen Sprache verwurzelten gemeinsam ist - man erkennt einen Sachzusammenhang erst dann wirklich, wenn man weiß, was man mit ihm anfangen kann - der Verwendungssinn eines Dinges wird deutlich, wenn man es in praktische Handlungen verwickelt und wenn primäre und sekundäre Erfahrungen entstehen ein Kind weis, was eine Tasse ist, wenn es weis, wozu die Tasse da ist und welchen Zweck eine Tasse erfüllt - wenn das Schulkind den Zweckgedanken eines Dinges praktisch werden lassen kann, wird es dieses Ding erkennen die Bedeutung, die eine Orange hat, kennt man nicht ausreichend, wenn man weiß, wie sie aussieht - eine Apfelsine ist eben mehr - (nach Dewey) als eine Ansammlung von sinnlich wahrnehmbaren Eindrücken, wie der Sensualismus meint behaupten zu können, den ein Schulkind weiß erst, welche Bedeutung eine Apfelsine hat, wenn es sie geschält und gegessen hat - was ein Haus taugt, weiß eine Familie erst, wenn sie als ein sozialer Zusammenhang eine Zeitlang in ihm gewohnt hat; eine Besichtigung würde nur einen verzerrten, einen vorläufigen Eindruck erwecken - jene reale und soziale Bedeutung, die Worte, Begriffe, Vorstellungen, Aussagen und Handlungen haben, muss nach J. Dewey pragmatisch interpretiert werden; - pragmatisch interpretiert, heißt dabei, dass wir den zu interpretierenden Sätzen, Worten etc. einen Kontext des Handelns zufügen, der primär als sozialer Kontext betrachtet werden muss diese soziale und reale Situation, die als ein pragmatischer Kontext unterstellt wird, verlangt, dass wir von den Worten auf das gemeinte situierte Ding schließen und nach der pragmatischen Handlung in einem spezifischen situativen und sozialen Kontext fragen

wenn wir dies tun, so erschließt sich die pragmatische Bedeutung des sprachlichen Ausdrucks - Dewey bestreitet nicht, dass die sinnlichen Eindrücke relevant sind, sie decken auch einen Teilaspekt von Deweys pragmatischem Bildungsverständnis ab; aber die sinnlichen Vorstellungen dürfen nicht von den praktischen und sozialen Handlungen getrennt und für sich betrachtet werden - Die sinnlichen Eindrücke sind in der Evolution (Darwin und Nachfolger) immer schon beschrieben und analysiert worden, sie sind fast immer als eine Funktion der praktischen und sozialen Handlungen betrachtet worden, und diese Funktion erfüllen sie heute noch!