Projektskizze: Trinkwasser an Schulen

Ähnliche Dokumente
Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi)

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr.

Sekundarschule Auen Thurstrasse 23, 8500 Frauenfeld

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Thurgauische Sprachheilschule Alleestr. 2, 8590 Romanshorn. Schätti, Christine Schorro Telefonnummer (P )

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie

Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen

Schulverpflegung eine Aufgabe für den öffentlichen Gesundheitsdienst-

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Primarschule Alterswilen Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Hannover Hofschläger / pixelio

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Start und Ende des Projekt September 2010 Juli 2011 Datum Juni 2011

5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung. Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen

Wirkung und Nutzen inklusiver Quartiersentwicklung

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Primarschule Schöneberg- Kardolf Adresse Thurbruggstrasse 12

Bewerbungsformular PAUL LECHLER-PREISES

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis

Qualitätskriterien für Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention

Die nationale Präventionsstrategie:

Qualitätskriterien für Projekte

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Wohnraummanagement im Landkreis Osnabrück

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Matzingerstrasse 23. Marianne Sutter

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

Sekundarschule VSG Tägerwilen Adresse Palmenweg 2

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Lechler Stiftung. Gutes Tun verbindet

Projektkonzept: Gesunde Ernährung für alle

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Pilotprojekt Jobbörse Allgemeine Infos

Einführung Projektmanagement und

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Förderung der Lebenskompetenzen von Kindern, Eltern und Lehrpersonen Martin Haffter Primarschule, Weinfelden Giessenweg 10, 8570 Weinfelden

und Trinken in Schulen

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Befragung der ProReKo-Schulen zu Bestand und Evaluation der Bildungsangebote im Schulversuch hier: Individuelle Bildungsangebote

in der Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück

TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Angebotsdatenbank / Online-Tool Fabrina Cerf 25. Januar 2018

Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local

Sauber isst gesund Hygiene in der Schulverpflegung

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Lernen geht durch den. Schulverpflegung mit Genuss und Qualität. Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien

Modellprojekt Elterntelefon & Frühe Hilfen

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Kinderleicht mit Trinkwasser

Konzept: HIV/Aids-Prävention an Mittel- und Berufsfachschulen

Bio in Kindergarten und Schule So funktioniert s

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Wohnraummanagement im Landkreis Osnabrück Konzept für eine datenbasierte Steuerung und Koordination der Flüchtlingsunterbringung

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen

Werkstattgespräche Schulverpflegung Bestell- und Abrechnungssysteme

Pluridisziplinäre Präventionsansätze auf Kantonsebene

Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L

Allgemeingültige Fragen / Geltungsbereich über gesamte Projektdauer

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Arbeitsfassung/Entwurf

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Transkript:

Projektskizze: Trinkwasser an Schulen Metainformation Arbeitstitel (Projekt) Verantwortliche Person(en) Trinkwasser an Schulen Telefonnummer 0541 / 5013521 Herr Dr. Lob-Corzilius, Frau Nicole Erb, Frau Mareike Bührs E-Mail Adresse (Voraussichtliche) Trägerschaft erb@lkos.de, buehrs@lkos.de Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück Datum/Versionsnummer 23.06.2014 Ergänzende Bemerkungen 1. Kurzzusammenfassung 1.1 Grundzüge des Projekts in 3 Sätzen Das Ziel des Projekts ist es, an möglichst allen allgemeinbildenden Schulen in Landkreis und Stadt Osnabrück eine kostenlose Versorgung mit Trinkwasser als Pausengetränk zu erreichen. Dazu wird eine Kooperation mit den Wasserversorgern der Region angestrebt. Schulen, die bereits eine Trinkwasserversorgung etabliert haben, sollen als "good practice"-beispiele dienen. 2. Projektbegründung 2.1 Ausgangslage (soziale, kulturelle und politische Rahmenbedingungen) Kinder trinken zu viele Softdrinks, deren hoher Zuckergehalt mit verschiedenen, gesundheitlichen Nachteilen verbunden ist, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas und im Hinblick auf die Zahngesundheit. Auch die wachsende soziale Benachteiligung von Kindern hat dazu geführt, dass Kinder z. T. ohne Pausenverpflegung und getränke zur Schule kommen und deshalb durch Hunger und Durst beeinträchtigt sind. Ein kostenfreies Getränk gehört zu den Standards der DGE im Hinblick auf eine gesunde Schulverpflegung.

2.2 Projektbegründung (Bedarf/Bedürfnis) Durch die gesellschaftliche Situation und auch die Umstellung auf Ganztagsschulen nimmt die Verantwortung der Schulen hinsichtlich der Verpflegung der Kinder zu. Die Versorgung mit Trinkwasser ist ein geeigneter Settingansatz, um den Getränkekonsum der Kinder positiv zu beeinflussen. Eine aktuelle Studie des FKE konnte zeigen, dass der Einsatz von Wasserspendern in der Schule ein wirksames Mittel in Bezug auf die Prävention von Übergewicht ist. 2.3 Ähnliche (eigene oder fremde) Projekte Wasserspender in der Schule (FKE) "Trinkfit mach mit" des FKE, bdew und bmelv Regionales Projekt des Wasserverbandes Bersenbrück Heinrich-Schüren-Schule Osnabrück Wasserversorger Tecklenburger Land / Trinx 3. Intendierte Wirkungen 3.1 Vision (längerfristige Perspektive) Kostenlose Trinkwasserversorgung an allen allgemeinbildenden Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück 3.2 Ziele (intendierte Wirkungen bis Projektende) Innerhalb der ersten zwei Jahre beteiligen sich 10 bis 15 Schulen im Osnabrücker Land 10 % aller allgemeinbildenden Schulen am Projekt. 4. Settings und Zielgruppen 4.1 Settings (in denen Wirkungen erzeugt werden sollen) Allgemeinbildende Schulen 4.2 Anspruchsgruppen des/der Settings Schulleiter, Lehrer, Elternvertreter und Hausmeister sowie Mensen- /Kioskbetreiber der Schulen, Kooperationspartner, Sponsoren, Stadt- und Kreiselternrat

4.3 Zielgruppen und Schlüsselpersonen der geplanten Intervention Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche Schlüsselpersonen sind die Schulleiter, Lehrer, Elternvertreter, Schülervertretung und Hausmeister sowie Mensen- /Kioskbetreiber der Schulen 5. Vorgehensweise 5.1 Strategien (Ansätze, Methoden) Einbindung der Kooperationspartner: Verbraucherzentrale Niedersachsen, Regionalstelle Osnabrück Stadtwerke Osnabrück Wasserverband Bersenbrück Stadtwerke Georgsmarienhütte Wasserverband Wittlage Wasserwerk der Stadt Melle längerfristig weitere Wasserversorger im Osnabrücker Land Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück Landesschulbehörde Osnabrück / Vernetzungsstelle Schulverpflegung Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung für Landkreis und Stadt Osnabrück Stadt Osnabrück, Eigenbetrieb Gebäudemanagement und Fachbereich Schulen Landkreis Osnabrück, Fachdienst Schulen Hausmeister Pächter von Schulmensen sowie Kioskbetreiber Erstellung des Implementationskonzeptes: Sicherstellung der Finanzierung Fertigstellung von Materialien (Projektbegründung, Informations- und Schulungsmaterial, ) Planung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen in den Schulen Begleitende Öffentlichkeitsarbeit über lokale Medien: NOZ und Bazillus ON und Osnabrücker Sonntagszeitung und örtliche "Käseblättchen" OS-Radio / Hitradio Antenne / FFN / Schülerzeitungen

Einbindung der Schulen: Ansprechen der Elternvertreter (Präsentation im Stadtelternrat im Oktober 2009) Ansprechen der Schulleiter Infoveranstaltung am 26. Mai 2010 Motivation durch "good-practice"-beispiele vor Ort (Erfahrungsberichte, mündlich oder schriftlich oder per Kurzvideo) Auftaktveranstaltung Anpassung des Konzeptes an die jeweilige Schule unter Beteiligung aller relevanten Akteure der Schule 5.2 Zeitlicher Rahmen (Beginn, Dauer, Ende) Beginn: Januar 2010 Dauer: 4 Jahre mit der Option auf Verlängerung Voraussichtliches Ende: N.N. 6. Ressourcen 6.1 Kostenschätzung (finanzielle Mittel) Geräte Technische Umsetzung pro Schule durch die Schulträger Infomaterial Sachkosten (Porto, Büromaterial, Give-aways, ) Reisekosten 6.2 Personeller Aufwand Projektkoordination: Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück (Frau Erb und Frau Bührs) Teilprojektverantwortung insbesondere zum Thema Wasser und Technik: Stadtwerke Osnabrück (Herr Jordan, Frau Panteleit) und Wasserverband Bersenbrück (Frau Suhre) Koordination Öffentlichkeitsarbeit: Wasserversorger

7. Projektorganisation 7.1 Projektstruktur (grob) 8. Evaluation 8.1 Evaluationszweck Implementierung, hinsichtlich Akzeptanz in den unterschiedlichen Zielgruppen Technische bzw. organisatorische Umsetzung (Geräte, ) 8.2 Grundlinien der Evaluation Die technische und organisatorische Evaluation erfolgt zunächst als eigene Evaluation.