Tagung «Unterrichtsentwicklung wozu?» Workshop Projektarbeit als Motor zur Unterrichtsentwicklung ( sowie )

Ähnliche Dokumente
Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Fachtagung Von der Schule zum Beruf "Methodisches Handeln in der Übergangsbegleitung»

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

Impressum. Alle Rechte liegen bei der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.

Projektunterricht. Fächerübergreifende Unterrichtsgegenstände

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

z u r S c h l u s s a r b e i t i m 9. S c h u l j a h r

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Projektunterricht. Einleitende Kapitel

Gestern Heute Morgen Fürs Leben lernen wir.

zur Schlussarbeit des Projektunterrichts im 9. Schuljahr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Projektunterricht. Einleitende Kapitel

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Themenblöcke. Unterricht auf dem Prüfstand

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

20m 2 ein Kurzreferat

Projektunterricht. Individuell für Mädchen. Konzept zum Projektunterricht an der Maitlisek

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Projektorientierter Unterricht

Projektunterricht- Beispiel einer Jahresplanung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten

Projektunterricht Projektmanagement

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Pädagogische Tagung PZBS 11. September 2013

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN. Schul und Unterrichtsentwicklung Inhalt. Vision Schule Wettingen. Schulgemeinde Wettingen

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Projekte und selbstständige Arbeiten

zurückgreifen kann, hat das Vorhaben einen innovativen Charakter. Das Projektmanagement dient dabei der Steuerung des Projektprozesses.

SORGENFRESSER. Partizipationsorientierung ein Beispiel aus der Unterrichtspraxis

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Interkantonale Lehrmittelzentrale. Schwerpunkt-Thema. (1 von 13) :59:00

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Umgestaltung 9. Schuljahr Grundlagen Leitfaden für Lehrpersonen zum Projektunterricht und zur Abschlussarbeit

Projekte und selbstständige Arbeiten

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Studienseminar Koblenz

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau (ehemals LPl 21) Einleitende Worte zum Vortrag

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

Beurteilung nach LP21

Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung

Abschlussdossier Planungshilfe für Lehrpersonen

Kooperative Arbeitsformen

Workshop A2. Förderung überfachlicher Kompetenzen an der Sekundarschule Speicher oder Vom Probekeller ins Rampenlicht. Herzlich willkommen!

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Seminar-Konzeption. Lernende Organisation

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Konzeption Abschlussarbeit

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Informationsangebot für Beurteilungsfragen 1. Zyklus: KG, BS & 1./2. PS

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Leitfaden zum Transfermodul

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Differenzieren und Fördern im Unterricht. Fachberatung für Unterrichtsqualität - Nds 1

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Teambildung Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Unterrichten und Erziehen

Transkript:

11.11.2014 1 Tagung «Unterrichtsentwicklung wozu?» Workshop Projektarbeit als Motor zur Unterrichtsentwicklung (10.45-12.00 sowie 14.15-15.30) 11.11.2014 2 Ziele Grundlagen der Projektarbeit kennenlernen und diskutieren, wie die Autonomie (Selbstbestimmung) und Selbstständigkeit der Lernenden als auch die Lernprozesse durch den Motor Projektarbeit positiv beeinflusst werden können. Erich Lipp, PH Luzern 1

11.11.2014 3 Beispiele 1. Demotivierte SCH Projekt Audrey Hepburn = PU in Reinkultur 2. Klassenlager im Tessin («Ballübergabe» an SCH Sinnkonferenzen nach H. Meyer) = PV Kurzer Einblick: Erfolg PU 9. SJ 11.11.2014 4 Miniprojekt Übung 3 Lektionen 1 Halbtag Turmbau Brückenbau Airbag Heissluftballon Projekte und Projektarbeiten - Kennzeichen eines Projektes - Projektschema: Projektverlauf - Merkmale PU Start 3 Lektionen 1 Halbtag Kooperative Spiele: Quadratspiel Fahrt nach Pongu NASA Spiel Team, Kommunikation und Führung - Teamarbeit / Gruppenbildung - Kommunikationstipps - Umgang mit Konflikten 1. Kleinprojekt Projektartige Vorh. 9 Lektionen 3 Halbtage Outdoor Camp Lauf der Dinge Begegnungsparcours Projekt planen: Projektorganisation bestimmen Projekte gliedern Projekt planen Projektjournal: Arbeitsjournal und Lerntagebuch Erich Lipp, PH Luzern 2

Kurzer Einblick: Erfolg PU 9. SJ 11.11.2014 5 2. Kleinprojekt Projektartige Vorhaben Gruppenprojekt Abschluss- Arbeit 12 Lektionen 4 Halbtage 36 Lektionen 12 Halbtage 27-36 Lektionen 9-12 Halbtage Aktionshalbtag Exkursion Spielfest Ein heisser Tipp Ein Stuhl erzählt eine Geschichte Offenes Thema: Offenes Thema Ideenfindung Projekt vorbereiten Start-Brainstorming Konzept erstellen Projekt auswerten Evaluation Ideenfindung: Kreativitätstechniken Projekt vorbereiten SMART - Ziele formulieren Projektantrag Projekt planen Budget Projekt realisieren Dokumentieren Präsentationstechniken Beurteilen Beurteilung (Selbstund Fremdbeurteilung) Transfer Eigenständige Arbeit (Anwenden des Gelernten) 11.11.2014 6 Projektauftrag LP Gelb, grün und rot = PM, blau = inhaltlich Wettbewerb/ Abstimmung/ Diskussion Erich Lipp, PH Luzern 3

PV vs. Übungen / Projekt 11.11.2014 7 Thema, Inhalt Materialien Arbeitsziele Methoden Lerngruppen, Projektteam Rolle des Lernenden Übungen Projektartige Vorhaben Projekte Lehrperson gibt Auftrag. Lernende und Lehrpersonen Lernende bestimmen das Lernende wählen aus legen gemeinsam das Thema Thema und die Inhalte. vorgegebenen Themen. fest. Lehrperson stellt Material zur Verfügung. Arbeits- und Handlungsziele werden durch Lehrperson vorgegeben. Vorgegebene Lernwege durch die Lehrperson Lehrperson nimmt Einfluss auf Gruppenbildung. Die Gruppen werden bestimmt. Ausführend, teilweise Selbststeuerung Lernende und Lehrperson beschaffen zusammen Material. Lernende und Lehrperson legen die Ziele gemeinsam fest. Gemeinsame Auswahl aus angebotenen Lernwegen Interessensgruppen werden gebildet. Mitbestimmend; teilweise selbständig, reflektierend auf einzelne Methoden Lernende beschaffen die Materialien. Lernende formulieren Aufgabenstellung und Ziele selbständig. Freie Wahl des Lernweges durch Lernende. Arbeit auch ausserhalb der Schule Freie Gruppenwahl nach Interesse und Neigung. Selbst- und mitbestimmend; selbständig planend und durchführend 11.11.2014 8 Projektwoche Lotus- Diagramm Gelb, grün und rot = PM, blau = inhaltlich Erich Lipp, PH Luzern 4

Projektwoche? 11.11.2014 9 Projekt - auftrag LP Erste Ideen suchen (Kreativitätstechniken), ca. 2 Lektionen, SuS Meilenstein 1: Projektantrag LP/SuS Ideen konkretisieren (Kreativitätstechniken), START-Brainstorming, ca. 4 Lektionen, SuS Konzept, Ziele, Projektantrag, ca. 4 Lektionen, SuS Falls Projektantrag okay Planung der Woche SuS, ca. 2-4 Lektionen Meilenstei n 2: Planung LP/SuS Durchführung der Projektwoche SuS; LP nimmt beratende Rolle ein und vereinbart 2 weitere Meilensteine mit der Gruppe Präsentation (Ausstellung, Referate etc.) bzw. Abschluss (kleines Fest) der Projektwoche SuS für die Bevölkerung 11.11.2014 10 Projektunterricht (PU) 4 Rollen «schwache» - «starke» SuS - Einteilung selbstständig Profi, Plus, Hilfe Vermittler/-in Auftraggeber-/in Berater/-in / Coach Beurteiler-/in Erich Lipp, PH Luzern 5

11.11.2014 11 Diskussion 1: Wo sehe ich Möglichkeiten im Unterricht projektorientiert zu arbeiten, indem die Jugendlichen / Kinder wirklich zu Beteiligten werden? Beispiel Wettbewerb Projekt 9 11.11.2014 12 Einblick sowie Infos: www.zipp.phlu.ch/wettbewerb-projekt9 7. Final Donnerstag, 25. Juni 2015 in Luzern: mo SA AA, na PU GP / Service-Learning Projekte (GP als auch Klassenprojekte) Service Learning - Lernen durch Engagement 5 Merkmale : Realer Bedarf, Partizipation der SuS, Einbezug in den Unterricht, ausserschulische Kooperation und Reflexion projektartiges Vorgehen nach Phasen http://www.servicelearning.ch/de/service-learning/qualitaetsstandards_servicelearn/ Leitfaden: http://www.servicelearning.ch/de/praxistipps/tipps_infos/ 5 SA, 5 GP / S-L Präsentation am Final Präsent, mündliches Feedback und Zertifikat für alle Teilnehmenden Erich Lipp, PH Luzern 6

11.11.2014 13 Wettbewerb Projekt9 (2012) Wettbewerb Projekt 9 (2013) 11.11.2014 14 Erich Lipp, PH Luzern 7

Geschichte PU: Zitate von John Dewey "Ein Gramm Erfahrung ist besser als eine Tonne Theorie, einfach deswegen, weil jede Theorie nur in der Erfahrung lebendige und der Nachprüfung zugängliche Bedeutung hat" (Dewey 1915). Die Demokratie ist mehr als eine Regierungsform; sie ist in erster Linie eine Form des Zusammenlebens, der gemeinsamen und miteinander geteilten Erfahrung (Dewey in seinem Hauptwerk Demokratie und Erziehung (1916). Unterricht kann nur gelingen, wenn das Kind ein Problem als sein eigenes erkennt, so dass es von sich aus beginnt, eine Antwort zu finden (1900). 15 11.11.2014 Dewey als Erfinder des Projektunterrichts? 16 11.11.2014 Dewey kann zwar nicht als der Erfinder des Projektbegriffs gelten. Er erwähnte nur ein Mal beiläufig den Begriff Projekt Aber er war der philosophische Vorreiter für eines der wichtigsten Merkmale des Projektunterrichts Verbindung von Denken und Handeln in einem ganzheitlichen Lernarrangement Demokratie und Bildung gehören zusammen (vor allem in Bezug auf den Projektunterricht) Erich Lipp, PH Luzern 8

Was sind Projekte? 11.11.2014 17 sind nicht alltägliche Vorhaben. enthalten eine einmalige, innovative Aufgabenstellung mit relativ hohem Komplexitätsgrad. erfordern interdisziplinäres Arbeiten haben definierte inhaltliche und terminliche Ziele laufen in gewissen Phasen ab können schief gehen müssen gesteuert und überwacht werden, damit das Ziel erreicht wird erfordern besondere Umsicht und besondere Methoden zielen auf die Hervorbringung eines Resultats bzw. Produktes hin Def. Projektunterricht 11.11.2014 18 Eine Gruppe von Lernenden nimmt sich ein Thema vor setzt sich Ziele verständigt sich über Unterthemen und Aufgaben entwickelt gemeinsam ein Arbeitsfeld führt vorwiegend in Kleingruppen die geplante Arbeit durch und schliesst das Projekt für die Gruppe und die soziale Umwelt sinnvoll ab. J. Rasch (nach G. Jürs u. a., Wien, 1986) Erich Lipp, PH Luzern 9

Projektmethode 11.11.2014 19 Wiechmann, Jürgen (Hg.) (2010): Zwölf Unterrichtsmethoden. Basel: Beltz. Frontalunterricht / Direktes Unterrichten Gruppenpuzzle / Stationenarbeit Wochenplanarbeit / Pädagogisches Rollenspiel Genetisch-dramaturgischer Unterricht Entdeckendes Lernen Fallstudie / Werkstattarbeit Projektmethode / Selbstständiges Lernen Überforderung SuS mit SA, PU? 11.11.2014 20 + Methoden zur Dokumentation Präsentation Wiechmann, Jürgen (Hg.) (2010): Zwölf Unterrichtsmethoden. Basel: Beltz. Frontalunterricht Direktes Unterrichten Gruppenpuzzle Stationenarbeit Wochenplanarbeit Pädagogisches Rollenspiel Genetisch-dramaturgischer Unterricht Entdeckendes Lernen Fallstudie Werkstattarbeit Projektmethode Selbstständiges Lernen Erich Lipp, PH Luzern 10

11.11.2014 21 Überfachliche Kompetenzen Schlüsselqualifikationen in der Berufswelt Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz nebst Sachkompetenz Grundlagenbericht, LP 21, S. 21 11.11.2014 22 Meine Motivation für PU? Projektunterricht = Chance für S+S, Lehrpersonen Andere Rolle der Lehrperson (Begleiter, Berater, Coach) Schüler- und Schülerin lernt eine Methode kennen, die überall Verwendung (Wirtschaft, Schulen, Freizeit etc.) findet. Selbst, Sozial-und Sachkompetenz in einem Paket Erich Lipp, PH Luzern 11

11.11.2014 23 Lehrmittel Mittelstufe: Konzept LP (Phase 0), Einblick Reutenen (Dossier) Lehrmittel (März 2011) Schulverlag Bern plus AG 11.11.2014 24 Diskussion 2: Ist die Projektarbeit (PU, PV, Projektwoche) ein Motor für die Unterrichtsentwicklung? Wird die Kooperation und Eigenständigkeit (Autonomie und Selbstständigkeit) wirklich gefördert? Ist die Projektarbeit für die Rolle der Lehrperson eine Chance? Erich Lipp, PH Luzern 12