in ihre Bestandteile hydrolysiert werden. Dafür sorgen Verdauungsenzyme welche durch Hilfsstoffe unterstützt werden wie... Magensäure und Galle

Ähnliche Dokumente
Verdauung der Grundnahrungsmittel und Resorption 10.1 Unter Verdauung versteht man die...

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Einführung in die Biochemie

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

Grundlagen der Physiologie

Einführung in die Biochemie Glykolyse

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Einführung in die Biochemie

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Einführung in die Biochemie

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Basiswissen Ernährungslehre

Reaktionen der Zellatmung (1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

Wiederholung. Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe

Citratzyklus. Citratzyklus

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

Biochemie II - Tutorium

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Biochemie II - Tutorium

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Biochemie II - Tutorium

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Alkoholische Gärung von Zuckern

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Claisen-Kondensation

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung

Was bisher geschah 1

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Stoffwechselphysiologie advance Organizer

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau


Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Gesundheitserziehung

Enzyme SPF BCH am

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

schnell und portofrei erhältlich bei

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Grundkurs Chemie anaerober Abbau aerober Abbau 1977/I 1983/II 1984/IV 1986/IV 1987/II

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Zellen verwandeln Zucker in Energie

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

Benjamin Franklin Beer is proof that God loves us and wants us to be happy.

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Fettsäurebiosynthese

Atmungskette inklusive Komplex II

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

Physiologie. Transpiration: bedeutet Abkühlung für die Pflanze; Haarfilz, Borke,...schützt vor Sonne.

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben in die leeren Kreise setzen:

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Reduction / Oxidation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Endoxidation mit 1 Farbfolie. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Wege des Kohlenstoffes

Biologie für Mediziner

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Oxidative Phosphorylierung

Kohlenhydrate Einleitung

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Biosynthese und Metabolismus von Nukleotiden

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst?

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Transkript:

Verdauung der Grundnahrungsmittel und Resorption 0. Unter Verdauung versteht man die... chemischen Veränderungen, welche die ahrung im Verdauungstrakt von der Aufnahme bis zur Resorption oder Ausscheidung erfährt. Makromoleküle können die aus Zellen bestehenden Wände des Verdauungstraktes nicht durchdringen, deshalb müssen die Kohlenhydrate, Proteine und Fette... Dafür sorgen Verdauungsenzyme welche durch ilfsstoffe unterstützt werden wie... in ihre Bestandteile hydrolysiert werden. Magensäure und Galle 0.2 (Für diesen Abschnitt ist der Text in den Unterlagen erst nach dem Bearbeiten zu lesen) Kohlenhydrate: Der enzymatische Abbau von Stärke beginnt schon im Mund. ebenstehend ein Ausschnitt aus Stärke und ein Molekül Maltose (Malzzucker) abgespaltene Maltose: 6 5 2 L 97,98 Im Magen wird Saccharose in Glucose und Fructose aufgespalten s. rechts: 2 5 6 L 95, 97 2 5 6 ebenstehend ist ein Tetrapeptid aus Aminosäuren gezeichnet und die Angriffspunkte von Endo- und Exopeptidasen: + C C Exopeptidasen (am Rand des Peptids) C C C 2 C C 2 C C C - Tabelle T Fette werden durch Gallensalze zuerst emulgiert und so den Lipasen zugänglich gemacht. ebenstehend die Skelettformel von einem Triglycerid (Fettmolekül) und die Angriffsstellen für die ydrolyse durch Lipasen: Endopeptidasen (im Innern des Peptids) L 76

Der Stoffwechsel der Kohlenhydrate. Welche Bedeutung haben die Begriffe: Dissimilation Assimilation - Abbau von organischen Stoffen unter Freisetzung von Energie - Aufbau von organischen Stoffen unter Einsatz von Energie Gärung Atmung - ur teilweiser Abbau von organischen Stoffen unter Luftabschluss - Vollständige Dissimalation zu C 2 und Wasser Tragen Sie die Abb.. horizontal in das Feld rechts ein (damit sie weniger Platz braucht; die einzelnen Reaktionsschritte nicht benennen, wohl aber die Zwischenprodukte). Ethanol Milchsäure Stärke Glucose Pyruvat aktiv. Essigsäure. 2 2 C 2.2 Wie lautet die Bruttoreaktionsgleichung (Zwischenprodukte ignorieren) für die Reaktion von Glucose (Ausgangsstoff) zu zwei Molekülen Brenztraubensäure (protoniertes Pyruvat, das Endprodukt der Glycolyse.) Beteiligt an der Reaktionskette sind ATP's. ATP sieht folgendermassen aus und wird an der mit dem Pfeil markierten Stelle zu ADP hydrolysiert. C 6 2 6 2 C + L 0 ATP besteht aus zwei organischen Teilen und einem anorganischen Teil. Wie heissen die drei Teile, zu welchen Stoffklassen gehören sie und wo sind die Kondensationsstellen in ATP (im Molekül oben markieren). Ebenfalls beteiligt ist AD +. Zeichnen Sie das Molekül-Ion schematisch (z.b. die Ribosen als 5-Eck, icotinsäureamid als Rechteck etc.) Ribose (Zucker) Adenin (Stickstoffbase) Phosphate icotinsäureamid P P Base Kopien aufliegend Übernehmen Sie das Schema des oxidierten und reduzierten Zustandes von AD + / AD/ + und tragen Sie die römischen xidationszahlen beim relevanten ein. -I -III +I 2 + 2 -II -III 0 2 Kopien aufliegend L 5 2

.2 Die Glycolyse ist eine Folge von Reaktionen, die alle im Plasma ablaufen. Im ersten Teil wird die C-Atomkette der Glucose in zwei C-Einheiten zerlegt; im zweiten Teil werden stark exergonische Reaktionen zum Aufbau von ATP ausgenützt. Betrachten wir nun die einzelnen Reaktionen der Glycolyse: Reaktion. Die reaktionsträge Glucose wird durch Phosphorylieren aktiviert. d.h. sie erhält eine energiereiche Phosphatgruppe (abgek. P.) Das entstehende Glucose-6-P kann die Zelle nicht mehr verlassen, da es wie alle phosphorylierten Substanzen die Zellmembran nicht durchdringen kann. Reaktion 2. Glucose-6-P wird in das konstitutionsisomere Fructose-6-P umgewandelt. (L 96) Reaktion. Eine weitere Phosphorylierung führt zu Fructose-,6-diphosphat. Das Enzym dieser Reaktion besitzt allosterische Eigenschaften; d.h seine Aktivität ist über eine Produktrückkopplung beeinflußbar. Die Glycolyseprodukte ATP und AD/ + wirken z.b. als emmstoffe. Reaktionen /5.- Jetzt findet die Spaltung der aktivierten exose in zwei Triosen statt, die sich ineinander umwandeln können. Fructose-,6-diphosphat wird dabei mittendurch gespalten. Das erste des unteren Teiles wird zur Carbonylgruppe (L 7). Das freiwerdende geht an den oberen abgespaltenen Molekülteil (an C). ur Glycerinaldehyd--phosphat reagiert weiter. Reaktionen 6, 7. Die stark exergonische xidation (Wasserstoffübertragung auf AD+) des Aldehyds zur Carbonsäure rsp. ihres Anions wird zum Aufbau von ATP verwendet. Dazu wird der Aldehyd in eine deprotonierte Carbonsäure unmgewandelt unter Einfügen von Sauerstoff. (Die Schritte beinhalten die Aufnahme von anorganischem Phosphat (-P 2- ) am C. Das überzählige der aldehydischen Formylgruppe, sowie das der Phoshatgruppe werden auf AD + übertragen. Anschliessend wird das Phosphat wieder abgespalten, aber diesmal auf ADP übertragen. Es verbleibt das Anion der Carbonsäure, welches zu zeichnen ist.) Reaktion 8. Die Phosphatgruppe wird an das mittlere C-Atom verschoben Reaktion 9. Wasser wird aus C2-C eliminiert Reaktion 0. Zuerst wird die Phosphatgruppe abgespalten und auf ein ADP übertragen. Das neu entstehende an C2 wird zu einer Carbonylgruppe (L 7) unter Bildung einer Einfachbindung zwischen C2 und C. Das Produkt der Glycolyse ist Pyruvat. Die protonierte Form davon heisst Brenztraubensäure. / Siehe entsprechendes Schema in den Unterlagen. /

. Die oxidative Decarboxylierung Beteiligt sind an diesem Vorgang Coenzym-A (abgek. Co-A, Coenzym=mit dem Enzym) und der Pyruvatdecarboxylase Complex, ein Multienzymkomplex, der bei Säugetieren aus mehr als 60 Enzymeinheiten besteht, wobei nur drei verschiedene Enzyme vorhanden sind. Eine Sorte dieser Polypeptide stellt einen langen flexiblen Arm dar, der Acetylgruppen (Essigsäurereste) von einem aktiven Zentrum zum anderen schwingen kann. Unten abgebildet ist sowohl Co-A wie auch der im Elektronenmikroskop sichtbare Enzymkomplex aus E. coli: 2 Der Prozess heisst oxidative Decarboxylierung, dies bedeutet Abspaltung der Carboxylgruppe C als C 2 bei gleichzeitiger xidation. Beteiligt ist AD + P P, das wie immer zwei Elektronen aufnimmt. Schreiben Sie zuerst alle Teilreaktion P der oxidativen Phosphorylierung übereinander (Brenztraubensäure Acetaldehyd, Acetaldehyd S Essigsäure, Essigsäure Acetyl-CoA, Reaktanden über oder unter dem Reaktionspfeil sind auch als Edukte, rsp. Produkte zu betrachten). Addieren Sie alle Teilreaktionen, dann kürzen Sie. Wie lautet die Bruttogleichung Brenztraubensäure Acetyl- CoA? Die xidationszahl in AD + nimmt um zwei ab. Wo nimmt sie um zwei zu auf dem Weg zur Essigsäure C C? +I am C in C 2 und +I am mittleren C-von Pyruvat (neu. C in Essigsäure... C CC C 2 + C C C C + 2 + AD + C C + AD/ + C C + S-CoA C C-S-CoA + 2 C CC+ AD + + S-CoA C C-S-CoA+ C 2 + AD/ +. Der Citratzyklus eue Stoffe in diesem Zyklus sind a) FAD (gleiche Funktion wie AD +, kann aber beide mit ihren Elektronen aufnehmen im Gegensatz zu AD +, das nur ein mit Elektron aufnimmt und nur das Elektron vom zweiten. ) Fakultative Frage: Wo ändern sich die xidationszahlen in FAD?...An den beiden C-Atomen je rechts der -Atome... b) GDP/GTP mit gleicher Funktion wie ADP/ATP aber mit Guanin statt Adenin. Der Zyklus ist komplizierter als er aussieht. berflächlich betrachtet scheint es, dass die eingespeiste Essigsäure an ein C - Molekül angehängt wird und dann zu zwei C 2 abgebaut wird. Dem ist aber nicht so. Durch geschicktes achrutschen werden bis auf zwei alle C-Atome in verschiedenen Umgängen einmal in C 2 verwandelt. Im Folgenden soll die Essigsäure wie in der folgenden Gleichung nummeriert werden: Formal: + S-CoA ydrolyse 2 C 2 C + CoA-S dann erst Ankopplung Bei welchem Umgang des Cyklus und an welcher Stelle werden C und C 2 als C 2 abgespalten? C:. Umgang nach Ketoglutarsäure C2: 2. Umgang nach Isocitronensäure (Citronensäure ist symmetrisch, es könnte auch später sein) Wie sieht nun der Gesamtabbau von Glucose bis C 2 aus: a) Anzahl C-Atome in Kästchen füllen b) Abzweigungen der C 2 einzeichnen c) ATP/GTP und AD/FAD 2 Produktionsorte und Anzahl einzeichnen (Ab Pyruvat alle Zahlen verdoppeln, da jede älfte der Glucose diesen Weg beschreitet.) C-C-C-C-C-C Glykolyse ox. Decarbox. 2 x C-C-C 2 x C-C Glucose Pyruvat akt. Essigsäure 2ATP 2 AD 2 x AD 2 x AD 2 x C-C-C-C-C-C 2 x C-C-C-C 2 x C-C-C-C-C-C 2 x C 2 2 x AD 2 x C-C-C-C-C 2 x C 2 2 x AD 2 x GTP 2 x C-C-C-C- 2 x FAD 2 2 x C-C-C-C 2 x C-C-C-C

.5 Die Atmungskette Vergleichen Sie die Darstellungen auf S.9 (Abb..5 Atmungskette) und im "Bilderbuch oxidative Phosphorylierung. Markieren Sie in der Abb..5 des Stoffwechselskriptes die Re- Transport doxgleichgewichte (Bsp. ) mit denjenigen römischen Zahlen, mit welchen die entsprechenden Proteinkomplexe im Bilderbuch nummeriert sind Transport Beschriften Sie zudem in der Abbildung.5 diejenigen Redoxgleichgewichte mit dem Wort Transport, die in einem Carrier (Transportmolekül) stattfinden. (Vergleiche Bilderbuch oxidative Phoshorylierung) Versehen Sie im Bilderbuch (oberste Bildsequenz) all diejenigen Komplexe mit dem Zusatz "ATP", welche gemäss Abb..5 an der ATP Synthese beteiligt sind. Wo müsste in dieser Bildsequenz die "Einstiegspforte" für FAD 2 sein, welche in der Abb..5 propagiert wird? (FAD 2 entsteht im Citronensäurezyklus) ATP FAD 2 ATP ATP.6 Energiebilanz und Regulation des Glucoseabbaus (Atmung) Energiebilanz: Die Tabelle.6 auf Seite 0 stellt eine Übersicht der ATP Ausbeute des vollständigen Glucoseabbaus dar. icht jedes eingetragene ATP wird aber direkt in den erwähnten Prozessen (Glycolyse, oxidative Decarboxylierung und Citratzyklus) gebildet. o o Unterstreichen Sie in der Tabelle.6 die ATP's welche in den erwähnten Prozessen direkt (nicht über AD/FAD 2 ) gebildet werden. (GTP ist gleichwertig wie ATP!) Es sind die zwei in der Glycolyse und nochmals zwei im Zitratzyklus Schreiben Sie die amen für die vorangehenden Ausgangstoffe auf, welche für die direkte Bildung der unterstrichenen ATP und GTP verantwortlich sind: Glycolyse: Glycerat-,-diphosphat und Phosphoenolpyruvat Zitratzyklus: GTP bei -Ketoglutarsäure Die übrigen ATP's der Tabelle.6 werden ausserhalb der erwähnten Prozesse gebildet, und zwar in der oxidativen Phosphorylierung in den Mitochondrien. Die benötigten Elektronenübertragungsstoffe (AD und FAD 2 ) werden jedoch in der Glycolyse, der oxidativen Decarboxylierung und im Citratzyklus gebildet. 5

Regulierung: Die Kontrollelemente des Citratzyklus sprechen primär auf die Energieladung bzw. den akuten Energiebedarf der Zelle an: Ist der ATP/ADP-Quotient hoch, so drosseln sie die Verarbeitung von Acetyl-CoA und damit die Umsatzgeschwindigkeit des Zyklus. Die Drosselung der Umsatzgeschwindigkeiten beruht unter anderem auf der emmung von Enzymen. Das Thema Enzymhemmung ist ein recht komplexes Gebiet. achfolgend aufgeführt sind Zitate aus "Lehninger: Principles of Biochemistry", welche die wichtigsten emmtypen beleuchten: Competitive Inhibition: A type of enzyme inhibition reversed by increasing substrate concentration; a competitive inhibitor generally competes with the normal substrate or ligand for a protein's binding site. Uncompetitive Inhibition: The reversible inhibition pattern resulting when an inhibitor molecule can bind to the enzyme-substrate complex but not to the free ennzyme. allosteric enzyme: A regulatory enzyme, with catalytic activity modulated by the noncovalent binding of a specific metabolite at a site other than the active site. Zusammengefasst: Ein kompetitiver Inhibitor hemmt, indem er an Stelle des Substrates an die aktive Stelle bindet. Ein nicht kompetitiver Inhibitor hemmt, indem.er an den Enzym- Substrat-Komplex bindet Ein allosterischer emmstoff hemmt, indem.er. ebenfalls nicht an die aktive Stelle des Enzyms bindet, das Enzym aber so beeinflusst, dass die Substratverarbeitung gehemmt wird..7 und.8 Gärungen Wozu dienen Gärungsreaktionen: Zum "Vernichten des allosterischen emmstoffes AD und zur Bereitstellung von neuem AD +, damit wenigstens die Glykolyse zum Gewinn von etwas ATP ablaufen kann. Die alkoholische Gärung unterscheidet sich von der Milchsäuregärung durch einen zusätzlichen Reaktionsschritt. Welchen? Es findet eine Decarboxylierung statt und erst dann die Reduktion. Auch Wirbeltiere sind in der Lage Gärungsreaktionen durchzuführen. Dazu ist der ausgeteilte Text zu lesen. Für das Verständnis kann die zusätzliche Lektüre von Punkt. helfen. Die Rückreaktion von Pyruvat zu Glucose wird als Gluconeogenes bezeichnet. Im Schema von Punkt. wird leider nicht dargestellt, dass mehrere Schritte von diesem Rückwärtsprozess nur unter Verbrauch von ATP ablaufen können.